Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Ich kenne viele Torhüter auf Kreisebene und KEINER von denen trägt so etwas. Und ich glaube nicht, dass man in höheren Ligen jemanden finden würde mit solchen Vorrichtungen.
Doch, doch... es gibt schon Torleute, bis in die Bundesliga, die so etwas tragen. Aber es gibt halt auch Torleute, die es nicht tragen.
Das ist wirklich so ein persönliches Gusto...
Aber das wäre vielleicht mal was - wäre sicherlich statistisch interessant, wie viele Torleute 1. Bundesliga und 2. Bundesliga oder 3. Liga so etwas tragen....

Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Also dass ich klasse bin, behaupte ich zu keinem Zeitpunkt von mir. Problem bei mir ist, dass sowas wie Technik einfach gar nicht mit uns/mir geübt wird. Der andere (Stamm-)Torwart ist nen alter Hase und nur wegen mir, würd sich da keiner finden, der sich damit befasst und nen neutrales Auge auf meine Technikfehler werfen kann. Ersetzt keinen TW Trainer, aber bringt uns der Sache zumindest etwas näher.
Weißte, alte Hasen machen auch nicht immer die Sache richtig. Technikfehler sieht man selbst in der Bundesliga - und nicht gerade selten.
Der Grund ist so sonnenklar: Denn auch die Jungs haben im Jugendbereich oft mehr Torwartbeschäftigung erfahren, als wirklich Torwarttraining... Ein Vorzeigetyp war René Adler, und der.... nunja, der hatte so ein paar kleine Details, wo ich (also rein subjektiv und sehr egoistisch - also ich, wirklich nur ich) mir dachte, da hätte man was machen anders machen sollen...
Aber die Tipps der alten Hasen sind natürlich schon mal besser als gar nix.
Und nun überlege, wie klasse das wäre, wenn man einen Tw Trainer hat, der Dir mal ganz exakt sagen kann, wie Du dich zum Ball bewegen sollst - und weil ich (wieder subjektiv betrachtet und persönlich) ja ein Spinner und A..chloch bin, würde ich dir sogar noch sagen, wie Du zu fallen hast
Letzteres, ehrlich, machen nicht viele Tw Trainer - weil die sich ums Fallen noch nie einen Kopp gemacht haben...

Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Also was mich interessieren würde, ob das so stimmt ^^ Würde ich mal mit langen Unterziehshorts spielen und somit ohne Hose, Polster oder sonstigem: Einmal herauslaufen aus dem Tor, in den Schuss werfen, irgendwie über den Boden gleiten (Gerade im Winter ganz toll ), dann ist die betroffene Stelle leicht rötlich.
Schau mal... gestern war Tw Training der 1. Mannschaft. Die Alten Hasen hatten alle keinen Bock auf Fallen und Werfen, weil der KuRa gefroren war... Soll ich Dir mal sagen, was die Blaue Mauer sagte?
Zitat Zitat von BlaueMauer
Ich hätte gern beim Tw Training mit gemacht, und ich wäre auch gehechtet...
Der sagt das, weil er eben keine Angst vorm Fallen hat - und sich eben nicht verletzt. Wirklich!
Das ist aber keine Gabe, der hat jetzt auch keine Elefantenhaut oder hart gegerbtes Rotleder, sondern es ist einfach sauberes Fallen.
Denn Du sprichst es aus: Du solltest so wenig wie möglich über den Kunstrasen rutschen! Also ein SlideTackle ist einfach nicht zu empfehlen.
Also in den Schuss werfen ja, aber ohne gleiten... Du musst halt eine Technik entwickeln im 1 gegen 1, wo man mehr stehen bleibt, sich nicht in den Schuss immer mit Anlauf reinhaut...
Schau mal, auf youtube - da gibt es ein Video zum Thema torwart.de und Michael Rechner in Karlsruhe... da sieht man 1 gegen 1 in Excellence... Versuch mal genau das so umzusetzen.



Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Vielleicht in Bezug auf die Antwort hierüber. Wir reden hierbei von Schonern, die das Aufschlagen der Haut verhindern, ja? Also Rötungen sind okay usw? (Ohne Schoner)
Aufschlagen sollte man vermeiden, wenn man das schafft, braucht man weniger 'Polster'... Gleiten so gut es geht vermeiden und man braucht noch weniger Polster... Du kommt nie drum herum, daß ab und an mal ein Gleiten entsteht, aber in der Regel holt man sich hier eine leichte Rötung, aber keine größere Verletzung - also nix wo Blut fließt oder Haut in Fetzen hängt



Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Also: Kernaussage: Fährmann nimmt viel Gewicht/Kraft durch dem Fall über seine Beine aus dem Spiel. Dadurch ist der Ellenbogen deutlich weniger belastet, richtig?
Richtig, aber was mir (Achtung, wieder subjektiv, weil meine persönliche Meinung) nicht gefällt, ist das er eher nach hinten arbeitet, anstelle in den Ball...

Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Bei Sekunde 12 (Aufprall des Balles auf der Hand) ist die Hand "gerade", um den Ball halt abzuwehren. Im Fallen ist der Arm dann aber nicht mehr gerade, oder? Er winkelt die Hand und Unterarm doch leicht an und dadurch ist der Ellenbogen doch nicht mehr eine kleine punktuelle Fläche beim Aufprall mit dem Boden, sondern vielmehr ein großer Punkt, über den das restliche Gewicht auf dem Boden aufschlägt. Oder irre ich mich? Vielleicht bisschen kompliziert beschrieben, hoffe sehr, dass du es verstehst
Ja, so halbwegs. Es ist eher, daß der Arm nicht gestreckt bleibt, weil er aufrollt und den Arm vor den Körper zieht...
Es ist so eine Sache, daß die Leithand, also hier die linke Hand, möglichst gestreckt bleibt. Diese blockiert den Ballweg... die Rechte Hand müßte jetzt (Achtung, wieder subjektiv und persönliche Meinung) schon mitgezogen werden, drückt den blockierten Ball zu Boden und sichert diesen am Körper.



Auf Kreisebene reißen sich die meisten Spieler halt die Knie auf, bis zum nächsten Spiel ist das aber eh meistens verheilt
Nicht bloß auf Kreisebene... Aber: Ich finde in höheren Ligen wird einfach weniger gegrätscht, daher ist auch hier das Verletzungsrisiko wesentlich geringer für die Feldspieler - daher hinkt so ein Vergleich.
Bedenke bitte: Grätsche ich, der Gegenspieler zieht aber vorbei, sitz ich auf dem Po und der Gegenspieler ist weg... Ich weiß, daß Grätschen von vielen gefeiert wird, aber es ist nicht gerade vorbildliches Verhalten in der Defensive und in der Arbeit gegen den Ball.
Klar, auch werden Grätschen in der Bundesliga gemacht - aber eben seltener und die werden auch von vielen "abgefeiert"...


Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Aber ich finde, man kann das gleiten nicht ganz abstellen. Gerade halt in der oben beschriebenen Situation, wo man doch mit ordentlichem Tempo in manchen 1 gegen 1 Situationen aus seinem Tor kommt und sich gegebenfalls in den Schuss werfen muss.
Siehe oben... also mit Vollgas aus dem Tor und sich reinwerfen, ist heute nicht mehr... Ich weiß, ich weiß, Ihr macht das noch.
Da sind wir wieder: Ihr macht das in Ermangelung einer anderen, vielleicht besseren Möglichkeit, weil keiner da ist, der Euch das zeigt oder gezeigt hat.
Denk daran, daß es da Videos auf der Röhre gibt, wo man das sieht... ich habe mit Eberhard Trautner angefangen, habe Rechner der TSG Hoffenheim eingefangen, und danach selbst nochmal darauf hin gearbeitet... und doch, ja... die Ergebnisse sind gut bis sehr gut
Denn der Keeper liegt weniger und kann daher schneller und effektiver eingreifen, bleibt also insgesamt beweglicher...

Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
Man bremst ja erst durch das Fallen ab, jedenfalls ist mir kein Weg bekannt, wie ich in der kurzen Zeit in der Luft mein Falltempo verringere
Du, da bin ich voll bei Dir: Du kannst den Schwung nicht bremsen! Das widerspricht Newtons Gesetzen - und wie oft habe ich genau DAS gesagt
Denn gerade beim Hechten - überlege: Volle Power Abdruck, große Höhe - viel Schwung... und wie landet der Torwart? Und ja, der Schwung der Bewegung muss weg, sprich landen und sofort liegen bleiben geht nicht...

Daher, ich bin bei Dir... aber im Eins gegen Eins halte ich dein Verfahren einfach für suboptimal .... Nochmals, gugg einfach mal auf die Videos, vielleicht ist das eine Inspiration, daß Du merkst: Du musst gar nicht so gleiten... Eher wie eine Klapperschlange lauern und dann zuschlagen...