"Torwart-Artenschutz" gibts schon noch in ein paar Regeln. Aber sie sind im Laufe der Jahre immer weniger geworden. Man möchte das Torschießen erleichtern, denn Tore sind nun mal das Salz in der Suppe.
Manchmal geschehen ja Wunder! So hat man die "Gelbe Karte" wieder zurück genommen, die ein Torwart bekam, wenn er sich beim Elfmeter zu früh von der Linie bewegt und dann kein Tor erzielt wurde. Hier wird lediglich der Strafstoß wiederholt.
Aber ich bin vollkommen bei dir, dass die Abwehr hoher Bälle für den Torwart ein unverhältnismäßiges hohes Verletzungsrisiko bietet, weil sein Oberkörper beim Fangen ungeschützt ist. Nur das einarmige Fausten oder Lenken, wobei der andere Arm die mögliche Gegner-Kontakt-Fläche schützt, wäre hier eine Option.
Gegen einen fairen Luftkampf zwischen Torwart und gegnerischem Angreifer hätte niemand etwas. Aber gerade im Getümmel ist es selbst mit Videobeweis kaum zu erkennen, ob der Angreifer seine Arme regelkonform eingesetzt hat oder dem Keeper einen Check verpaßt, der ihn schon bei der nächsten hohen Flanke auf die Torlinie zwingt. Denn alles, was möglich ist, das passiert auch! Weil es um sehr viel Geld geht, ist nahezu jedes Mittel recht! Ich kann die Kritik von Tomforde sehr gut verstehen. Denn die aktuelle Regel und das Torwartverhalten wird weiterhin für viel Zündstoff sorgen.
Es bedarf m.E. dringend einer Korrektur!