Wird bei uns auch eher ... "gemütlich" geprüft (BW - Kreisliga).

Man muss auch denn Sinn dahinter im Blick haben.
Ich denke ja mal es geht darum, dass man die Teams klar(!) auseinanderhalten können soll.

Problematisch ist halt folgendes - Vereine ansich stellen bei uns meistens keine Unterziehausrüstung - also wer will kauft es selbst.
Gut jetzt gibt es motiviertere, die suchen nach einer passenden Farbe und weniger motivierte.

Die spazieren in den nächsten Decathlon und holen sich ein schwarzes oder weißes - passt schonmal nicht zu unseen bordeaux-roten Feldspielertrikots.
Die gegnerischen Spieler aus dem Nachberort machen es genauso.

Jetzt spielt bordeaux-rot gegen blau aber bei allen schauen weiße und schwarze langarmshirts (schön gemischt) unterm Trikot raus.
Absolut nachvollziehbar, dass bei unübersichtlichen Situationen die Schiriarbeit (Handspiel, unerlaubter Körpereinsatz, ...) behindert.

Verstehe selbst, wo die Regel herkommt - begrüße aber die lockere Auslegung in unserer Liga.

Mir selbst bereitet es nichtmal große Probleme. Habe grüne + blaue Unterziehausrüstung für meine beiden Outfits.
Habe aber auch den Luxus, dass ich so gut wie nie auf Plätzen unterwegs bin, wo ich mal ein gepolstertes Shirt tragen möchte.

Da kann ich nachvollziehen, dass die Keeper-Kollegen Probleme haben, wenn die Regel sehr streng ausgelegt wird.
Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass bei so einer Regelbildung an den Torwart aus dem kleinen Dorf mit dem steinharten Ascheplatz gedacht wird.

Da wäre dann wiederum das "Feingefühl" des Schiris gefragt.
Was wäre die Alternative? Großteil der Liga steigt auf schwarze TW-Trikots um?

Glückwunsch, viele Schiris laufen komplett in schwarz auf.
Beide Keeper in schwarz?

Strenge Auslegung => beide Keeper müssen das Trikot wechseln.

Naja ...