Die torwartspezifische Herausforderung wäre ja durchaus gegeben und das auch nicht allzu knapp, sollte dabei eben auch mal auf Technik geachtet werden. Aber ich kann mich da noch sehr gut an Aussage von Gerhard Tremmel erinnern, der sagte, dass es in England absolut ausreicht, wenn der Keeper groß ist und ab und an mal einen "Big Save" setzen kann.

Daher ist ja das Training nur logisch aufgebaut. Da geht es eben nicht um Technik oder um die taktische Ausbildung. Dort will man eben große Typen haben und da es in England sehr physisch abläuft, sollen die Keeper ebenso eine herausragende Physis haben, was ich wie gesagt irgendwie sogar super finde, also was die physisch anbelangt. Aber ich möchte auch dort keine fliegenden Kleiderschränke sehen, sondern Keeper mit einem starken Körpergefühl und einer hervorragenden Explosivität.

Was als mich nur wundert ist diese latente Unzufriedenheit der Engländer mit ihren Torhütern, wenn aber kein Torwarttrainer etwas an der Trainingsweise und den Inhalten ändert. Oder sehen sich englische Torhüter übt Torwarttrainer als Halbgötter in Handschuhen?

Wieso so gibt es dort scheinbar niemanden, der mal die Sichtweise ändert?

Oder er ändern wir deutschen Keeper und Trainer auch unsere Sichtweise generell nicht?