Hallo Steffen,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, welche mir aber zeigt das ich alles hätte besser beschreiben sollen. Selbtverständlich liegt er nicht nur drei Stunden in der Luft ;-)
Zu deiner Frage: "was ist mit dem normalen Fussballspiel"..... muß ich sagen, seine Mitspieler und die 2 Torwartkollegen haben in der Winterzeit überhaupt kein Training bzw. nur alle 2 Wochen in der Halle - ab 10.1. dann 1 x wöchtenlich - da ist auch nichts mit Dribbling und Co. Das mit dem Hechten ist nicht erst seit wir die Matte haben, im Training auf dem Rasen (2 x wöchentlich für 1,5 Stunden) hechtet er nicht anders als auf der Matte.

Ich hätte jedoch alles genauer erklären sollen. Wenn ich im Keller dabei bin gehört folgendes zum Programm (natürlich nicht das hier aufgezählte auf einmal ;-) )
Aufwärmen ist Standard, dann machen wir verschiedene Gymnastikübungen in stehen, im Laufen oder auf der Matte. Übungen für das Ballgefühl mit den Händen und den Füßen, wir spielen uns beidfüßig den Ball zu, einmal mit und einmal ohne stoppen. Beidfüßiges schießen an die Wand mit Innenrist, Span und Außenrist. Nach Zuwerfen von mir, den Ball stoppen mit Brust und den Beinen. Auch Kopfballübungen kommen nich zu kurz. Dann Wandbolzen wie wir es aus den Kindertagen kennen, also immer abwechselnd. Wir haben viele Übumgen für seine Reflexe in Armen und Beinen. Flache Bälle von vorne gehen ebenso mit der Matte, wie die Flachen Bälle seitlich. Deine oben erwähnten Bälle gegen die Bewegungsrichtung können wir übrigens sehr gut mit dem Rebound machen.
Also wie gesagt, auf dem Rasenplatz springt/fällt er nicht anders als auf der Matte oder wenn wir im Garten waren.

Ich wollte eigentlich damit sagen, dass er im Vergleich zu seinen Mitspielern doch viel mehr Einheiten absolviert und genau dies beschäftigt mich gerade etwas.

Gruß

Winfried