Das mit den kleineren Hautverletzungen versteh ich ehrlich gesagt nicht - wie soll denn das passieren bzw was sollen die Protektoren da denn schützen & verhindern?
Auch Erwachsene sollten nicht ins Tor, wenn sie verletzt sind, aber die Sache mit der Vernunft kennen hier glaub ich sehr viele, egal ob Dorfamateur oder gehobenere Spielklasse.
Das Argument mit dem Marketing unterschreib ich, natürlich bringt der super deluxe Fingersave HS mehr Kohle als der schlichte Standard HS. Letztendlich entscheidet der Kunde, was er braucht und bezahlen kann/will. Wenn niemand diesen Protekor-HS kauft, ist er schnell vom Markt...
Und natürlich steckt viel Unwissen dahinter, wenn mancher Trainer seinem Schützling den Fingersave "verordnet" - ich kann da auch nur mitm Kopf schütteln. Ich selber halte von Fingersave gar nichts (mehr), hatte das Zeug aber auch 2-3x ausgetestet und festgestellt, dass es nichts für mich ist. Letztendlich isses wie mit allen anderen Artikeln: der Träger muss sich damit wohlfühlen. Wenn jemand mit Fingersave zurechtkommt, soll er es tragen - und das vorhandene Verletzungsrisiko in Kauf nehmen. Gibt ja auch ganz wenige Profis, die mit spielen, soweit ich weiß.
Aber man sollte die Kinder nicht von Grund auf vom Fingersave abhängig machen, das definitiv nicht.
Aber auch da wieder das großes Problem: viele Torhüter haben am Anfang ihrer Karriere keinen oder nur schlecht ausgebildeten TW-Trainer, also woher soll das Wissen um Fangtechnik oder eben die "sinnvolle" HS-Wahl kommen?