Man kann sich auch Hautverletzungen (z.B. Schürfwunde, Riss) ausserhalb des Fussball zuziehen, die dann während des Spiels durch Pflaster und Finger-Safe-Handschuhe einigermaßen geschützt werden können.

D.h. Finger-Safe-Handschuhe waren ursprünglich gar nicht für den Dauereinsatz, sondern lediglich als vorübergehende "Notlösung" gedacht. Sie wurden erst dann zum vollwertigen Ersatz, als man weitere Nutzen (Schutz vor Finger-Überdehnung oder Fingerbrüche) entdeckt hat.
Meine subjektive Wahrnehmung ist auch die, dass erwachsene Torhüterinnen häufiger Finger-Safe-Handschuhe tragen als erwachsene Torhüter, obwohl die Schußhärte im Seniorenfussball sich deutlich von denem im Frauenbereich unterscheidet.

Aber genau wie im Kinderfussball sind es die fehlenden Torwarttrainer im Mädchen- und Frauenfussball, die aufklären könnten. Das wissen selbstverständlich die Marketing-Fachleute in der Industrie auch und so schult man die Verkäufer in den Sportfachgeschäften in ihren Verkaufsargumenten. Bei Handschuhen in Kindergrößen lohnt es sich besonders, weil sie mal einen oder beide Handschuhe verlieren, sie bei unsachgemäßer Behandlung beschädigen, aufgrund eines Wachstumsschubs ein größeres Paar benötigen oder ganz einfach Eltern, Großeltern, Onkel und Tante davon überzeug sind, dass teuer auch immer das Beste ist.

Wenn dann die Handschuh-Hersteller sogar von den Vereinen und Trainern eine Verkaufsunterstützung für teure Handschuhe bekommen, weil auch sie nur die üblichen Verkaufsargumente kennen, dann erhält es für Laien (Kinder, Eltern) erst recht die gewünschte Fachkompetenz für eine Umsatzsteigerung.

Wenn denn wenigstens der DFB als oberste Dachorgansation Stellung zu diesem Thema beziehen würde. Aber die interessiert lediglich wie hoch eine Ausbildungsentschädigung für einen 13-jährigen Torwart (für den gar keine Ausbildung im Verein stattfindet) zu zahlen ist, wenn der den Verein wechseln will. Ich stelle mir ohnehin die Frage, mit welchem Recht (da keine Ausbildung) der Vereinswechsel verhindert werden kann und ob diese Ausbildungsentschädigung nicht dem Torwarttrainer zusteht, wenn der diese Arbeit für den Verein kostenlos macht?

An anderer Stelle hatte Steffen (Wechsel des Handschuh-Herstellers) bereits darauf aufmerksam gemacht, dass gerade im Fussball viele emotional getragene Entscheidungen (hier Fingerverletzung vs Fangtechnik-Ausbildung) im nachhinein ohne sachliche Überprüfung eine Aussagekraft erhalten, die sie nicht verdient haben.