Mir ist es fast egal, was für einen Handschuh meine Keeper tragen. Sie haben sich ohnehin daran gewöhnt, zunächst einmal die Handschuhe auszuziehen, wenn eine neue Übungsform kommt. Denn ich möchte nicht, dass ein Stück Stoff den Ballkontakt behindert. Wenn sie die Technik dann einigermaßen in der Übungsform drauf haben und wir den Balldruck erhöhen, dann können sie ihr "Arbeitsgerät" anziehen.

Wenn Lizenz-Trainer das Fausten fordern (was mit Finger-Safe-Handschuhen gar nicht so einfach ist, weil der Druckpunkt nicht so intensiv wahrgenommen wird und damit die Flugbahn nicht präzise bestimmt werden kann), dann wohl meist auch deshalb, weil ihr Torwart-Faschwissen veraltert ist. Denn früher gab es mal die Formel, wonach der Keeper bei Gegnerdruck den Ball generell fausten sollte. Heute zeigt man dem Keeper, wie er sich mit dem befangenen Ball in den freien Raum dreht, sodass kein Ballkontakt mit dem Kopf oder der Schulter des Gegners (oder Mitspielers) zu erwarten ist. Hinter diesem veralterten Torwart-Fachwissen steckt aber noch mehr. Denn sie verstehen (noch) nicht, warum es besser ist, wenn der Torwart durch das Fangen des Balles den gegnerischen Angriff beenden und so gezielt das Spiel eröffnen kann. Für sie ist nicht der Torwart, sondern ganz allein der Feldspieler für die gute Spieleröffnung verantwortlich. Ich denke, da müssen wir wohl noch etwas Geduld mit unseren Kollegen haben.

Ein weiterer Aspekt bei "Finger-Safe-Handschuhen" ist noch nicht erwähnt worden. Dieser Handschuh erschwert den präzisen Wurf beim Abschlag. Denn man kann den Ball nicht aus der flachen Hand auf den Fuß vorlegen, weil die Flugbahn des Balles durch die vorgefomte Fingerform von den Fingerspitzen höher und kürzer verläuft. Ihn im richtigen Moment und der gewünschten Fußfläche zu treffen, ist schwierig.

Desweiteren kann der Finger-Safe-Handschuh bei Senioren zu Problemen beim weiten Abwurf führen, wenn Distanz und Richtungspräzision durch die Handschuhprotektoren negativ beeinflußt werden.

Aber wie bereits erwähnt, waren die Finger-Safe-Handschuhe gar nicht für den Dauereinsatz geplant, sondern lediglich im Seniorenbereich eine vorübergehende Lösung.

Bei Nachwuchskeepern sollte man schon deshalb darauf verzichten, weil es hier primär um eine gute Ausbildung geht. Eine gute Aufklärung hilft Eltern und Trainer bei ihrer Entscheidung für den nächsten Handschuh-Kauf.

Zwar lassen sich Unfälle beim Fussball nie ganz ausschließen, jedoch durch eine gute Ausbildung kann man die Gefahr verringern. Wäre natürlich toll, wenn der DFB und die Verbände hier mal eine Empfehlung für den Torwart-Nachwuchsbereich aussprechen würden!