Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Videobeweis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Pfreimd
    Beiträge
    167

    Standard

    An sich find ichs Ok wenn der Feldschiri das entscheidet.
    Aber es müsste für mich so ablaufen

    Videoschiri flüstert aufs Ohr des Hauptschiris
    "Hey Fritz, schau dir mal die Szene an, da war ein klarer Ellbogenschlag. Meiner Ansicht nach sollte es Rot geben"
    Schiri schaut sich das an, Zeitgleich wird es auf den Stadionleinwänden gezeigt (die Fans wissen doch nie warum und was er sich da eigtl anschaut)
    Endgültige Entscheidung vom Feldschiri, weil er muss es schließlich auf dem Feld auch vertreten.


    Das es nicht Rot im Finale geben soll, hör ich zum ersten Mal.
    Aber der Fifa trau ich alles zu -.-
    Geändert von SpVgg_TW (05.07.2017 um 15:23 Uhr)

  2. #2
    Internationale Klasse Avatar von Icewolf
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    1.926

    Standard

    Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen
    Moin Icewolf,

    ja, endlich hat auch der Schiedsrichter die Chance die Bilder zu sehen, die dem Fernsehzuschauer als Entscheidungshilfe dienen. Aber wie du schon richtig sagst, ist damit die Frage nach der Bewertung der Aktion noch nicht geklärt?
    Den Gedanken hatte ich auch schon.
    Nur reden wir hier nicht von einer harten Grätsche, einem harten Körperkontakt oder einem intensiven Luft-Zweikampf. Da ist mir schon klar, dass die Deutschen "Muschis" sind.
    Bei einem mutwilligen Ellenbogenstoß in das Gesicht eines Gegenspielers gibt es keinen Spielraum.
    Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen
    [...]Natürlich läßt sich immer noch ein Bruchteil von Situationen nicht durch Videobilder entscheiden. Doch nach den bisherigen Eindrücken hat der Video-Beweis seine Serienreife noch nicht errreicht, weil noch "Kinderkrankheiten" beseitigt werden müssen. So könnte auch der Test den Schiedsrichtern bei ihrer Aus- und Fortbildung dienen das Mittel des Videobeweises für sich optimal einzusetzen.[...]
    Die Kinderkrankheiten finde ich bei einer so technisch aufwändigen Neuerung vertretbar.
    Dass beispielsweise nicht bedacht wurde, dass den Zuschauern die Einsicht der Video-Bilder kommuniziert werden muss, finde ich verzeihlich. Auch wenn man vom American Football hätte abgucken können.
    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Es ist halt FiFa-Richtlinie im Finale auf keinen Fall Rot zu zeigen.
    Die drei außen haben es ja ebenfalls ganz klar als rote gewertet, sonst hätten sie dem Schiri gar nicht Bescheid geben dürfen. Und der hat dann eben entsprechend der FiFa gehandelt.

    Der Beweis hat halt noch ein paar Kinderkrankheiten. Es macht z.B. einfach keinen Sinn, dass der Feldschiri das entscheiden muss. Insgesamt ist das aber ein Schritt in die richtige Richtung.
    Diese Richtlinie ist mir auch komplett neu.
    Kannst Du näheres dazu sagen?

    Dass der Video-Beweis grundsätzlich richtig ist, sehe ich genauso.
    Zitat Zitat von SpVgg_TW Beitrag anzeigen
    [...]
    Schiri schaut sich das an, Zeitgleich wird es auf den Stadionleinwänden gezeigt (die Fans wissen doch nie warum und was er sich da eigtl anschaut)
    Endgültige Entscheidung vom Feldschiri, weil er muss es schließlich auf dem Feld auch vertreten.


    Das es nicht Rot im Finale geben soll, hör ich zum ersten Mal.
    Aber der Fifa trau ich alles zu -.-
    Die Bilder würde ich erst zeigen, wenn der Schiri entschieden hat, nicht vorher.

    Der FIFA ist es leider wirklich zuzutrauen.
    Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.

  3. #3
    Nationale Klasse Avatar von Anadur
    Registriert seit
    24.01.2008
    Beiträge
    1.165

    Standard

    Zitat Zitat von Icewolf Beitrag anzeigen
    Diese Richtlinie ist mir auch komplett neu.
    Kannst Du näheres dazu sagen?

    Schiedsrichter erhalten regelmäßig Fortbildungen und Briefings zu einzelnen Regeln, Vorgaben wie gepfiffen werden soll bzw. wie Regeln auszulegen sind. Vor einer WM natürlich ebenso wie vor einer Meisterschaftssaison. Diese werden auch zum Teil den Mannschaften mitgeteilt. Bei einer WM ist es mittlerweile so, dass du quasi ab Viertelfinale nicht mehr vom Feld fliegen kannst. Selbst wenn du jemanden ins Krankenhaus trittst, darfst du weiterspielen.



    Oder vier Jahre vorher der Tritt von DeJong im Finale.

    Die Fifa möchte ein Produkt vermarkten. Das geht nur, wenn auch die besten Spieler spielen und das möglichst bis zum Ende.

    Im Übrigen erhalten auch die Schiedsrichter auf Amateur und Kreisklassenniveau regelmäßig diese Briefings. Normalerweise sind die so 2-3 mal in der Saison. Das sind dann immer anschließend die drei Wochen, in denen die Schiris plötzlich irgendwelchen Mist pfeifen oder kontrollieren, den vorher und nachher keine Sau interessiert hat.

  4. #4
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Zitat Zitat von Anadur Beitrag anzeigen
    Schiedsrichter erhalten regelmäßig Fortbildungen und Briefings zu einzelnen Regeln, Vorgaben wie gepfiffen werden soll bzw. wie Regeln auszulegen sind. Vor einer WM natürlich ebenso wie vor einer Meisterschaftssaison. Diese werden auch zum Teil den Mannschaften mitgeteilt. Bei einer WM ist es mittlerweile so, dass du quasi ab Viertelfinale nicht mehr vom Feld fliegen kannst. Selbst wenn du jemanden ins Krankenhaus trittst, darfst du weiterspielen.



    Oder vier Jahre vorher der Tritt von DeJong im Finale.

    Die Fifa möchte ein Produkt vermarkten. Das geht nur, wenn auch die besten Spieler spielen und das möglichst bis zum Ende.

    Im Übrigen erhalten auch die Schiedsrichter auf Amateur und Kreisklassenniveau regelmäßig diese Briefings. Normalerweise sind die so 2-3 mal in der Saison. Das sind dann immer anschließend die drei Wochen, in denen die Schiris plötzlich irgendwelchen Mist pfeifen oder kontrollieren, den vorher und nachher keine Sau interessiert hat.
    Das hört sich alles auf den ersten Blick nachvollziehbar, wenn auch nicht moralisch gut an.

    Aber ich sehe an der Sache einen kleinen Haken. Die Video-Schiedsrichter sollen ja nur in spielentscheidenden Phasen eingreifen. Das haben sie im Fall der Tätlichkeit gegen Timo Werner ja gemacht. Wenn sie ein Briefing bekommen hätten, wonach sie bei einem gelbwürdigen Foul (wie vom Schiedsrichter geahndet) gar nicht eingreifen sollen, dann hätte der Schiedsrichter gar keine Info bekommen. Das der Schiedsrichter falsch entscheidet, dafür können die Video-Schiedsrichter nichts.

    Allerdings sollte man nach m.E. nicht den Fehler machen ein neues System nur aufgrund einer Schiedsrichter-Entscheidung schon generell infrage zu stellen? Gerade das Video beim Wutkommentar von Scholl zeigt ja, dass es auf die richtige Schiedsrichterbeurteilung ankommt.
    Wenn es jedoch keine rasche Klärung gibt, wie man solche Entscheidungen verhindert, dann kann es Selbstläufer geben. Das aber passiert gerade jetzt in unseren Stadien! Da wird dem Schiedsrichter bei vermeintlich falscher Entscheidung als Symbol für den Videobeweis mit den Zeigefingern ein Viereck gezeigt. Und wer weiß, vielleicht gibt es schon bald selbsternannte Video-Schiedsrichter mit Kamera und Stativ, die dem Schiedsrichter mal zeigen wollen, was er für eine Pfeife ist?

    Der Videobeweis sollte in zweifelhaften Situationen eine sofortige Klärung herbeiführen. Diesen Beweis hat die aufwendige Technich nach meiner Meinung erbracht. Jetzt geht es darum, wie wir mit den Bildern so umgehen, dass das Spiel dadurch an Fairness gewinnt und damit die Spannung steigt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •