twtrainer, deinen Beitrag unterschreibe ich.
Es krankt aber nicht bloß hier, sondern auch bei anderen Dingen. Denn allein diese Lizenzsache die Du ansprichst - ist ein von mir oft kritisiertes Thema. Sprich, in den meisten B-Lizenzlkehrgängen sind gerade mal 10 LE Tw Training enthalten und ich kenne Teilnehmer, der Leistungsfussball-Absolventen, die mir als Tw Trainer dann Unterlagen Ihres Kurses vorgelegt haben, worinnen meine hier geschriebenen Beiträge schlicht aus dem Forum herauskopiert und mitgegeben worden sind.
Sprich Landesverbände haben mein geistiges Eigentum für deren Nutzen verbreitet - und ich habe davon NULL und NIX.
Zudem weiß ich auch, dßa es viele Verrbände mit den Lizenzen gar nicht so ernst nehmen... Beispiel: Da kommt ein Ex Regionalliga Spieler, und der wird ins Hinterzimmer geführt, kommt heraus mit einer nagelneuen B-Lizenz... weil... der war als Fussballer schon im Verband bekannt und beliebt, warum diesem dann Steine in den Weg legen.. Der kann nicht mehr laufen, aber B-Lizenz kann er haben. Andere haben kaputte Knie, können daher den Eignungstest nicht bestehen und sind für die B-Lizenz somit ausgeschlossen, andere bekommen es geschenkt.
Und diese Leute sind dann die, die über Torwartleistungen entscheiden oder aber sogar dem Torwarttrainer "höher" gestellt sind - denn die haben die Lizenzt, der Tw Trainer nur ein Zertifikat. Mit letzterem kann man die Klotür dekorieren, mehr nicht.

Ja, ich kann Jörg Daniel verstehen - der wollte keine Lizenz machen, wegen des Aufwandes, von wegen Prüfung, Prüfungsinhalte und dem ganzen Kram. Alles verständlich. Nur hätte man dann eben diesen Zertifikaten die Macht einräumen müssen.
Ich muss sagen, 5 Tage Sportschule Ruit waren toll, ich habe echt viel gelernt - aber das Stück Papier, welches man am Ende bekommt, ist halt weder die 600 Euro wert, noch hat es irgendwelche "Befähigungsbefugnisse" oder "Befähigungsnachweise"
Selbst mit einer C-Lizenz Profil Torhüter habe ich insgesamt 40 LE Torwarttraining machen müssen, um das Profil zu bekommen, bin daher was Tw Training angeht, 4 mal stärker als der B-Lizenz-Trainer von den Lehreinheiten für Torwarttraining - ABER, die B-Lizenz steht trotzdem darüber - weit darüber.
Weder DFB noch Landesverbände sind gewillt hier etwas zu verändern - und weil eben die Ausbildungen dann auch nicht gerade das gelbe vom Ei sind, hat man Torwart/Torspielertrainer, die eben zwar ein Stück Papier haben, aber schlicht nur einen Torwart beschäftigen können - nicht aber einen Torwart trainieren können.
Ich schreibe das nun so, weil - Trainieren heißt für mich Fehler erkennen, Fehler abstellen oder wenn es nicht geht Fehler kompensieren. Sprich in der Jugend nennt es sich ausbilden. Wenn ein Spieler keinen Druckpass spielen kann, weil der nur mit der Pike oder dem Aussenrist den Ball irgendwie kicken kann - dann muss ich als Trainer das erkennen und auch dem Spieler helfen können, es abzustellen. Muss diesem alsoi erklären können, wie man mit der Innenseite oder dem Innenspann Bälle spielt - und auch, die Methodik klar machen, wie man es zu lernen hat. Muss dem Spieler zudem Freiraum geben, diese neuen Methoden zu erlenen und dann anzuwenden. Sprich ich bilde aus.
Hab ich nun einen erwachsenen Spieler, der das nicht kann - kann ich diesem die Methodik mit auf den Weg geben, lernen hingegen muss es der Spieler für sich, denn er ist "fertig"... Ich kann Ihm den Freiraum geben, z.B. während andere Eckchen machen, daß dieser dann mti der Bretterwand die Innenseite übt, aber im Training nehme ich darauf keine Rücksicht - da er in der Regel mit der Pike es bis in den Seniorenbereich geschafft hat, wird das weniger ins Gewicht fallen - hingegen wird Passschärfte und wahrscheinlich Fehlerquote höher sein. Das kann ich aber mit einigen Mitteln, wie Position, Aufgabenstellung, taktische Anweisungen Mitspieler doch schon ein wenig kompensieren... ist jetzt ein Beispiel.
Schlimmer aber ist, wenn ich im Jugendbereich tätig bin, oder überhaupt Trainer bin, aber dieen Pike-Kicker nicht erkenne, nichts unternehme und der Spieler daher nicht besser wird oder schlicht sogar zur Belastung der Mannschaft wird. Dann beschäftigte ich den Spieler im Trainer, aber ich trainiere nicht wirklich....

Bei Torhütern wird das aber essentiell, denn wenn der Torwart z.B. hohe Bälle im Klatsch-Griff über Kopf fängt, was dank des SuperHaftschaums geht - und ich das laufen lasse, bekomme ich damit Probleme. Denn irgendwan rutscht der Ball durch, weil das Timing nicht stimmt oder aber der SuperHaftschaum plötzlich nicht mehr haftet...
Ich muss also hier etwas tun... sehe ich das nicht, mache Übungen und Übungen, aber der Keeper wird damit nicht besser, weil ich es nicht sehe und nicht abstelle - nun dann, dann bin ich ein Torwart-Beschäftiger - ein Übungsmacher - aber kein Torwarttrainer.

Bestes Beispiel: Torwarttag bei einem bekannten Verein der Großstadt. Torwarttrainer Jugend war mit mir auf Lehrgang, Ausbilder war damals schon Sven Hoffmeister... Ich weiß wie sehr er auf die korrekte Grundstellung achtet, insbesondere auf das Stehen auf dem Vorderfuss, die gebeugten Knie und Oberkörper...
Dieser Jugendtorwarttrainer leitet eine Station - und erklärt JETZT den Jugendtorleuten die auf diesem Torwart-Tag sind, daß man aufd dem vollen Fuss zu stehen habe... nicht mal der anwesnede Chef Tw Trainer war davon begeistert, aber sah auch keinen Grund, den Jugendtorwarttrainer hingehend zu korrigieren.
Und dieser Jugendtorwarttrainer "bildet" also Jugendtorleute in einem NLZ aus...

Sprich, egal welches Papier - keines davon garantiert, daß Du ein guter Tw Trainer bist oder wirst.
Aber ich stimme Dir desweiteren zu, daß wenn man sich endlich darauf einigen würde, daß Tw Trainer eben auch fachlich tiefer zu schulen wären, auszubilden sind und zudem regelmäßig fortzubilden sind - UND zudem eben nicht behandelt werden, seitens der Verbände wie ein "Lizenfreies Gesindel", sondern das Verbände und damit auch Trainer endlich den Tw Trainer wertschätzen und anerkennen, würde sich etwas ändern.
Der Grund nämlich, warum ein junger Torwart im Stützpunkt lieber in die Torwartschule geht, ist, daß er dort ggf. von einem motivierten Trainer angeleitet wird. Das darf man zwar auch nicht verallgemeinern, aber in vielen Tw Schulen gibt es richtig gute Trainer... zwar können die oft nicht das erreichen, was ein Vereinstorwarttrainer erreichen könnte, aber im Vergleich zu einem Stützpunkt, wo es im Jahr vielleicht 10 Trainingseinheiten Tw Training überhaupt gibt, ist der Besuch des "Talents" in der Torwartschule wesentlich fruchtbarer, als am Stützpunkt.
Hier sieht man auch, wie wichtig das Tw Training dem DFB und seinen Verbänden ist.... Am Stützpunkt müßte viel mehr Tw Training gemacht und vor allem von guten Tw Trainern gehalten werden....
Doch ich kenne Stützpunkt Tw Trainer - vor allem im Mädchenbereich - die sind froh, wenn sie sich die Schuhe zubinden können. Anleiten, Ausbilden können die überhaupt nicht, sondern nehmen sich aus dem Buch von Peter Greiber die Muster Trasiningeinheiten und führen diese durch. Korrektur - Fehlanzeige, Ausbildung - Fehlanzeige

Und daran krank das komplette System, und damit wahrscheinlich auch, warum dann letztendlich so wenige junge Torleute den Sprung nach oben schaffen... und nur solche es schaffen, die sowieso beim Verband, oder Verantwortlichen bekannt sind... und zudem werden weiterhin Leute über Torleute urteilen, die keinen blassen Schimmer haben