Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen
Aber wie hier auch Steffen schon schreibt, ist dieser Effekt schon nach wenigen Ball- und Bodenkontakten nur noch eingeschränkt vorhanden.
Die meisten der Beläge, die so heftig klebten, waren nach zwei dreimaligem Gebrauch halt nicht mehr so dolle - was sicherlich auch an der Pflege und am Umgang liegt, esist nur von mir erwähnt worden, weil die Hersteller damit immer so die Werbung machen - dabei geht es um diese "Klebekraft" ja gar nicht.
Physikalisch ist es die Adhäsion, die hier zu tragen kommt, und je mehr Adhäsion der Belag aufbringen kann, desto besser wird man damit einen Ball festhalten können. Wie lange hatt man gebraucht, um Beläge zu entwickeln, die die neuen, aufgerauten Oberflächen des Balles kontern konnten, damit da wieder sauber Adhäsion und damit "Grip" möglich war? Ich vom subjektiven Eindruck her, glaube, es dauerte nun fast drei Jahre... selbst adidas, der Ballhersteller hatte mit den Handschuhen lange Probleme, die eigenen Bälle halten zu können - der Ball wirkte immer etwas 'flutschig'... jetzt ist die Balltextur anders, die Haftschaumbeläge sind anders und dieses Gefühl ist Vergangenheit... doch steht nun schon wieder ein neuer Ball an, diesmal Derbystar und man darf gespannt sein.

Inwieweit haben Handschuhe also eher eine psychologische Wirkung?
Ich denke ein ganzes Stück. Psychologisch würde ich es nicht nennen, sondern es hat mentale Einflüsse. Das ist nicht so tiefgreifend, als das ich es Psychologie nennen möchte.
Fakt ist aber, Handschuhe sind wichtig. Für mich als Tw Trainer oft gar nicht, für den Torwart hingegen essentiel.
Das merkt man schon, wenn man selbst mal wieder ins Tor geht. Ohne Handschuhe, geht gar nicht.

Weißte, ich habe einen sehr guten Handballtorwart in der Familie. Der ist zwar jetzt im Ruhestand, aber zu Hochzeiten kratzte der an den Profiligen. Wenn da so ein Kreisläufer mit Schultern wie ein Wohnzimmerschrank und mit Oberarmen, was andere Oberschenkel nennen würden, in den Kreis springt und dann ablädt... das zieht nicht nur, daß ist definitiv ein Einschlag. Und als Handballtorwart gehst Du da hin, ohne Handschuhe!!!
Die Hände nach einem Wurftraining sind dann oft nicht bloß rot, sondern vom Gefühl her leicht taub, die Unterarme sind sogar leicht geschwollen, wo der Pullover hochgerutscht war... Bei einigen Handballtorleuten erzählt man sich, daß sogar nach bestimmten Einheiten von den Einschlägen her, die Hände zitterten....

Das mein Bester, daß sind Berichte, wo ich einfach nur sage: Wir im Fussballtor sind größtenteils Weicheier...

Auch das darfst Du jetzt nicht überbewerten, es ist eher scherzhaft gemeint, zeigt aber deutlich die Unterschiede. Mental ist der Handballtorhüter kein Stück an einem Handschuh, wir hingegen jammern oft schon, wenn man ein Schuss ein "bissi zieht"... Trotzdem, der Handschuh gehört dazu, er gibt den Torleuten das Gefühl in gewisser Hinsicht vor just diesen kleinen Nicklichkeiten geschützt zu sein.

Aber könnte man sie dann nicht genauso durch andere Formen und Symbole ersetzen?
Nein, Du gehst da ja mit den Händen hin, also sind die Hände da, worauf der Fokus liegt. Auch im Berufsleben tragen inzwischen immer mehr und mehr Handwerker Handschuhe. Viele alte Handwerksmeister bekommen da ein riesen Horn und machen sich am Stammtisch lustig. Doch man hat überall erkannt, welche negativen Einflüsse die kleinen Schnitte, Ritze auf die Haut haben, wie lästig schon kleinste Späne in der Oberhaut sind, oder was bestimmte Chemikalien im Berufleben mit der Haut anstellen können. Handschuhe sind daher wirklich in vielen Bereichen einfach Pflicht. Das beginnt schon beim Arzt. Früher haben die Ärzte kaum Handschuhe getragen, heute tragen viele Ärzte schon aus Respekt dem Patieten gegenüber Handschuhe, als Zeichen: Ich übertrage Dir keine keine Keim, denn jeder weiß, daß die Hände schlicht der allergrößte Keimüberträger sind.

Daher, nein, kann man nicht. Die Hände machen den Ballkontakt, die Hände stehen gefühlsmäßig im Fokus. Wenn es mal wo zieht, mal wirklich mit den "Fingerspitzen" - es sind die Hände. Daher Handschuhe.

können Handschuhe fehlende Fähigkeiten kompensieren...
bei vielen Torleuten, ohne dies jetzt für jeden unterstellen zu wollen, müssen es die Handschuhe. Liegt einfach daran, daß man hier wieder auf den Punkt kommt:
Ausbildung und Erfahrung.
Nehmen wir erneut ein anderes Beispiel:

Viele junge Fahrer rollen Wochenende auf den Nürburgring um Ihr Auto mal richtig auszufahren. Selbst aufgemachte Boliden gegen teure Sportwagen... es ist kein Rennen, sondern eher ein "harmonisches Rasen" und trotzdem kommt es zu horrenden Unfällen, nicht bloß mit leichten Blechschäden, Kratzern und Dellen... zumeist sind es Totalschäden.
Andere rasen in die Unfallstelle und es kommt zu Schäden, die allesamt vermeidbar sind.
Hier entscheidet nicht bloß der Grip der Reifen, die Leistung des Motors und der Biss der Bremsen - nein, insbesondere die Fahrpraxis des Wagenlenkers und vor allem auch dessen Ausbildung sind entscheidend.
Schaut man sich Walter Röhrl an, wie locker der z.B. einen BMW Alpina oder Audi RS6 durch die Schleife 'peitscht' - und dabei das Fahrzeug fast einhändig lenkt, wird einem erst einmal bewußt, wie wichtig der Punkt Fahrer ist. Andere hätten dne Wagen schon längst geschrottet, doch Röhrl nicht - der überholt sogar an Stellen, wo andere sich bereits eingestuhlt haben, er zieht da locker vorbei.
Seine Ausbildung macht, daß er das kann, seine Erfahrung katapultiert Ihn in den Olymp der Fahrer... doch was Ihm hier entgegen kommt, was diese Fähigkeiten unterstützt, sind dann eben ein Top Reifen mit einem Grip, Top Bremsen mit dem bestmöglichen Biss und dann die gewissen Leistungsreserven. Gerade Grip und Bremsen sind es, die der Profi sogar auszureizen weiß, denn er bremst anders als der normale Fahrer und geht anders in die Kurve, als der normale Fahrer...

Gleiches würde ich nun Profi Torleuten unterstellen... Sprich, wir - als Normalos oder Amateure sind eben anders, und dieses anders überträgt sich auch auf den Handschuh. Unter Handschuh muss einfach anders sein, und er darf auch bestimmte Nicklichkeiten kompensieren.
Das geht allein beim Abrieb los. Wie viele Torleute achten wirklich darauf, nicht mit dem Haftschaum auf den Boden zu kommen? Richtig, daß sind in der Masse gesehen nicht sehr viele. Profis ist das (fast) egal, die spielen nur auf tollen Rasenplätzen. Doch im Amateurbereich hat man oft Kunstrasenplätze, die mit Polierkunstwolle den Abrieb gemeinsam haben... sprich der Haftschaum wird extrem angegriffen und belastet... Früher gab es die Tennenplätze, Hartplatz genannt. Bei vielen Vereinen heute noch anzutreffen... Da gab es mal extra Beläge für, heute nicht mehr (so).... Einmal was falsch gemacht und der Belag ist schlicht hin, abgerieben - ebenso wie die Haut am Oberschenkel oder Unterarm... Hier kann der Handschuh nur bedingt kompensieren, aber für die Amateure, die höherklassig spielen, darf der Handschuh auf mal eine unsaubere Technik ein wenig kaschieren... ohne dies als Vorwurf anzuführen, es ist einfach so - Ausbildung ist hier oft bei vielen Torleuten der Punkt, der fehlt.

oder sind Handschuhe bloßes Arbeitsmaterial, um stets saubere, trockene, warme Hände zu haben, wodurch der Ballkontakt immer sehr gut spürbar ist, als wenn man mal schmutzige, schwitzige, kalte Hände hat?
Das kommt vielleicht dazu.. aber wie sich eben jemand sicherer fühlt, wenn er im Beruf Handschuhe trägt, so eben auch der Torwart. Arbeitsmaterial wird selbstverständlich und natürlich auch irgendwo ein Teil der Persönlichkeit. Das kannst Du nicht vermeiden.

In wieweit können Handschuhe aber die Arbeit des Torwarts unterstützen, wenn sie während der kalten Jahreszeit genässt werden, wenn sehr dickes Material den Ballkontkakt erschwert, wenn Protektoren den Druckpunkt für das Fausten und Lenken erschweren?
Eine sehr gute Frage - und ich kann Sie Dir nicht beantworten, weil - das liegt ein wenig an den Torleuten selbst. z.B. ist die Blaue Mauer ein wenig anders. Er tickt ein wenig komisch in der Hinsicht. Er ist kein Handschuhfanatiker, aber legt schon mal wert auf guten Grip... Fingerschutz und Handgelenksicherheit sind weniger wichtig, hier wird mit CrossFit und Kampfsport schon gegen gehalten, muskulär einfach kompensiert, so daß der Handschuh weniger gefragt ist. Im Winter hingegen bleibt der Handschuh eher trocken, wird nur leicht angefeuchtet, hingegen jetzt im Sommer wird der Handschuh stark genässt...
Letztendlich wäre das aber auch etwas, was Hersteller aufgreifen müßten, aber nicht tun, bzw. Torleute nicht honorieren - andere Handschuhe für den Winter zum Beispiel. Ist versucht worden, war zu teuer und daher ein Flop.
Dabei ginge das... moderne Materialen wie Klimamembranen lassen dünne, trotzdem trockene und damit warme Handschuhe zu, dickes Material ist daher gar nicht so gefragt. Selbst wenn Feucht das Problem nicht ist, könnte mit Neopren ein extrem dünner, anliegender Handschuh mit hoher Wärmekapazität geschaffen werden (gibt es schon, bestimmte Berufszweige müssen so etwas tragen) Und die Baumwollunterziehhandschuhe die viele Torleute im Winter tragen sind ebenso Mumpitz, denn ist die Baumwolle nass, wärmt diese nicht mehr.

Manche hätten sich wohl "nackt" gefühlt, hatten sie die Handschuhe ausziehen müssen?
Das schon, doch hier kommt wieder der Punkt "Ausbildung" ins Spiel. Als Trainer sehe ich gern, wenn Torleute ab und an ohne Handschuhe trainieren, dann muss ich das nicht einfordern.
Hier bildet man jetzt Fangschule und Fangtechnik aus... Das Gefühl des "Nackt" seins, daß haben damit alle... bis diese sich daran gewöhnt haben. Das ist so, wie in die Sauna gehen... einige fühlen sich unwohl, nackt rumzulaufen - gehen daher eher ungern in die Sauna. Andere gehen in die Sauna, werden sich aber dieses Gefühls nie 100%ig erwehren können, während die letzten völlig ungezwungen mit Nackt sein umgehen.
So ist das bei den Torleuten auch, wobei die meisten eher sich daran gewöhnen, mal ohne Handschuhe zu sein, auch wenn Sie viel lieber Handschuhe tragen würden und sich nie 100%ig im Kopf davon befreien können. Andere Torleute, denen ist das in gewisser Hinsicht Wurscht. Die sind dann so locker, die gehen da völlig ungezwungen mit um und ziehen auch mal ein komplettes Tw Training ohne Handschuhe durch, ohne sich dabei was zu denken... die fühlen sich nicht nackig, sondern für die ist das nackt sein an den Händen auch mal ungezwungen und damit normal.

Es sei denn, sie vertrauen einander,
Wenn der Torwart seinem Tw Trainer in der Hinsicht nicht vertrauen kann, wie soll Ausbildung, Lernen und Korrektur funktionieren?
Die beiden stellen die Keimzelle eines Teams dar...