Guten Morgen Steffen,
natürlich wird man keine perfekte Lösung finden können, wenn man Kindern bei der Produktion von Torwarttraining-Videos als "Schauspieler" einsetzt. Die Frage nach dem Ziel ist ebenfalls berechtigt. Aber ich sehe einen Unterschied darin, Kindern zunächst einmal den Spaß an den Torwartaufgaben durch Video-Unterstützung zu vermitteln und der späteren Aufgabe zur Verfeinerung von Techniken. Kinder lernen sehr gut von Kindern. Das könnte man nutzen. Deshalb mein Gedanke in etwa gleichaltrige Keeper fürs altersspezifische TW-Training einzusetzen.
Wenn es darum geht einen Video-Clip für eine Technik herzustellen, dann kann man das ohnehin wohl nicht mit einem normalen TW-Training vergleichen. Hierbei kreisen sich meine Gedanken widerum bei den Torwart-Anfängern. So könnte man z.B. fimisch zeigen, wie man einen Ball fängt bzw. aufgrund anfängertypischer Fehler Probleme mit dem Fangen bekommt.
Leider wird ja das Nachwuchstorwarttraining in vielen Vereinen vernachlässigt. Ich denke viele Trainer würden gerne etwas Torwarttraining in ihren Dorfvereinen machen, wenn man ihnen dabei hilft. Über die Video-Unterstützung könnte man das Interesse wecken. Das selbst in Leistungsvereinen die Nachwuchskeeper vielfach nur noch auf Breitensportniveau trainiert werden, muß wohl an dieser Stelle vernachlässigt werden, weil hierfür andere Ursachen verantwortlich sind.
Ich glaube, dass ein intensiver Austausch mit den Torwarttrainern aus den NLZ noch bessere Vorlagen für Torwart-Videoclips bringen könnte. Dort gäbe es sicher für den Bereich der mittleren und oberen Jugend sehr gute Kandidaten für die Produktion weiterer Video. Die hätten sicher auch kein Problem damit typische TW-Fehler filmisch darzustellen.