Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Torwarttraining Honorarnote

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Amateurtorwart
    Registriert seit
    19.07.2012
    Beiträge
    468

    Standard

    Hallo,

    deine Infos sind noch ein wenig unklar!

    A. Aufgaben als TW-Trainer im Verein
    - für welche Altersgruppen bist du im Jugendbereich als TW-Trainer zuständig?
    - handelt sich hierbei grundsätzlich um Keeper im Leistungsfussball, um Breitensportfussball oder Beides?
    - welche Zielvereinbarungen hat der Verein mit dir besprochen? (Davon ist abhängig wie detailiert die Dokumentation erfolgen soll)

    B. Leistungspotenzial der Torleute
    - worauf bezieht sich deine Leistungsbeurteilung der Torleute in diesem Verein (Leistungsport, Breitensport, Beides)?

    C. Eigene Voraussetzungen als TW-Trainer
    - in wieweit behindert dich deine alte Schulterverletzung zur aktiven Mitwirkung im TW-Training (z.B. Präsentation von TW-Techniken)?

    D. Trainingsabrechnung
    Wenn nichts anderes vereinbart wurde, genügen in der Abrechung allgemeine Angaben, wie:
    - Datum und Uhrzeit (Beginn, Ende) des Trainings
    - Anzahl Teilnehmer, ggf. mit Mannschaftszugehörigkeit, ggf. unterschreiben die Keeper

    E. TW-Trainer-Aufwandsentschädigung
    Meist gibt es 2 Varianten.

    Variante A
    Es werden Fixkosten pro Trainingstag, -woche oder monat ausgehandelt

    Variante B
    Es wird eine Aufwandsentschädigung pro Trainingseinheit vereinbart. Zusätzlich können Fahrtkosten für die Fahrt zum Training und zurück (meist 0,30 € pro km) vereinbart.

    ------------------------
    Wenn du dein Aufgabenfeld näher beschreibst, ist ggf. weitere Infos möglich.

  2. #2
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    21

    Standard

    Zuerst einmal ein Dankeschön für die Rückmeldung!

    A.
    I.) Ich bin insgesamt für den ganzen Bereich von F - bis B Junioren zuständig, wobei hier drei Gruppen gebildet werden.
    II.) Der Verein hat ein Nachwuchszentrum (kein Leistungszentrum oder Landesausbildungszentrum, man kann von mittelmäßigen Gesamtniveau aller Spieler ausgehen), wobei die Keeper schwer vernachlässigt worden sind.
    III.) Die Zielsetzung ist noch im Stadium der Verhandlungen, da ich zuerst den Leistungsstand im ersten Monat begutachten wollte. Es stellt sich aber schnell heraus, dass das Erlernen der Grundtechniken (bei allen Torleuten) das vorrangige Ziel sein muss.

    B.)
    Die Leistungsbeurteilung resultiert aus Vergleichen mit Torleuten ähnlichen Alters in Leistungszentren in Österreich.
    Doch selbst ohne den Standard eines Leistungzentrums waren die Torleute, im Vergleich zu anderen Keepern im gleichen Alter, unterdurchschnittlich ausgebildet/veranlagt.

    C.) In diesem Bereich stört die Schulter nur marginal.

    D.)Ausverhandelt wurden 3x TW Training a eine Stunde. Weiters wurde auch eine selektive Betreuung bei Spielen ausgemacht, was natürlich wieder extra zu berechnen ist.


    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Verein keine Ahnung hat wie ein effizientes Torwarttraining aussieht. Da ich das erste Monat als Probemonat gestalte, um zu zeigen, wie ein strukturiertes TW- Training aussieht, sollte sich dies auch positiv auf meine Verhandlungsposition auswirken. Der Grundgedanke ist ja die Maximierung der Honorarnote.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •