Zuerst einmal ein Dankeschön für die Rückmeldung!

A.
I.) Ich bin insgesamt für den ganzen Bereich von F - bis B Junioren zuständig, wobei hier drei Gruppen gebildet werden.
II.) Der Verein hat ein Nachwuchszentrum (kein Leistungszentrum oder Landesausbildungszentrum, man kann von mittelmäßigen Gesamtniveau aller Spieler ausgehen), wobei die Keeper schwer vernachlässigt worden sind.
III.) Die Zielsetzung ist noch im Stadium der Verhandlungen, da ich zuerst den Leistungsstand im ersten Monat begutachten wollte. Es stellt sich aber schnell heraus, dass das Erlernen der Grundtechniken (bei allen Torleuten) das vorrangige Ziel sein muss.

B.)
Die Leistungsbeurteilung resultiert aus Vergleichen mit Torleuten ähnlichen Alters in Leistungszentren in Österreich.
Doch selbst ohne den Standard eines Leistungzentrums waren die Torleute, im Vergleich zu anderen Keepern im gleichen Alter, unterdurchschnittlich ausgebildet/veranlagt.

C.) In diesem Bereich stört die Schulter nur marginal.

D.)Ausverhandelt wurden 3x TW Training a eine Stunde. Weiters wurde auch eine selektive Betreuung bei Spielen ausgemacht, was natürlich wieder extra zu berechnen ist.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Verein keine Ahnung hat wie ein effizientes Torwarttraining aussieht. Da ich das erste Monat als Probemonat gestalte, um zu zeigen, wie ein strukturiertes TW- Training aussieht, sollte sich dies auch positiv auf meine Verhandlungsposition auswirken. Der Grundgedanke ist ja die Maximierung der Honorarnote.