Das ist auch meine Option, aber davon sind wir leider noch sehr weit entfernt! Man kann gerade einmal ein Torwart-Anforderungsprofil für den Seniorenbereich grob beschreiben. Bei der Beschreibung des Anforderungsprofils von Torwarttrainern kann man teilweise nur mit dem Kopf schütteln. Hier kennt man seine Klientel (ehemalige Keeper, Quereinsteiger) gar nicht genau und verlangt von ihnen für die 2. Ausbildungsstufe einen Gesundheitscheck, den man allenfalls für die Torleute gebrauchen könnte. Denn für den TW-Trainer ist es nicht wichtig, einen Ball aus dem Winkel zu hechten ohne sich bei der Landung zu verletzen. Er muß nur wissen, wie es richtig geht und die Fähigkeit zur Torwart-Motivation und -Wissensvermittlung besitzen. Das läßt sich in einem Belastungs-EKG oder einer alten Sportverletzung aber nicht heraus finden. Auch andere Profil-Faktoren des TW-Trainers, die ihn in die Lage versetzen, Würfe und Schüsse im exakten Timing mit dem gewünschten Druck und Präzision seine Torleute zu fordern und zu fördern, findet man nicht. Erfahrungen über ein systematisches und abwechselungsreiches TW-Training sind nach Meinung der DFB-Oberen ebenfalls nicht wichtig, solange man schnell genug "auf den Beinen" ist. Wen wundert es da, dass man aus der Frankfurter "Denkzentrale" kaum Ansätze findet, mit denen man moderne Torwarttrainer ausbilden könnte?
Die 3-stufige TW-Trainerausbildung schreit nach einer Reform. Denn solange lediglich Teilnahme-Urkunden ausgehändigt werden und keine Lizenzprüfung die Kompetenz beschreibt, ist es lediglich Stückwerk. Leider hat man die helfenden Hände aus dem Profi-Bereich bei der Know-How-Gewinnung ausgeschlagen. Stattdessen verlangt man von diesen TW-Trainern, die ihn ihren Vereinen hohes Ansehen genießen, sich auf die Schulbank zu setzen, um die Mannschaftstrainerlizenz nachzuholen. Dabei wollen die meisten gar keine Mannschaft trainieren, sondern sind mit großer Leidenschaft beim TW-Training glücklich!
Auch die Analysen der TW-Aufgaben und die Streitpunkte zwischen Schiedsrichtern und Mannschaftstrainern zeigen die Wissenslücken über die TW-Aufgaben auf.
Man hat manchmal das Gefühl, dass hier bei auf das "Mitspielen" die Aufgaben des modernen Torwarts dort noch nicht hinlänglich verstanden werden? Doch immer dort, wo man sich nicht versteht, redet man aneinander vorbei!