Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen
@Steffen

Ja, so sehe ich das auch. Ich würde mich freuen, wenn die Sprintfähigkeit des Torwarts zu einem Selektionsmerkmal im Nachwuchsleistungsbereich würde. Wenn dann noch die TW-Techniken um die Spielertechniken erweitert werden, hat man einen modernen Keeper mit sehr breiten Fähigkeiten.
Nun, das ist der Optimalfall. Im Normalfall hat man dann aber entweder jemanden der zwar 80 Meter gerade aus laufen kann, aber bei jedem Richtungswechsel nen Knoten in den Beinen hat oder den Strafraum nicht beherrscht. Ein zusätzliches Auswahlmerkmal in Sachen Sprintfähigkeit halte ich vor allem im Jugendbereich für wenig sinnvoll. Da gibt es meiner Meinung nach wichtigere Dinge zu Fördern, als das Sprinten an sich.

Zitat Zitat von twtrainer Beitrag anzeigen

Wenn die Schnelligkeit im Stellungsspiel eine größere Bedeutung erlangt, könnte die Frage gestellt werden, ob ein moderner Torwart überhaupt noch größer sein muß wie ein durchschnittlicher Feldspieler? Denn, wenn der Keeper mit Normalmaß häufig schon dort steht, wohin der Keeper mit Gardemaß erst rennen muß, dann nützen dem Hünen die 20 cm Größenunterschied allein nicht viel.

Da interessieren mich eure Erfahrungen als/mit Keeper ohne Gardemaß, die offensiv hinter einer Kette agieren, brennend! Insbesondere, ob ihr eine Veränderung in der Bewertung der Torwartfähigkeiten in eurem Umfeld festgestellt habt?
Wieso wird hier wieder von "moderner Torwart" gesprochen? Ein Torwart bleibt ein Torwart und steht in einem Tor, das 2,44m hoch und 7,32m breit ist. Natürlich hat sich über die Jahre die Spielanlage der Mannschaften etwas geändert, aber gutes Stellungsspiel hatte und wird immer seine Vorteile bringen. Gutes Stellungsspiel kann mich aber nur im Rahmen seiner Möglichkeiten soweit bringen einen Ball zu halten. Natürlich kann man fehlende Größe auch irgendwo mit Stellungsspiel und Sprungkraft kompensieren, das hat aber auch seine Grenzen, denn der 1,95 Torwart der ordentlich springen und gutes Stellungsspiel hat, ist dem kleineren Torwart schonmal körperbedingt überlegen (ich spreche hier nicht von Technik!). Da ist es eben auch leichter z.B einfach ne Flanke ohne großen Kraftaufwand herunterzupflücken, wo der 1,80 Torwart eben hochspringen muss wie irre um überhaupt an den Ball zu kommen.

Eine Veränderung der Bewertung konnte ich persönlich nicht feststellen, lediglich, dass die meisten Coaches immer noch viel zu wenig Ahnung vom Torwartspiel haben. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich mich ungern mit Nicht-Torhütern und Nicht-Torwarttrainer über das Torwartspiel unterhalte. Das hat meiner Meinung nach wenig mit Ignoranz zu tun, als viel mehr damit, dass einfach zu wenig Wissen vorhanden ist um sachlich darüber mit sojemanden diskutieren zu können.