Nachdem das Adrenalin sich gesetzt hat... hier die Video Analyse zum Knallertor von Toni Kroos in der Nachspielzeit des Spiels Gruppenphase, Deutschland - Schweden
Ich möchte nicht das Spiel der Mannschaften analysieren, denn das ist und war nie meine Aufgabe, aber ich möchte das Torwartspiel beleuchten. Und da nehme ich mir die Situation des 2:1 Siegtreffer von Toni Kroos - es ist bezeichnend dafür, was Video Analyse nach einem Spiel so aufdecken kann, denn - der Ball war absolut haltbar. Doch Robin Olsen von Malmö FF tut den Deutschen den Gefallen und ermöglichst Toni Kroos das "Traumtor" der WM, nachdem Julian Brand schon wieder nur das Aluminium des Pfostens auf seine Festigkeit geprüft hat...
Wir gehen also rein, in das Spiel:
Quelle: FIFATV auf Youtube
Wir stoppen bei 1 min 43 für ein Standbild. Es handelt sich um einen ruhenden Ball, eine Standard Situation.
ToniKroos_Freistoss.jpg
Wir können hier gut über die Position des Torhüters streiten, doch Robin Olsen steht fast komplett hinter der Mauer. Eine Position, die man so einnehmen kann und auch darf, aber - man nimmt sich deutlich Sicht und Amit Reaktionszeit. Die Lücke in der Mauer ist daher wohl dafür da, damit der Torwart, der relativ zentral im Tor steht, irgendwo den Ball noch sehen kann.
Wir wechseln jetzt in Minute 1:44 Bild 8, der Moment wo Toni Kroos den Ball spielt.
Legt man die Bilder übereinander, so sieht man, daß sich Robin Olsen nicht aus seiner Position verändert hat, die Mauer hingegen sich auflöst und Richtung Ball läuft. Der Ball selbst hat seine Position verändert und liegt nun im Strafraum, nahezu genau auf der Linie.
Olsen hat die Hände hinter dem Körper auf der Seite, der typische Skispringer.
1:44 Bild 14: der Ball passiert die Mauer, Olsen hat sich aus seiner Position zentral im Tor mehr nach rechts ins Kurze Eck verschön, er ist mehr als Schulterbreit mit den Füssen. Das Verschieben von Olsen passiert in den Moment, wo der Ball gespielt und gestoppt wird.
1:44 Bild 18: der Ball ist knapp an der 5er Raumgrenze und Olsen taucht ein Stück in die breite Spreizstellung ein, hat aber das rechte Knie nach innen eingedreht.
1:44 Bild 21: Olsen hat das Gewicht jetzt auf dem linken Bein, die Rechte Hand hebt sich, sie ist auf Brusthöhe
1:44 Bild 23: Olsens rechte Hand ist jetzt neben seinem Kopf, der Abdruck ist eingeleitet
1:45 Bild 0: Olsens rechte Hand ist über dem Kopf, das rechte Bein ist entlastet, der letzte Abdruck mit dem linken Bein erfolgt
1:45 Bild 2: Olsens Hand streckt sich dem Ball entgegen, sein Körper ist in Vollstreckung
1:45 Bild 3: Olsens linkes Bein ist Vollstreckung, aber der Fuss hat immer noch Bodenkontakt.
1:45 Bild 4: Immer noch berührt die Fusspitze von Olsen den Rasen
1:45 Bild 5: Olsen zieht jetzt den linken Fuss an, erst jetzt verliert der linke Fuss Bodenkontakt
1:45 Bild 6: Olsen leitet das Fallen ein, der links Fuss wird an den Körper gezogen und so erscheint Olsen erstmals "Bodenlos" - er streckt sich dem Ball hinterher, unerreichbar
Aus dieser Perspektive wirkt es, als hätte Olsen eine Chance gehabt, den Ball zu erreichen.
Wir gehen in die Perspektive von hinter dem Schützen, wir stoppen wieder, wo der Schütze den Ball trifft:
1:50 Bild 2: Wir sehen die Lücke in der Mauer und erkennen das Olsen genau dort steht und lauert. Würden wir jetzt Linien ziehen, würden wir wie oben feststellen, daß Olsen sich aus der Zentralen Position im Schusswinkel noch mehr in die kurze Ecke verschoben hat, trotzdem ist aufgrund des Schusswinkels immer noch eine sehr gute Torabdeckung gegeben. dies kann man just in diesem Bild sehr sehr deutlich erkennen.
1:50 Bild 8: der Ball passiert die Mauer, Olsen können wir aus der Perspektive nicht mehr erkennen, er wird durch einen Mauerspieler 100%ig verdeckt.
1:50 Bild 16: jetzt erkennen wir wieder etwas, Olsens linker Fuss steht voll auf dem Rasen auf, der rechte Fuss ist entlastet - Olsen hat hier also schon zum Abdruck verschoben und diesen auch eingeleitet.
1:50 Bild 19: Immer noch ist Olsens linker Fuss voll am Boden, der rechte Fuss ist voll entlastet und vom Boden gelöst. Wir erkennen auch Olsens rechte Hand, die hier deutlich über dem Kopf erscheint und sich auf den Ball zubewegt.
1:50 Bild 20: Olsens linker Fuss immer noch am Boden, der Körper dürfte sich in Vollstreckung befinden, denn Olsens rechte Hand streckt sich dem Ball entgegen, deutlich zu erkennen
1:50 Bild 21: Olsens linke Ferse hebt sich vom Boden ab, die rechte Hand ist in Vollstreckung. der rechte Fuss ist deutlich vom Boden gelöst.
1:50 Bild 22: Olsens linke Fussspitze immer noch mit Bodenkontakt, rechte Hand angelt jetzt dem Ball schon hinterher, der rechte Fuss ist in der Anzugsbewegung
1:50 Bild 23: Olsens ist jetzt vom Boden weg, der rechte Fuss ist weiter angezogen, der linke Fuss wird gerade hochgezogen, Olsens rechte Hand kann den Ball nicht mehr erreichen
Erneut sieht es so aus, als könnte Olsen den Ball halten. Seine Hand wischt die Ballflugbahn zwischen 1:50 Bild 21 und Bild 23 einmal komplett, erreicht nur den Ball nicht. Seine Rechte Hand deckt also vollständig diesen Bereich ab.
1:52 Bild 15: Erneut tritt der Schütze den Ball. Den Torwart können wir dank der hohen Position der Galgenkamera nicht erkennen, wir gehen vor bis 1:53 Bild 18 wobei bei 1:52 Bild 24 der Ball die Mauer passiert.
1:53 Bild 18: Wie sehen Olsen, das Gewicht verschoben, die rechte Hand erhoben und fast neben dem Kopf
1:53 Bild 20: Die Hand ist jetzt schon über Kopf Höhe, Olsen scheint auch das Gewicht verschoben zu haben
1:53 Bild 23: Olsen hat das rechte Bein entlastet, alles liegt auf dem linken Bein, welches hier noch deutlich gebeugt ist, die rechte Hand ist noch gebeugt, aber bewegt sich Richtung Ball.
1:54 Bild 2: Olsen hat JETZT volle Streckung, die Hand reckt sich dem Ball entgegen, doch der Ball ist schon fast hinter der Hand.
1:54 Bild 4: Olsen jetzt im Abdruck, die Hand schneidet jetzt die Ballflugbahn, doch der Ball hat die Hand bereits passiert.
1:54 Bild 6: Olsens linker Fuss wird angezogen und verliert Bodenkontakt
Nachdem wir nun Bild für Bild die Situation beschrieben und angeschaut haben, müssen wir feststellen: Ein schönes Tor, ABER unhaltbar war dieser Ball nicht.
Was hätte Olsen besser machen können?
Der Torwinkel war schon sehr gering, wie wir im Bild sehen. Olsen hätte die Mauer ruhig ein wenig mehr nach kurz überdeckend stellen können, und sich mutiger ein wenig offensiver positionieren können. Letzteres ist vielleicht nicht immer optimal, aber ein wenig mehr in lange Ecke, wäre sinnvoller gewesen.
Das er sich dann, in dem Moment wo der Ball in Richtung Mitte gespielt wird, er sich entgegen der Ballspielrichtung nach kurz verschiebt, öffnet die lange Ecke.
Der Abschluss um die Mauer ins Lange Eck, zeigt wie sehr vielleicht dieses "nie einen Ball ins Kurze bekommen - kurzes Eck Torwarteck" in den Köpfen der Torleute umherspukt und daher diesen Treffer ermöglicht. Olsen steht nicht mehr Schusswinkelmittig und kann daher den Ball so nicht mehr erreichen, auch wenn er diesen Ball hätte erreichen können, ja fast schon müssen.
Doch der Stellungsfehler macht auch ein weiteres Problem offensichtlich, der mangelhafte Abdruck. Olsen bekommt kaum seine Hüfte in die Luft geschnellt, er gewinnt also kaum an Reichweite, trotz eines vermeintlichen Abdrucks. Doch die Video Analyse legt es schonungslos offen: Olsen streckt sich nu dem Ball entgegen, er springt aber nicht ab. Das Abheben vom oben passiert er, nachdem Olsen den linken Fuss vom Boden aktiv löst und der Ball schon längst seine Hand passiert hat.
Olsen hätte den Auftakt rascher vollziehen müssen, der Abdruck hätte kraftvoller und dynamischer sein müssen. Zeit dafür war da... und die Reichweite wäre es auch gewesen.
Zudem hätte Olsen mehr rückwärts agieren sollen, so seinen Zeitvorteil verlängert und zudem seine Reichweite verbessert....
Doch nichts der gleichen ist passiert, so daß Toni Kroos ein wunderbares und sehr wichtiges Tor für die deutsche Nationalmannschaft erzielen kann.




Zitieren