Video Analyse heißt ja nicht, daß wir Tore nicht schön finden.
Video Analyse bedeutet, daß wir uns Tore ansehen und dann befinden, was hätte der Torwart besser machen können... nicht alle Tore sind haltbar, insbesondere dann, wenn wir erkennen, daß Torleute Menschen sind, und Menschen machen Fehler...
so sind es ggf. Kleinigkeiten, die den Unterschid ausmachen...

Blicken wir daher diesmal auf zwei wunderbare Fernabschlüsse, die wir uns näher ansehen wollen.
1. Achtelfinale Frankreich gegen Argentinien

Quelle: Sportschau auf Youtube


Quelle: ZDF Sport auf YouTube

Der Knaller von Di Maria.


Halten wir uns nicht weiter auf und gehen sofort rein.
im Ersten Video haben wir die allgemeine Perspektive, mit der wir beginnen möchten.
Wir starten daher bei Minute 0:40 Bild 19, dem Moment, wo Di Maria zum Abschluss kommt. Der Ball liegt nahezu in vollkommen zentraler Achse vor dem Tor, Distanz 27 Meter !!!
Lloris sehen wir noch nicht, aber vom Schatten steht er zentral rund einen Meter vor dem Tor, wies wird uns in 0:40 Bild 22 bestätigt, wo wir Lloris im Auftaktsprung erkennen.
0:41 Bild 0 -Lloris ist mit beiden Füssen wieder am Boden und beginnt sich bereits leicht nach links zu verschieben.
0:41 Bild 5 - Llouris hat den auftakt gesetzt, der Ball hat die 16er Grenze überschritten, die Arme von Llouris sind seitlich neben dem Körper, Llouris holt Schwung.
0:41 Bild 8 - Gut zu erkennen, ein kleiner Nachsteller, der zwischen Bild 0 und Bild 8 geschied, Llouris macht eine Distanz anpassung, hat eine gute tiefe Kniebeugung

0:41 Bild 9 - Llouris dreht sich leicht in Sprungrichtung, das Gewicht ist jetzt vollständig auf dem linken Bein
0:41 Bild 11 - Llouris streckt die linke Hand in Richtung Ball, das linke Bein hat immer noch Bodenkontakt und ist gebeugt, der abdruck ist nicht erfolgt.
0:41 Bild 12 - Abdruck wird eingeleitet, der linke Arm ist fast vollständig gestreckt. Der Rechte Fuss ist schon leicht vom Boden angelöst.
0:41 Bild 14 - der rechte Fuss von Llouris ist vollständig vom boden abgehoben, das linke Bein beginnt sich durchzudrücken. der linke Arm hebt und streckt sich zum Ball.
0:41 Bild 15 - Llouris ist in Vollstreckung, das linke Bein fast durchgedrückt.
0:41 Bild 16 - Llouris rechter Fuss als Schwungbein leicht angezogen, der linke Fuss hat sich vom Boden gelöst.
0:41 Bild 17 - Vollstreckung, der Moment in der Luft, wo der Ball in der Verlängerung der Hand den Torwart passiert. Deutlich ist zu sehen, dass Llouris die Reichweite nicht hat.
0:42 Bild 3 - Bodenkontakt. Llouris landet seitlich, aber der linke Unterarm macht den Bodenkontakt und die rechte Hand wirkt dämpfend.
0:42 Bild 8 - Llouris rollt nicht ab, schön ist in der bildfolge zu erkennen, wie der Torwart in sich einsinkt, von der Fallkraft förmlich in den Rasen 'gedrückt" wird... Schmerzhaft ist das nicht, aber es dauert ca. 8 Bilder bis Llouris in einer Position ankommt, wo er sich gegen die einwirktende Kraft wieder mobilisieren und bewegen kann.
Nochmals Newtons Gesetze gelten auch für Torleute.

0:48 Bild 7 - DiMaria trifft den Ball. Diesmal aus der Sicht vin hinter dem Schützen. Es ist fast die Achse des Spiels, denn am Bidlrand erkennen wir den Handschuh des Argentinischen Torwarts.
Llouris steht die Füsse etwas mehr als Schulterbreit, weit nach vorn gebaugt und in Bereitsschaftsstellung, die Arme vor dem Körper, die Hände auf Kniehöhe. Er hat freie Sicht auf den Ball.
0:48 Bild 10 - der Ball wird jetzt durch den französischen Defensivspieler und einen argentischnischen Offensivspeler etwas verdeckt, der Ball wird zwischen diesen Spieler hindurch auf das Tor von Llouris fliegen.
Llouris ist in diesem Bild in einer "Aufwärtsbewegung" mit den Beinen, die Fersen haben sich vom Boden
0:48 Bild 15 - Llouris rechter Fuss ist fast vom Boden abgehoben.
0:48 Bild 20 - Llouris ist ein eine sehr breite Beinstellung übergegangen. Rechter Fuss hat wieder Bodenkontakt, der linke Fuss stellt in Richtung Ball bereits nach. Die Füsse sind deutlich mehr als Schulterbreit.
0:49 Bild 0 - Viel hat sich nicht getan, ausser das eben der linke Fuss von Llouris wieder bodenkontakt hat und die Ferse des rechten Fusses sich stärker hebt.
0:49 Bild 5 - Llouris dreht sich leicht nach links in Richtung Beil, Gewichtsverlagerung auf das linke Bein hat begonnen
0:49 Bild 10 - Die Gewichtsverlagerung schreitet voran, das rechte Bein hat die Hüfte von Llouris deutlich nach links verschoben, aber Beugewinkel des linken Knies ist relativ gering und das Gewicht ist immer noch nicht über den linken Bein, sondern immer noch in der Mitte.
0:49 Bild 24 - Llouris hat das rechte Bein nachgestellt, aber immer noch kein Gewicht auf dem linken Bein
0:50 Bild 6 - das Gewicht ist jetzt auf dem linken Bein, Llouris kann den Abdruck einleiten
0:50 Bild 10 - jetzt erkennen wir die linke Hand, die etwas unter Schulterhöhe nach seitlich ausgefahren wird
0:50 Bild 18 - viel erkennen können wir nicht, da die argentinische offensive Llouris leider verdeckt, aber Llouris hat die Hand in Verlängerung der Körperachse gestreckt, die Füsse können wir leider in dieser Einstellung nicht mehr erkennen.
0:50 Bild 22 - Vollstreckung der diagonalen Körperachse, zwischen dne Fingerspitzen von Llouris und dem Bal klafft eine Distanzlücke von mehr als einer Unterarmlänge.
Dies macht in jedem Fall klar: Auch mit Übergreifen hätte Llouris den Ball nicht holen können.

Wir wechseln das Video und gehen in die gleiche Torszene, nur diesmal aus der Hintertorkamera von Llouris.
0:36 Bild 18 - leider gibt es kein Bildmaterial vorher, Llouris steht hier schon in der weiten Spreize, das ist wahrscheinlich ungefähr die Stelle, die wir oben im video bei 0:49 Bild 10 betrachtet hatten.
Llouris rechts Bein ist durchgedrückt, das linke Bein steht leicht angewinkelt auf, die Hüfte ist etwas nach links verschoben, aber immer noch zwischen den Füssen.
0:36 Bild 20 - Llouris holt mit den Armen Schwung, der rechte Fuss ist auf die Fusskante innen gekippt, die Hüfte aber immer noch zwischen den Füssen und das Gewicht ist nicht auf dem linken Fuss.
0:37 Bild 1 - Llouris zieht den rechten Fuss nach
0:37 Bild 8 - Llouris erreicht jetzt die Position, die wir in 0:49 Bild 24 und 0:50 Bild 6 des vorherigen Videos erreicht hatten.
Noch ist er nicht 100%ig für den Abdruck bereit, aber das Gewicht ist fast komplett verschoben, die Füsse sind enger, da der rechte Fuss eingestellt wurde.
0:37 Bild 13 - Llouris hat jetzt das Gewicht mithilde des rechten Fusses auf den linken Fuss verschoben, die hüfte ist erstmals über dem linken Sprungglenk
0:37 Bild 17 - Llouris drückt ab, eine deutliche Bewegung des linken Beines und ein Entlasten des rechten Beines sind zu bemerken, die linke Hand ist seitlich vor dem Körper, der Oberkörper neigt sich in Ballrichtung
0:37 Bild 21 - Immer noch Abdruckbewegung, wobei Llouris sind aber immer noch mit rechts über das linke Bein verschiebt, die linke Hand ist etwas über Hüfthöhe, der Oberkörper hat ca. 20° Neigung zur Aufrechten Achse.
0:38 Bild 1 - der rechte Fuss verliert den Bodenkontakt, Links ist der abdruck in vollem Gange, aber das Bein schon fast gestreckt, die linke Hand ca. Schulterhöhe, der Arm gestreckt.
0:38 Bild 13 - volle Streckung, der linke Fuss verliert den Bodenkontakt. Hier ist insbesondere gut die diagonale Vollstreckung des Körpers zu erkennen
0:38 Bild 17 - der Ball passiert die linke Hand, bzw. ist in genau der Verlängerung zu Llouris Hand. aus der Hintertorperspektive sieht die Distanz, die Llouris fehlt allerdings nur nach wenigen Centimetern aus, wir wissen aber, daß es deutlich mehr war.
0:40 Bild 13 - die Landung. seitlich ja, aber leicht vorgedreht kann Llouris mit der rechten Hand sich ein wenig abfangen. Der Oberkörper fall dann durch, wobei die Schultern entlastet sind, weil diese natürlich sich bewegen können.

Alles in allem ein schönes Tor. Trotzdem können wir attestieren: Der Ball ist nicht unhaltbar.
Llouris hat auf den ersten Blick ales richtig gemacht, und leider war DiMaria einfach besser...
Doch auf den zweiten Blick müssen wir feststellen, daß Llouris im Auftakt nicht gut agiert. Zwar macht er eine Art Nachstellbewegung in Ball richtign, diese ist aber für das Sprungbein viel zu klein. Er stelt daher nicht genügend aus, sondern bewegt den linken Fuss viel zu wenig in Ballrichtung, dafür arbeitet er stark mit dem rechten Bein, welches er weit ausstellt, dann nachstellt, im Gegenzug aber den linken Fuss nicht weiter oder weit genug dem Ball entgegen stellt.
Sein Auftakt ist daher breit, links ausstellen, verschieben, rechts anziehen, verschieben - Abdruck!
Der Auftakt müsse breit, links ausstellen, rechts anziehen und links ausstellen bei gleichzeitigem Verschieben erfolgen, damit er Stellungstechnisch und Beschleuningungstechnisch seine Reichweite steigern kann.
Er hätte einen stärkeren Abdruck, mehr Geschwindigkeit, und all dies generiert eine größere Reichweite.
Dann hätte er diesen Ball erreicht. So hebt er aus einer wenig dynamischen Grundbewegung mit einem geringen Beugewinkel ab, was nicht genügend Moment schafft, um diesen Ball zu erreichen. Hier fehlt es deutlich an Sprungdynamik und die reine Sprungkraft reicht nicht aus, diesen Ball zu erreichen.