Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hinauslaufen



Jeff
27.03.2007, 22:21
Ab wann rennt ihr den Aus dem tor hinaus um den Gegner den schusswinkel kleiner zu machen ?
Da ich noch nicht solange im Tor stehe interesiert mich das wie wehrt ihr dann die Bälle ab wenn er Hinausläuft schmeisst ihr euch vor dm Ball oder wehrt ihr ihn mit dem Fuss ab.
Ich glaube nämlich das ich zu Spät auf dem gegner zu laufe da ich immer wieder tore bekomme die nicht sein sollten

keeper82
28.03.2007, 14:18
Das bekommt man mit der Zeit ins Gefühl. Wenn er alleine auf Dich zuläuft, dann kannst du locker bis zum Elfer gehen. Wenn er sich mal den Ball zuweit vorlegt ist es Deine Chance sich ihm entgegenzuwerrfen. Wenn nicht - bin ich zumin. immer der Meinung lange stehenzubleiben. So hast du die besten Möglichkeiten - egal ob er Dich ausspielen will oder auch einen Schuss zu blocken. Wenn er seitlich kommt, kannst Du Ihn zwingen, dass zu tun, was Du willst.

TIP: Bei steilen Pässen ist für Dich nicht beim 16er der STOP-Punkt erreicht, sondern Du darfst auch weiter raus um mit den Füßen zu klären.

Wird alles Routine

typho
28.03.2007, 17:34
wichtig ist auch, dass du nur rausläufst, wenn du siehst, dass der Stürmer von keinem Abwehrspieler mehr am Torschuss gehindert werden kann. Wenn du also siehst, das der Stürmer durch ist und keiner ihn mehr hinder kann, dann musst du raus, am besten grade auf den Stürmer zu und nicht abstoppen, einfach auf ihn rauf, so hat er kaum ne Chance an dir vorbei zu spielen und schießt dich an. Ich mache wenn ich rausgehe und der Stürmer schießt auch immer nen halben Spagat, so machst du die Ecken mit den Beinen zu.

r4v3n
28.03.2007, 20:17
Auch gut ist immer schön groß machen, sieht evtl. doof aus. Aber glaub mir jeder 2 Schuß geht daneben, oder sie schießen dich an.

alex91
28.03.2007, 20:29
Das Problem wenn du die Füße weit auseinander stellst is, dass der Spieler dir leichter durch die Beine schießen kann!
Aber wenn er in ein Eck schießt hast du den ball dann natürlich leichter!

lg Alex

BlackEagLe
28.03.2007, 21:24
bei mir kommts drauf an...

also erstmal isses am wichtigsten, dass du ohne zu zögern zum ball wie ein stier läufst. Du darfst auf keinen fall mittendrin stehenbleiben, da der so zeit zum ausspielen bekommt.

Und wenn er da einen auf sich zurennenden torwart sieht, kriegter panik ;)

Und wenner sich den ball dann zu weit vorlegt, geh ich meist nur mit dem fuß hin und pass ihn zu nem mitspieler.

Ansonsten spring ich halt auf den Ball!

grüße

derMArk
28.03.2007, 22:12
Genau! Nicht zögern! Entweder-oder, aber keine dazwischen.
Wenn du rausrennst, musst du rennen. Nicht anhalten und auf gar keinen Fall zurücklaufen.

Wenn du dich dem Gegner stellst und du dich net vor in schmeißt, dann mach die Arme so breit es geht außeinander und die Füße mehr zusammen als bei der Grundstellung, damit er dich net tunneln kann. Bleib so lange es geht so stehen und dräng ihm deine Richtung auf, die du haben willst. Kontrolliere den Angreifer. So bald er dich umspielen will, schmeiß dich ihm dich vor die Füße. Wenn du ihn ausversehen triffst und es einen Elfer gibt, nimms dir nicht auf deine Kappe, der Ball wäre ohne dich dann so wie so drin gewesen!

Wenn er denn verstolpert oder zu weit vorlegt, dann ist es einfaches spiel. Schmeiß dich auf dem Ball, wie ein Tiger auf seine Beute. ;-)

Lass ihn raus den Tiger, zeig ihnen, dass du's kannst! :-D

Jeff
28.03.2007, 23:10
Danke für eure Tipps
Doch wieder chancen die Nummer eins zu werden in meinem Verein unser Torwart läuft kaum raus wenn ein gegner auf ihn zu kommt hat vl wer ein bild von dem Gross Machen wenn der gegner auf wem zu kommt

Steffen
29.03.2007, 07:46
Morsche,

also in ein paar Worte packen kann man es gar nicht, denn es ist Situationsabhängig. Rauslaufen z.B. ist meist günstig, wenn der Gegenspieler, vielleicht den Abwehrspiler im schlepptau allein auf das Torzugeht, dann geht man bereits raus, das man diesen sogar knapp am 16er abfangen kann, um es Ihm so schwer wie möglich zu machen.
Ansonsten geht man auch raus, wenn ein Ball in Richting 16 gepasst wird, und der Gegenspieler den Antritt flotter hatte als der Abwehrspieler, man als Torwart aber den Ball rascher erreichen kann.
Der ganze Rest ist Gefühlssache und variiert zu sehr, so daß man diese von Fall zu Fall entscheiden muß.
So wird es immer wieder dazu kommen, daß einer sagt "Du hättest rauskommen müssen" und der andere meinte: "Quatsch, da bleibt man auf der Linie".... Es gibt keine richtige, und keine falsche entscheidung.
Wichtig ist nur: Der Torwart muß seine Entscheidung rasch und frei treffen und zu dieser stehen, mit allen Konsequenzen.

Paulianer
29.03.2007, 10:18
Das bekommt man mit der Zeit ins Gefühl. Wenn er alleine auf Dich zuläuft, dann kannst du locker bis zum Elfer gehen. Wenn er sich mal den Ball zuweit vorlegt ist es Deine Chance sich ihm entgegenzuwerrfen. Wenn nicht - bin ich zumin. immer der Meinung lange stehenzubleiben. So hast du die besten Möglichkeiten - egal ob er Dich ausspielen will oder auch einen Schuss zu blocken. Wenn er seitlich kommt, kannst Du Ihn zwingen, dass zu tun, was Du willst.

TIP: Bei steilen Pässen ist für Dich nicht beim 16er der STOP-Punkt erreicht, sondern Du darfst auch weiter raus um mit den Füßen zu klären.

Wird alles Routine

Zu deinem Tipp: Sicherlich richtig, aber es kommt dabei auch immer auf die Mitspieler an. Beim letzten Spiel von mir kam es zweimal zu der Situation, dass ein langer Pass in Richtung meines 16ers gespielt wurde. Unser Libero hat dabei den Stürmer der zum Ball lief ein wenig abgeblockt und deutete an, dass ich mir den Ball holen soll. Letztendlich blieb ich beide Male am 16er stehen und "wartete" dort auf den Ball, was beide Male hätte ins Auge gehen können. Natürlich wäre es wohl besser gewesen aus dem 16er zu kommen und den Ball zu klären bzw. wegzuschlagen. Aber der Libero hat sich leider nicht sehr schlau angestellt und blockte den Gegenspieler quasi direkt vor dem Ball, sodass ich ihn dabei angeschossen hätte. Letztendlich wurde ich dafür später vom Trainer kritisiert, ich solle doch "nicht an der 16er-Linie kleben". Aber was hätte ich anders machen sollen? Nicht rauskommen? Oder den Ball wegschlagen und das Risiko eingehen den eigenen Libero anzuschießen? Meiner Meinung nach hätte der Libero den Ball selbst klären sollen, solange dieser nicht mit Sicherheit von mir im Strafraum aufgenommen werden kann. Alles andere wäre zu riskant.

Leider bin ich wohl der einzige aus meiner Mannschaft, der das so sieht ;)

Meister
29.03.2007, 11:52
Zu deinem Tipp: Sicherlich richtig, aber es kommt dabei auch immer auf die Mitspieler an. Beim letzten Spiel von mir kam es zweimal zu der Situation, dass ein langer Pass in Richtung meines 16ers gespielt wurde. Unser Libero hat dabei den Stürmer der zum Ball lief ein wenig abgeblockt und deutete an, dass ich mir den Ball holen soll. Letztendlich blieb ich beide Male am 16er stehen und "wartete" dort auf den Ball, was beide Male hätte ins Auge gehen können. Natürlich wäre es wohl besser gewesen aus dem 16er zu kommen und den Ball zu klären bzw. wegzuschlagen. Aber der Libero hat sich leider nicht sehr schlau angestellt und blockte den Gegenspieler quasi direkt vor dem Ball, sodass ich ihn dabei angeschossen hätte. Letztendlich wurde ich dafür später vom Trainer kritisiert, ich solle doch "nicht an der 16er-Linie kleben". Aber was hätte ich anders machen sollen? Nicht rauskommen? Oder den Ball wegschlagen und das Risiko eingehen den eigenen Libero anzuschießen? Meiner Meinung nach hätte der Libero den Ball selbst klären sollen, solange dieser nicht mit Sicherheit von mir im Strafraum aufgenommen werden kann. Alles andere wäre zu riskant.

Leider bin ich wohl der einzige aus meiner Mannschaft, der das so sieht ;)
Ist bei uns auch so. Alle rufen wenn der Ball in den Strafraum kommt immer "Torwart" und erwarten dann, dass ich jeden Ball bekomme. Mein Torwarttrainer hat mir gesagt, dass nur ich entscheiden kann ob ich den Ball erreichen kann oder rauskommen muss. Leider verstehen das nicht viele...

Schnapper82
29.03.2007, 12:14
Ist bei uns auch so. Alle rufen wenn der Ball in den Strafraum kommt immer "Torwart" und erwarten dann, dass ich jeden Ball bekomme. Mein Torwarttrainer hat mir gesagt, dass nur ich entscheiden kann ob ich den Ball erreichen kann oder rauskommen muss. Leider verstehen das nicht viele...

Wenn einer aus meine Mannschaft "Torwart" ruft, dann bin ich das.
Und niemand anderes. Das muss man seinen Mitspielern zu verstehen geben.
Die meisten die rufen, können die Situation gar nicht korrekt erkennen...

Goaly1
29.03.2007, 12:28
schliesse mich mal wieder meinem vorredner an.
wenn jemand im 16er Torwart ruft, dann ist das auch der torwart und sonst keiner. wenn es trotzdem jemand anderes macht, wird er von mir schonmal was zu hören kriegen.

wenn man dann rauskommt muss man den ball natürlich haben, denn sonst verunsichert man seine kollegen nur.

und wenn dann jemand den kopf aber nicht einzieht, dann kann es schonmal sein das er danach nen brummschädel hat.

:D

Paulianer
29.03.2007, 12:57
Wenn einer aus meine Mannschaft "Torwart" ruft, dann bin ich das.
Und niemand anderes. Das muss man seinen Mitspielern zu verstehen geben.
Die meisten die rufen, können die Situation gar nicht korrekt erkennen...

Und was willst du machen wenn trotzdem immer jemand "Torwart" ruft? Unser Libero ist 38, der will wohl nicht auf mich hören ;)

derMArk
29.03.2007, 13:04
Zum Torwart rufen gibt es ein klares Jaein! Denn auch der Libero/Verteidiger darf Torwart rufen, damit er mir zu verstehen gibt, dass er den Ball net nimmt.

Er hat nicht über mich zu befehlen, dass ist klar, aber rufen um mit mir zu kommunizieren ist doch vollkommen in Ordnung.

Goaly1
29.03.2007, 13:13
Zum Torwart rufen gibt es ein klares Jaein! Denn auch der Libero/Verteidiger darf Torwart rufen, damit er mir zu verstehen gibt, dass er den Ball net nimmt.

Er hat nicht über mich zu befehlen, dass ist klar, aber rufen um mit mir zu kommunizieren ist doch vollkommen in Ordnung.

also zum komunizieren nennen wir uns beim namen und wenn ich nicht torwart rufe, dann hat der feldspieler zum ball zu gehen. wenn er das dann nicht macht ist es sein fehler und nicht meiner.

Meister
29.03.2007, 13:14
...

Er hat nicht über mich zu befehlen, dass ist klar, aber rufen um mit mir zu kommunizieren ist doch vollkommen in Ordnung.
Ich meine ja auch nicht den Spieler der den Ball z.B. abschirmt, sondern Spieler die irgendwo 30 Meter entfernt stehen oder irgendwelche Zuschauer, die meinen sie müssten immer dazwischen rufen...

Schnapper82
29.03.2007, 13:28
Und was willst du machen wenn trotzdem immer jemand "Torwart" ruft? Unser Libero ist 38, der will wohl nicht auf mich hören ;)

dann muss er im Training halt mal fallen.
Dann wird er mit Sicherheit auf dich hören...

Schnapper82
29.03.2007, 13:29
also zum komunizieren nennen wir uns beim namen und wenn ich nicht torwart rufe, dann hat der feldspieler zum ball zu gehen. wenn er das dann nicht macht ist es sein fehler und nicht meiner.

absolut korrekt.
Er kann meinen Namen nennen oder so...aber TORWART rufe NUR ich.
Und wenn ich nicht Torwart rufe komm ich auch nicht raus.
Wenn ich Torwart rufe mähe ich aber alles um, um an den Ball zu kommen

Schnapper82
29.03.2007, 13:30
Ich meine ja auch nicht den Spieler der den Ball z.B. abschirmt, sondern Spieler die irgendwo 30 Meter entfernt stehen oder irgendwelche Zuschauer, die meinen sie müssten immer dazwischen rufen...

das ist ja meistens so...richtig...
Gegen Zuschauerrufe kannst du ja nichts machen. Aber auf deine Mitspieler kannst du einwirken

Paulianer
29.03.2007, 14:16
dann muss er im Training halt mal fallen.
Dann wird er mit Sicherheit auf dich hören...

Häh? Wenn er "Torwart" ruft, obwohl ich gar nicht zum Ball gehe, wie soll er dann fallen? Ich kann ihn doch nicht einfach so mal umhauen ohne Zusammenhang.
Wenn es andersrum wäre, sodass er zum Ball geht obwohl ich "Torwart" (bzw. "Ich") rufe, dann wäre das etwas anderes. Aber so?

P.S.: Ich rufe mittlerweile "Ich", da es mir einfach schneller über die Lippen geht und sehr viele Profis dies auch tun.

Schnapper82
29.03.2007, 14:26
Häh? Wenn er "Torwart" ruft, obwohl ich gar nicht zum Ball gehe, wie soll er dann fallen? Ich kann ihn doch nicht einfach so mal umhauen ohne Zusammenhang.
Wenn es andersrum wäre, sodass er zum Ball geht obwohl ich "Torwart" (bzw. "Ich") rufe, dann wäre das etwas anderes. Aber so?

P.S.: Ich rufe mittlerweile "Ich", da es mir einfach schneller über die Lippen geht und sehr viele Profis dies auch tun.

das meine ich...du rufst und dann fällt er mal...
oder wie auch immer...du musst dir Respekt verschaffen...
Es kommt nicht aufs Alter an. Ich bin auch noch jung und setze mich trotzdem auch gegen ältere Mitspieler durch

Paulianer
29.03.2007, 14:29
Einige Mitspieler wollen es aber einfach nicht mehr lernen. Die kannst du so oft umhauen wenn du willst, bei der nächsten Aktion rufen sie wieder "Torwart" und alle schauen zu wie der Ball ins Tor fällt. Danach bist du natürlich der Blöde...

Schnapper82
29.03.2007, 14:31
Einige Mitspieler wollen es aber einfach nicht mehr lernen. Die kannst du so oft umhauen wenn du willst, bei der nächsten Aktion rufen sie wieder "Torwart" und alle schauen zu wie der Ball ins Tor fällt. Danach bist du natürlich der Blöde...

dann liegts am Trainer...
so was gäbe es bei uns nicht...

Meister
29.03.2007, 14:34
dann liegts am Trainer...
so was gäbe es bei uns nicht...
Du spielst ja auch nicht in der Kreisliga:rolleyes:...

Spideratze
29.03.2007, 14:38
Zum Torwart rufen gibt es ein klares Jaein! Denn auch der Libero/Verteidiger darf Torwart rufen, damit er mir zu verstehen gibt, dass er den Ball net nimmt.

Er hat nicht über mich zu befehlen, dass ist klar, aber rufen um mit mir zu kommunizieren ist doch vollkommen in Ordnung.

Das ist nicht so klar zu beantworten. Es sollten Codes vereinbart werden, die klar und unmissverständlich sind. Und wenn der Torwart als Codewort für einen Ball, den er übernimmt eben "Torwart" verwendet, dann hat kein anderer auf dem Feld dieses Wort zu benutzen. Das führt, wie eben von Einigen beschrieben zu enormen Irritationen. Der Verteidiger ist natürlich fein raus. Er ruft das Wort und lehnt sich dann zurück, weil den Rest ja der Keeper zu übernehmen hat...

Schnapper82
29.03.2007, 14:47
Du spielst ja auch nicht in der Kreisliga:rolleyes:...

findest du nicht, dass sollte in jeder Liga so sein?

Meister
29.03.2007, 14:54
findest du nicht, dass sollte in jeder Liga so sein?
Doch schon, aber in den unteren Ligen haben die Trainer meistens größere Probleme als sowas.

Schnapper82
29.03.2007, 15:01
Doch schon, aber in den unteren Ligen haben die Trainer meistens größere Probleme als sowas.

okay, da hast du natürlich Recht...
Aber dann muss man als Torwart halt zusehen, dass die Spieler es kapieren, ansonsten sieht man sehr oft alt aus, denke ich...

derMArk
29.03.2007, 22:41
Das ist nicht so klar zu beantworten. Es sollten Codes vereinbart werden, die klar und unmissverständlich sind. Und wenn der Torwart als Codewort für einen Ball, den er übernimmt eben "Torwart" verwendet, dann hat kein anderer auf dem Feld dieses Wort zu benutzen. Das führt, wie eben von Einigen beschrieben zu enormen Irritationen. Der Verteidiger ist natürlich fein raus. Er ruft das Wort und lehnt sich dann zurück, weil den Rest ja der Keeper zu übernehmen hat...

Jo jo, ich sehs ja ein. ;)

Allerdings haben sich meine Verteidiger nicht zurückzulehnen, wenn sie das tun, dann bekommen die schon das Wort zum Sonntag.
Es ist halt einfach so, der Torwart stellt die Abwehr! Es ist seine Abwehr.

Steffen
30.03.2007, 21:03
Einige Mitspieler wollen es aber einfach nicht mehr lernen. Die kannst du so oft umhauen wenn du willst, bei der nächsten Aktion rufen sie wieder "Torwart" und alle schauen zu wie der Ball ins Tor fällt. Danach bist du natürlich der Blöde...

Ach Paulianer,

das ist doch normal. Die haben nicht mehr die Kondition und den Biss, und haben meist wenig Ahnung vom Spiel des Torwarts.
Sprich das mal in der Mannschaftssitzung an, und mach deutlich klar, daß Du das nicht auf Dir sitzen läßt, sondern den gleichen Einsatz fordert, wie man Dir abverlangt, und wenn einer mit alter kommt, dann muß einfach der Spruch kommen: "Auf Alter gibt es keine Preise, nur auf Leistung, sonst würde man mit einer Nationalelf aus Rentern gewinnen!"
Und wer nicht bereit ist, diese Leistung, egal wie alt er ist, abzurufen, der sollte den Leistungssport ablegen.
Hier mußt Du einfach austeilen und nicht bloß einstecken. Mach klar, wer der Chef des 16 Meter ist, und mach deiner Vordermannschaft klar, daß Du im 16 Meter klar das Sagen hast, der Rudelführer bist.... alles ausserhalb des 16ners kann Dir Wurscht sein, aber da würde ich auch kommentieren.

Feuer deine Jungs, aber anständig. Und wenn einer der alten Böcke nicht einsichtig ist, mach deinem Trainer klar, daß Du es bist, der diese dann über die Klinge springen lassen wird... das du dann klar Zeichen setzt.

Und dann, dann hab Geduld... Viel Geduld, denn das ist das herz des Kriegers, unbeweglich und geduldig unter dem erhobenen Schwert des Gegners zu verharren, reglos und eiskalt. Bis er zuckt, um dann hineinzugehen und den sicher geahnten Sieg des Gegner zu vernichten und die Wende mit einem einzigen Schlag herbei zu führen. Das Musashi Prinzip ;)

Dann kommt sicherlich mal im Training eine 1:1 Situation mit einem dieser Leute auf deiner 'schwarzen Liste'. Dann ruf und dann vernichte.
Denn kein Tiger läßt sich von einem Wolf ins Revier pinkeln!
Der Wolf, der muß gehen oder Fell lassen.
Und im 16er bist Du der Tiger, und da darf man Zeichen setzen.
Die Erfahrung der "Alten" musst Du mit Engagement, Biss, Willen; Kondition und Kraft wett machen, und dann darf man auch mal austeilen, um klar zu machen. Und so etwas muß man dann auch mit Sprüchen belohnen: "Na? Klar, wer hier ruft? Ich, der Rest hält im 16er die Klappe!"
Zweimal uffdotze und Abschlach!

Das klingt jetzt extrem, aber sieh das mal ein bissi übertragen und dann wenn man es schrill malt, passt das schon so.

Denn dieses Torwart rufen und dann die Hände in Sack stecken, das ist nicht korrekt, und das würde ich lautstark meinen Spielern ankreiden und zur Not auch dem Trainer auf die Nase tackern!
Es geht viel, aber der Torwart ist eben nicht der **** aller Feldspieler.

Aber das mit "deinem Revier", daß würde ich mal so im Hinterkopf behalten :D

katzundgold
01.04.2007, 16:18
Zu deinem Tipp: Sicherlich richtig, aber es kommt dabei auch immer auf die Mitspieler an. Beim letzten Spiel von mir kam es zweimal zu der Situation, dass ein langer Pass in Richtung meines 16ers gespielt wurde. Unser Libero hat dabei den Stürmer der zum Ball lief ein wenig abgeblockt und deutete an, dass ich mir den Ball holen soll. Letztendlich blieb ich beide Male am 16er stehen und "wartete" dort auf den Ball, was beide Male hätte ins Auge gehen können. Natürlich wäre es wohl besser gewesen aus dem 16er zu kommen und den Ball zu klären bzw. wegzuschlagen. Aber der Libero hat sich leider nicht sehr schlau angestellt und blockte den Gegenspieler quasi direkt vor dem Ball, sodass ich ihn dabei angeschossen hätte. Letztendlich wurde ich dafür später vom Trainer kritisiert, ich solle doch "nicht an der 16er-Linie kleben". Aber was hätte ich anders machen sollen? Nicht rauskommen? Oder den Ball wegschlagen und das Risiko eingehen den eigenen Libero anzuschießen? Meiner Meinung nach hätte der Libero den Ball selbst klären sollen, solange dieser nicht mit Sicherheit von mir im Strafraum aufgenommen werden kann. Alles andere wäre zu riskant.

Leider bin ich wohl der einzige aus meiner Mannschaft, der das so sieht ;)

eher Fehler vom Libero:

Wenn es darum geht, den Ball zu klären (Torwart oder Libero außerhalb des 16-Meter-Raumes, dann sollte der Libero natürlich selbst klären, wenn er das Feld im Blick hat, läuft der Libero mit dem Rücken zum Feld, dann kann der Torwart klären, am einfachsten aber in der Regel, nach Rückpass des Liberos.

Wenn der Libero eigenmächtig entscheidet, daß der Torwart den Ball Hand-nehemn soll, aber der Ball zu langsam ist, dann ist es sein Fehler,
dann gibt es drei Hauptvarianten:
1. Libero schlägt Ball zur Seite Weg
2. Torwart bleibt ZURÜCK, Libero gibt Rückpass
3. Torwart kommt RECHTZEITIG raus und schlägt den Ball zur Seite oder wohin es eben geht nach draußen

Eigentlich ist das Kommunikationssache,
aber wenn ein Verteidiger da ist, und der Torwart denn Ball nicht nehmen will, weil der Ball zu langsam ist, dann ruft der Torwart nicht, und der Libero müßte den Ball eigenständig klären.

Leider denken die Leute da oft, daß der Torwart etwas machen soll, stimmt aber nicht, meistens ist Konvention, daß der Torwart ruft, wenn er mit dem Ball etwas machen will, der Libero müßte sich also rechtzeitig beim Torwart versichern, ob der Torwart den Ball nehmen will,
macht der Libero das nicht, so hat er den Ball gefälligst wegzuschlagen.

Wenn der Libero Zeit hat den Gegenspieler auszusperren, ist das eine nette Sache, aber soweit das nicht trainiert ist, sollte der Libero solche Optimierungen nicht eigenmächtig vornehmen.

Wenn der Libero den Ball allerdings nicht mehr erreichen kann, muß natürlich der Torwart aus dem 16er herauskommen,
wie gesagt ist aber optimal, wenn der Libero einfach zurückpassen kann, natürlich geht der Torwart dann nicht heraus sondern wartet auf den Pass.

Master-Keeper
06.04.2007, 12:16
Also ich biete dem der auf mich zuläuft meistens eine ecke an und hechte mich dann im richtigen augenblick in die angebotene ecke das klappt zu 80& also von 10 schützen die auf mich zulaufen bekomm ich 8 oder so ....

HeeslingerNr.1
06.04.2007, 12:57
ich finde sowas kann man nicht erklären.....das muss man aus der situation heraus erkennen......ich würde sagen, schnapp dir einen torwartrainer und gehe das mit ihm durch...

Mcs
12.04.2007, 07:37
Ich denke eine "Grundregel" kannst Du Dir von anderen da nicht holen... Das musst du mit der Zeit selber raus finden. Wirkl. üben finde ich kann man das auch nicht, da du meistens unbewusst im Training auch mit "angezogener Handbremse" auf Deine eigenen Mitspieler rausläufst.


Grüsse

strigletti
12.04.2007, 10:31
Erstens, die Abstimmung zwischen Torwart und Abwehrspielern, sollte nicht nur in diesem Fall funktionieren. Wenn es da Unklarheiten im Bezug auf die Kommandos gibt, bist du als Torwart meistens der D**p.

Zweitens, ist das Thema herauslaufen nicht nur abhängig von der genauen Spielsituation, sondern auch von deinen persönlichen Stärken (wie schnell kannst du starten, wie schnell bist du am Boden, wie reaktionsschnell bist du...). Diese beiden Komponenten sollten das jeweilige Handeln bestimmen; das dann aber konsequent durchgezogen werden muss.

Drittens, habe ich es mir zur Angewohnheit gemacht, mir vor Spielbeginn den Boden im Strafraum sehr genau anzusehen und einzuprägen. Auch in den äusseren Bereichen des Strafraumes gibt es häufig massive Platzfehler, die einem heranrennenden Stürmer die Ballkontrolle massiv erschweren. Häufig springt ihm dort der Ball weiter weg vom Fuss als gewollt; die ideale Stelle, um als Torwart massiv einzugreifen, wenn man sein Herauslaufen richtig plant.

Sina
12.04.2007, 13:20
Hm, also ich habe jetzt seit einigen Spielen das Problem, das ich das Hinauslaufen nicht mehr richtig timen kann. Letzte Saison war das meine große Stärke, in 9 von 10 Situationen war ich der Gewinner.
In letzter Zeit aber kann ich das überhaupt nicht mehr einschätzen. Entfernungen - zum Ball, vom Gegenspieler, vom Mitspieler, von mir zum Ball - werden total von mir verschätzt. Am stärksten ist es mir im letzten Spiel ausgefallen, obwohl ich schon vorher das Gefühl hatte, das es nicht so rundläuft.
Kann mir wer helfen, ist das vllt nur ein Formtief, kennt ihr sowas auch oder hat es vllt andere Ursachen als im Training oder Spiel?

schappi
12.04.2007, 13:26
hi Sina!

Sowas muß immer wieder im Training geübt werden. Damit du auch im Spiel das gefühl hast dafür. das hat nichts mit verlorenen Instinkt zu tun.

Paulianer
12.04.2007, 13:27
Sina, das kann natürlich immer von der Tagesform abhängen. Außerdem spielt wohl auch der Faktor Konzentration eine wichtige Rolle, ebenso sollte man stets probieren ein Mittelding zwischen einer abwartenden und einer spekulierenden Haltung zu finden, also je nach Spielsituation schon in die Richtig gehen, in die der Ball kommen könnte.

schappi
12.04.2007, 13:35
Also wie soll das denn sein, entwederich laufe raus hol mir den ball, oder ich bleibe drin, rauslaufenund dann abwarten ist der größte fehler da dann der Stürmer alle Möglichkeiten für sich hat

Stetti
12.04.2007, 13:37
Also wie soll das denn sein, entwederich laufe raus hol mir den ball, oder ich bleibe drin, rauslaufenund dann abwarten ist der größte fehler da dann der Stürmer alle Möglichkeiten für sich hat

Nicht unbedingt. Das hängt von der Situation ab. Manchmal ist es so, dass wenn du nur energisch auf den Ball gehst, dann legt der Stürmer den Ball einfach an die vorbei und du siehst ziemlich blöd aus.

Außerdem kann langes Warten den Stürmer ziemlich verunsichern.

schappi
12.04.2007, 13:39
da gibt es genügend Möglichkeiten das zu verhindern, als ich noch im tor war , hatte ich eine gute Quote was das betraf. Aber das ist auch Traingsbedingtes Können.

strigletti
13.04.2007, 09:14
[QUOTE=SinaSGH/R]Hm, also ich habe jetzt seit einigen Spielen das Problem, das ich das Hinauslaufen nicht mehr richtig timen kann. Letzte Saison war das meine große Stärke, in 9 von 10 Situationen war ich der Gewinner.
In letzter Zeit aber kann ich das überhaupt nicht mehr einschätzen. Entfernungen - zum Ball, vom Gegenspieler, vom Mitspieler, von mir zum Ball - werden total von mir verschätzt. QUOTE]

Inwiefern verschätzt du dich? Ist da eine gewisse regelmässigkeit zu erkennen, soll heissen ein permantes über- oder unterschätzen der Entfernung, oder eher mal so mal so?

Mcs
13.04.2007, 09:24
denke es gibt nicht umsonst die"ungeschriebene" regel" "wenn du rausläufst, dann richtig so das du den ball auch bekommst" , anderenfalls sollte man lieber drin bleiben...

Sina
13.04.2007, 14:16
Inwiefern verschätzt du dich? Ist da eine gewisse regelmässigkeit zu erkennen, soll heissen ein permantes über- oder unterschätzen der Entfernung, oder eher mal so mal so?

Also im letzten Spiel wars leider so, das ich mir total sicher war, das ich den habe und auf einmal so sicher war, das doch der Stürmer eher dran ist (obwohl er es wohl nicht gewesen wäre), das ich dann beim RAuslaufen abgestoppt habe; ja, ich weiß, soll man nicht tun, aber in dem Moment war ich mir 1000% sicher, das der Stürmer den hat....
Also ich denke mal, dass es mit dem Schätzen ein buntes Auf und Ab ist...

Schnapper82
16.04.2007, 11:15
Wie schon öfter gesagt. Wenn du in diesen Situationen nachdenkst, kannst du nur verlieren.
Handle einfach auf deinem Instinkt heraus.
Aber nachdenken ist das schlimmste...

strigletti
16.04.2007, 12:12
O.k, sieht aus als machst du gerade eine unsichere Phase durch. Und mal ehrlich, wer von uns kennt das nicht, dass plötzlich mal etwas nicht mehr so funktioniert, wie es einmal war. Da hilft dann echt nur konsequentes weiterarbeiten im Training und sich nicht verunsichern zu lassen. Du weisst ja, dass du es kannst, also nur nicht verrückt machen. Meist genügt schon ein Ball, eine situation, wo mal wieder alles passt und das Thema ist erledigt.

Also arbeite weiter und das kommt von ganz alleine wieder.

Sina
16.04.2007, 13:33
Vielen Dank für die Antworten, es hilft echt, wnen man merkt, das man mit solchen Situationen nicht alleine ist und viel Zuspruch von euch bekommt.

Paulianer
16.04.2007, 13:40
Nachdem ich in den letzten Monaten das Stellungsspiel und das Abfangen von Flanken ohne Ende trainiert habe, gab es gestern einen richtigen Dämpfer.

Ich habe einen Eckball, der hoch direkt in meine Richtung kam, über dem Kopf gefangen und dabei ist er mir irgendwie nach vorne rausgerutscht beim an die Brust ziehen. Der Stürmer bedankte sich natürlich sogleich...
Auffällig ist, dass mir dies "relativ" häufig passiert (das dritte Mal in dieser Saison). Immer sind es Bälle die ich über dem Kopf fange. Scheinbar schalte ich dann im Kopf schon um und halte den Ball nicht mehr richtig fest. Es könnte aber auch an der Fangtechnik liegen.

Schnapper82
16.04.2007, 13:46
das hört sich für mich einfach nur nach Konzentrationsschwäche an...
Du schaltest zu früh ab, würde ich einfach behaupten

Paulianer
16.04.2007, 14:01
Das vermute ich auch. Zuschauer haben auch gesagt, dass das Gegentor sehr merkwürdig aussah, da ich den Ball schon sicher in den Händen hatte und ihn dann plötzlich fallen gelassen habe. Ich muss dazu sagen, dass ich zuvor knapp 65 Minuten keinen Torschuss halten musste ich quasi nichts zu tun hatte.

Mir fällt es normalerweise nicht schwer mich zu konzentrieren, aber ich mache häufiger Fehler, die auf Unkonzentriertheit zurückzuführen sind. Und ich weiß nicht was ich dagegen machen kann.

Schnapper82
16.04.2007, 14:18
Entweder liegt es daran, dass du eine Situation zu schnell abhakst und schon an was anderes denkst...oder aber du denkst im allgemeinen zu viel nach.
Nach dem Motto: "Was wäre wenn...ich den Ball jetzt fallen lasse" zum Beispiel...
konzentrier dich aufs wesentliche....pflück den Ball runter, zieh ihn an die Brust und leg dich von mir aus noch drauf. Also ganz sicher...
Dann stehst du langsam auf und kannst machen, was die Spielsituation gerade erlaubt. Somit gewinnst du erst einmal Sicherheit...

Paulianer
16.04.2007, 14:20
Daran muss ich arbeiten, das stimmt. Mir ist in den letzten Wochen genau diese Situation (Flanke fallen lassen) mehrmals durch den Kopf gegangen, weil ich das Gefühl schon kenne. Zu viel nachdenken kann wohl schaden. Man sollte wohl probieren außerhalb des Platzes so wenig wie möglich über Fußball nachzudenken.

Schnapper82
16.04.2007, 14:25
du kannst über Fussball nachdenken. Nur nicht über solche "Horrorszenarien"
Über Fussball nachdenken ist ja nicht verkehrt...versuch dir zum Beispiel das Stellungsspiel der BuLi Torhüter abzuschauen. Schon alleine durch das richtige Stellungsspiel kannst du dir mehr Flanken fischen.

strigletti
16.04.2007, 15:23
@Paulianer

Ich hatte das von dir geäusserte Problem, nach den Antworten von Schnapper eigentlich schon abgehakt; dann ist mir jedoch ein Problem eingefallen, mit dem ich mal zu kämpfen hatte. Mir sind vor vielen Jahren öfters mal Bälle, die ich im halbhohen Flug gefangen habe, förmlich aus der Hand gefallen, ohne dass es einen technischen Grund dafür gegeben hätte.

Ich hatte zuvor wochenlang, wie ein Irrer trainiert, Bälle die ich bis dahin nur um den Pfosten gedreht habe festzuhalten. Das klappte dann auch ganz gut, bis es dann kurz darauf losging, dass mir die Bälle- ohne ersichtlichen Grund - wieder aus den Händen gefallen sind. Irgendwann hat mich dann ein älterer Torwart unseres Vereins dann aus Spass gefragt, ob ich die Bälle vor lauter Freude darüber fallen lasse, dass ich sie jetzt endlich fangen kann. Was sich im ersten Moment idiotisch anhörte, hat sich dann bei genauerer Überlegung als Ursache herausgestellt, wenn auch in übertriebener Form geäussert.

Fakt ist, dass bei diesem, für mich damals schweren Fangmanöver, meine Anspannung besonders hoch war und kaum hatte ich den Ball "sicher" in meinen Händen, sich Erleichterung über das gelungene Halten breitmachte. In dem Moment der Erleichterung lies ich dann den Ball wieder fallen...(no comment), da ich die Aktion bereits geistig und konzentrativ abgeschlossen hatte.

Vielleicht ist diese Erleichterung auch bei dir Ursache für das Konzentrationsproblem. Gehe den ablauf mal gedanklich durch und achte genau auf den Grad der Anspannung bevor du die Flanke fängst.

Paulianer
16.04.2007, 15:30
Klar, beim Fangen der Flanke bin ich voll angespannt, danach verfliegt diese Anspannung schnell. Nur wie soll ich die Anspannung halten? Ich achte ja schon extra darauf mich gut zu konzentrieren.

strigletti
16.04.2007, 15:53
Die Konzentration über den kompletten Bewegungsablauf hinweg zu halten, kannst du nicht von jetzt auf gleich lernen. Wichtig ist, dass der Gesamtbewegungsablauf, erst dann abgeschlossen ist, wenn du den Ball gesichert hast. Der Gesamtablauf besteht ja aus mehreren Einzelabläufen (dein Weg zum Ball, das Hochspringen, das eigentliche Fangen, das Landen, das Sichern des Balls). Gerade das eigentliche Fangen wird im Training oft isoliert trainiert und dabei wird häufig ein Fehler im Training gemacht. Du fängst den Ball, hast damit deine Aufgabe erledigt und wirfst ihn direkt zum Trainer/Schützen zurück. Im Spiel ist der Ablauf aber nicht mit dem Fangen beendet, sondern erst mit der Sicherung des Balles!!! Versuche ganz bewusst, in jeder Situation im Training auf die Sicherung des Balls zu achten und wenn du ihn sicher hast, atme ganz bewusst aus. Mit der Zeit wird die Sicherung so ein fester Bestandteil des Bewegungsablaufes und die Konzentration bleibt automatisch aufrecht erhalten.

Ottoka
16.04.2007, 15:58
wichtig ist auch, dass du nur rausläufst, wenn du siehst, dass der Stürmer von keinem Abwehrspieler mehr am Torschuss gehindert werden kann. Wenn du also siehst, das der Stürmer durch ist und keiner ihn mehr hinder kann, dann musst du raus, am besten grade auf den Stürmer zu und nicht abstoppen, einfach auf ihn rauf, so hat er kaum ne Chance an dir vorbei zu spielen und schießt dich an. Ich mache wenn ich rausgehe und der Stürmer schießt auch immer nen halben Spagat, so machst du die Ecken mit den Beinen zu.

Das würd ich nich so sehen, wenn zum Beispiel ein Abwehrspieler noch beim Spieler is und man nichts macht sieht man auch ziemlich bescheuert aus, was viele Trainer dazu veranlasst einem die Schuld daran zu geben.

MFg Otto Ka.

Paulianer
16.04.2007, 21:18
Die Konzentration über den kompletten Bewegungsablauf hinweg zu halten, kannst du nicht von jetzt auf gleich lernen. Wichtig ist, dass der Gesamtbewegungsablauf, erst dann abgeschlossen ist, wenn du den Ball gesichert hast. Der Gesamtablauf besteht ja aus mehreren Einzelabläufen (dein Weg zum Ball, das Hochspringen, das eigentliche Fangen, das Landen, das Sichern des Balls). Gerade das eigentliche Fangen wird im Training oft isoliert trainiert und dabei wird häufig ein Fehler im Training gemacht. Du fängst den Ball, hast damit deine Aufgabe erledigt und wirfst ihn direkt zum Trainer/Schützen zurück. Im Spiel ist der Ablauf aber nicht mit dem Fangen beendet, sondern erst mit der Sicherung des Balles!!! Versuche ganz bewusst, in jeder Situation im Training auf die Sicherung des Balls zu achten und wenn du ihn sicher hast, atme ganz bewusst aus. Mit der Zeit wird die Sicherung so ein fester Bestandteil des Bewegungsablaufes und die Konzentration bleibt automatisch aufrecht erhalten.

Werde ich probieren, danke.

strigletti
17.04.2007, 07:43
Das würd ich nich so sehen, wenn zum Beispiel ein Abwehrspieler noch beim Spieler is und man nichts macht sieht man auch ziemlich bescheuert aus, was viele Trainer dazu veranlasst einem die Schuld daran zu geben.

Stimmt, aber letztendlich geht es nicht darum bescheuert oder gut auszusehen, sondern das Tor zu verhindern. Die Entscheidung über ein Herauslaufen, wenn noch ein Mitspieler am gegnerischen Angreifer dranhängt gehört zu den schwierigsten Dingen eines Torwarts. Die Grundvoraussetzung ist, dass du deinen Verteidiger gut kennst und weisst, ob er wirklich noch eingreift oder bloss nebenher läuft, weil er z.B Angst davor hat einen Elfer zu verursachen. Je passiver und vorsichtiger der Verteidiger agiert, umso aggressiver musst du auch in dieser Situation raus Richtung Ball. Ansonsten bin ich für die Variante nicht im klassichen Sinne einer 1 gegen 1 Situation herauszulaufen, sondern lediglich für eine vorgezogene Torwartposition, um den Winkel zu verkürzen, d.h. ich als Torwart verhalte mich eher abwartend.

LG-Keeper
17.04.2007, 09:50
@Topic
hab mir jezz nich alle Beiträge durchgelsen also no flames wennich jezz was wiederhole oder so...

Zu dem "Großmachen" wenn man rauskommt: Also das halte ich für Unsinn, da es wichtig ist beim herauskommen seinen Körperschwerpunkt immer weiter nach unten zu verlagern um so im Eins gegen Eins schnell genug am Boden sein zu können. Klar klingt es theoretisch korrekt sich "Gorß" zu machen, is aba nicht richtig.

strigletti
17.04.2007, 10:23
@Topic
Zu dem "Großmachen" wenn man rauskommt: Also das halte ich für Unsinn, da es wichtig ist beim herauskommen seinen Körperschwerpunkt immer weiter nach unten zu verlagern um so im Eins gegen Eins schnell genug am Boden sein zu können. Klar klingt es theoretisch korrekt sich "Gorß" zu machen, is aba nicht richtig.

Ich denke beim "Grossmachen" geht es um den psychologischen Effekt auf den Angreifer. Es gibt nun mal Torhüter, bei denen die Verlagerung des Schwerpunktes nach unten aussieht, als hätten sie sich vor Angst gerade in die Hosen gemacht und das Gewicht der Hosenfüllung würde sie nach unten ziehen, während bei anderen die tiefe Stellung aussieht wie eine Raubkatze vor dem Sprung. Was beim Angreifer für mehr Nervosität sorgt dürfte klar sein.

Goaly1
17.04.2007, 12:50
vor einigen beiträgen schilderte Paulianer eine situation, wo der ball sehr langsam in den 26er kommt und er libero mit dem stürmer noch hinläuft. wo er angst hatte einen von beiden anzuschiessen wenn er den ball wegschlägt.

wollte nochmal kurz was zu dieser situation sagen.
kennen das natürlich auch, das ein rückpass z.b. auch zu kurz ist under stürmer mich anläuft. dann bleibt einem meistens nur die möglichkeit den ball zur seite zu schlagen. aber das mach ich meistens nicht.
bei mir ist es so, dass ich technisch sehr gut am ball bin, daher täusche ich den schuss oft nur an und der stürmer dreht sich ab, weil er den ball nicht voll abbekommen will, dann kann ich ihn mir vorbeilegen und dann entscheiden was ich weiter mache, entweder lang schlagen oder den nächsten mitspieler anspielen.

das bedeutet also im klartext, das man auch als torwart mit dem ball am fuss umgehen können sollte.

Schnapper82
17.04.2007, 13:06
Kannst du machen, wenn die Situation nicht ganz so eng ist.
Kann aber auch in die Hose gehen...

Kommt auch immer auf die Spielklasse an und den Stürmer...

strigletti
17.04.2007, 13:14
Klar sollte man als Torwart auch mit dem Ball am Fuss umgehen können, aber deswegen den Gegner versuchen aussteigen zu lassen? Das mag ja oft gut gehen, aber niemals würde ich riskieren auf diese Weise ein Tor zu kassieren und damit womöglich einen Sieg zu verschenken. In so einer Situation dienen meine fussballerischen Fähigkeiten dazu, den Ball soweit als möglich ins Niemandsland zu befördern.

katzundgold
17.04.2007, 14:11
äh welches Thema jetzt?

groß machen: ich glaube, daß man das Potential für allerlei Bewegungen im Armradius erhöhen muß, durch Verhalten und Muskulatur-Grundeinstellung, bei 1-1. Vieleicht geht das auf kosten der anderen typischen Torwarttechniken, ist aber für die reaktiven Sachen in Armlängenentfernung sinnvoll, das kann schon mit einem Eindruck des Großmachens einhergehen, bedingt sich aber wohl nicht zwingend.


Konzentration: achte im Training darauf, daß dein Griff am Ball nach dem Fangen stets sehr klar ist und eher stabiler wird mit der Zeit, also im Training nicht falsche Lockerheit einüben, das könnte helfen.
Andererseits muß man eben flexibel sein und den Griff am Ball noch ändern können, manchmal tritt eine ungewohnte Spannung in der Muskulatur auf, bei der es irgendwo hakt und man aus Überraschung den Griff lockert (von selbst oder typischerweise auch bei Einwirkung vom Gegenspieler), da muß man prioritäten setzen und fest greifen oder eben flexibel reagieren und den Griff ändern, sich notfalls mit dem Ball hinwerfen und dabei den Griff erneuern.

Ich weiß nicht ob das jetzt so auf die Situation paßt...

Paulianer
01.05.2007, 20:55
Nochmal eine Frage: Ruft ihr auch wenn ihr euch nicht sicher seid ob ihr den Ball bekommt?

Beispiel: Eine Ecke oder ein Freistoß wird relativ hart in Richtung Fünfmeterraum geschlagen. Ihr geht zum Ball und probiert irgendwie mit der Faust ranzukommen und ihn abzulenken.

Ruft ihr dann? Ruft ihr generell wenn ihr "nur" fausten könnt?

r4v3n
01.05.2007, 20:59
Ich ruf teilweise auch wenn ich den Ball nicht kriege, weil ich mich mal übel verschätze...., aber wenn ich genau berechnen kann das ich fäusten kann würde ich schon rufen.

Spideratze
01.05.2007, 21:01
Ich rufe, wenn ich mir sicher bin, irgendwie an den Ball zu kommen. Und sei es auch nur, wenn ich ihn grad mal so mit einer Hand erreiche.

dennis d
01.05.2007, 21:03
Man sollte ja eigentlich immer rufen, wenn man raus geht um seine Vorderleute zu warnen! Ich mach mein Mundwerk, aber bei solchen situation nur, wenn ich seh, dass ein Abwehrspieler dran geht! Ich bin momentan noch dabei mich voll auf die Sache zu konzentrieren,da find ich keine Zeit um zu rufen, wenn aber alles automatisiert ist, dann versuch ich immer zu rufen, egal, ob mit der Faust, fangen, oder noch was!

Mfg dennis

Paulianer
01.05.2007, 21:21
Kurzes Beispiel: Am Wochenende hat die gegnerische Mannschaft einen Freistoß lang und relativ hart an den Rand des Fünfers gespielt. An der Stelle standen viele Spieler beider Mannschaften. Ich habe probiert den Ball irgendwie zu erreichen, bin aber an einem Gegenspieler hängen geblieben und vorbei gesprungen. Hinter mir stand ein Abwehrspieler von uns der den Ball klären konnte.

Ich habe in dieser Situation nicht "Jaaaa!" gerufen und denke, dass dies sicherlich die bessere Entscheidung war. Hätte ich laut gerufen, wäre der Ball wohl nicht geklärt worden, da der Abwehrspieler von uns dann zurückgezogen hätte.

strigletti
02.05.2007, 07:09
Ich rufe immer, wenn ich zum Ball gehe, schliesslich gehe ich nur dann zum Ball, wenn ich auch davon ausgehe, dass ich ihn auch bekomme. Klar habe ich mich dabei auch schon verschätzt und bin am Ball vorbeigesegelt, aber diese Situation kommt so selten vor, dass ich die freie Bahn Richtung Ball eindeutig bevorzuge.

Sina
02.05.2007, 12:00
Bei Sachen wie Ecken oder Flanken bin ich mir einfach noch zu unsicher, so dass ich nicht rufe. Meine Abwehr bekommt es auch so mit, wenn ich da rankommen sollte (gut erzogen würd ich sagen - hab es nämlich die ersten 2 Jahre überhaupt nicht geschafft, den Mund aufzubekommen). Hatte am WE erst so ne Situation: Ecke, Ball kommt zwischen 5er und 11er-Punkt, ich geh hin, aber eine Stürmerin von uns klärt den vorher.

Ausserdem gab es zeitweise auch das Problem, das man mich ignoriert hat bzw. zu spät reagiert hat, wenn ich gerufen habe. Hat sich jetzt gott sei dank aber erledigt.

CG1
02.05.2007, 14:04
Bei Sachen wie Ecken oder Flanken bin ich mir einfach noch zu unsicher, so dass ich nicht rufe. Meine Abwehr bekommt es auch so mit, wenn ich da rankommen sollte (gut erzogen würd ich sagen - hab es nämlich die ersten 2 Jahre überhaupt nicht geschafft, den Mund aufzubekommen). Hatte am WE erst so ne Situation: Ecke, Ball kommt zwischen 5er und 11er-Punkt, ich geh hin, aber eine Stürmerin von uns klärt den vorher.

Ausserdem gab es zeitweise auch das Problem, das man mich ignoriert hat bzw. zu spät reagiert hat, wenn ich gerufen habe. Hat sich jetzt gott sei dank aber erledigt.

Nicht rufen ist nicht gut... Auch wenn du mal am Ball vorbei springst (das passiert jedem Mal), wichtig ist das du laut und deutlich klar machst das du kommst und der Ball dir gehört. Manchmal reicht es schon laut genug zu rufen und einen Schritt nach vorn zu machen, damit der Gegner unwillkürlich abbricht. Dann geht es auch gut, wenn du mal danebengreifst.

Ich würde das rufen auch im Training üben. Bei jedem hohen Ball zu dem du gehst laut und energisch auf dir aufmerksam machen. So gewinnst du selbst an Sicherheit und gewöhnst es dir an. Mein erster Seniorentrainer hat das 2 Jahre lang mit mir bis zum umfallen gemacht. Solange bis ich sicherer und selbstbewusster beim 'rauslaufen wurde... Wichtig: Nie abbrechen, immer durchziehen... Raus oder nicht, aber nix halbes!

CG1
02.05.2007, 14:06
Kurzes Beispiel: Am Wochenende hat die gegnerische Mannschaft einen Freistoß lang und relativ hart an den Rand des Fünfers gespielt. An der Stelle standen viele Spieler beider Mannschaften. Ich habe probiert den Ball irgendwie zu erreichen, bin aber an einem Gegenspieler hängen geblieben und vorbei gesprungen. Hinter mir stand ein Abwehrspieler von uns der den Ball klären konnte.

Ich habe in dieser Situation nicht "Jaaaa!" gerufen und denke, dass dies sicherlich die bessere Entscheidung war. Hätte ich laut gerufen, wäre der Ball wohl nicht geklärt worden, da der Abwehrspieler von uns dann zurückgezogen hätte.

Mmm, warum bist du hängen geblieben?! Ich habe eine Grundregel gelernt: Wenn ich 'rausgehe muß alles fliegen - wie beim Bowling... Ganz ehrlich ich bin nicht der kräftigste aber trotzdem lasse ich mich nicht so leicht aufhalten. Solange du im 5er zum Ball gehst, hat jeder Feldspieler im Weg Pech gehabt...

Paulianer
02.05.2007, 14:16
Dennoch wirst du mir nicht erzählen können, dass du beim "aus dem Wege räumen der Gegenspieler" keine Zeit verlierst. Schließlich bestehen diese nicht aus Luft...

CG1
02.05.2007, 14:20
Dennoch wirst du mir nicht erzählen können, dass du beim "aus dem Wege räumen der Gegenspieler" keine Zeit verlierst. Schließlich bestehen diese nicht aus Luft...

Nein, es kostet sicher ein bischen Zeit, aber du darfst dich davon nicht beirren lassen. Und wenn du siehst das du an den Spielern nicht vorbei kommst, musst du auf der Linie bleiben. Wenn du dich aber entscheidest rauszugehen, dann darfst du dich auch nicht aufhalten lassen...

Paulianer
02.05.2007, 14:24
"Darfst dich nicht aufhalten lassen" ist leicht gesagt... Es wird bei Freistößen und Eckbällen selten vorkommen, dass du freie Bahn hast, da einige Leute im Strafraum stehen. Und wenn man dann eben eine Millisekunde länger braucht weil man gegen einen Spieler läuft, erreicht man den Ball nicht mehr.
Ich bin 1,90m groß und wiege 90 kg, wenn ich rauskomme knallt es richtig. Doch leider haben auch einige Stürmer meine Statur und die läuft man nicht mal eben so um.

Steffen
02.05.2007, 17:33
Hallo,
schon richtig.
Aber trotzdem: Wenn Du den Willen hast, und auch weißt, daß Du durch jemand durch laufen mußt, dann wird auch dies passieren.
1,70 Meter große Torhüter mit runden 75 Kilo Kampfgewicht können auch durch 90 Kilo Schwere Stürmer gehen, wenn man weiß wie und es auch wirklich tut.
Das ist wie ein Press-Schlag. Zieht man zurück, ist der Fuß kaputt, hält man gleich gegen, knallt es. Zieht man voll durch, passiert meistens gar nicht, und der Gegner hat die Stauchung....

Das ist dieses Spiel: Wer bremst verliert....

CG1
03.05.2007, 08:33
Genau Steffen...

Wenn ich an einem Spieler hängen bleibe ist das ein sichers Zeichen dafür, das ich gezögert habe oder nicht entschlossen genug herausgelaufen bin.

Ich bin kein Ass im Abfangen von Flanken und greife auch sehr gerne mal daneben (leider), aber an einem Spieler bin ich noch nie hängen geblieben, es sei denn ich wurde gefoult und dann pfeift der Schiri (zumindest manchmal)...

strigletti
03.05.2007, 09:00
"Darfst dich nicht aufhalten lassen" ist leicht gesagt... Es wird bei Freistößen und Eckbällen selten vorkommen, dass du freie Bahn hast, da einige Leute im Strafraum stehen. Und wenn man dann eben eine Millisekunde länger braucht weil man gegen einen Spieler läuft, erreicht man den Ball nicht mehr.
Ich bin 1,90m groß und wiege 90 kg, wenn ich rauskomme knallt es richtig. Doch leider haben auch einige Stürmer meine Statur und die läuft man nicht mal eben so um.

Klar kosten die Gegenspieler Zeit, oftmals ist der kürzeste Weg zum Abfangen auch nicht der schnellste und du musst gewissermassen einen Umweg einplanen um zum richtigen Zeitpunkt zu Stelle zu sein. Hier musst du einfach das Timing verinnerlichen und das entsprechende Gefühl entwickeln, mit der Zeit siehst du dann ganz automatisch den schnellsten Weg zum Ball; egal ob du einen Umweg nehmen oder durch drei Spieler durch musst.

Nach meiner Erfahrung stört es wenig, wenn der Gegner gross und stark ist; mir sind die grossen jedenfalls lieber als die ganz kleinen Gegenspieler, da diese dich schnell mal bitterböse unterlaufen, wenn du hoch gehst und du dann ziemlich schnell mal blöde in der Luft hängst auch wenn du sie mit dem Knie zuerst erwischst.

Daniel. S
15.05.2007, 18:13
jaja mit der zeit kommt das gefühl, das hab ich auch noch nicht ganz raus

dennis d
15.05.2007, 18:45
Wenn ich rauslaufe um einen Eckball oder Freistoss abzufangen, dann konzentriere ich mich nur auf den Ball! Meine Augen fokusieren die ganze Zeit den Ball und ich schau nicht auf Gegenspieler! Ich geh einfach raus und hab ihn dann auch meistens! Klar ist es dann so, dass man öfters mal einen abbekommt, aber wofür gibt es denn den Schiri?

Mfg dennis

strigletti
16.05.2007, 07:27
Ich geh einfach raus und hab ihn dann auch meistens! Klar ist es dann so, dass man öfters mal einen abbekommt, aber wofür gibt es denn den Schiri?


Der Schiri ist die einzig wirklich Unbekannte in der Aufgabe zum Ball zu bekommen. Leider lässt sich diese nicht berechnen und von daher sollte man seinen Weg gehen, ohne den Schiedsrichter einzuplanen.

Paulianer
16.05.2007, 11:35
Aber ansich ist es schon richtig den Ball zu fixieren und sich nur darauf zu konzentrieren, oder? Wenn man gleichzeitig probiert seine Umgebung wahrzunehmen, ist der Ball schneller an einem vorbei gesegelt als einem lieb ist.

strigletti
17.05.2007, 10:41
Aber ansich ist es schon richtig den Ball zu fixieren und sich nur darauf zu konzentrieren, oder? Wenn man gleichzeitig probiert seine Umgebung wahrzunehmen, ist der Ball schneller an einem vorbei gesegelt als einem lieb ist.

Logisch, denn der Ball ist das Ziel; die zusätzlichen Informationen, die wir benötigen, werden automatisch wahrgenommen....schönen Gruss vom ES

Toto 1904
01.06.2007, 17:41
hey
noch einige tips von mir
ich habe lange in einer der DFB Stützpunkte gespielt und dort spielt man auch gegen richtig gute stürmer.
gelernt habe ich dabei,wenn ein stürmer alleine auf dich zuläuft,versuche so lange wie möglich stehen zu bleiben.wenn du dich zu früh davorschmeißt ,kann er dich ausspielen oda lupfen.guck nur auf den ball und nich auf das was er mit dem Fuß macht(antäschungen etc.) und fall dann nich direkt um.Dann machst du es dem stürmer leicht.je länger du stehen bleibst ,umso nervöser wird der stürmer ,weil er eigentlich nicht viel machen kann.versuch ihn doch mal durch kurze tippelschritte noch nervöser zu machn.dadurch konnen deine chancen zusätzlich steigen.wann du rauskommst,musst du selber entscheiden.wenn du meinst früher am Ball sein zu können als der stürmer geh raus ,wenn nicht,versuch es mal so wie oben beschrieben und versuch nicht mit voll speed rauszugehen..dann steigt die wahrscheinlichkeit ,dass er dich ausspielt!
das wars von mir
mfg
Toto

Icewolf
29.08.2008, 08:59
Ich war der Meinung, dass wir noch einen aktuellere Thread haben - aber gut.

Ich habe ab und zu das Problem, dass ich beim Heruaslaufen und den Ball "abgreifen" irgendwie nicht richtig den Ball greife. Besonders in Bedrängnis.
Ich geh zwar hin und bin auch am Ball aber dann irgendwie nur mit einer Hand oder mein Körper ist mir im Weg oder so etwas... :mad: Ich denk vor mir selbst "Du stellst Dich gerade blöd an!"

Ist die Tauch-Technik dafür geeignet? Stand im entsprechenden Thread zur Debatte.

Steffen
29.08.2008, 09:02
Icewolf,
ich kann Dir nicht folgen.... Erklär das mal bitte ausführlicher, damit ich verstehe, wo es klemmt... denn bei hohen Bällen kann einem der eigene Körper nicht im Weg sein, und selbst beim Werfen oder Hechten ist das Schwer, da die Hände meist vor dem Körper sind, und daher der Körper nicht stört...
Daher, ich habe ein Verständnisproblem, bitte erkläre es mal so, daß ich D.pp es auch verstehe...

Icewolf
29.08.2008, 09:11
Oh... :o ... ich hab gar nicht gesagt, dass ich flache Bälle meine... :rolleyes:

OK:
Pass in die Tiefe in den 16er. Ich laufe heraus und plane, seitlich flach zum Ball zu gehen, ihn zu greifen und zu sichern.

Problem ohne Gegnerkontakt:
Mein Knie, mein Oberschenkel oder einfach der Schwung, mit dem ich in den Ball gehe, sorgt dafür, dass ich den Ball nicht sichern kann und er leicht wegspringt.

Problem mit Gegnerkontakt:
Ich gehe nur mit einer Hand zum Ball und kann dementsprechend nicht genug Druck gegen den Ball ausüben, um ihn dem Spieler vom Fuß zu klauen. :)

Frage:
Wie löst man diese Situation technisch sauber und möglichst effektiv?
Kommentare zum Problem sind ebenfalls erwünscht.

Icewolf
05.09.2008, 08:57
*stubs*

Ich weiß, dass es nicht die feine Art ist, aber ich möchte wissen, wie ich das löse. :o
Wie "rutscht" man am besten seitlich auf den Ball bzw greift den Ball am sichersten ab? :confused:

Paulianer
05.09.2008, 09:36
Körper hinter den Ball bringen und dann den Ball aufnehmen?! :)

Icewolf
05.09.2008, 09:55
Körper hinter den Ball bringen und dann den Ball aufnehmen?! :)Nee, es ist ja schon eine dynamische Situation. Wenn es schnell gehen muss.




Ich merk grad, dass ich das Problem nicht richtig beschreiben kann...

Paulianer
05.09.2008, 10:11
Ja, das merke ich auch.

Aber auch in einer dynamischen Situation verhalte ich mich wie beschrieben. Bei einem Steilpass, dem ich quasi entgegen rutschen muss, probiere ich so schnell wie möglich mit dem Oberkörper hinter den Ball zu kommen und begrabe dann den Ball unter mir.

Mörv1992
05.09.2008, 14:57
Icewolf, so ganz verstehe ich dein Problem ehrlich gesagt nicht.
Wenn Steilpass flach oder halbhoch in meine Richtung kommt, laufe ich raus und bringe, wie Pauli schon gesagt hat, den Oberkörper hinter den Ball. Nur im Zweifelsfall verlassen meine Arme die "Deckung" meines Oberkörpers. Normalerweise nehme ich den Ball mit dem tiefen Umarmungsgriff auf und begrabe in unter mit (meistens drücke mein Kinn nach der Sicherung an die Brust um den Kopf zu schützen). Wenn eine Art Pressschlag oder ein knappes Duell mit dem Gegner bevorsteht, springe ich seitlich auf den Ball oder in den Ball hinein und rutsche förmlich über den Boden. Ich "werfe" mich dabei immer auf die Seite, die vom Tormittelpunkt weiter entfernt ist. Also wenn ich nach rechts laufe, "schmeiße" ich mich auch nach rechts. Warum ich das so mache...frag mich was leichteres. Ich hoffe ich habe deine Frage halbwegs begriffen und konnte dir wenigstens teilweise helfen.

Paulianer
05.09.2008, 15:32
Warum du das so machst ist wohl klar. Um die kurze Ecke abzudecken :)

Mörv1992
05.09.2008, 15:50
Klingt logisch;). Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich den Schwung aus der Bewegung mitnehmen kann... . So schlägt man einfach 2 Fliegen mit einer Klappe^^.

Paulianer
05.09.2008, 15:53
Wenn du anders herum zum Ball gehen würdest, würdest du auch wertvolle Zentimeter verschenken.

Mörv1992
05.09.2008, 16:04
Stimmt;). Und wenn man den Ball nicht bekommen sollte, legt sich der Gegner den Ball mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nach außen und man kann ggf. noch reagieren. Wenn ich "andersherum" in den Ball gehen würde, hätte ich diese Chance von vornherein verspielt, da ich vom Spieler abgewandt liege und ich mich erst drehen müsste.

Steffen
05.09.2008, 19:49
Problem ohne Gegnerkontakt:
Mein Knie, mein Oberschenkel oder einfach der Schwung, mit dem ich in den Ball gehe, sorgt dafür, dass ich den Ball nicht sichern kann und er leicht wegspringt.

Icewolf, die anderen haben es schon gesagt.
Man sichert im tiefen Umarmungsgriff.
Sprich, lauf dem Ball entgegen, nimm diesen mit dem Korbgriff vom Boden auf und wenn nun der Gegner heranstürmt, spring diesem aus dem Weg in den tiefen Umarmungsgriff.
Das ist also Null Problem und gehört zu den Grundtechniken, die ein Torwart können sollte.
Wenn du diese Technik nicht beherrschst, dann solltest Du diese so rasch als möglich erlernen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß dies so ist. Also übe dies.


Problem mit Gegnerkontakt:
Ich gehe nur mit einer Hand zum Ball und kann dementsprechend nicht genug Druck gegen den Ball ausüben, um ihn dem Spieler vom Fuß zu klauen. :)

Hä? Warum nur mit einer Hand? Icewolf, wir Torleute wollen Bälle festhalten. Da wir keine Hände wie Orang-Utans haben, können wir den Ball nicht einhändig sichern. Also mußt Du da auch mit beiden Händen hingehen.



Frage:
Wie löst man diese Situation technisch sauber und möglichst effektiv?
Kommentare zum Problem sind ebenfalls erwünscht.

Ich nehme mal nur an, daß wir die Sache mit Gegnerkontakt mehr besprechen müssen.
Icewolf, ich tendiere dazu, meinen Torleuten die Technik des Tauchens aus dem Laufen heraus beizubringen.
Bei Gott, ich bin nicht mehr so schnell wie früher, aber das ist eine Form!
Die andere ist die Form, daß man auf den Stürmer zurast und dann mit den Händen einen vollen Satz auf den Ball macht. Es ist höchst aggressiv und sehr wild, und macht man auch nur einen Fehler, der Stürmer ist durch...
Daher versuche ich zunächst den Angriff durch das Tauchen zu lehren.
Also man läuft auf den Ball zu, und macht den letzten Schritt auf den Ball zu, doch anstelle das Bein auf den Boden zu setzen, zieht man das Bein seitlich vor dem anderen Bein vorbei in die Höhe, läßt nun die Hüfte zu Boden sinken und kippt so mit seiner Körpermitte vor den Ball. Dabei rutscht man eigentlich kaum mehr, weil sich die Bewegungsenergie recht gut verbraucht, aber wenn dann rutscht man mit der Körpermitte zum Ball und bekommt diesen daher im Bereich Hüfte/Bauchraum in Kontakt, und kann diesen nun durch Anwinkeln der Beine und durch greifen mit den Händen mühelos vor dem Körper sichern. Der Spieler trifft den Ball ggf. noch, doch kann diesen weder oben noch unten am Torwart vorbei bekommen oder über den Torwart heben, da dieser den oberen Bereich mit einer Hand und einen Bein gut abdecken kann...
Auch dies muß man üben. Lege Dir einen Ball vor das tor, und laufe auf diesen zu. Erst langsam, tauche aus der Bewegung zum Ball. Dann laufe und tauche aus der Bewegung zum Ball, nun im Spurt....
Ist das in Ordnung, lasse Dir den Ball zurollen, laufe dem Ball entgegen und tauche zum Ball. Nun locker schießen und im Spurt und dann zum Ball tauchen.
Jetzt lassen den Gegner auf die zudribbeln... Laufe diesem entgegen, mach Dich breit, gehe in die Knie und lass Dich nicht durch den Körper oder die Füsse täuschen, fixiere nur den Ball, Bist Du nah genug, dann ran an den Ball.
Wenn Du den Gegner schneller erreichst, tauche aus vollem Lauf und Du liegst quer vor dem Gegner und kannst Dir wahrscheinlich wirklich den Ball sicher greifen...

incognito
08.09.2008, 10:45
ich hatte am Wochenende so ähnliche Situationen wo ich mir nicht sicher war, kann eigentlich auch im 1 vs. 1 Thread aber irgendwie ist es logischer wenn ich hier poste.

Fall 1:

Ich mach nen Abstoß, der geht eigentlich weiter, aber Mittelfeld verliert das Kopfballduell, Ball kommt zurück auf unsere Innenverteidiger ( 4er Kette ), der vertändelt den Ball und der Stürmer kommt ca. 20 Meter vor dem Tor an den Ball und stürmt zentral auf mich zu, ich steh ca. an der 5er Linie, Komme raus bis zum 11er Punkte aber er schiebt ihn ein..

--> Hätte ich sollen nach dem Abstoß direkt mit rauslaufen? Dann wäre ich wohl schon am 11er Punkt gewesen sobald der Stürmer den Ball bekommt und hätte können energischer entgegen kommen?!
(Mein Problem ist daß ich im Hinterkopf wohl bereits "Angst" hatte der Gegner würde aufs Tor schießen sobald er den Ball hat)

Fall 2:

Der Gegner passt so 20 Meter in den Lauf das der Stürmer so etwa am äußeren Eck des Strafraums den Ball bekommt, bin dann rausgelaufen um den Stürmer zu irritieren, der Ball kam halbhoch und er wollte mich dann überlupfen, hat dann aber zum Glück nie geklappt, war auch fast unmöglich der Winkel, naja leider hatte der Stürmer öfter diese Möglichkeiten. Problem, ich war halt draußen aber eher spät ( weil ja auf der Linie geklebt ) und ein Superstürmer hätte wohl gefährlich lupfen können!

--> Frage: Hatte ich da noch aggresiver rausmüssen, ich klebte natürlich wieder an der Torlinie, weil ich mal wieder mit nem Schuss gerechnet habe, allerdings war der passgebende schon so von meine Vorderleuten abgedeckt daß er nie hätte schiesen können sondern immer nur den Außenspieler ( der dann versucht hat zu lupfen) anspielen können.

Ich hoffe ihr versteht..hab mal ein bild angehängt

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/82xn-1.jpg

Sina
08.09.2008, 11:13
Bei Fall 1 sieht es ja so aus, als ob noch ein Abwehrspieler beim Gegner dabei ist, deswegen würde ich da sagen: Nicht raus.
BEi Fall 2 ist schwieriger. Wenn er direkt aufs Tor zieht, dann musst du raus, weil es hält ihn ja sonst niemand mehr außer dir auf - wenn er aber Richtung Auslinie zieht, wird er wohl eher flanken bzw. ihn scharf reinbringen. Und nur die wenigstens Stürmer können einen Lupfer perfekt unter- bzw. anbringen, das sollte bei deinen Überlegungen also immer das kleinste Problem sein.

incognito
08.09.2008, 11:17
BEi Fall 2 ist schwieriger. Wenn er direkt aufs Tor zieht, dann musst du raus, weil es hält ihn ja sonst niemand mehr außer dir auf - wenn er aber Richtung Auslinie zieht, wird er wohl eher flanken bzw. ihn scharf reinbringen. Und nur die wenigstens Stürmer können einen Lupfer perfekt unter- bzw. anbringen, das sollte bei deinen Überlegungen also immer das kleinste Problem sein.

Meine Überlegung eben: Muss ich nicht eigentlich schon vorher raus, also während der Pass sozusagen unterwegs ist, dass ich schon beim Stürmer bin wenn der den Ball annehmen will?

Er kam ja Richtung Tor und ich bin ja raus aber irgendwie dachte ich, ich müsste da schon draussen sein...

Steffen
08.09.2008, 12:12
incognito,
es ist schwer, rein aus dieser Beschreibung, ohne dabei gewesen zu sein, etwas sagen zu können.
Somit ist alles was man sagt, eigentlich nicht richtig, aber auch nicht falsch.
Es ist also eine Annahme, eine Spekulation. Wenn diese zutrifft, ist es in Ordnung, lag man falsch, war auch das im Rahmen der Möglichkeiten.
Denn gerade in diesen Fällen, wo Gefühl, Ballgeschwindigkeit, Bewegung der Spieler einen Einfluß geben, ja dem Torwart das impulsive Verständnis für die Situation und Aktion geben, ist ein Forum nicht in der Lage, dies rüberzubringen.

Trotzdem will auch ich mal, völlig neutral, meine Meinung einstellen.... wie gesagt, ich werde aber mich schwer tun, meine Aussage als 100% verlässlich einzustufen, so lass s mal als "ich rate ins Blaue hinein" gelten..

Zu Situation 1:

Nun, dein Stellungsspiel ist für die Situation angemessen. Der eine Torwart steht weiter vor dem Tor, um sich anzubieten und ruft seinem Mitspieler zu, daß er da ist, der andere steht weiter zurück, und bleibt dennoch anspielbar... Fakt ist, dein Abwehrspieler macht einen Fehler.
Kommt vor.
Schlimm nur, daß er der letzte Mann vor Dir ist und damit der Stürmer freie Bahn hat. Er kann also sofort abziehen und die Chance aus der Distanz nutzen, oder den Torwart im 1gg1 schlagen.
Hier spielen Distanz und Timing eine große Rolle, da Du am 11er warst, ist also für Dich ca. die Distanz so lang gewesen wie für Ihn. Er überwindet dich - Pech!
Meh kann ich dazu nicht sagen, fakt ist aber, daß wenn man in solch einer Situation den aggressiven Ballangriff angeht, man direkt auf den Stürmer zuhält und sich gnadenlos zum Ball bewegt.
Da Du sofort gestartet bist, dürfte der Stürmer mit dem Ball auch Meter gemacht haben, sicherlich 3-4 Meter gut, er wäre also nur rund 1-2 Meter von Dir entfernt gewesen.
Die Situation ist daher nicht klar, aber für mich ist es einfach schwer zu helfen, es fehlt Bewegung und Situation. Denn so wie es oben steht, ist es Standbild, ausser dem Torwart, der sich zum 11er bewegt.
Denn 1-2 Meter vor mir einen Stürmer zu haben, da kann ich schon versuchen, mit Tauchen den Weg zum Tor klein zu machen und so dem Stürmer ein freies Schussfeld zu nehmen.
Gelingt es gut, super reagiert. Mißlingt es, Pech gehabt.
Hier fehlt mir, was der Stürmer gemacht hat, bis wohin dieser gekommen ist, was die Verteidiger taten und was der Torwart versucht hat.
Den Stürmer aber früher abfangen bringt meines Erachtens wenig, die Situation der Entscheidung verschiebt sich nur etwas weiter weg vom Tor....

Situation 2:

Nun, solche Pässe versucht man gern bei einer 4er Kette, und es gelingt, wenn die Zuordnung nicht 100%ig korrekt ist. Denn nur dann kann sich einer der Gegner in den Rücken der Abwehr mogeln.
Auf deinem Bild allerdings ist das dann klar Abseits, und müßte gepfiffen werden. Solltest Du noch Jugend spielen, wo es kein Abseits gibt, ist das Spiel mit der 4er Kette in der Form Stuss.
Gehen wir aber davon aus, daß der Stürmer im Moment des Passes von aussen in den Strafraum eindringt, und deinen Verteidiger hat einfach stehen lassen, ist auch dies ein klarer Abwehrfehler, der so nicht passieren darf.
Nun gilt es hier, eine sinnvoller Torverkleinerung zu machen und den Winkel so zu verkürzen, daß wenig passieren kann. Kopfloses auf den Stürmer zurennen ist dabei ebenso falsch, wie auf der Linie kleben und warten das es Einschlägt.
Wir haben erneut nur ein Standbild, sprich wie bewegte sich deine Abwehr, wie bewegt sich der Stürmer....
Halten wir das Standbild fest, als der Stürmer in der Position den Ball bekommt, ist es noch nicht angezeigt, auf den Stürmer wie eine angestochene Wildwutz loszugehen.
Vielmehr gilt es, nun sofort die Position einzunehmen, um dem Stürmer das Tor so klein als Möglich zu machen.
Ist nun klar, daß er selbsrt abschließen will, verlängt man die Bewegung, in der man sich befindet, um das Tor durch sein Stellungsspiel zu verkleinern und beginnt nun den Winkel zu verkürzen.
Es wird Dir also Torwart kaum möglich sein, einen Pass ca. 2-3 Meter vor dem 16er abzu fangen, der nur rund 5-6 Meter Distanz zurück legen muß.
Sicher geht das, doch das endet meistens mit "carton rouge", weil man den Stürmer einfach mit ummachen muß, denn der wird einfach früher am Ball sein....
Somit ist es für mich nicht möglich, hier an früher rauskommen zu denken, sondern hier hat zwei mal die Abwehr nicht 100%ig funktioniert und der Torwart muß dann als letzte Chance herhalten.
Er kann daher nicht Torchancen vereiteln, sondern hier muß er in Sachen Torverhinderung das Urgeschäft des Torhüters erledigen.
Aber hier blind raus, provoziert einen Lupfer. Daher ist es dabei wichtig, daß auch deine Abwehr mit reagiert und hinter Dir einfach das Tor zumacht, und so Lupfer oder ein geschobener Ball noch geklärt werden kann.
Stemmt deine Abwehr aber die Hände in die Hüfte und schaut zu, kommt es unweigerlich zu Großchancen und wahrscheinlich Erfolgen. Denn der Torwart allein kann in der Situation wenig tun, ausser alles versuchen. Aber gegen einen schnellen Lupfer ist er dann recht machtlos, denn er kann nicht an zwei Stellen gleichzeitig sein, noch kann er vor und hinten gleich zu machen.
Viele Trainer sehen das gern anders, doch hier muß man einfach mal den Trainer nehmen, den Ball an die Stelle legen und dann mit Bändern den Schusswinkel abstecken und erklären, wie ein Torwart hier reagiert und Ihm verständlich machen, warum hier der Torwart keinesfalls auf der Linie kleben bleiben darf, und sowieso die obere, lange Ecke schwer für den Torwart in so einem Winkel zu decken ist, insbesondere bei einer Bogenlampe.
Wichtig aber hier ist, daß deine Abwehr einen besseren Job macht und sich nicht auseinander nehmen läßt, wie eine gebratene Weihnachtsgans!
Der Stürmer darf nie und nimmer unbedrängt so angespielt werden können, bzw. nie unbedrängt so einen Pass annehmen dürfen.
Edit: Nachtrag

Vielleicht ist es ganz gut, wenn man sich solche Situationen nach dem Spiel im Training nochmals vornimmt. Anstelle der eigenen Abwehr stellt man Hütchen auf, oder steckt Stangen in den Rasen... und dann beleuchtet man mit dem Trainer zusammen, wie es zur Situation kam, was passiert ist und wie man sich selbst positioniert hatte... da merkt man schnell am Besten, ob man anders hätte reagieren können und sollen....
Man ist danach immer schlauer, doch hier kann man einfach prüfen, ob die Entscheidung korrekt gewesen war.

incognito
08.09.2008, 13:27
zu Situation 1: Denkst du aber nicht ich hätte müssen nach meine Abschlag einfach weiter rauskommen, zumindest zwischen 11 Meter Punkt und 16er Linie?

Klar vertändelt hier mein Vordermann den Ball und der Stürmer hat eigentlich freie Bahn, aber wenn ich schon vorne an der Strafraumgrenze stehe dann ist seine "Bahn" ja nicht mehr frei weil ich ja viel näher dran bin. Denn Ball dann in der Hektik an mir vorbeischieben ist zumindest schwieriger als wenn er noch 2-3 Meter laufen kann und in Ruhe die Ecke aussuchen.


....
Situation 2:

Nun, solche Pässe versucht man gern bei einer 4er Kette, und es gelingt, wenn die Zuordnung nicht 100%ig korrekt ist. Denn nur dann kann sich einer der Gegner in den Rücken der Abwehr mogeln.
Auf deinem Bild allerdings ist das dann klar Abseits, und müßte gepfiffen werden. Solltest Du noch Jugend spielen, wo es kein Abseits gibt, ist das Spiel mit der 4er Kette in der Form Stuss.
Gehen wir aber davon aus, daß der Stürmer im Moment des Passes von aussen in den Strafraum eindringt, und deinen Verteidiger hat einfach stehen lassen, ist auch dies ein klarer Abwehrfehler, der so nicht passieren darf.
Nun gilt es hier, eine sinnvoller Torverkleinerung zu machen und den Winkel so zu verkürzen, daß wenig passieren kann. Kopfloses auf den Stürmer zurennen ist dabei ebenso falsch, wie auf der Linie kleben und warten das es Einschlägt.
.....

Danke für deine ausführliche Antwort. Spiele nicht mehr Jugend, als Senioren Bereich ganz normal :)

Das Problem an der Abwehr war, daß diese Angriffe bei Kontersituationen entstanden sind ( 0:1 Rückstand, die letzte Viertelstunde ca. ) Was auf der Zeichnung schlecht rüberkam war natürlich daß der Stürmer sozusagen erst reinläuft und an dem Punkt wo er dann im Bild steht sozusagen unter Kontrolle bekommt.

Ich hab den Stürmer dann ja auch durchs rauslaufn zum "lupfen" gezwungen, den er dann immer total verhaut hat. Naja aber ich dacht eben daß wenn ich vielleicht offensiver stehe, bereits am 5 Meter Raum kann ich den Ball auch im herauslaufen sogar aufnehmen, ich habe halt daß Risiko daß der Passgebende Mann eventuell trotzdem aufs Tor schießen kann. Aber ich denke das mit dem Lupfer provuzieren funktioniert sicher ganz gut, denn in der Hektik schaffen es wohl nicht viele denn Ball sauber anzunehmen und ins lange Eck zu zimmern.

Steffen
08.09.2008, 18:50
Incognito,
es wird immer eine Situation geben, daß der Torwart überwunden wird.
Das ist ja Ziel des Spiels und 100%ige Lösung gibt es daher nicht.
Hier sind deinen Jungs zwei eklatante Fehler unterlaufen, und das es dann brennt und daraus ein Tor werden kann, ist nur die logische Folge.
Also Torwart kann man nicht immer so sein, denn Du kannst kurz gut zumachen, doch lang bleibt einfach immer die Option.
Du kannst nicht an beiden Stellen gleichzeitig sein und Du kannst nicht alle Eventualitäten einbeziehen.

In der ersten Situation kannst Du das probieren, doch wenn man es sieht, wenn Du nach dem Abschlag wie ein Bekloppter zum 16er rennst, dann wird sich der Gegner darauf einstellen, und dann Situation 2 provozieren.....

Finsinga
08.09.2008, 20:33
Also ich denke, dass incognito es richtig gemacht hat. Entgegen gehen und den Winkel zumachen.
Hatte vor zwei Wochen auch eine blöde Situation:
Auch ein Pass in den Rücken der Abwehr, die schläft und der Stürme hätte freie Bahn gehabt. Ich bin rausgestürmt und dachte, den Ball krieg ich sogar sicher, doch der Stürmer war verdammt schnell. Die Situation ist vergleichbar mit dem zweiten Bild von incognito, bloß auf der rechten Seite. Ich hab mich dann im Lauf groß gemacht und somit den Winkel verkürzt. Der Stürmer hatte daraufhin den Ball neben das Tor geschossen. Daraufhin ist er mir gegen mein ausgefahrenes Schienbein gerauscht, was er relativ clever gemacht hat. Leider hat der Schiri Elfmeter gepfiffen, was ich eh unter aller Kanone fand, dass z.B. in der Buli sowas nach (fast) jedem Torschuss passiert. Mein Trainer meinte, dass ich nur den Winkel verkürzen müsste, aber dann kann er den Ball annehmen und sich dann überlegen, was er macht. War es von meiner Seite her trotzdem richtig? Sorry, dass man darüber kein kleines Video hat, dann wärs etwas einfacher, die Situation nachzuvollziehen... :)

Werderfan12345
20.09.2008, 20:57
Wie macht ihr es wenn ihr einen Spaghat machen müsst ?
1. beide Füße mit den Zehen nach oben und nach vorne gucken

oder

2. ein Fuß mit den Zehen nach oben und auf der Ferse das Gewicht und der andere Fuß mit der Ferse nach oben und den Zehen nach unten,


dabei zu einer Seite gucken



((( Hoffe, die Beschreibungen sind verständlich:o)))

Mörv1992
21.09.2008, 00:45
Also einen Spagat mache ich nie^^. Ich denke, dass was du meinst ist die "Schere". Dabei drehe ich ein Bein nach innen das andere nach außen(mir fällt keiner andere Beschreibung ein).

Icewolf
21.09.2008, 09:32
Also mit aufgestelltem Fuß in den Hürdensitz (so heißt es im Handball, bin aber Soccer-Goalie) zu gehen, ist nicht ungefährlich, dadurch habe ich mir einen Meniskusriß zugezogen, weil ich den Ball nur mit der oberen Hälfe/ dem oberen Drittel des Fußes erwischt habe und die Wucht des Schusses meinen Unterschenkel gegen meinen Oberschenkel verdreht hat.
Wenn man jedoch die richtige Spannung im Fuß hat, passiert das nicht.
Und dann würde ich das auch immer noch Situationsabhängig entscheiden. :D

Steffen
21.09.2008, 18:19
Wie macht ihr es wenn ihr einen Spaghat machen müsst ?



Muss ich nie machen!

Icewolf
14.05.2009, 13:46
Mahlzeit Leute!

Ich habe kürzlich zwei Spiele gemacht, bei denen ich viel Herausgelaufen bin (mehr als sonst) und viele Flanken geholt habe.
Im letzten Spiel hat es irgenwie nicht mehr geflutscht.
War sogar eine Szene bei, in der ich hätte herauslaufen müssen, aber auf die Linie blieb, aus der ein Gegentor resultierte.

Ich stelle mir die Frage:
Hängt es auch davon ab, wer vor mir spielt?
Wo mein Gehirn nicht "klick!" macht, weil der Feldspieler zum Ball gehen müsste?
Ich hätte den Ball erreichen können - er aber auch.

Wie sind Eure Erlebnisse / Erfahrungen / Ratschläge ?

Luke
14.05.2009, 13:50
Du solltest als Torwart eine gewisse Entschlossenheit ausstraheln und dich nicht fragen, ob da jetzt ein andere hinmüsste. Wenn du den Ball erreichen kannst, gehst du rücksichtslos raus und mähst um was umzumähen ist.
Hier passt Steffens Aussage:
Wenn du rausgehst, dann geh nicht raus um Gefangene zu nehmen, dann geh raus um zu töten !

Icewolf
14.05.2009, 14:41
Du solltest als Torwart eine gewisse Entschlossenheit ausstraheln und dich nicht fragen, ob da jetzt ein andere hinmüsste. Wenn du den Ball erreichen kannst, gehst du rücksichtslos raus und mähst um was umzumähen ist.
Hier passt Steffens Aussage:
Wenn du rausgehst, dann geh nicht raus um Gefangene zu nehmen, dann geh raus um zu töten !Mir geht es eher darum, ob der Spieler unterdrückt, dass es "klick!" macht.

Mörv1992
14.05.2009, 14:48
Du willst doch am allerwenigsten, dass du ein Tor kassierst.
Also drück dich nicht vor der Verantwortung und überleg nicht ob noch jemand anderes den Ball erhaschen könnte.

Believer
14.05.2009, 14:55
Du solltest als Torwart eine gewisse Entschlossenheit ausstraheln und dich nicht fragen, ob da jetzt ein andere hinmüsste. Wenn du den Ball erreichen kannst, gehst du rücksichtslos raus und mähst um was umzumähen ist.
Hier passt Steffens Aussage:
Wenn du rausgehst, dann geh nicht raus um Gefangene zu nehmen, dann geh raus um zu töten !

Oh ja, das Zitat am Ende passt wie die Faust aufs Auge. Aber das mit dem Rauskommen ist sone Sache. Ich denke, Icewolf, dass es wichtig ist, dass du die Entscheidung triffst und niemand sonst für dich. Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass mein Trainer Torwart oder ähnliches gerufen hat obwohl ich nicht raus wollte/musste was auch immer. Ich bin dann einmal trotzdem raus, aber auf halben Weg hat ihn der gegenspieler über mich rüber gelupft, weil es natürlich zu spät und letztendlich nichts halbes und nichts ganzes war. Wenn du die Entscheidung triffst, ist es meistens eine fließende Handlungskette und wenn die unterbrochen ist von einem "muss ich jetzt raus?" oder "soll ich wirklich?" dann hast du, so hab ichs mitgekriegt, meistens schon verloren.
Und Luke hat auch Recht, eigentlich sollten dich in solchen Situationen deine Vorderleute nicht interessieren, weil der Ball DEINER ist und zwar nur DEINER, aber ich kenn das auch, wenn dann dein eigener Abwehrspieler wien Kopfballmonster da steht und man einfach drinnen bleibt, weil man denkt der macht das schon...

Schnapper82
14.05.2009, 15:03
Beim Thema "herauslaufen" passt es auf jeden Fall, wenn man sagt:"Wer denkt, hat verloren!"

Das muss einfach aus der Erfahrung heraus passieren. Ein Automatismus ohne denken.
Ihr denkt ja auch nicht darüber nach, wie ihr einen Ball fangt, sondern es passiert einfach.

Nutzt das Training und geht raus. Testet eure Grenzen aus, nur so werdet ihr Sicherheit gewinnen.

Franky Sunday
14.05.2009, 15:10
Wenn ein Trainer einem Torwart zuruft, er solle rausgehen bringt das meiner Meinung nicht viel beziehungsweise eher bringt es etwas Negatives. Wenn der Torwart kein Blitzsprinter ist oder der Trainer in die Zukunft schauen kann, dann stimmt das Timing nicht. Denn ich glaube, dass der Trainer erst dann ruft, wenn er merkt "hey, mein Keeper geht nicht raus?! Er muss raus, also los" Für den Gedanken gehen erstmal Sekunden drauf und dann noch für den Ruf an den Torwart und die Aktion vom Keeper selbst zum Befehl des Trainers, sofern er sich daran hält.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen

Icewolf
14.05.2009, 15:12
@all: Ich habe den Automatismus und ich habe auch keine Angst vor dem Rauslaufen und will mich auch nicht vor Verantwortung verstecken, sonst hätte ich ja niemals Torwart werden / sein können!!! :mad:

[...]Das muss einfach aus der Erfahrung heraus passieren. Ein Automatismus ohne denken.
Ihr denkt ja auch nicht darüber nach, wie ihr einen Ball fangt, sondern es passiert einfach.[...]Aber der Automatismus setzt in manchen Situationen nicht ein.
Nicht, weil ich darüber nachgedacht habe, sondern weil ein Spieler die Situation ... irgendwie verkorkst. So dass mein Automatismus auf "nicht rausgehen" zeigt, was aber falsch ist.

Sonst klappt es doch auch... :(

Believer
14.05.2009, 15:15
Aber der Automatismus setzt in manchen Situationen nicht ein.Nicht, weil ich darüber nachgedacht habe, sondern weil ein Spieler die Situation ... irgendwie verkorkst. So dass mein Automatismus auf "nicht rausgehen" zeigt, was aber falsch ist.

Sonst klappt es doch auch... :(

Wie meinste das denn genau mit dem "verkorksen"? Hast du ein Beispiel parat?

Icewolf
14.05.2009, 15:22
Wie meinste das denn genau mit dem "verkorksen"? Hast du ein Beispiel parat?In einer Situation mit viel Tempo wird der Ball in die Tiefe gespielt, der Spieler macht für ne Sekunde anstalten zum Ball zu gehen und hört dann auf. Er bewertet für sich den Ball wohl so, dass ich ihn bekommen kann.

Jetzt ist meine Antizipation im Eimer, weil ich von einem Zweikampf zwischen den Spielern ausgegangen bin.
Für's Herauslaufen ist es jetzt zu spät.

Believer
14.05.2009, 15:26
Mmh das is ne schwierige Situation, weil du ja wirklich davon ausgegangen bist, dass dein Spieler dazwischen geht und du dich schon auf die neue Spielsituation konzentrierst, die mit dem Zweikampf beginnst. Also wie ich da reagieren würde, könnt ich nicht pauschal sagen. Das hängt von der Position des Stürmers ab. Also erstmal würde ich meinen Spieler vollschnauzen :D nee scherz. ich glaube, wenn der Stürmer sofort an den Ball kommt und abzieht, bleibt ja nichts anderes als drinne bleiben und versuchen den Ball zu kriegen, wenn er aber noch ein Stück läuft, dann raus. Aber allgemein ist das echt schwer zu sagen, wenn man nicht in der Situation ist..

Icewolf
15.05.2009, 08:18
Mmh das is ne schwierige Situation, weil du ja wirklich davon ausgegangen bist, dass dein Spieler dazwischen geht und du dich schon auf die neue Spielsituation konzentrierst, die mit dem Zweikampf beginnst. Also wie ich da reagieren würde, könnt ich nicht pauschal sagen. Das hängt von der Position des Stürmers ab. Also erstmal würde ich meinen Spieler vollschnauzen :D nee scherz. ich glaube, wenn der Stürmer sofort an den Ball kommt und abzieht, bleibt ja nichts anderes als drinne bleiben und versuchen den Ball zu kriegen, wenn er aber noch ein Stück läuft, dann raus. Aber allgemein ist das echt schwer zu sagen, wenn man nicht in der Situation ist..Es ist schwieirg zu beschreiben und ich tue mich auch immer ein bisschen schwer damit, meine Probleme beim TW-Spiel zu formulieren... :o

Ich glaube, dass ich noch genug Zeit hatte um mich umzuentscheiden (also von "Linie" zu "raus"). Aber meistens kommt Grütze raus, wenn man sich umentscheidet... ;)

Deswegen wollte ich auch wissen, ob es noch andere Torleute gibt, die sich mit bestimmten Leuten in der Abwehr schwer tun.
Auch wenn sich das nach einer Ausrede anhört: Ich wäre rausgelaufen, wenn der Spieler nicht so merkwürdig halbgar zum Ball gegangen wäre. :rolleyes:

Schnapper82
15.05.2009, 08:20
Auch wenn sich das nach einer Ausrede anhört: Ich wäre rausgelaufen, wenn der Spieler nicht so merkwürdig halbgar zum Ball gegangen wäre. :rolleyes:

Das klingt für mich nach einem Kommunikationsproblem.
Ruf einfacht, dass du kommst und dann hat er wegzugehen. Wenn nicht, dann kracht es halt mal.

Es ist klar, dass man mit Leuten, mit denen man 30 Saisonspiele zusammenspielt, besser harmoniert, als mit Leuten, die sporadisch mal mit einem zusammenspielen. Meist versteht man sich blind, da muss man kaum rufen, auch wenn es gefährlich ist. Und mit anderen, die wissen nicht, wann du kommst.

Franky Sunday
15.05.2009, 17:17
Ich kenne das Problem..aber das merk ich vor allem bei dem Libero unseres Teams, wenn ein Steilpass gespielt wird und er zum Ball läuft und hinter ihm ein Gegner ist..läuft er anfangs noch hinterher, aber eigentlich immer sobald er die schöne Strafraumlinie sieht..fängt er an zu gehen und ich muss schauen wie ich den Brei wieder auslöffel :rolleyes::D

Kenji 101
15.05.2009, 21:39
Du solltest als Torwart eine gewisse Entschlossenheit ausstraheln und dich nicht fragen, ob da jetzt ein andere hinmüsste. Wenn du den Ball erreichen kannst, gehst du rücksichtslos raus und mähst um was umzumähen ist.
Hier passt Steffens Aussage:
Wenn du rausgehst, dann geh nicht raus um Gefangene zu nehmen, dann geh raus um zu töten !

Ich mähe meine Gegenspieler in solchen Situationen immer voll um, natürlich alle fair. ;) Beim zweiten Mal evt. fängt dieser Stürmer dann an zu überlegen, sprich mehr Zeit für dich.

Kann Lukes Beitrag ansonsten nur unterschreiben. :)

LG

Believer
15.05.2009, 21:52
Das klingt für mich nach einem Kommunikationsproblem.
Ruf einfacht, dass du kommst und dann hat er wegzugehen. Wenn nicht, dann kracht es halt mal.

Es ist klar, dass man mit Leuten, mit denen man 30 Saisonspiele zusammenspielt, besser harmoniert, als mit Leuten, die sporadisch mal mit einem zusammenspielen. Meist versteht man sich blind, da muss man kaum rufen, auch wenn es gefährlich ist. Und mit anderen, die wissen nicht, wann du kommst.

Mmh, ist wie gesagt schwer zu beurteilen, wenn man die Situation nicht kennt. Klar, kann man rufen: Deiner! oder so etwas, aber ich hatte früher z.B. Abwehrspieler die beim Klang meiner Stimme von hinten, sofort erstmal für ne Sekunde die Tätigkeit am Ball eingestellt haben, bis sie kapiert hatten, dass ich nicht "Torwart" gerufen hatte sondern sie weiter machen müssen. Das hat dann wiederum dem Gegner einen Vorteil verschafft. Deswegen hatten wir uns dann darauf geeinigt, dass die Situation zu klären ist, denn, wenn ich rauskomme, dann rufe ich "Torwart" ansonsten is es ihre Angelegenheit. Mir scheint das wirklich eine doofe Situation gewesen zu sein, denn ich kann das Motiv des Spielers, doch nicht hinzugehen obwohl akute Torgefahr bestand und Icewolf dabei nichts gesagt hat, nich ganz verstehen.

T93
05.06.2009, 13:58
Mmh, ist wie gesagt schwer zu beurteilen, wenn man die Situation nicht kennt. Klar, kann man rufen: Deiner! oder so etwas, aber ich hatte früher z.B. Abwehrspieler die beim Klang meiner Stimme von hinten, sofort erstmal für ne Sekunde die Tätigkeit am Ball eingestellt haben, bis sie kapiert hatten, dass ich nicht "Torwart" gerufen hatte sondern sie weiter machen müssen. Das hat dann wiederum dem Gegner einen Vorteil verschafft. Deswegen hatten wir uns dann darauf geeinigt, dass die Situation zu klären ist, denn, wenn ich rauskomme, dann rufe ich "Torwart" ansonsten is es ihre Angelegenheit. Mir scheint das wirklich eine doofe Situation gewesen zu sein, denn ich kann das Motiv des Spielers, doch nicht hinzugehen obwohl akute Torgefahr bestand und Icewolf dabei nichts gesagt hat, nich ganz verstehen.

Ich würde niemals "deiner" rufen... bei mir ist es mal vorgekommen, dass der abwehspieler "meiner " verstanden hat und weggeblieben ist obwohl ich wenn ich einen ball haben möchte immer "leo" rufe

Spideratze
05.06.2009, 15:03
Der Spieler sollte unbedingt direkt und namentlich angesprochen werden, um sämtliche Missverständnisse zu vermeiden. Z.B.: "Frank, hol ihn dir."

T93
05.06.2009, 15:07
sehe ich auch so... auserdem besteht die möglichkeit im taktiktraining zusammen mit der ganzen mannschaft dinge festzulegen, damit allen spielern klar ist was zu machen ist und keine missverständnisse geschehen.

Spideratze
05.06.2009, 15:14
Kommunikation auf dem Platz ist so wichtig, da ist es in der Tat ratsam, das ganze theoretisch vorher zu thematisieren, bevor man an die praktische Umsetzung auf dem Platz geht.