PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abstoß und Abschlag



Seiten : 1 [2]

Believer
07.06.2010, 16:18
2) Die Positionierung des Standbeins kann durch den langen Anlauf unpräzise werden und du musst kurz vor Erreichen des Balls eventuell korrigieren. Dadurch fehlt dir die Konzentration und der Schwung für einen flüssigen Bewegungsablauf.

Das sollte man in Ausrufezeichen setzen, denn an diesen beiden Punkten liegt es meistens.
Noch eines generell:

Den Anlauf muss jeder für sich selbst festlegen. Ich kenne einen Keeper, der sich den Ball an den 5er legt, 2 Schritte Anlauf nimmt und trotzdem einen tollen Abstoß hat. In diesem Punkt bringt also die Nachahmung sehr wenig...

Meister
07.06.2010, 16:23
ich würd sagen da hilft nur üben üben üben ; D

Kann ich so unterschreiben.
Ich habe auch lange gebraucht, um den optimalen Anlauf hinzubekommen. Mittlerweile klappt es ganz gut und ich komme auf jedem Platz mindestens bis zur Mittellinie.
Würde erstmal mit wenig Anlauf probieren den Ball richtig zu treffen. Wenn dir das gelingt, solltest du es mit mehr Anlauf und Schwung probieren und dies immer wieder üben. So sollte es mit der Zeit klappen.

Bob
07.06.2010, 19:46
So sieht es aus.
Bis ich in die Senioren gekommen bin habe ich nie Abstöss gemacht weil die Distanz nicht groß genug war. Ab meinem 1. Seniorenjahr hat aber mein damaliger Trainer gefordert, dass die Torhüter die Abstösse machen, weil er nicht wollte, dass bei einem verlorenen Luftduell die Abwehr ausgehebelt wird, weil der Libero noch hinten drin steht. So musste ich jedes Spiel die Abstösse machen und auch im Training hab ich das geübt. Etwas zusätzliches Kraftraining für die Beine schadet sicher auch nicht aber der Größte Anteil von der Weite liegt einfach in der Schusstechnik. So hat sich über die Jahre meine Schusstechnik immer weiter verbessert und ich komme eigentlich immer so 5m hinter die Mittellinie (dort ist der Ball dann auf Kopfballhöhe).

Pavel
26.07.2010, 22:03
Also bevor ich den Ball abschlage, halte ich es für sinnvoller den Mitspieler flach anzuspielen. Das hat natürlich ein paar Voraussetzungen zur Folge:
1. Die Außen müssen schnell auf ihre Positionen kommen!
2. Darum ist es sinnvoller die Außen mit nem Abwurf an zu spielen möglichst flach in den Lauf mit Aufsetzter sodass der Ball in die umgekehrte Richtung rotiert!
3. Menge Technik beim werfen, Präzision und Kraft. Der Ball sollte schon einige Meter (20-30) fliegen!
4. Der klassische "roller" aus der Hand.
5. Die Platzgegebenheiten müssen da sein (Asche unvorteilhaft) und deine Mitspieler müssen das Zeug dazu haben, ein Spiel von hinten schnell aufgebaut zu haben, um auch ein Überzahlspiel zu starten. Das ist beim Abstoß übrigens selten der Fall!

zunull
20.08.2010, 09:40
Hi,
also ich persönlich mache zu 90 % immer den hohen Abschlag, also ohne Dropkick.
Allerdings habe ich gemerkt, um beim Thema "was neues ausprobieren" gemerkt, wenn ich den Ball (natürlich nur wenn man ihn gut trifft) seitlich treffe,
also wie so eine Art Seitfallzieher (nur ohne fallen (;) dann kommt er auch sehr sehr genau und nicht so hoch.
Allerdings habe ich da ach schon gemerkt, wenn man den Ball falsch trifft, kann es schnell zu einem blöden Konter führen, oder einen Einwurf sehr nah am eigenen Tor ;)
Bei dem Dropkick habe ich oft das Problem, das mir der Ball (auch bei den hohen) immer nach rechts abdriftet.
Kann an meiner Fußhaltung liegen, da ich ihn meist mit dem Außenrist treffe.
Hat da jemand n Tip für mich, wie das evtl bessermachen kann?

Dank Euch.
Gruß

Achos, Abwurf, ich kann mit Rechts eigentlich ganz ordentlich bis gut abwerfen, allerdings mit links überhaupt nicht.
Bevor ich das aber übe, wollte ich wissen, ob es n Tip von Euch gibt, wie ich den Abwurf ziemlich flach, also so auf Brusthöhe, wie einst Peter Schmeichel, ca. bis zu MIttellinie bekomme?
Gibts da bestimmte Schwingübungen für die Arme?

Danke

Chalkias
20.08.2010, 19:17
Bei dem Dropkick habe ich oft das Problem, das mir der Ball (auch bei den hohen) immer nach rechts abdriftet.
Kann an meiner Fußhaltung liegen, da ich ihn meist mit dem Außenrist treffe.
Hat da jemand n Tip für mich, wie das evtl bessermachen kann?

Man müsste sich das im Idealfall vor Ort anschauen bzw. du legst uns ein Videomaterial zum analysieren bereit. Tipps abzugeben sind überflüßig, wenn wir vorher nicht ausführlich auf deine Technik eingehen können:)

Dan_the_man
23.08.2010, 13:06
Die Abschläge waren bis vor kurzem auch immer mein Problem, allerdings kam es mir nie so sehr auf die Weite sondern auch die Genauigkeit und darauf an, dass der Ball nicht in hohem Bogen auf den Adressaten fällt, sondern so, dass dieser den auch noch verwerten kann. Hab also, nachdem sich herausgestellt hatte, dass der Dropkick nichts für mich ist, mal die Technik versucht, die "zunull" als Seitfallzieher bezeichnet hat. Damit klappts super, der Ball kommt flacher und über die Mittellinie gehts, wenn gewollt, auch locker hinaus.

Luke
14.11.2010, 11:37
Als wir letztens in Memmingen waren und in der Bezirksoberliga gegen Memmingen II gespielt hatten, schauten wir uns danach die A1 in der Bayernliga an.
Nicht nur dass alle Spieler groß und breit waren, nein, der Torwart haute einen Abstoß raus, der war Bundesliga reif. Das war unfassbar! Wir standen mit der gesamten Truppe hinter dem Tor, ich neben meinem Kollegen. Der Keeper lief schnell und schwungvoll an und mit einem "Fatzzz" trat er den Ball bis an den gegnerischen 16er. Nicht hoch, sondern weit und präzise, sowie schwungvoll. Das war so irre, der halben Mannschaft von uns entfuhr im Moment des Abstoßes ein richtiges "Wouu"...
Mein Abschlag ist nicht schwungvoll, sondern eher langsam, der Ball fliegt langsamer und wird nicht so wegkatapultiert. Also, das, das war echt irre :)

Paulianer
14.11.2010, 13:26
Ausnahmen gibt es immer. Dafür sieht man auch in der Senioren-Oberliga (und auch noch höher) genug Torhüter, die den Ball mit Ach und Krach knapp über die Mittellinie kriegen.

Schnapper82
14.11.2010, 16:51
Kommt auch immer etwas auf das Spielgerät an, den Wind und den Platz.
Klar, die Technik ist das Wichtigste, aber die anderen Faktoren sollte man nicht ausser acht lassen!

Torwart22
14.11.2010, 19:53
Also, den TORFABRIK haue ich locker 20Meter weiter als einen Jako Ball. ;)

Luke
14.11.2010, 20:02
Also, den TORFABRIK haue ich locker 20Meter weiter als einen Jako Ball. ;)

Meine besten Abstöße krieg ich mit dem Europass hin :)

keeper@fc05sw
14.11.2010, 20:08
also ich bin auch der meinung,
das die torfabrik oder der jabulani bzw der europass besser zum schlagen sind.
ich hab ab der c-jugend angefangen mit den abstössen vom böden, mittlerweile spiele ich b1 landesliga und sie kommen bis zur mittelinie und weiter.
Abschläge bis zum Straufraum oder 10 m nach der mittelinie ist aber auch übungssache, zur zeit probiere ich die dropkick variante .

Aschekind
17.11.2010, 15:39
Unabhängig vom Ball bekomme ich nun immernoch keine Abschläge hin. Bisher hatte ich auch noch nicht so einen Druck das lernen zu müssen weil bisher alle Trainer damit leben konnten wenns ein anderer aus der Hintermannschaft macht. Auch in der Bezirksliga war das OK und wurde so gemacht. Jetzt muss ich spätestens lernen.

Leider sind meine Erfolge beschränkt. Sehr beschränkt. Ich Trainiere es jetzt über drei Jahre relativ erfolglos. Es haben schon drei Torwarttrainer (sehr gute), zwei Cheftrainer und einige Spielerkollegen probiert mir beizubringen.

Mein voriger Torwarttrainer empfahl mir den Ball mit Vollspann und entsprechender Rücklage wegzustoßen. Ging auf Naturrasen auch einigermaßen. Vlt sehr kraftaufwändig.

Derzeit probiere ich es mit seitlichem Anlauf, seitlich unter den Ball und leicht mit der Hüfte reinschieben. Aber wirklich weit komme ich nicht. Auffällig ist dass der Ball oft nach links dreht ähnlich einer Flanke. Ich denke das liegt daran dass mein Standbein zu nah am Ball ist und ich den Fuß nicht richtig unter den Ball bekommen. Außerdem halte und fixiere ich den Fuß wohl nicht sondern zieh ihn links rüber. Wenn das doch nur so einfach wäre wie Bälle zu halten ;)

Steffen
17.11.2010, 15:58
Aschekind,
ich kann es auch nicht! Mir hat man es nie beigebracht, dafür habe ich gelernt zu werfen. Also Schleuderwurf, Schlagwurf und der sogenannte Katapultwurf... letzteren habe ich abgeschafft!

Inzwischen kann ich das mit dem Fuss auch, aber nicht genau und vor allem bestimmt nicht weit... und die Fehlerquote ist hoch

keeper@fc05sw
17.11.2010, 19:36
wie lange hast du beim werfen gebraucht steffen ?
das wird noch bei mir kritisiert, wie hast du dir das beigebracht ?

Paulianer
17.11.2010, 22:57
Schau' dir die richtige Ausführung ab und dann hilft nur üben, üben, üben. Ich habe meinen Abwurf in den letzten zwei Jahren wirklich stark verbessert, seitdem mich Steffen dafür vor einiger Zeit so sehr kritisiert hat. Mein Abwurf ist zwar noch nicht perfekt, aber auf jeden Fall schon so, dass ich damit gut leben kann.

keeper@fc05sw
19.11.2010, 19:32
dankesehr :D

Egger
19.11.2010, 21:31
Ich hab auf youtube ein klasse video gefunden wo ich sah wie man einen abstoß richig macht.
Habs im training eine woche lang immer 10 minuten trainiert und hau die seit dem richtig weit raus :)
Hatte zwar nie probleme mit der weite aber jetz kommen sie schon zeimlich weit.

Doro
20.11.2010, 16:32
Kennt hier noch jemand das Phänomen, dass wenn ihr von der Fünferlinie Richtung eigenes Tor schieß der Abstoß gelingt, aber wenn man sich umdreht und das "weite Feld" vor Augen hat, bereitet es Probleme?
Es ist ja nicht unbedingt so, dass einem das Ziel verloren geht, nur hat man so viel mehr Platz, wo der Ball sonstwie hinfliegen könnte.

TuS Keeper
21.11.2010, 09:50
Kennt hier noch jemand das Phänomen, dass wenn ihr von der Fünferlinie Richtung eigenes Tor schieß der Abstoß gelingt, aber wenn man sich umdreht und das "weite Feld" vor Augen hat, bereitet es Probleme?
Es ist ja nicht unbedingt so, dass einem das Ziel verloren geht, nur hat man so viel mehr Platz, wo der Ball sonstwie hinfliegen könnte.

Das Problem kenne ich auch;)
Hab keine Ahnung woran es liegt habs aber durch ewiges üben gelöst und hab jetzt kein Problem mehr damit.
Spiele immer erstmal ein paar Bälle durch den 16ner dann ist das Feld nicht ganz so ,,weit``

Tobias94
21.11.2010, 11:56
Genau das Problem hab ich auch, ich stelle mich z.b an den 16er schlage richtung Tor ab und wenn er dann gegen den Zaun gewinnt er immernoch höhe und ich noch schnell.

Richtung Feld Schaffe ichs aufeinmal kaum den Ball auf eine gewisse Höhe zu bringen und die Weite ist auch lächerlich.

keeper@fc05sw
21.11.2010, 12:59
ja, so war es bei mir auch.
Macht euch kein Druck.
Mittlerweile kommt mir das Feld total klein vor.
Angewöhnheitssache

Torwart22
21.11.2010, 20:46
Als wir letztens in Memmingen waren und in der Bezirksoberliga gegen Memmingen II gespielt hatten, schauten wir uns danach die A1 in der Bayernliga an.
Nicht nur dass alle Spieler groß und breit waren, nein, der Torwart haute einen Abstoß raus, der war Bundesliga reif. Das war unfassbar! Wir standen mit der gesamten Truppe hinter dem Tor, ich neben meinem Kollegen. Der Keeper lief schnell und schwungvoll an und mit einem "Fatzzz" trat er den Ball bis an den gegnerischen 16er. Nicht hoch, sondern weit und präzise, sowie schwungvoll. Das war so irre, der halben Mannschaft von uns entfuhr im Moment des Abstoßes ein richtiges "Wouu"...
Mein Abschlag ist nicht schwungvoll, sondern eher langsam, der Ball fliegt langsamer und wird nicht so wegkatapultiert. Also, das, das war echt irre :)

Warum Bundesliga reif? Selbst dort schaffen es einige Torhüter nichtmal, den Ball hinter den Mittelkreis zu bringen. :D

Paulianer
24.04.2011, 20:32
Eine Frage an die Torhüter, die Drop-Kick-Abschläge machen: Lasst ihr den Ball mit beiden Händen direkt vor euch fallen oder seitlich mit einer Hand? Ich finde die erste Variante zwar sicherer, doch wenn es schnell gehen muss und man aus dem Lauf abschlägt, ist die zweite Variante deutlich praktischer. Aber auch gefährlicher, da der Ball dann schnell mal über den Spann rutscht.

keeper@fc05sw
24.04.2011, 21:31
@Paulianer
Ich rate dir zu Variente 2. Mein Tw-Trainer hat es mir gezeigt & empfholen. Ich habe früher Variente 1 gemacht.(ohne Erfolg).
No risk no fun, wobei mir noch nie wirklich einer misslungen ist.

Meister
25.04.2011, 10:28
Wenn überhaupt, dann benutze ich die zweite Variante.
Bei der ersten Variante bekomme ich irgendwie nicht so viel Schwung hinter den Ball und fühle ich mich nicht so wohl bei. Bei dem seitlichen Drp-Kick mache ich eigentlich den gleichen Ablauf wie bei dem normalen Abschlag. Allerdings muss ich sagen, dass mir das meist zu risikoreich ist und ich so selten den Ball wieder ins Spiel bringe.

Paulianer
25.04.2011, 16:18
Ich übe gerade die zweite Variante, aber mir rutscht der Ball einfach viel zu häufig über den Fuß. Das ist dann natürlich deutlich zu riskant.

Mit welcher Hand sollte ich als Rechtsfuß den Ball fallen lassen? Mit links? Bei "normalen" Abschlägen lasse ich den Ball mit rechts fallen, aber das ist wohl nach der Techniklehre nicht richtig.

Meister
25.04.2011, 17:53
Ich bin Linksfuß und lasse den Ball immer mit der rechten Hand fallen. Ob das gut oder schlecht ist weiß ich nicht.
Aufjedenfall hat es bis jetzt immer geklappt...

Aufsteiger
26.04.2011, 10:01
Bei mir ist das Problem, dass wenn ich den Ball mit der linken Hand fallen lasse, er mir immer über den Spann rutscht und sich somit nach außen dreht. Ich versuche jetzt immer mit beiden Händen den Ball fallen zu lassen. Somit fällt der Ball wenigstens gerade auf den Fuß. (Rechtsfüßer)

keeper@fc05sw
26.04.2011, 10:58
Laut korrekter Technik muss man seitlich anlaufen, den Ball von einer Hand fallen lassen. Rechter Fuss linke Hand & umgekehrt.

Aufsteiger
26.04.2011, 12:27
Wo steht das wenn ich fragen darf?

keeper@fc05sw
27.04.2011, 12:45
http://www.youtube.com/watch?v=Kgr-1EjHrMo&playnext=1&list=PLB8C1680D884F8B8A
Einer der besten Torwartschulen der Welt.

Paulianer
27.04.2011, 14:05
Und woran machst du das fest? Wen hat die Schule herausgebracht?

(GK)
27.04.2011, 15:01
Und woran machst du das fest?

Na die haben videos auf youtube und all sowas :D


(Um ehrlich zu sein, ich habe an fast allen Videos, die hier von dieser tollen academy verlinkt werden, was auszusetzen, aber das ist ne andere Sache)

keeper@fc05sw
27.04.2011, 20:32
St-louis Goalkeeping Academy.
Ja sie haben zahlreiche Videos, mit starken & effektiven Übungen.

Paulianer
27.04.2011, 20:49
Und was zeichnet diese Torwartschule aus, um zu den besten der Welt zu gehören?

Schnapper82
27.04.2011, 21:16
Die Videos mach ich bei mir im Garten auch.
Danach die Qualität zu beurteilen ist seltsam...

(GK)
27.04.2011, 22:13
Tut mir leid, ich habe nach meinem Posting folgenden disclaimer vergessen

*Sarkasmusalarm*



besser?

oldschool87
27.04.2011, 22:27
http://www.youtube.com/watch?v=Pv5xQYRBFk0&feature=related

Da sieht man bei 0:14 einen anständigen DropKick :)

Paulianer
28.04.2011, 07:20
Barthez lässt den Ball mit beiden Händen vor dem Körper fallen. Andere Torhüter machen den Drop-Kick eher seitlich und erreichen damit meiner Meinung nach eine bessere Flugbahn und mehr Weite.

Skanatic
28.04.2011, 08:53
Ich persönlich finde, dass Barthez wohl eine beachtliche Weite mit seinem Dropkick erreicht, aber war nicht Sinn der ganzen Sache, dass man einen Ball schlägt mit eine möglichst flachen Flugbahn, so dass der Stürmer die Kugel schneller verarbeiten kann. Bei dem oben angesprochenen Drop ist die Flugbahn schon verdammt einem "normalen" Aschlag ähnlich.

Paulianer
28.04.2011, 09:02
Genau das meine ich. Trifft man den Ball seitlicher, dann fliegt er deutlich flacher.

Skanatic
28.04.2011, 09:03
Ja, das stimmt allerdings. Aber ich denke auch mit eine sauber ausgeführten Dropkick-Technik aus der aufrechten Position kann man eine flache Flugbahn erreichen. Leider bleibe ich jetzt ein Beispiel schuldig.

Paulianer
28.04.2011, 09:15
Ich trainiere gerade intensiv Drop-Kicks und bin noch unschlüssig, welche Technik ich verwenden soll (gerade oder seitlich). Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Seitliche Drop-Kicks sind natürlich deutlich schwerer. Bei uns in der Liga gibt es einen Torhüter, der phänomenale Drop-Kicks macht. Ich wage mal zu behaupten, dass derzeit kein Torhüter in der Bundesliga solch eine Weite und Präzision erreicht. Im Spiel gegen diesen Torhüter hatte ich jedoch anderes zu tun, als auf seine Technik zu achten. Also muss ich wohl bei Gelegenheit ein Spiel besuchen...

Skanatic
28.04.2011, 09:18
Falls du das dann auch auf einem schlichten Video mal festhalten solltest, kannst ja mal zeigen was du da "entdeckt" hast. Ich bleib vorerstmal bei den "normalen" seitlichen Abschlägen, aber bin auch immer mal im Training dabei Dropkicks zu versuchen.
Allerdings ist trotz vieler Wiederholungen die Fehlerquote bei Dropkicks meinerseits vergleichsweise sehr hoch und deswegen besteht eine Unsicherheit diese im Spiel zu verwenden.

keeper@fc05sw
28.04.2011, 16:05
Hier 2 Videos von mir , wie ich den Dropkick mache.
Kritik & Anregungen wären nicht schlecht .
Da ich mir nicht sicher bin ,was ich noch verbessernn könnte.
http://www.youtube.com/watch?v=xMKlMwQLSes Numero uno.
http://www.youtube.com/watch?v=9HzN2-ucVbo&feature=mfu_in_order&list=UL Numero dos.

Paulianer
28.04.2011, 16:26
Video Nummer 1 bricht ja leider genau da ab, wo es spannend wird. Bei Nummer 2 triffst du den Ball gar nicht richtig, oder? Wenn der Ball bei dir immer so fliegt, dann würde ich beim "normalen" Abschlag bleiben.

keeper@fc05sw
02.05.2011, 17:25
Ja Paulianer, die Abschläge die hier auf dem Video sind waren wirklich nicht sehr gut. Am Samstag gegen Greuther Fürth habe ich sie ausgepackt & ich muss sagen Keiner ging daneben.

Paulianer
02.05.2011, 20:10
Ich habe mich am Wochenende auch das erste Mal in einem Spiel getraut, Drop-Kick-Abschläge zu machen. Zwei sind gut gelungen, ein anderer flog zwar auf Brusthöhe, kam aber trotzdem über das ganze Feld.

keeper@fc05sw
02.05.2011, 20:32
Sehr gut. Ja Dropkickabschläge sind echt eine Waffe :D

Paulianer
02.05.2011, 20:34
Ich werde das aber zukünftig stark vom Platz und vom Ball abhängig machen. Beides muss stimmen, damit ich das Risiko eingehe.

keeper@fc05sw
02.05.2011, 20:35
Ja da hast du auch Recht. Bei einen hollprigen Platz würde ich ihn auch net machen. Wir spielen eig immer mit dem gleichen Ball(Europass).

Steffen
03.05.2011, 05:53
Ich frage mich noch immer, warum man Drop-Kick Abschläge machen will... was soll das bringen?

Tomfon
03.05.2011, 06:09
Weil angeblich die Fugkurve besser sei und der Ball für die Mitspieler angenehmer käme.
Für mich fraglich...

Paulianer
03.05.2011, 11:35
Drop-Kick-Abschläge sind für die Mitspieler deutlich leichter zu verarbeiten. Bei "normalen" Abschlägen fliegt der Ball bei den meisten Torhütern einfach viel zu hoch, um danach kontrolliert zu werden. Klar, es gibt auch andere Techniken, die eine flachere Flugkurve bewirken (z. B. der "seitliche Abschlag"), allerdings sind diese für mich persönlich schwieriger zu erlernen und umzusetzen.

Letztendlich ist es eine Geschmackssache und jeder soll seine Abschläge so machen, wie er es für richtig hält. Ich bin ein Torhüter, der - wenn möglich - in allen Bereichen aus einem großen Fundus von Techniken auswählen möchte. So ist es möglich, je nach Spielsituation unterschiedlich zu agieren.

(GK)
03.05.2011, 12:14
Letzten Endes ist das auch eine taktische Frage. Will man per Abschlag schnelle Gegenstösse ausserhalb der eigenen Wurfreichweite lancieren, müssen die eine niedrige Flugkurve haben, weil sie sonst einfach zu lange in der Luft sind und der Gegner eher umschalten kann (das mit dem kontrollieren des Balles, naja, das will mich auch nicht hundertprozentig überzeugen, da bei schnellen kontern eigentlich der Ball in die Tiefe im vordergrund steht, weniger der in die Füsse oder an die Brust, aber dennoch springt ein relativ flach gespielter Ball natürlich viel weniger weg als einer, der extrem steil runterkommt und kann so viel besser mitgenommen werden). Deswegen werden da dropkicks sowie seitliche volley-abschläge verwendet.

Will man hingegen das Tempo aus dem Spiel nehmen oder hat man besonders Kopfballstarke Stürmer, dann steht halt der normale, lange Abschlag im Vordergrund.

Man muss auch immer ein wenig die Fähigkeiten der Spieler berücksichtigen, welche Bälle sie wie verarbeiten können. Hat man eine 2 Meter Mittelstürmer, der gerne per Kopf verlängert, macht man die Bälle auf den anders als auf den Techniker, der die Bälle am Fuss haben will oder der Konterstürmer, der sie 30 meter in den Lauf haben will.

Sicher ein Bereich, in welchem man stark experimentieren und variieren kann, bis man gefunden hat, was für einen gut funktioniert und was nicht. Ich würde da auch gerne noch mein "Optimum" finden aber bisher passts noch nicht wirklich.

Paulianer
03.05.2011, 14:40
Richtig, so sehe ich das auch. Wir haben zwei extrem schnelle Außenspieler und da sind gezielte Drop-Kicks - oder meinetwegen auch seitliche Abschläge - nun einmal eine Waffe. Je nach taktischer Ausrichtung und Spielsituation variiere ich natürlich auch meine Abstöße bzw. Abschläge.

keeper@fc05sw
03.05.2011, 15:37
Ich sehe das genauso wie Paulianer, jedoch will ich die Dropkickabschläge perfektionieren, das ich noch mehr glänzen kann.
Ich möchte einfach alles können ob Abschläge,Dropkicks,Abwürfe usw.
But nobody is perfect :D

Torwart22
04.05.2011, 20:53
Ich benutze ebenfalls die Dropkick Variante. Ich komme damit wenn ich den Ball perfekt treffe (das passiert zu ca. 50%) ca. bis 10 Meter vor den anderen 16ner. Bei unserem Kunstrasen manchmal auch bis zum anderen 11 Meter Punkt. Ich werde die Drop Kicks am Sonntag mal aufnehmen lassen, mal sehen wie es auf dem Video aussehen wird. Ich führe die ebenfalls wie Barthez aus, da ich den Ball so am besten treffe. "Normale" Abschläge treffe ich selten perfekt, weshalb ich bei meinen Dropkicks bleibe, die bei mir zudem weiter fliegen als "normale". Ich denke aber dass es daran liegt, dass ich die Technik der Dropkicks einfach besser behersche als die Technik der "normalen" Abschläge.

Mein Trainer sagt zu mir allerdings, dass ich keine langen Bälle machen soll, sondern mit meinen Abwürfen bis kurz vor die Mittellinie aggieren soll, da das Spiel dann vom Mittelfeld aus schnell gemacht werden kann und so mehr Mitspieler mitlaufen, anstatt den Ball bis weit in die andere Hälfte zu dreschen, wo dann meistens nur 1 oder 2 Stürmer auf sich allein gestellt sind.

PS: Kommen irgendwie alle mit Dropkicks in dem Video weiter, oder kommt es mir nur so vor? :D

lenny
13.06.2011, 11:25
Mit Dropkicks hab ich schlechte Erfahrungen :D
Ball mit Außenriss getroffen, genau auf den Gegenspieler und der überlupft mich :D

moritz1.FCS
13.06.2011, 11:49
Das ist natürlich das Risiko, das man mit Dropkicks eingeht.
Problem ist bei mir eben, dass ich mit dem seitlichen Volleyabschlag nicht so weit komme, wie mit dem Standardabschlag.
Sprich: Er fliegt zwar schneller und flacher, jedoch nicht so weit wie der konventionelle Abschlag.
Hat also Vor- und Nachteile

HannSchuach
13.06.2011, 17:24
Only Drop-Kick außer der Platz lässt es nicht zu! Flugbahn ist besser und der Spieler kann den Ball leichter verarbeiten (außer viel. ein Messi dem ist's sicher egal wie der Ball kommt gg)
ansonsten weite Auswürfe bzw. von hinten raus spielen

KSV 97
17.07.2011, 19:02
Tipps für den Abstoss aus der Hand:

Bei rechts Fuss den Ball mit der linken Hand anwerfen. Bei neuern Bällen (Jabulani,Speedcell etc.) ganz locker an den Ball treten. Die fliegen dann fast wie von selbst. Die grobe Richtug gibst du mit dem Oberkörper vor. Das ganz genaue platzieren ist Übungssache.


Vom Boden gilt:

Auf keinen Fall versuchen so fest wie möglich an den Ball zu treten, sondern wie auch aus der Hand locker unter den Ball treten (sonst fliegt der Ball halbhoch wie bei einem harten Spanschuss). Das Knie des Standbeins ein wenig nach unten beugen und gut ausholen und dann fliegt der Ball.


Ich hoffe ich konnte dir helfen.

übergreifer
20.07.2011, 22:20
Nein.

Neuling
08.08.2011, 15:36
Ich übe schon seit einiger Zeit an den Flachabstößen. Ab und an kommen die gut, aber mir fehlt 1. teilweise richtig zug dahinter und 2. hab ich überhaupt keine Konstanz hinter den Abschlägen.
Hab auch massive Problem, "richtig" anzulaufen. Sprich, anfangs schnell, nur zum Schluss hin schnell oder wie auch immer. Dadurch verlier ich viel Konzentration und habe Probleme, dann den Ball auch nur annähernd hoch und weit zu kriegen.
Hat da jemand mit speziellen Übungen gute Erfahrungen gemacht? Was haltet ihr eigentlich von der Parole: "da brauchst du keinen, der dir's nochmal zeigt, sondern übe alleine für dich"?

Skanatic
08.08.2011, 16:13
Ich übe schon seit einiger Zeit an den Flachabstößen. Ab und an kommen die gut, aber mir fehlt 1. teilweise richtig zug dahinter und 2. hab ich überhaupt keine Konstanz hinter den Abschlägen.
Hab auch massive Problem, "richtig" anzulaufen. Sprich, anfangs schnell, nur zum Schluss hin schnell oder wie auch immer. Dadurch verlier ich viel Konzentration und habe Probleme, dann den Ball auch nur annähernd hoch und weit zu kriegen.
Hat da jemand mit speziellen Übungen gute Erfahrungen gemacht? Was haltet ihr eigentlich von der Parole: "da brauchst du keinen, der dir's nochmal zeigt, sondern übe alleine für dich"?

Ähnliche Situation hatte bzw. habe ich auch zu bewältigen. Ich feile an meinen Abstößen. Allerdings denke ich, dass man gerade hier auch "für sich alleine" üben kann. Denn einerseits ist bei weiten Abstößen bzw. langen Bällen bei der Schusstechnik eines ganz elementar von Bedeutung und das ist bei einem Schuss die Schnellkraft. Um diese sukzessive aufzubauen, ist es meines Erachtens sinnvoll durch diese Bewegung die Kraft zu trainieren. Dabei sind viele Wiederholungen sinnvoll, vielleicht macht es dann Sinn einen Trainingspartner zu haben, der die Bälle annimmt und zurück schiesst, so spart man Zeit beim Bälle einsammeln. Aber gleiches Ergebnis erzielt man auch wenn man aus einer Entfernung von 5-8 Metern ins Tor schiesst (so mache ich das).
Zusätzlich bekommt man das Gefühl für den Ball und die richtige Technik. Sehr schnell wirst du merken, wann du den Ball richtig getroffen hast um dein erwünschtes Ergebnis zu erzielen. Hast du Routine und Kraft verbessert in dieser Sache, kannst du weitere Übungen angehen. Baue Tore oder andere Ziele dort auf, wo du den Ball hinspielen möchtest in einer Spielsituation. Versuche nur an deine Präzision zu arbeiten. Beherrscht du diese dann nahezu perfekt, kannst du die Ziele immer weiter weg stellen.

Ich für meinen Teil habe so meine Abstöße verbessert und arbeite weiterhin dran. 10 Minuten nach einer Trainingseinheit wende ich regelmäßig dafür auf.

Neuling
09.08.2011, 08:59
Danke für deine Antwort! Hört sich nicht schlecht an!
Das alleine Üben ist nicht das Problem. Mir geht es eher darum, dass es vielleicht besser ist, jemanden dabei zu haben, der Fehler korrigiert.
Eine Option ist, einfach ein paar Bälle ins Tor zu schießen - zum "warm machen". Dann zwei Tore nehmen, um ein Ziel zu haben - gute Idee! :)

Wie ist es dann bei Rückgaben während dem Spiel? Habe immer im Hinterkopf, dass ich bei einer Rückgabe am Ball vorbeihau oder den Ball nicht hoch/weit weghauen kann (wenn ich den Ball ohne Annahme schlage).
Wenn ich den Ball dann annehme, habe ich dann trotzdem "Angst", den Ball nicht richtig zu erwischen.

Was kann man dagegen machen?

Skanatic
09.08.2011, 10:17
Danke für deine Antwort! Hört sich nicht schlecht an!
Das alleine Üben ist nicht das Problem. Mir geht es eher darum, dass es vielleicht besser ist, jemanden dabei zu haben, der Fehler korrigiert.
Eine Option ist, einfach ein paar Bälle ins Tor zu schießen - zum "warm machen". Dann zwei Tore nehmen, um ein Ziel zu haben - gute Idee! :)

Wie ist es dann bei Rückgaben während dem Spiel? Habe immer im Hinterkopf, dass ich bei einer Rückgabe am Ball vorbeihau oder den Ball nicht hoch/weit weghauen kann (wenn ich den Ball ohne Annahme schlage).
Wenn ich den Ball dann annehme, habe ich dann trotzdem "Angst", den Ball nicht richtig zu erwischen.

Was kann man dagegen machen?

Das kannst auf jeden Fall machen, hol dir einen dazu der Fehler korrigieren kann. Wenn kein TW-Trainer zur Hand ist, nimm deinen normalen Trainer oder einen Spieler von dem du der Meinung bist der die Technik selbst beherrscht und auch die Fähigkeit hat dir das detailliert zu erklären. Aber Fehlererläuterung hat bei mir selber nicht soviel gebracht. Mit der Anzahl der Wiederholungen ist das Bewusstsein für die richtige Ausführung gestiegen und natürlich damit auch die Sicherheit bei Rückgaben und Abstößen allgemein. Irgendwann muss man sich nicht mehr so auf die Ausführung konzentrieren und es klappt quasi von alleine.

Um vielleicht die Rückgaben während dem Spiel zu simulieren, mache ich eine Aufwärmübung regelmäßig zur Ball An- und Mitnahme.
Dazu braucht es 3 Leute.

Zwei stellen sich an die äußeren Linien des 16ers, also haben sie ungefähr einen Abstand von 25-30 Metern und der Dritte steht in der Mitte. Der erste Ball wird von außen in die Mitte gespielt, der Mittlere verarbeitet den Ball, spielt eine Rückgabe und dann kommt von dem Äußeren der lange Ball zum anderen Äußeren. Der nimmt den Ball wieder an, spielt wieder in die Mitte und das ganze wiederholt sich.

Ich hoffe ungefähr so meinst du das. Die Übung kann man immer zu Beginn eines Trainings machen, außer 3 Leuten braucht es nur noch einen Ball, also ist die Übung schnell aufgebaut :D

Neuling
09.08.2011, 10:20
Yep, das hört sich gut an.
Wobei bei dieser Übung ein gewisser "Druck" fehlt. Oder sollte man die Übung mit einer gewissen Ruhe machen, da totales hektisch werden auch im Spiel eher kontraproduktiv ist?

Skanatic
09.08.2011, 10:23
Hmm, das stimmt schon allerdings kannst du den Druck ja irgendwann erzeugen. Nachdem der mittlere Spieler den Ball als Rückgabe zurück spielt, kann er ja hinterhergehen und so Druck simulieren. Aber erstmals sollte eine saubere Ausführung gewährleistet sein.

Ich würde auch anfangs empfehlen den Ball nicht direkt zu schlagen, sondern mit einem Ballkontakt den Ball anzunehmen und gleichzeitig schon so vorzulegen das man ihn gut schlagen kann.

Langsam also aufbauen und immer auf saubere Ausführung achten ;)

GKeeper93
11.09.2011, 22:38
Ich mache fast ausschließlich dropkick- Abschläge. Habe auch dadurch den Vorteil, dass ich den Ball mit der Hand leicht in die Richtung andrehen kann in der ich ihn haben will.

-Und was ein dropkick bringen soll??
Ich persönlich kann Dropkicks im gegensatz zum seitlichen Abschlag sehr genau platzieren.
Der Kraftaufwand ist geringer da ich nicht gegen den fallenden Ball sondern mit der Ballbewegung schieße. bekomme ihn leicht hoch in dem ich mich ein wenig zurücklehne. Außerdem bekommt der Ball meistens eine perfekte Flugkurve. Komme mit dem Dropkick bis vor den Sechzehner mit dem seitlichen abschlag nicht unbedingt.

nik1904
13.09.2011, 12:49
Drop-Kick ist was Feines. Wenn da nicht das Risiko wäre... Nachdem wir (Seniorentorhüter im Verein) unsere latent relativ hohe Streuung beim Abschlag/Abstoß jetzt sehr gut im Griff haben, ist das erst der nächste Schritt.

Vom Prinzip her klasse, vor allem bei Gegenwind. Nur muss man daran arbeiten, arbeiten, arbeiten, bis der Drop-Kick im Spiel zur Alternative wird.

Paulianer
13.09.2011, 12:53
Richtig, vor allem bei Gegenwind ist der Drop-Kick auch für mich eine ernsthafte Alternative. "Normale" Abschläge werden dann zu sehr vom Wind erfasst und sind nicht wirklich geeignet.

Was mich davon abhält, regelmäßig Drop-Kicks zu machen, sind die damit verbundenen Risiken. Würde ich jede Woche auf einem guten Platz spielen, wäre das kein Problem, aber selbst die kleinste Unebenheit kann einen Drop-Kick völlig versauen. Und das sorgt wohl auch dafür, dass selbst in der Bundesliga nur wenige Torhüter auf Drop-Kicks setzen.

Dennoch arbeite ich weiter daran. Denn mein Ziel ist es, verschiedene Spieleröffnungen so gut wie möglich zu beherrschen, sodass ich dann - je nach Situation - die richtige wählen kann.

Fabe23
28.09.2011, 23:42
Also bei meinem Abstoß komme ich je nach Platzgröße bis 10-15m vor den 16er oder sogar fast ran, aber immer dahin wo sie hinsollen, letzte saison 6 tore vorbereitet durch die langen Abstöße :)
Droppkick mache ich eigentlich nie, wenn dann normal draufbolzen und schön weit. =)
Ansonsten immer brav von hinten das Spiel aufbauen.

revenge
30.11.2011, 16:14
Hallo,

ist zwar ein halber Doppelpost, aber ich verzweifle bald. Ich habe schon viel trainiert und verschiedene Techniken ausprobiert und bekomme es nicht hin. Spiele in den Herren und da kann es langsam nicht mehr sein, dass ich das nicht auf die Reihe bekomme. Ich denke ich werde jetzt einfach versuchen so viel Muskeln wie möglich anzubauen, damit das einfach so klappt. Hat jemand eventuell eine gute Übung zum Muskelaufbau beim Schießen? Bzw. welche Muskeln werden dabei eigentlich beansprucht?

gruß

Meister
30.11.2011, 20:37
Was bringen dir die größten Muskeln, wenn du den Ball einfach falsch triffst?! Nur mit der richtigen Technik wirst du den Ball weit und genau schlagen können.

Versuch weiter an deiner Technik zu arbeiten und es hilft wirklich nur üben, üben üben. Schau dir evtl. Videos dazu an.

Fabie
30.11.2011, 20:45
ich habs auch lang nicht hinbekommen, weil ich immer versucht habe es nach einer technik zumachen die mir eigentlich nciht zugesagt habe, aber ich mir eingebilidet habe, also 14 jährige junge es so zu machen wie barthez, dann hab ich irgendwann mal, andere techniken versucht, die dann hingehauen hab, und schubs mit übung schafft mans.. jetzt komme ich bis zum anderen 16er, und das ohne mühe...

habe sogar schonmal ein tor mit einem abschlag geschafft, da war aber der wind und ein unfähiger kollege gegenüber sehr hilfreich ^^

Goal-Keeper
10.12.2011, 01:23
Also bei meinem Abstoß komme ich je nach Platzgröße bis 10-15m vor den 16er oder sogar fast ran, aber immer dahin wo sie hinsollen, letzte saison 6 tore vorbereitet durch die langen Abstöße :)
Droppkick mache ich eigentlich nie, wenn dann normal draufbolzen und schön weit. =)
Ansonsten immer brav von hinten das Spiel aufbauen.

Genau so siehts bei mir auch aus :)
Und diese Drop-Kicks sind echt riskant - ein Fehler bzw Unebenheit und du bist der A*sch des Teams :p

jumpman23
19.12.2011, 21:54
Mache eigentlich nur normale Abschläge. Die meisten Plätze in unserem Kreis lassen es einfach nicht zu, dass man Drop-Kick-Abschläge ohne hohes Risiko durchführt. Bei den Abschlägen von dem Boden hab ich stets Probleme. Muss da echt noch dran üben. Mache mir viel zu viele Gedanken, was denn schief gehen könnte, anstatt ich das scheiß Teil mal gescheit ins Spiel bringe.

Goal-Keeper
19.12.2011, 22:00
...anstatt ich das scheiß Teil mal gescheit ins Spiel bringe.
Also dieser Schlussteil gefällt mir :D
Aber Abschläge vom Boden klappen bei mir hervorragend - besser als aus der Hand :)

Kilianer185
21.12.2011, 20:28
Üben :D Mehr gibts dazu nicht zu sagen oder? ;)

BvB19_09
30.12.2011, 17:07
Hey Jungs,

nach einer kleinen Auszeit melde ich mich zu Wort. Ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben möchte ich eure Meinung zum Thema Muskeln beim flaschen Abschlag wissen.

Ich trainiere seit geraumer Zeit im Kraftraum meine Oberschenkel- und Wadenmuskulatur. Welcher Muskel wird beim Schuss vom Boden am meisten beansprucht? Ohne mich mit Physiotherapie zu beschäftigen, vermute ich das im Oberschenkel die Muskeln Musculus semitendinosus
und Musculus semimembranosus besonders beansprucht werden.*

Zudem wird, meines Empfinden nach, die Wade komplett beansprucht. Ich weiß das das Verhältnis auf 80 % Technik und 20 % Kraft geschätzt wird, aber 1/5 sollte man meines Erachtens nicht komplett außer Acht lassen.



Viele Grüße


* = siehe Grafik http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.iatrum.de/Bilder/muskulatur/oberschenkelmuskulatur-hinten-10080w.jpg&imgrefurl=http://www.iatrum.de/muskeln/oberschenkelmuskulatur.html&usg=__UFNcABusizTeDpbcj19071P_jIg=&h=600&w=302&sz=98&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=lR1IFkqQ-gRsnM:&tbnh=136&tbnw=68&ei=b-79TvvlJcGpsAbU4rHJDw&prev=/search%3Fq%3Doberschenkel%26um%3D1%26hl%3Dde%26cli ent%3Dopera%26sa%3DN%26rls%3Dde%26channel%3Dsugges t%26biw%3D1332%26bih%3D646%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=902&vpy=133&dur=268&hovh=317&hovw=159&tx=96&ty=161&sig=111180771334316387573&page=1&ndsp=26&ved=1t:429,r:6,s:0&biw=1332&bih=646

felix1988
08.06.2012, 13:17
Servus,
also zum Theman Kraft & Muskeln kann ich nur sagen - weniger ist mehr. Meist leidet die Technik, wenn man die Bälle nur rauskloppen möchte.
Ich persönlich mache auch Dropkicks. Tue mich bei trockenen & guten Wetter besser.
Mache das aber auch von der Spielsituation abhängig. Wenns Spiel schnell gemacht werden muss, wie bei einem Kontor benutze ich den Dropkick um den Ball flach zu halten und meinem Spieler den Ball in den Lauf zu spielen. Es gibt Zeiten da habe ich eine Quote von 100%, wenn's nicht läuft treff ich nur 50% so wie ich will.
Alternativ mache ich noch die seitlichen Abschläge. Als Rechtsfuß ist darauf zu achten den Ball mit der linken Hand schräg nach vorne zu werfen und dann den Ball volley zu schlagen. Wirft man den Ball zu parallel geht meiner Meinung nach zu viel Schwung verloren.
Trainiere das jede Woche mindestens einmal noch nach dem Mannschaftstraining. Für mich ist es besser eine Aktion vorher zu haben. Sprich ich fange eine Flanke ab und leite dann den Gegenangriff ein. Ist spielgetreuer und ich tue mir leichter, als wenn ich mich einfach an den 16er hinstelle und die Bälle rauskloppe...

(GK)
08.06.2012, 13:36
in den letzten paar Spielen bin ich lustigerweise dazu übergegangen, aus dem Stand zu kicken, also praktisch ohne Anlauf. Die bessere Kontrolle macht für mich mehr aus als der dabei verlorene Schwung, jedenfalls mit den neuen Bällen die, trifft man sie nur sauber genug, sowieso auch weit genug fliegen. Aber ich hoffe mal, mit der Zeit wieder mit mehr Dynamik zu kicken und auch die seitlichen Kicks verlässlicher zu treffen (da treffe ich oft zu wenig sauber, als dass ich damit wirklich kontrolliert einen Konter auslösen könnte)

revenge
14.06.2012, 14:33
Hey,

ich habe jetzt ungefähr 4 Wochen frei bis zur Vorbereitung. In dieser Zeit würde ich gerne meinen Abstoß trainieren. Auf meinen Sportplatz ist genug Platz, jedoch weiß ich nicht wie ich am besten trainieren sollte. Also Ratschläge zum Training an sich wurden ja bereits ausführlich genannt, jedoch möchte ich gerne wissen, wie ich mich aufwärmen sollte, welche Übungen ich unterstützend (Kraft evtl.)machen sollte und wie lange ich trainieren sollte. Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.

Gruß und Danke

revenge

dancon
02.09.2013, 13:48
Ich fand es auch immer sehr traurig, dass niemand sagen konnte, woran es bei meinen Abstößen hapert. Es kam immer nur: "zu verkrampft", da es im Training manchmal besser geklappt hat...
Aber das waren alles aussagen, die man aufm Jahrmarkt hätte auch raushauen können. Deswegen hab ich mich bisschen informiert und paar Sachen gefunden, die mir nie jemand gesagt hat.

So ist zum Beispiel mein Standbein meist zu weit hinter dem Ball. Dadurch treffe ich den Ball erst nachdem das Schussbein den perfekten Punkt überwunden hat, deswegen fehlt dort Kraft und durch die weitere Schwungbewegung kommt eine nicht gewollte Rotation rein. Das hat natürlich niemand gesagt, weil niemand drauf achtet. Die seitliche Entfernung des Standbeins zum Ball sowie die Fußhaltung erwähnt auch nie jemand..
Also einfach mal auf die Position des Standbeines achten und gucken wann es besser funktioniert, auch wenn es sich wirklich seltsam anfühlen sollte, weil man es anders gewohnt ist.

Fangmaschine12
25.09.2015, 15:25
Hole den Thread mal wieder hoch :D

Und zwar kommen meine Abstöße vom Boden auch schon Jahre nicht so gut. Mir hat es leider auch nie jemand beigebracht und es wurde immer gesagt "das kommt mit der Zeit"...

Durch Hilfe im Forum und Tutorials im Internet sind die Abstöße auch besser geworden. Klar, manche kommen besser, manche schlechter. Ingesamt aber okay.
Dabei haben meine Bälle aber einen recht starken Backspin. Dadurch fliegen sie zwar schön, sind aber recht langsam, sehr hoch und die Weite fehlt mir dann leider doch.

Mein Trainer möchte aber, dass ich die Bälle kräftiger spiele, so dass ich mehr an Weite gewinne, die Bälle nicht so hoch fliegen und meine Mitspieler denn Ball besser direkt mit dem Kopf weiterleiten können.

Das umzusetzen ist für mich aber noch sehr schwer. Versuche es in letzter Zeit im Training häufig, das Vorgegebene umzusetzen, aber so richtig will es noch nicht klappen. Hat einer noch ein paar Tipps bereit bezüglich Fußstellung, Anlauf, Standbein etc. oder vielleicht sogar ein Video, welches gut dazu passt? Würde mir sehr helfen :)

Steffen
25.09.2015, 18:50
Hast du einen Feldspieler, der gute lange Flugbälle schlagen kann?
Denn im Forum kann man es Dir schwer bis gar nicht erklären oder Dich korrigieren, außer Du machst ein Video von Dir...
Aber ein Spieler kann Dich sehen, dir zusehen und Dich aktiv korrigieren...

Den ein Abstoss ist ja nichts anderes als ein Flugball... Und wenn diese zu steil sind, steht meistens das Standbein nicht korrekt zum Ball, meistens zu weit weg... Oder Du schwingst nicht durch, sondern ziehst das Knie zu früh und zu stark hoch...