Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angst vor dem Ball
heartkeeper
07.05.2008, 10:38
Sicherlich sollte ein Torwart kein Problem damit haben, aber z:Z. beschäftigt mich das ziemlich stark.Ich beobachte bei mir, wenn der Gegner mit dem Ball z.B.auf mich alleine zukommt oder ein ganz hoher Ball in meine Richtung fliegt und ich verspüre eine Angst, den nicht schaffen zu können oder den Gegner evt. nicht aufhalten zu können, dann passiert das meistens und endet mit einem Tor. Bin ich aber angriffslustig und selbsbewußt, geht es meistens siegreich für mich aus.
Die andere Situation ist z.B. beim Training.Gehe ich ins Männertraining der 2. Mannschaft und ich hab schon beim Aufwärmen vor ein paar lockeren Flanken Angst an den Ball zu gehen, brauch ich eigentlich gar nicht weiter trainieren, weil ich dann den Rest über auch nichts mehr Zustande
bringe.Es wechselt so.Da gibt es Trainingstage da freue ich mich wenn Schüsse vom 16 er geübt werden o.ä. und da geh ich dann auch volle Kanne drauf und gestern z.B. ich wollte nicht ins Tor.Ich hatte so ne Muffe.:eek:
Irgenwie bräuchte ich mentale Unterstützung oder psychologische
Tips, wie man mit solchen Situationen umgehen könnte.Ist manchmal echt frustrierend.:mad: :(
Hm... Ich glaub du hast im Moment einfach eine schlechte Phase mit leichten Selbstzweifeln. Das macht jeder mal durch - ging mir am Saisonbegin als ich ordentlich danebengegriffen habe auch so. Da dachte ich ich hätte nach 5 Jahren Pause halt nicht mehr starten sollen. Und nu hab ich die beste Rückrunde meines Lebens gespielt (letztes Spiel mal ausgenommen).
Die Saison ist bald zu Ende, versuch den Rest einfach locker zu sehen. Danach fängst du wieder ohne Druck und mit leichten Bällen an um einfach wieder Sicherheit zu gewinnen. Lass dir im Training einfach viele lange, hohe Bälle zuschießen und pflück die runter. So gewinnst du wieder Vertrauen in dir selbst.
Kopf hoch! Es kommen auch wieder bessere Zeiten. Erfreu dich am sommerlichen Wetter und versuche einfach ein wenig Spaß auf dem Platz zu haben. Der Rest kommt dann auch wieder!
Ich kann Golfi da nur Recht geben.
Versuch den Rest der Saison zu schaukeln und vor allem beschäftige Dich nicht zu sehr mit Deinem Problem, sonst kann es sein, daß die Unsicherheit bleibt.
Zieh Dich im Training und vor allem im Spiel an guten Szenen hoch und denk auf keinen Fall länger als nötig an Deine Fehler.
Ich hab diesen Fehler nämlich gemacht und war jetzt kurz vor dem Aufhören, weil ich so verspannt und angespannt und ängstlich und nervös war, daß gar nix mehr ging !!
Noch ein kleiner Tip, den ich auch hier raus habe und der mir super gut hilft:
Kaugummi kauen !! Ich seh zwar aus wie ein mümmelnder Hase :D (egal ), aber das beruhigt ungemein.
Und dann auch mal Pause machen, wenn die Saison rum ist. Stürz Dich nicht gleich wieder ins Training um Dich zu verbessern, sondern mach mal was ganz anderes und lass dabei Deinen Kopf mal zur Ruhe kommen.
Ich denke, dann wirste gestärkt in die neue Saison starten.
Viel Glück dabei.
Grüßle
freaky_styley
07.05.2008, 13:43
das problem das heartkeeper schildert hab ich nur im training.
hab iwie 0 bock ins training zu gehen, und da geb ich auch keine 100%
kommt nur noch sehr selten vor, dass mir das training spaß macht und dass ich mich richtig reinhänge.
im spiel hab ich da keine probleme damit, da bin ich heiß drauf udn versuch immer 120% zu geben
Das mit dem Kaugummi ist ein Super Vorschlag. Hilft mir auch immer.
Vll versuchst dus mal mit nem Glücksbringer (klingt komisch, ist es auch).
Einfach ein Bild (Freundin, Haustier, Oma etc) ins Tor legen, nach einem Fehler oder dergleichen reicht meistens ein Blick auf das Foto meines Hundes und ich seh die Welt wieder etwas Positiver. Ich hab auch das TWT auf Freitag legen lassen, damit kann man sich auch Motivieren... Wenn man keinen Bock mehr hat einfach ans WE denken und sich sagen ..................... drauf, hau dich nochmal rein gleich ist WE!!
heartkeeper
08.05.2008, 13:16
Kommt es denn bei euch nicht vor, dass ihr Angst habt an einen Ball ran zu gehen oder hinzuhechten, wenn ihr wißt das ein bestimmter Schütze mit Hammerschuß schießt?(Aufs Training bezogen)Springt ihr, oder lasst ihr ihn einfach rein sausen?
Schnapper82
08.05.2008, 13:33
Klingt vielleicht doof, aber wenn ich auf dem Platz bin, dann denke ich über solche Sachen nicht nach.
Da bin ich einfach ein anderer Mensch und es ist mir egal, ob ich nen Ball mit 100km/h ins Gesicht bekomme.
Das ist aber auch eine Sache der Erfahrung und vorallem des Trainings.
Aber Angst auf dem Fussballplatz ist nicht gerade LEistungsfördernd!
Man soll sich auf den Ball konzentrieren und nicht auf den Schützen, wenn man weißt der schießt scharf, schon mal darauf einstellen die Fäuste zu nehmen. Ich bin auch anders auf dem Platz, früher kam es vielleicht öfters dazu das ich ein Ball ins Gesicht bekam im Training, aber mittlerweile passiert das gar nicht mehr.
Paulianer
08.05.2008, 13:36
Kommt es denn bei euch nicht vor, dass ihr Angst habt an einen Ball ran zu gehen oder hinzuhechten, wenn ihr wißt das ein bestimmter Schütze mit Hammerschuß schießt?(Aufs Training bezogen)Springt ihr, oder lasst ihr ihn einfach rein sausen?
Natürlich springe ich gerade bei solch einem Schützen. Es ist doch mein Ziel mich so weit zu verbessern, dass ich auch solche Knallerschüsse regelmäßig halten und vielleicht sogar festhalten kann.
Wir haben einen Spieler in der Mannschaft, der solch einen "Hammerschuss" hat. Er schießt nicht nur extrem doll, sondern auch extrem platziert. Nicht umsonst hat er bereits Probetrainings in England absolviert.
Van der Sar
09.05.2008, 15:57
Ja diese Problemchen kenne ich alle schon. Ich selbst muss und musste mich schon durch vieles durchkämpfen. Ich hatte anfangs auch Angst vor scharfen Schüssen und war sehr unsicher. Ich bin im Alltag auch ein Mensch, der vor einem plötzlich anfliegenden Ball auch eher ausweicht. Doch beim Spiel konzentriere ich mich ganz auf den Ball. Ich schaue nur mehr auf den Ball und werfe mich dann zum Ball. Anfangs hilft das auch, wenn man sich dem Ball energisch entgegenwirft. Das baut das Vertrauen wieder auf, dass dir nichts passiert. Du brauchst dich vor dem Ball nicht fürchten. Genau das muss dein Körper erst mal lernen. War bei mir aber genauso. Ich habe auch oft schlechte Tage oder Tage, wo die Schützen einfach zu gut sind oder der Platz schlecht ist. Das kommt alles vor. Man darf nicht aufhören zu spielen. Man muss sich immer 100% Konzentrieren. Nach dem Spiel schau ich mir dann an in welchen Bereichen es noch nicht so geklappt hat und versuche dann speziell diese Bereiche zu verbessern um micht darin sicherer werden zu lassen. Klar hört man oft Kritik. Das passiert jedem, der kein Profi ist. Man hört aber auch sehr oft Lob, wenn man sich wirklich bemüht. Man kann nicht alles halten und es läuft nicht immer perfekt aber man muss an seinen Stärken festhalten und darauf aufbauen.
Ich hatte oft das Problem, dass ich mich nach einem schlechten Tag hängen gelassen habe. Aber jetzt weiß ich, dass ich im Tor gut spielen kann und halte stets daran fest. Wenn man ein Fehler vorkommt, dann übe ich wieder und verbessere mich so. Aber ich lasse mich nicht davon fertig machen.
Eddie666
09.05.2008, 20:42
Kommt es denn bei euch nicht vor, dass ihr Angst habt an einen Ball ran zu gehen oder hinzuhechten, wenn ihr wißt das ein bestimmter Schütze mit Hammerschuß schießt?(Aufs Training bezogen)Springt ihr, oder lasst ihr ihn einfach rein sausen?
Hoho, aber ganz gewiß! Zumal unsere so sind, dass sie auf mich als Newbie keine Rücksicht nehmen und aus drei Metern noch einen hinterziehen, so muss das aber auch sein. Auch im Training bin ich des Stürmers Feind und das zeige ich ihm auch idem ich bei einer Flanke alles wegfauste was aufs Tor kommt, Stürmer, Ball, ganz egal.
Der Dank ist zum Beispiel ein Ballabdruck, dessen Sechsecke man auch nach drei Tagen noch gut sehen kann. Du musst einfach häßlich zu allen sein, ich glaube Dein Name ist einfach Programm und Du hast zuviel Herz mit Deinen Stürmern. FUSSBALL IST KRIEG! *lol*
Van der Sar
09.05.2008, 21:01
Ja, richtig. Die Aggresivität gehört eben auch dazu. Es gilt ein gutes Mittelmaß aus Aggresivität und Fairness zu finden. Das 1. sollte mal sein, dass man alle Bälle vom Tor und vom 16er fernhält und dort rausbringt. Wenn es möglich ist noch schauen, dass ich nicht unfair spielt oder andere umreißt usw. Aber sonst stimmts, dass man zum Gegner wirklich hässlich sein muss. Man muss ihm das Spiel verderben. Und ganz wichtig. Kommentare von Gegnern immer ignorieren.
heartkeeper
09.05.2008, 22:51
Oh yeah, ich glaube ich bin wirklich zu nett zu meinen Gegnern.Auch im Training bei uns Damen geht es lustig und locker zu.Wenn ich dann bei den Männern trainiere bin ich still, fast verschüchtert. Dem 2.Torwart kann ich nicht das Wasser reichen und so werd ich immer kleiner.Mir fehlt da echt der Biss.Das ist eigentlich ne supi Chance da mitmachen zu können, auch wenn ich da grotten schlecht bin.Bei den damen bin ich dann total gut, weil das Niveau so unterschiedlich ist von der Schnelligkeit und Schußstärke.
Es sind gute Impulse die ihr da schreibt und wertvolle Erfahrungen.Ich finde das total lieb, wie ihr euch in meine Situation versetzt.Ich glaube mein nächster Schritt wird sein, mehr den Ball zu fokusieren und alles andere drum herum abzuschalten.Ich will den Ball, koste es was es wolle.Vielleicht schaffe ich es ja Morgen irgendwie aggressiver in das Spiel zu gehen.:cool:
Eddie666
12.05.2008, 13:31
Es soll jetzt auch nicht macho klingen, aber Männer spielen sowieso, sagen wir anders. Da ist jede Frau im "Nachteil", Kerle sind einfach robuster und vor allem - es sind Primaten *lol*
Also mach Dein Ding und freu Dich über jedes noch so kleine Lob seitens der Männer. Und wirf Dich ruhig mal bei 'ner Flanke in die gegnerischen Stürmer rein, das tut zwar auch Dir weh, aber Respekt vor Dir werden sie denn schon haben.
Ja, spiel einfach wie ein Kerl *lol*
Kommt es denn bei euch nicht vor, dass ihr Angst habt an einen Ball ran zu gehen oder hinzuhechten, wenn ihr wißt das ein bestimmter Schütze mit Hammerschuß schießt?(Aufs Training bezogen)Springt ihr, oder lasst ihr ihn einfach rein sausen?
Ich muss gestehen, ich hab in letzter Zeit gemerkt, das ich da derzeit auch etwas vorsichtiger bin. Da hege ich dann zwar keien Selbstzweifel, aber jetzt, wos um nix mehr geht, war im Training bei mir so n bissl die Luft raus.
Im Spiel bin ich ja trotzdem hinter jedem Ball her, wobei ich mir jetzt shcon weniger Gedanken drum mache, was jetzt bei einem Fehler passiert.
Mein Problem ist es wohl eher, das ich es da zu sehr allen recht machen will, mir manche Dinge so und ohne das entsprechende Training einfach nicht zutraue....
Also da ich selbst Trainer einer Damenmannschaft bin und da natürlich speziell das TWT mache kann ich dich gut verstehen. Ich hab solche Phasen bei meinen zwei Keeperinen auch schon gehabt. (und persönlich auch).
Wichtig ist immer das man den Glauben an sich selbst nicht verliert! Ich hab selbst ein Problem mit hohen Flanken in den 5er, und es mir immer wieder vorgestellt was ist wenn ich daneben greife... Naja bis es letzte Woche passiert ist! Man kann sagen ich hab es durch ständiges drandenken herbeigeschworen! Ich war kurz davor aufzuhören, aber gestern hat mich mein TW Trainer zur Brust genommen un mir richtig ne Gehirnwäsche verpasst*gg* Er hat beim Aufwärmen nur Bälle geschossen die ich auch sicher halten konnte. Dann musste ich mich 5min hinsetzen und mir die besten Spiele durch den Kopf gehen lasse, wo ich z.B Spiele gerettet habe. Lass dir auch niemals von aussenstehende was sagen, es gibt nur dich und evtl deine Trainer auf die du zu hören hast. Jeder TW ist anders, bzw hat ein andres Spiel. Und denk nicht soviel nach über das was du nicht kannst, sondern an das was du kannst!
Schlumpf
19.05.2008, 17:30
das mit dem harten schuss
solch eine spielerin hab ich in der mannschaft
am anfang hatte ich immer angst
aber jetzt keine angst mehr spürbar
Also da ich selbst Trainer einer Damenmannschaft bin und da natürlich speziell das TWT mache kann ich dich gut verstehen. Ich hab solche Phasen bei meinen zwei Keeperinen auch schon gehabt. (und persönlich auch).
Wichtig ist immer das man den Glauben an sich selbst nicht verliert! Ich hab selbst ein Problem mit hohen Flanken in den 5er, und es mir immer wieder vorgestellt was ist wenn ich daneben greife... Naja bis es letzte Woche passiert ist! Man kann sagen ich hab es durch ständiges drandenken herbeigeschworen! Ich war kurz davor aufzuhören, aber gestern hat mich mein TW Trainer zur Brust genommen un mir richtig ne Gehirnwäsche verpasst*gg* Er hat beim Aufwärmen nur Bälle geschossen die ich auch sicher halten konnte. Dann musste ich mich 5min hinsetzen und mir die besten Spiele durch den Kopf gehen lasse, wo ich z.B Spiele gerettet habe. Lass dir auch niemals von aussenstehende was sagen, es gibt nur dich und evtl deine Trainer auf die du zu hören hast. Jeder TW ist anders, bzw hat ein andres Spiel. Und denk nicht soviel nach über das was du nicht kannst, sondern an das was du kannst!
Scheint ein Steffen zu sein dein TWTrainer :D
klingt aber echt gut...
Hat es dir was gebracht?
Kommt es denn bei euch nicht vor, dass ihr Angst habt an einen Ball ran zu gehen oder hinzuhechten, wenn ihr wißt das ein bestimmter Schütze mit Hammerschuß schießt?(Aufs Training bezogen)Springt ihr, oder lasst ihr ihn einfach rein sausen?
Ging mir in der Jugend eine Zeit lang so. Da habe ich bei einem Mannschaftskameraden immer zurückgezogen, weil er einen echten Hammer hatte. Heute unterscheide ich die Schützen nicht mehr nach Schußstärke. Eher nach Zielgenauigkeit (Trifft das Tor, triff höchstens die Eckfahne :D). Hin muß ich eh zu jedem Ball der auf's Tor kommt, egal wie fest. Und das es mal weh tun könnte ist nun mal so. Ein bischen Schwund ist ja immer. Aber da ist halt jeder anders.
Wenn ich dann bei den Männern trainiere bin ich still, fast verschüchtert. Dem 2.Torwart kann ich nicht das Wasser reichen und so werd ich immer kleiner.
Mach dich nicht kleiner als du bist! Du hast den Mumm dich bei den Herren ins Tor zu stellen und damit kannst du dem Keeper der Herren durchaus das Wasser reichen! Lass dich von denen doch nicht einschüchtern. Mehr als das sie dir die Bälle um die Ohren schießen kann nicht passieren und dich denke, DIE ärgern sich mehr über jeden Ball den du hälst, als du über die kassierten. Du kannst dich bei den Herren doch nur profilieren, die Herren der Schöpfung können sich aber nett blamieren. Nutze das doch um daraus etwas mehr Selbstbewusstsein zu schöpfen. Und Vergleich dich nicht mit deren Torhüter! Das passt schon von der Statur allein sicher nicht. Mach dein Ding, gib dein Bestes und der Rest kommt von ganz allein!
heartkeeper
27.05.2008, 18:18
Hey ja danke,ich werd mal das Ganze optimistischer angehen.:rolleyes:Golfi du hast mich sehr ermutigt, das ich mich eigentlich nicht wirklich blamieren kann,als TW Frau im Tor unter all den jungen Kerlen.
So habe ich das noch gar nicht gesehen, dass das auch Mut braucht sich darein zu stellen als einziges weibliches Wesen.Ich denke ich spendiere denen mal einen Kasten Bier als Dankeschön, dass sie mich mittrainieren lassen und dann nutze ich weiterhin die super Chance mich dort zu steigern.
Mörv1992
29.05.2008, 20:37
Und ist Besserung in Sicht? Noch was: Ich finde es generell sehr mutig von dir, dass du in "so späten Jahren" noch mit dem Torfrau sein anfängst. Ich glaube, das trauen sich nur ganz wenige...da gehört ne Menge zu.
ich kriege nur panik wenn so verrückte beim training aus 3meter oder so mit vollem rohr drauf schießen.
Mörv1992
29.05.2008, 20:51
ich kriege nur panik wenn so verrückte beim training aus 3meter oder so mit vollem rohr drauf schießen.Was macht ihr denn für Übungen? Oder meinst du in einer 1on1-Situation?
ne wenn manchmal flanke misglücken und der spieler nimmt denn ball an und geht noch 5m oder so dann staht der aufeinmal 3m vor dir und zieht voll drauf aber das passiert denke ich mal bei jedem training egal welche mannschaft.
Schnapper82
30.05.2008, 06:56
ne wenn manchmal flanke misglücken und der spieler nimmt denn ball an und geht noch 5m oder so dann staht der aufeinmal 3m vor dir und zieht voll drauf aber das passiert denke ich mal bei jedem training egal welche mannschaft.
Wieso hast du da Angst!?
Der Ball tut nichts, egal wie feste der geschossen ist und das man mal einen Ball vor den Kopf oder ins GEsicht bekommt, dass ist halt das Los, was wir alle haben.
FInde es nicht schlimm. Wenn die nötige Spannung da ist, ist alles halb so wild.
Also, nur mal so:
Ein Torwart darf nie angst zeigen. Wo der Feldspieler sich das Recht nimmt, sich wegzudrehen, Weichteile und Gesicht zu schützen, dreht der Torwart sich mit voller Breitseite dem Ball zu... Da wird nichts geschützt und voll reingegangen.
Wer das nicht kann, wir nie das Maximum aus sich herausholen können.
Und bei den Kommentaren wie:
ich kriege nur panik wenn so verrückte beim training aus 3meter oder so mit vollem rohr drauf schießen.
Leute, was soll das? Ihr bezeichnet euch als normal? Dann zieht die Handschuhe aus und werdet Leichtathlet.
Als Torwart müßt Ihr da eine Spur verrückter werden und was sind 3 Meter?
Nicht mal 2 Schritte!
Da müßt Ihr sein, da müßt ihr drauf, da müßt Ihr Zeichen setzen.
Auch im Training. Es sind Eure Spieler und die dürfen sich daran gewöhnen, daß der Gegnerische Torwart nicht so zimperlich ist. Da müßt Ihr diesen erklären und zeigen, was nicht geht, und dann kracht es im 5er!
Da komtm der Ruf "Torwart" und Ihr geht drauf, daß kein Auge trocken bleibt, da bleibt nur verbrannte Erde und Ihr habt den Ball.
Da muß jedem Stürmer Angst und Bange werden, denn 3 Meter vor dem Tor, oder drei Meter vor Euch macht man keine Spielchen...
Das kann man auch trainieren und Angst ist nicht dienlich... und je erfolgreicher man wird, desto weniger Furcht hat man.
@Herzhüter:
Perfektioniere deine Technik und finde so Vertrauen in Dich... dann wird auch die Angst immer geringer...
Schnapper82
02.06.2008, 08:08
Genau so ist es Steffen.
Sehe ich genau so.
Als Keeper muss es dir egal sein, wenn du mit 120km/h einen Ball mitbekommst.
Dann solltest du dich freuen, denn du hast ihn abgewehrt.
So etwas kann man trainieren. Augen immer offen und dann aus kurzer Distanz Schüsse auf den Körper, neben den Körper hoch und flach.
Leute, was soll das? Ihr bezeichnet euch als normal? Dann zieht die Handschuhe aus und werdet Leichtathlet.
Hey, sag nichts gegen Leichtathletik. ;)
Sonst stimme ich dir aber zu.
ja dann frage ich mich ob du auch cool bleibst wenn die einer einen ball aus 3 meter in die f......e schießt und du zu ihn sagst mach weiter so...
ich habe ja auch keiune angst davor aber ich finde sowas einfach nur s....e.
Schnapper82
02.06.2008, 15:20
ja dann frage ich mich ob du auch cool bleibst wenn die einer einen ball aus 3 meter in die f......e schießt und du zu ihn sagst mach weiter so...
ich habe ja auch keiune angst davor aber ich finde sowas einfach nur s....e.
Klar bleib ich cool.
Das ist meine Aufgabe die Dinger zu halten. Egal wie. Dann kann es auch mal weh tun, das weiss ich vorher.
Das so etwas Schei sse ist, steht ja ausser Frage, aber es gehört halt dazu!
ja dann frage ich mich ob du auch cool bleibst wenn die einer einen ball aus 3 meter in die f......e schießt und du zu ihn sagst mach weiter so...
ich habe ja auch keiune angst davor aber ich finde sowas einfach nur s....e.
Dafür müssen wir auch nicht die ganze Zeit rennen. Jeder hat halt seine Aufgabe beim Fußball, die nicht immer schön ist. Der Torwart muss halt die Bälle abwehren (auch wenn sie aus 3 Metern sind). Die Feldspieler müssen halt übers Feld rennen.
Lukas Kruse
02.06.2008, 16:40
Also, nur mal so:
Ein Torwart darf nie angst zeigen. Wo der Feldspieler sich das Recht nimmt, sich wegzudrehen, Weichteile und Gesicht zu schützen, dreht der Torwart sich mit voller Breitseite dem Ball zu... Da wird nichts geschützt und voll reingegangen.
Wer das nicht kann, wir nie das Maximum aus sich herausholen können.
Und bei den Kommentaren wie:
Leute, was soll das? Ihr bezeichnet euch als normal? Dann zieht die Handschuhe aus und werdet Leichtathlet.
Als Torwart müßt Ihr da eine Spur verrückter werden und was sind 3 Meter?
Nicht mal 2 Schritte!
Da müßt Ihr sein, da müßt ihr drauf, da müßt Ihr Zeichen setzen.
Auch im Training. Es sind Eure Spieler und die dürfen sich daran gewöhnen, daß der Gegnerische Torwart nicht so zimperlich ist. Da müßt Ihr diesen erklären und zeigen, was nicht geht, und dann kracht es im 5er!
Da komtm der Ruf "Torwart" und Ihr geht drauf, daß kein Auge trocken bleibt, da bleibt nur verbrannte Erde und Ihr habt den Ball.
Da muß jedem Stürmer Angst und Bange werden, denn 3 Meter vor dem Tor, oder drei Meter vor Euch macht man keine Spielchen...
Das kann man auch trainieren und Angst ist nicht dienlich... und je erfolgreicher man wird, desto weniger Furcht hat man.
@Herzhüter:
Perfektioniere deine Technik und finde so Vertrauen in Dich... dann wird auch die Angst immer geringer...
Das würde ich auch im Trainig so machen, nur unser Trainer will, dass wir Keeper immer im Training auf der Linie bleiben. Wenn einer sich den Ball vom 16-er aus in den 5-er vorlegt dürfen wir nicht raus.
DJ Kleinstadtheld
02.06.2008, 18:00
Das würde ich auch im Trainig so machen, nur unser Trainer will, dass wir Keeper immer im Training auf der Linie bleiben. Wenn einer sich den Ball vom 16-er aus in den 5-er vorlegt dürfen wir nicht raus.
Was soll das bringen ? Das er den Ball aus 5m in die Ecke schiebt, wenn sowas einer bei mir macht motz ich ihn erstmal oder bin schon draußen.
Weil mehr wie demotivation bringt das nicht.
Und jetzt die ganze Zeit nach dem Patentmittel gegen Angst suchen geht auch nicht, überwinde mal deinen inneren Schweinehund !!!
ka ob so ne Antwort schon kam, aber es ist sehr müheselig alles nochmal durchzulesen.
Mörv1992
02.06.2008, 19:00
Seht das mal so: Was soll schon groß passieren? Einen Ball ins Gesicht zu bekommen, ist zwar unangenehm, aber nach 5min wieder weg.
Probiert es mal so: Konzentriert euch nur darauf, dass ihr den Ball halten wollt. Der Rest ist in dem Moment shitegal. Haltet die Augen offen und kämpft dagegen an euch wegzudrehen. Je mehr Erfolg ihr habt, desto weniger Angst werdet ihr wahrscheinlich haben.
Viel Glück
Markus Miller Jr.
02.06.2008, 21:07
Das würde ich auch im Trainig so machen, nur unser Trainer will, dass wir Keeper immer im Training auf der Linie bleiben. Wenn einer sich den Ball vom 16-er aus in den 5-er vorlegt dürfen wir nicht raus.
hat mein Trainer beim Flakentrainig auch gesagt weil ich mal mitem angezogen Knie den stürmer "weggehalten" habe! ich hab dem Trainer (er hat gesagt ich währe zu brutal) gesagt das der gegnerische das selbe machen würde. und wenn ichs im Trainig nicht mache würde ichs ihm Spiel auch nicht machen! Und ohh wunder nach en paar wochen klebte ich uf der linie da hat ers gottseidank eingesehn und hat mich wieder auf die spieler "losgelassen".
BTT
Natürlich ist es unageneh wenn man ne schuß abkriet in die klöten oder ins gesicht aber das gehört numal auch dazu! En spritzer Wasser zähne zusammenbeisen und weiter! Ich will jetzt nicht posen aber man sollte sich an Schmerzen "gewöhnen" ich mach nebnher noch Kampfsport und da kriegt man auch mal was ab und muss trotzdem weiter machen egal wie stark die Schmerzen sind! und so sollte man auch als torwart ein Spiel als Kampf sehen in dem es um alles geht! Und wenn es um alles geht gibt man auch alles und macht weiter wens mal wehtut!
heartkeeper
02.06.2008, 21:15
Und ist Besserung in Sicht? Noch was: Ich finde es generell sehr mutig von dir, dass du in "so späten Jahren" noch mit dem Torfrau sein anfängst. Ich glaube, das trauen sich nur ganz wenige...da gehört ne Menge zu.
Ja ist in Sicht.Ich war beim letzen Training vor der Pause.Nach 2 Wochen Urlaub stroßte ich nur noch so vor Energie und Lust auf ein paar gute Paraden.Als ich ankam war ich der einzige Keeper auf dem Platz, die anderen Beiden waren krank.Ich merkte schon wie sich Angst einschleichen wollte, ich allein in diesere Männerwelt, voll im Mittelpunkt.(Sonst konnt ich mich immer etwas hinter den anderen TW verchancen)Nein, heute war ich gefragt.Na dachte ich, euch werd ichs zeigen.Nach dem Aufwärmen stellte mir der Cotrainer 5 junge Kerls auf den 16 er und ließ sie auf mich drauf ballern.(Als Einschießübung).Die hatten echt ihre Gaudi mich einzuschüchtern. Aber ich ließ mich davon nicht beeindrucken.
Ich war überrascht wieviel Bälle sie verschossen.Wenn dann welche kamen, habe ich sie nur rausgehauen, einfach weg,bloß nicht rein lassen.Wie lästige Fliegen verscheucht.Ich war so positiv überrascht, wieviel ich raus kriegte,auch wenn ich nur 2 Schüsse wirklich sichern konnte.(Am Anfang habe ich sie nicht einmal berührt).Der Trainer stand hinterm Tor und schimpfte: Du mußt sie sichern, da mußt du hinhechten,blablabla.Der Boden war knochentrocken und es war echt noch heiß inklusiv Sonne im Gesicht.Einmal hab ich mich geworfen, das reichte dann aber auch.(ich bin noch nicht so gut um auf so einem harten Boden ohne blaue Flecken weg zu kommen.)Dann versuchte ich zu ersehen, in welche Ecke/Richtung der Ball geschossen wurde.Das Halten war in dem Moment gar nicht mehr so wichtig für mich, sondern am Anlauf des Schützen zu erkennen,wohin er schießt um mich entsprechend früher auf den Weg nach dem Ball machen zu können.Das war eine super Erfahrung und auch erfolgreich.Zum Schluß gab es noch ein Trainingsspiel.Der Trainer stellte mich auf genau die Seite, wo das Sportheim Biertische aufgestellt hatte, und weißt du was, da saßen wieder lauter Männer,z.B. der Vorstand, der Manager von der 1.Mannschaft,der Abteilungsleiter.... Die hatte ich jetzt im Nacken.Da war keine Zeit mehr Angst zu haben vor dem Ball.Ich habe etwas gebraucht um diese Männerwelt und die Blicke zurück zulassen und mich nur auf den Ball und das Spiel zu konzentrieren.So wie Golfi sagte (siehe weiter oben) ich habe nichts zu verlieren, ich kann nur positives aus diesem Training mitnehmen, sowie nach jedem Spiel.Wieder ein Stück mehr Erfahrung. Die 2.Hälfte vom Spiel war genial, das war das erste Mal das die Mannschaft mit mir im Tor gewonnen hat.:D(Bei der anderen Mannschaft war der Haupttrainer; der früher Tw in der Bayernliga war; im Tor.)
Am Sonntag war Abschlußfeier,ich wurde von einigen gelobt, dass ich so mutig sei, das tat gut.Den Jungs der 2. Mannschaft hab ich als Dankeschön was zu trinken spendiert.Ich glaube das Eis ist gebrochen bzw. die Baierren abgebaut, auch von meiner Seite aus.In der nächsten Runde wird der Einstieg nicht mehr so schwer sein (glaube ich):)
Mörv1992
02.06.2008, 21:24
Respekt!!! Hast du mal darüber nachgedacht, dass eine Mannschaft nur gut spielt wenn sie von hinten heraus sicher ist?! D.h. schon im Spiel haben deine "Kameraden" dir vertraut. Ich glaube, dass sie dich akzeptiert haben. Und noch was: Wenn du schon in der Männermannschaft solch gute Leistungen ablieferst, dann können sich deine Kolleginnen warm anziehen. Viel Glück weiterhin...
mfG Marvin
Markus Miller Jr.
02.06.2008, 22:23
Ja ist in Sicht.Ich war beim letzen Training vor der Pause.Nach 2 Wochen Urlaub stroßte ich nur noch so vor Energie und Lust auf ein paar gute Paraden.Als ich ankam war ich der einzige Keeper auf dem Platz, die anderen Beiden waren krank.Ich merkte schon wie sich Angst einschleichen wollte, ich allein in diesere Männerwelt, voll im Mittelpunkt.(Sonst konnt ich mich immer etwas hinter den anderen TW verchancen)Nein, heute war ich gefragt.Na dachte ich, euch werd ichs zeigen.Nach dem Aufwärmen stellte mir der Cotrainer 5 junge Kerls auf den 16 er und ließ sie auf mich drauf ballern.(Als Einschießübung).Die hatten echt ihre Gaudi mich einzuschüchtern. Aber ich ließ mich davon nicht beeindrucken.
Ich war überrascht wieviel Bälle sie verschossen.Wenn dann welche kamen, habe ich sie nur rausgehauen, einfach weg,bloß nicht rein lassen.Wie lästige Fliegen verscheucht.Ich war so positiv überrascht, wieviel ich raus kriegte,auch wenn ich nur 2 Schüsse wirklich sichern konnte.(Am Anfang habe ich sie nicht einmal berührt).Der Trainer stand hinterm Tor und schimpfte: Du mußt sie sichern, da mußt du hinhechten,blablabla.Der Boden war knochentrocken und es war echt noch heiß inklusiv Sonne im Gesicht.Einmal hab ich mich geworfen, das reichte dann aber auch.(ich bin noch nicht so gut um auf so einem harten Boden ohne blaue Flecken weg zu kommen.)Dann versuchte ich zu ersehen, in welche Ecke/Richtung der Ball geschossen wurde.Das Halten war in dem Moment gar nicht mehr so wichtig für mich, sondern am Anlauf des Schützen zu erkennen,wohin er schießt um mich entsprechend früher auf den Weg nach dem Ball machen zu können.Das war eine super Erfahrung und auch erfolgreich.Zum Schluß gab es noch ein Trainingsspiel.Der Trainer stellte mich auf genau die Seite, wo das Sportheim Biertische aufgestellt hatte, und weißt du was, da saßen wieder lauter Männer,z.B. der Vorstand, der Manager von der 1.Mannschaft,der Abteilungsleiter.... Die hatte ich jetzt im Nacken.Da war keine Zeit mehr Angst zu haben vor dem Ball.Ich habe etwas gebraucht um diese Männerwelt und die Blicke zurück zulassen und mich nur auf den Ball und das Spiel zu konzentrieren.So wie Golfi sagte (siehe weiter oben) ich habe nichts zu verlieren, ich kann nur positives aus diesem Training mitnehmen, sowie nach jedem Spiel.Wieder ein Stück mehr Erfahrung. Die 2.Hälfte vom Spiel war genial, das war das erste Mal das die Mannschaft mit mir im Tor gewonnen hat.:D(Bei der anderen Mannschaft war der Haupttrainer; der früher Tw in der Bayernliga war; im Tor.)
Am Sonntag war Abschlußfeier,ich wurde von einigen gelobt, dass ich so mutig sei, das tat gut.Den Jungs der 2. Mannschaft hab ich als Dankeschön was zu trinken spendiert.Ich glaube das Eis ist gebrochen bzw. die Baierren abgebaut, auch von meiner Seite aus.In der nächsten Runde wird der Einstieg nicht mehr so schwer sein (glaube ich):)
Also erstamal RESPEKT!!!!!
gehört ie schon erwähnt sehr viel mut dazu!
Nur eine Anmerkung
Sich auf den schützen zu konzentriern und versuchen halte ich für sehr gefährlich! da man sich doch mal verschätze oder der spieler ne Finte macht und zack ist man im falschen eck.
Das würde ich auch im Trainig so machen, nur unser Trainer will, dass wir Keeper immer im Training auf der Linie bleiben. Wenn einer sich den Ball vom 16-er aus in den 5-er vorlegt dürfen wir nicht raus.
Sorry, für solche Trainer habe ich nur Unverständnis übrig. WEnn ich den Torwart auf der Linie festnagele, dann ist es besser, diesen ganz herauszunehmen, eine Bierzeltgarnitur (den Tisch) aufrecht in die Tormitte zu stellen und den Torwart frei zu stellen.
so ein Training bringt nichts, absolut gar nichts.
Diese Situation kommt im Spiel NIE vor.... und wenn, dann agiert der Torwart anders, so daß es für den Sürmer so oder so kein Trainingseffekt liegt.
Viele Trainer wissen aber nicht, was Ihr Torwart heute spielen soll oder spielen muß, und daß er dies auch im Training immer und immer wieder abrufen muß, damit es im Spiel auch sicher funktioniert.
Da darf er bei Flanken nicht raus.... soll aber im Spiel die Lufthochheit haben.
Da darf er bei solchen Übungen das Tor nicht verkleinern, und dient als Schießbuden-Teddy.
Sorry, dafür habe ich kein Verständnis, absolut gar keines. Solche Trainer sind aus diesem Grunde meiner Meinung nach gar nicht in der Lage einen Torwart einzuschätzen, noch wirklich heute Fußball zu trainieren.
Sorry, für solche Trainer habe ich nur Unverständnis übrig. WEnn ich den Torwart auf der Linie festnagele, dann ist es besser, diesen ganz herauszunehmen, eine Bierzeltgarnitur (den Tisch) aufrecht in die Tormitte zu stellen und den Torwart frei zu stellen.
so ein Training bringt nichts, absolut gar nichts.
Diese Situation kommt im Spiel NIE vor.... und wenn, dann agiert der Torwart anders, so daß es für den Sürmer so oder so kein Trainingseffekt liegt.
Viele Trainer wissen aber nicht, was Ihr Torwart heute spielen soll oder spielen muß, und daß er dies auch im Training immer und immer wieder abrufen muß, damit es im Spiel auch sicher funktioniert.
Da darf er bei Flanken nicht raus.... soll aber im Spiel die Lufthochheit haben.
Da darf er bei solchen Übungen das Tor nicht verkleinern, und dient als Schießbuden-Teddy.
Sorry, dafür habe ich kein Verständnis, absolut gar keines. Solche Trainer sind aus diesem Grunde meiner Meinung nach gar nicht in der Lage einen Torwart einzuschätzen, noch wirklich heute Fußball zu trainieren.
Genau richtig so...mein Trainer sag mir leider auch häufig, dass ich im Training bei Flanken nicht raus kommen soll, damit die Stürmer mal ein Tor schießen??!!!:mad: :rolleyes:
Herzhüter,
die Angst kommt, wenn man Unsicher ist, wenn man nicht selbstbewußt ist.
Ein Torwart ist niemals sich seiner selbst nicht bewußt und niemals in Unkenntnis seiner Fähigkeiten.
Schau mal, ich bin klein und dick.... so jemand geht auf einen Tw-Trainer Lehrgang... um diesen herum nur Bären von Männer, groß, breit stark, einige richtig athletisch....
Da schluckt man schon. Dann taucht der große Meister auf, jemand mit Bundesliga Erfahrung, jemand der hinter einem einstigen Idol die Alternative war.... Boah, und dann legt man los. Mensch, Du hast Muffe! Das stellt man fest, Du bist nicht locker, Du stehst unter Strom... So legt man sich wie früher einfach auf den Focus fest, und blendet die 40 Augenpaare die Dich anstarren aus... Erste Übung, gleich ein Bolzen, die Unsicherheit wächst.
Doch man hört die Worte des Trainers, setzt den Focus neu, und mit etwas leichter, geht es dann doch und steigert sich von Stück zu Stück....
Mann kann seine Leistung selbst nicht einschätzen, egal, man ist durch und es gab keine Kritik... Dann schnelles Tauchen, keiner traut sich, man geht vor.... wieder 40 Augenpaare, hier ein lächeln, hier ein Hochnehmen... Doch man ist sich sicher, die Technik zu beherrschen.
Zack, der erste Ball, wieder ein Bolzen, doch dann gelingt es, man wird ruhiger und damit auch besser.... Dann kommen die anderen und man sieht, daß Sie allein mit der Technik Probleme haben.... sicher, es gibt auch zwei drei, die da einfach besser rüberkommen, doch man sortiert sich im Mittelfeld ein... Zumal die Technik sauber und perfekt kam. Lob vom Trainer wird verbucht, Glücksgefühle muntern auf...
Dann Sprungkraft. Bei Gott, ich habe über ein Jahrzehnt nicht mehr trainiert und trotzdem: Jetzt will ich es wissen. Bewußt will ich wissen, kann ich das noch? Nervosität und Lampenfieber, denn die Leute vorher, verdammt sind die abgegangen.... Zwar alle nicht im sauberen Bogenflug, aber kein Zwefel, die haben es drauf. Karten und Kai, die hatten die Latte hoch gesteckt... und nun ich. Tief durchatmen, die Hände entspannt, aber der Focus ist gesetzt, dann nickt ich.. ab nun erinnere ich mich an wenig, denn ich mache nur noch den Schritt zum Ball, alles andere geht von allein, ich rolle ab, den Ball sicher. Der erste ist geschafft, doch ich bin nicht auf dem Platz... um mich herum, alles egal. Wieder im Tor, andere Seite, erneut der Schritt und ich rolle ab, der Ball unter mir, auch den habe ich recht sicher. Aufatmen, locker lassen. Nächster Ball!
Nach 6 Bällen ist Ruhe.... Der Meister stoppt. Er kritisiert in Form eines Lobes. Er lobt die Bewegung, er lobt den Schritt zum Ball, er lobt die Gewichtverlagerung, er lobt die Bewegung... auf dem Weg in die Gruppe, Lob und Glückwünsche auch von anderen... erst jetzt löst sich die Anspannung... 90 Minuten diesen Stress, ich würde es nicht mehr durchhalten.
Angst vor dem Ball nie, Angst vor dem Versagen, JA!
Somit Herzhüter, gewinne mehr und mehr Sicherheit. Wenn ich als TwT einem Torwart beibringen könnte, diese Angst in wenigen Wochen, egal ob die Angst vor dem Ball oder die Angst vor dem Versagen, innerhalb weniger Wochen abzulegen, ich wäre Bundestrainer und nicht ein kleines Licht der Bezirksliga!
Aber es ist eine Sache von Erfahrung, Selbstvertrauen... und das ist eine Sache von Zeit, viel Zeit. Zeit die man braucht, um einfach zu trainieren, die Sicherheit zu gewinnen und die Technik zu perfektionieren.
Und alles zusammen wird nach und nach die Angst mehr und mehr in den Hintergrund verdrängen und irgendwann ist diese nicht mehr da....
aber der Wille, sich immer und immer wieder der Angst zu stellen, der muß da sein....
...mein Trainer sag mir leider auch häufig, dass ich im Training bei Flanken nicht raus kommen soll, damit die Stürmer mal ein Tor schießen??!!!:mad: :rolleyes:
Dann mach dem Trainer den Vorschlag, weil Du weißt, daß es Dir nichts bringt, daß Du in der Zeit eine Kraftübung machst...
Redet mit Euren Trainern....
*seufz* Es wäre einfach voll-assi, dem Trainer zu raten, zu einer Torhüter-Vorbildung zu gehen, obwohl daß sicherlich hier wichtig wäre ;)
Dann mach dem Trainer den Vorschlag, weil Du weißt, daß es Dir nichts bringt, daß Du in der Zeit eine Kraftübung machst...
Redet mit Euren Trainern....
*seufz* Es wäre einfach voll-assi, dem Trainer zu raten, zu einer Torhüter-Vorbildung zu gehen, obwohl daß sicherlich hier wichtig wäre ;)
jo, müsste ich mal versuchen!!:)
heartkeeper
03.06.2008, 12:27
Die Problematik kenne ich.Gut aufgewärmt und gedehnt gehe ich in mein Tor. Unser Trainer zeigt den Mädels eine Strategie oder Technik, z.B. zugeflankten Ball ins Tor direkt spielen. Die Spielerinnen kommen dabei sehr nah zum Tor. Im Spiel wäre ich schon längst raus, 1gegen 1.Doch der Trainer sagt,drinnen bleiben, sonst können die Mädels nicht üben. Wenn dann wenigstens mal einer aufs Tor gehen würde, könnte ich einen Sinn erkennen. Das sind dann Situationen in denen ich wieder abkühle und zuviel nachdenke.Trostloses Training für mich.Eigentlich bräuchte er mich da nicht wirklich.Ich soll halt rein psychologisch wirken.Naja.Dann habe ich ja Gott sei Dank ab und zu bei den Herren der 2.Mannschaftz training. Einmal die Übung, Flanke von der Seite in den 5 Meter Raum, die Jungs sollen Köpfen oder draufhaun. Ich wie gewohnt auf der Linie.Irgendwann waren die Kerle so nervig nah,die Bälle kamen in greifbarer Nähe, da habe ich sie einfach rausgefaustet.Ich dachte schon der Trainer mault mich jetzt an, stattdessen lobte er mich.Das fand ich cool. Seitdem gehe ich auch bei den Damen raus,ist mir egal ob der Trainer das mag oder nicht.Es ist einfach eine realistischere Spielsituation und eine Übung für den Spieler und TW. Just doppelpack.Gut ich geh nicht so scharf drauf, sondern versuch den damen auch ne Chance einzuräumen aber zufriedenstellender ist es auf jedem Fall.
heartkeeper
03.06.2008, 12:35
Herzhüter,
die Angst kommt, wenn man Unsicher ist, wenn man nicht selbstbewußt ist.
Ein Torwart ist niemals sich seiner selbst nicht bewußt und niemals in Unkenntnis seiner Fähigkeiten.
Schau mal, ich bin klein und dick.... so jemand geht auf einen Tw-Trainer Lehrgang... um diesen herum nur Bären von Männer, groß, breit stark, einige richtig athletisch....
Da schluckt man schon. Und alles zusammen wird nach und nach die Angst mehr und mehr in den Hintergrund verdrängen und irgendwann ist diese nicht mehr da....
aber der Wille, sich immer und immer wieder der Angst zu stellen, der muß da sein....
Vielleicht bist du klein und dick aber irgendwie total süß in deiner schreibweise.Ich wäre so stolz dich als Trainer haben zu können.;)
Mir ist aufgefallen, je mehr ich die Technik automatisiere, desto sicherer werde ich. Je sicherer ich mich fühle, desto weniger Angst habe ich.Und du hast recht, eigentlich ist es nicht die Angst vor dem Ball, sondern vor dem Versagen.Die Angst vor dem Versagen kommt aus dem was ich denke.
(Ich verinnerliche gerade das Buch "Mentales Training".)
So ich lerne ganz neu und anders darüber zu denken.Besonders versuche ich (vor allen Dingen während dem Spiel) zu vermeiden zu denken, was ist wenn ich den und den nicht halte, was denken die und die von mir,was für eine Figur gebe ich ab.... :(naja halt nicht über die Folgen oder Konsequenzen nach zu denken, sondern gezielt mit den Gedanken beim Spiel, beim Ball bleiben.:cool:
Mörv1992
03.06.2008, 12:46
Ihr schreibt immer so als wäre die Angst/Nervosität was negatives. Mich treibt sie zu Höchstleistungen an. Deswegen bin ich auch im Spiel meistens noch einen Tick besser, als im Training (habe ich so im Gefühl). Die Angst ein Gegentor zu bekommen, lässt meinen Willen noch größer werden nicht hinter mich greifen zu müssen.
Markus Miller Jr.
03.06.2008, 13:03
Ihr schreibt immer so als wäre die Angst/Nervosität was negatives. Mich treibt sie zu Höchstleistungen an. Deswegen bin ich auch im Spiel meistens noch einen Tick besser, als im Training (habe ich so im Gefühl). Die Angst ein Gegentor zu bekommen, lässt meinen Willen noch größer werden nicht hinter mich greifen zu müssen.
Klar Angst kann auch helfen. aber Nervosität halte ich für gefährlich! Ich persönlich befinde mich während einem spiel in einer art Trance. In der ich nur wut und "jubel" empfinde!
Furcht, Zorn, Hass... Niemals Ihnen gib dich hin, denn der WEg auf die dunkle Seite der Macht sie sind!
Glaub, brauch nicht zu sagen, wer das so oder ähnlich sagte. ;)
Wer seine Angst als Motivationsschub braucht, sollte sich nicht wundern, eines Tages in ein Loch zu fallen, aus dem es kaum mehr ein Zurück gibt, denn wenn man dann in einigen spielen diese Motivation künstlich steigert, vergrößert man seine Angst, reagiert über, reißt einen Bolzen, und die Angst ist in Erfüllung gegangen. Nun hat man "richtig" Angst, und diese dann zu kontrollieren ist fast unmöglich....
Markus Miller Jr.
03.06.2008, 13:44
Glaub, brauch nicht zu sagen, wer das so oder ähnlich sagte. ;)
Wer seine Angst als Motivationsschub braucht, sollte sich nicht wundern, eines Tages in ein Loch zu fallen, aus dem es kaum mehr ein Zurück gibt, denn wenn man dann in einigen spielen diese Motivation künstlich steigert, vergrößert man seine Angst, reagiert über, reißt einen Bolzen, und die Angst ist in Erfüllung gegangen. Nun hat man "richtig" Angst, und diese dann zu kontrollieren ist fast unmöglich....
Aus Trauer wird Angst aus angst wird Furcht aus furcht wird Wut aus Wut wird Hass
aber ansonsten stimmts^^
Mörv1992
03.06.2008, 13:53
Ich habe ja nicht so richtig Angst. Aber ich finde ein kleines Bischen ist schon ganz gut.
South-West Boy
03.06.2008, 14:51
Also wenn die anderen Wissen das ich verschüchtert bin dann wird man sowieso schon zur Zielscheibe,deine Angst ist die größte Waffe für den Gegner, ich mach mich vor jedem Training heiß so richtig hart, meine früheren mitschüler haben immer gesagt ich kann kein Torwart werdn weil ich kleiner als die anderen war und damit machen sie mich nur noch stärker,wenn die gegnerischen spieler mich beim aufwärmen sehen sagen ddie immer "nur hohe bälle" usw. aber nach dem spiel bereuen sie's das allein bringt mich schon richtig in stimmung, oder noch ein trick ich hab da so ein Lied das mich so richtig in hochstimmung bringt probiers aus. Viel glück und angebern würd ich es erst recht zeigen das du der Boss bist.:)Und auf die Frage mit dem "Angst vor Hammerschüssen" da mach ich's erst recht mit 200%, den dem besten schützen zu zeigen das er bezwingbar ist das ist ein super gefühl. Lg Fabi
Lukas Kruse
03.06.2008, 15:04
Sorry, für solche Trainer habe ich nur Unverständnis übrig. WEnn ich den Torwart auf der Linie festnagele, dann ist es besser, diesen ganz herauszunehmen, eine Bierzeltgarnitur (den Tisch) aufrecht in die Tormitte zu stellen und den Torwart frei zu stellen.
so ein Training bringt nichts, absolut gar nichts.
Diese Situation kommt im Spiel NIE vor.... und wenn, dann agiert der Torwart anders, so daß es für den Sürmer so oder so kein Trainingseffekt liegt.
Viele Trainer wissen aber nicht, was Ihr Torwart heute spielen soll oder spielen muß, und daß er dies auch im Training immer und immer wieder abrufen muß, damit es im Spiel auch sicher funktioniert.
Da darf er bei Flanken nicht raus.... soll aber im Spiel die Lufthochheit haben.
Da darf er bei solchen Übungen das Tor nicht verkleinern, und dient als Schießbuden-Teddy.
Sorry, dafür habe ich kein Verständnis, absolut gar keines. Solche Trainer sind aus diesem Grunde meiner Meinung nach gar nicht in der Lage einen Torwart einzuschätzen, noch wirklich heute Fußball zu trainieren.
Ich sag ihm dass auch, aber dann kommt der Spruch den bwg90 meinte, dass die Stürmer auch mal nen Tor schießen sollen. Wenn ich, dann meine sonst lernen es die Stürmer ja nie und wir Keeper auch nicht, meint er, dass man als guter Torwart (der ich seiner Meinung nach nicht bin) einen Ball aus 3 Metern halten soll. wenn ich, dann so einen nicht halte und er dann fragt warum ich den aus 3 Metern nicht halte und ob ich keine Reflexe habe würde ich am liebsten abhauen. Vorallem, da es bei dem anderen Keeper nicht interressiert, was der hält oder nicht.
Schnapper82
03.06.2008, 15:12
Ich sag ihm dass auch, aber dann kommt der Spruch den bwg90 meinte, dass die Stürmer auch mal nen Tor schießen sollen. Wenn ich, dann meine sonst lernen es die Stürmer ja nie und wir Keeper auch nicht, meint er, dass man als guter Torwart (der ich seiner Meinung nach nicht bin) einen Ball aus 3 Metern halten soll. wenn ich, dann so einen nicht halte und er dann fragt warum ich den aus 3 Metern nicht halte und ob ich keine Reflexe habe würde ich am liebsten abhauen. Vorallem, da es bei dem anderen Keeper nicht interressiert, was der hält oder nicht.
Solche Trainer sollte man niemandem zumuten und sofort zum Teufel jagen.
Wenn ich so etwas höre, dann kommt mir echt die Suppe hoch. Da sieht man mal wieder, dass der TW bei vielen Trainern nur ein Teil ist, welches man mitschleift.
Im Spiel muss der TW dann aber die Punkte retten.
Das passt vorne und hinten nicht und ich spreche deinem Trainer jegliche Kompetenz ab.
Wenn er so argumentiert, wie du es schilderst, dann gib nichts mehr drum, sondern lauf raus, so wie du meinst. Lass dich nicht einschüchtern und dir sagen, dass du nicht rauskommen darfst. Das ist totaler Bullshit.
Lukas Kruse
03.06.2008, 15:16
Solche Trainer sollte man niemandem zumuten und sofort zum Teufel jagen.
Wenn ich so etwas höre, dann kommt mir echt die Suppe hoch. Da sieht man mal wieder, dass der TW bei vielen Trainern nur ein Teil ist, welches man mitschleift.
Im Spiel muss der TW dann aber die Punkte retten.
Das passt vorne und hinten nicht und ich spreche deinem Trainer jegliche Kompetenz ab.
Wenn er so argumentiert, wie du es schilderst, dann gib nichts mehr drum, sondern lauf raus, so wie du meinst. Lass dich nicht einschüchtern und dir sagen, dass du nicht rauskommen darfst. Das ist totaler Bullshit.
Wenn ich das tue, spiele ich noch weniger. Mein Trainer hat eh schon was gegen mich und zieht mir einen vor, der gleichgut, aber um einiges fauler ist. Wenn ich jetzt sowas mache, kann ich mir sicher sein in den nächsten 2 Jahren nicht zu spielen.
Schnapper82
03.06.2008, 15:18
Wenn ich das tue, spiele ich noch weniger. Mein Trainer hat eh schon was gegen mich und zieht mir einen vor, der gleichgut, aber um einiges fauler ist. Wenn ich jetzt sowas mache, kann ich mir sicher sein in den nächsten 2 Jahren nicht zu spielen.
Wenn du jetzt nachgibst schadet dass aber deiner Entwicklung.
Würde dann vielleicht versuchen den Verein zu wechseln.
So wie du es beschreibst scheint ja einiges im argen zu sein!
Lukas Kruse
03.06.2008, 15:21
Wenn du jetzt nachgibst schadet dass aber deiner Entwicklung.
Würde dann vielleicht versuchen den Verein zu wechseln.
So wie du es beschreibst scheint ja einiges im argen zu sein!
Das Problem ist es gibt keinen Verein mehr, zudem ich hinkönnte. Meine einzige Hoffnung ist, dass wenn mein Freund, von dem unser Trainer jetzt schon chwärmt, ihm mal die Augen öffnet. Ansonsten werde ich dann wohl weiter einfach rauskommen.
heartkeeper
03.06.2008, 16:33
Da tust du mir echt Leid und viele andere Keeper, die unter der Angst und dem Druck stehen nur auf der Reservebank sitzen zu müssen.Bei uns Frauen gibt es diesbezüglich null Konkurenz.Wir finden nicht einmal einen Ersatztorwart.Auch wenn ich unseren Mädels sage,das dass Unklug ist, das niemand Ersatz machen möchte, da ich auch nicht immer da sein kann oder mich mal verletzten könnte, nein da geht keiner gerne rein.
Mich lähmt Angst, sie verzögert meine Handlung, während ein gewisser Biss, Wille und Eifer,vielleicht auch Freude bzw Erwartung mich anspornt.Nervosität in Überdosis macht mich ungenau,fast tollpatschig.Da brauch ich dann Relaxation,runter schrauben,tief durchatmen.Während wenn ich so demotiviert bin, Unlust schon aus Frust, angehenden Ängsten brauch Mobilisierung, fetzige Musik und im inneren Augen ein paar gut gelungene Paraden,Erfolgserlebnisse.
So mal kurz erwähnt.Is irgendwie so ne Mitte die man für sich finden muß.
Mörv1992
03.06.2008, 17:49
Also wenn die anderen Wissen das ich verschüchtert bin dann wird man sowieso schon zur Zielscheibe,deine Angst ist die größte Waffe für den Gegner, ich mach mich vor jedem Training heiß so richtig hart, meine früheren mitschüler haben immer gesagt ich kann kein Torwart werdn weil ich kleiner als die anderen war und damit machen sie mich nur noch stärker,wenn die gegnerischen spieler mich beim aufwärmen sehen sagen ddie immer "nur hohe bälle" usw. aber nach dem spiel bereuen sie's das allein bringt mich schon richtig in stimmung, oder noch ein trick ich hab da so ein Lied das mich so richtig in hochstimmung bringt probiers aus. Viel glück und angebern würd ich es erst recht zeigen das du der Boss bist.:)Und auf die Frage mit dem "Angst vor Hammerschüssen" da mach ich's erst recht mit 200%, den dem besten schützen zu zeigen das er bezwingbar ist das ist ein super gefühl. Lg FabiIch strahle die Angst ja nicht nach außen aus und bin in hektischen Momenten auch eine art Ruhepol. Ich habe mal darüber nachgedacht: Ich würde das was ich habe nicht als Angst, sondern eher als starkes angespannt sein, bezeichnen. Aber den treffendsten Ausdruck dafür zu finden, ist nicht einfach.
Ich bin auch vor jedem Spiel motiviert. Ich gucke immer Videos von Kahn und Schmeichel...
Ich sehe mein "Problem" garnicht als eins. Wenn ich Druck habe spiele ich meistens auch noch nen Tick besser. Einmal habe ich bei einem etwas größeren Hallenturnier, bei dem auch Bundesligamannschaften vertreten waren, ein rosanes Trikot angezogen. Die ganze Halle war gegen mich...so war zumindest mein Gefühl. Wir sind dann schlussendlich, auch dank meiner Leistungen, 3. geworden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr garkeinen Druck oder Nervosität verspürt.
Und noch was: Wie definiert ihr in dem Fall Angst? Vielleicht reden hier auch ein paar aneinander vorbei?!
South-West Boy
04.06.2008, 19:40
Ich muss auch sagen das angst was ganz normales ist,es gibt keinen menschen der keine angst hat.Nur meistens (nicht nur im Fußball) kommt es auf die erste situation an wenn du den ersten Ball hälst dann bekomme ICH(und ich weiß nich wie's den anderen geht)so ein hochgefühl und genau dieses gefühl diese gänsehaut ist für mich der höhepunkt.Kann auch in der schule bei arbeiten oder klausuren sein erste aufgabe gut gemacht und schon klappt der rest auch....mhm.. wie definiere ich angst:confused: es ist nicht die angst vor der angst sondern die angst zu versagen angst bedeutet in diesem falle...das etwas passiert was man nicht will und das wiederrum ist fast unmöglich zu verhindern:D .Bleib optimistisch und wende dich gegen diese "Angst zu versagen" mit guten gefühlen. Viel glück an alle P.S: angespannt ist wohl jeder vor den spielen.
heartkeeper
04.06.2008, 22:47
Vor kurzem durfte ich als Feldspieler eine Halbzeit spielen.(Es war mein Wunsch an den Trainer).Es war eine ganz interressante Erfahrung für mich. Ich hatte auch diesen Druck, Anfangsängste und Nervosität wie bei jedem Spiel, wo ich TW bin.Aber nach 2-5 Minuten laufen war ich total easy und unbeschwert.Zwischenzeitlich führten wir 3:0.
Ich glaube nach diesem Einsatz, dass ein Tw viel mehr Druck aushalten muß als ein Feldspieler, und somit mehr Versagensängsten ausgesetzt ist. Die Spieler laufen sich frei, während wir Keeper angespannt auf einer begrenzten Fläche stehen, hopsen wie auch immer.Beim letzten Spiel bin ich dann vor dem Aufwärmen einfach mal 3x um den Sportplatz gelaufen, in der Hoffnung mich frei zu laufen von dem Druck, der Anspannung.Bis zum Spiel hat das aber nicht gehalten, zweckloser Versuch.:cool:
incognito
05.06.2008, 07:36
Ich muss auch sagen das angst was ganz normales ist,es gibt keinen menschen der keine angst hat.Nur meistens (nicht nur im Fußball) kommt es auf die erste situation an wenn du den ersten Ball hälst dann bekomme ICH(und ich weiß nich wie's den anderen geht)so ein hochgefühl und genau dieses gefühl diese gänsehaut ist für mich der höhepunkt.Kann auch in der schule bei arbeiten oder klausuren sein erste aufgabe gut gemacht und schon klappt der rest auch....mhm.. wie definiere ich angst:confused: es ist nicht die angst vor der angst sondern die angst zu versagen angst bedeutet in diesem falle...das etwas passiert was man nicht will und das wiederrum ist fast unmöglich zu verhindern:D .Bleib optimistisch und wende dich gegen diese "Angst zu versagen" mit guten gefühlen. Viel glück an alle P.S: angespannt ist wohl jeder vor den spielen.
Gut beschrieben, ich denke die Angst ist mehr: Die Angst deine Mitspieler, Freunde und Zuschauer zu enttäuschen, und man enttäuscht sie eben wenn man nicht gut hält... Man stellt sich dann bildlich vor wie man aus 40 Metern einen unglückliches Gegentor kassiert und so weiter, merkt dann aber meistens im Spiel daß die Gedanken einfach BLödsinn waren =)
Wenn ich ne gute Parade mache dann verfliegt jedliches "Angstgefühl" und ich bin befreit... NAtürlich passieren hin und wieder trotzdem Fehler, aber man merkt einfach daß die Mitspieler hinter einem stehen und daß nicht sooo schlimm ist!
Außerdem ist die wahre Stärke in meinen Augen eine unglückliche Aktion so schnell wie möglich wieder wegzustecken... manche kauern tagelang an einem Fehler rum... das halte ich für falsch... abhaken und weiter machen!!
Kommt es denn bei euch nicht vor, dass ihr Angst habt an einen Ball ran zu gehen oder hinzuhechten, wenn ihr wißt das ein bestimmter Schütze mit Hammerschuß schießt?(Aufs Training bezogen)Springt ihr, oder lasst ihr ihn einfach rein sausen?
Also bei mir is des au so, hab zwei aus meiner Mannschaft die ham einfach nen üblen Schuss und da überleg ich mir auch zweimal obs mir des Wert is da ran zu gehen... Die eine hat mir auch schonmal das Handgelenk gebrochen mit ihrem Schuss deswegen bn ich seit da irgendwie noch vorsichtiger im Training.
Nein, das Problem hab ich schon lange nicht mehr. Bei uns haben einige nen Hammer für den se nen Waffenschein bräuchten. Das ist aber egal. Ich will den Ball und dann geht's halt hinein ins Vergnügen. Und im Spiel sowieso. Egal aus welcher Distanz - immer hin zum Ball...
heartkeeper
31.07.2008, 21:08
Ist klar wenn du dir schon das Handgelenk gebrochen hast, das du bei der entsprechenden Person zurück weichst.Würde ich auch und das ohne schlechtes Gewissen.
Beim Punktespiel weiß ich oft gar nicht wer so hammermässig schießt, und bis ichs festgestellt habe ist das Spiel dann auch schon um.Aber so nen Hammerschuß wie du Britta beschrieben hast hat keiner von unseren Damen.:eek:
Aber so nen Hammerschuß wie du Britta beschrieben hast hat keiner von unsern Damen.:eek:
Bei uns isses eine von den B-Mädchen :rolleyes: Und zwei von den Damen können au mega schießen. Aber geht schon, ich geh nur nicht hin wenns aus weniger als 8 metern is... Ich kenn meine Gegner mittlerweile recht gut und weis wer wie schießt... Aber im Spiel is des irgendwie anders da geh ich an jeden schuss egal wie hart...
Aber geht schon, ich geh nur nicht hin wenns aus weniger als 8 metern is...
Sry, aber das versteh ich nicht. Gerade für solche Entfernungen muss man doch trainieren - meine Meinung.
Ich hab auch Heidenrespekt vor einer unserer Schützinnen, aber mein Ziel ist ganz klar, diese Bälle sicher zu halten. Davon bin ich derzeit noch entfernt, da ich dort immer noch mit der Angst kämpfe, aber doch genau diese möchte ich loswerden, um wirklich sicher zu sein, das ich mich in jeden Ball reinschmeiße...
Casillas171193
31.07.2008, 23:13
Sry, aber das versteh ich nicht. Gerade für solche Entfernungen muss man doch trainieren - meine Meinung.
Ich hab auch Heidenrespekt vor einer unserer Schützinnen, aber mein Ziel ist ganz klar, diese Bälle sicher zu halten. Davon bin ich derzeit noch entfernt, da ich dort immer noch mit der Angst kämpfe, aber doch genau diese möchte ich loswerden, um wirklich sicher zu sein, das ich mich in jeden Ball reinschmeiße...
Da stimme ich zu, man MUSS es trainieren!
Klar ich stimm euch auch zu man muss auch diese Schüsse trainieren... Ihr habt euch dich bestimmt schon mal verletzt? Da könnt ihr doch sicher verstehen dass ich nach nem Handgelenksbruch (was genau so passiert is nämlich bei nem Schuss aus ca. 5m) en bissel Respekt vor den hart schießenden Mädelz bei mir hab. Und im Training zieh ich lieber mal zurück als dass ich mich (wieder) verletz!
Nein, eine wirklich "große Verletzung" (ist für mich n Bruch) hatte ich bisher nicht (toi toi toi!). Natürlich hatte ich auch nach Blessuren manchmal Schwierigkeiten, wieder vernünftig an die Sache ranzugehen, doch ich bin dann jemand, der beisst, der möchte das bestmögliche rausholen, auch im Training.
Wenn es net geht wie gewohnt, dann langsam wieder ranführen, das ist die einfachste Lösung.
Hmm ja bin dabei, aber des dauert eben... Grad mit schwächeren Schüssen lern ich wieder richtig an den Ball zu gehen, weil nach der Verletzung hab ich instinktiv meine linke Hand vor die kaputte Rechte geschoben. Da bin ich grad am arbeiten dass ich des wieder wegkrieg! Hatte schon einige Brüche (4x Kieferbruch, 1x Handgelenk, 1x Speiche, 1x doppelter Leistenbruch) und fast alle sind beim Schusstraining passiert weil ich auch die Einstellung hatte ich werf mich auch im Training in jeden Ball. Bei mir isses halt mehrfach schief gegangen und seitdem bin ich vorsichtiger!
Dann solltest du womöglich deine Technik korrigieren, soviele Brüche sind nicht normal. Das hat dann weniger mit der Schusskraft deines Gegenüber, als mit deiner eigenen Technik zu tun.
Oder einfach mal von nem Arzt durchleuchten lassen, ob du allgemein zu hoher Verletzungsanfälligkeit neigst.
Dann solltest du womöglich deine Technik korrigieren, soviele Brüche sind nicht normal. Das hat dann weniger mit der Schusskraft deines Gegenüber, als mit deiner eigenen Technik zu tun.
Oder einfach mal von nem Arzt durchleuchten lassen, ob du allgemein zu hoher Verletzungsanfälligkeit neigst.
Ich weis dass es nicht normal is... Bin auch sehr verletzungsanfällig des weis ich auch, aber auch deswegen bin ich im Training vorsichtig... Hat aber glaub ich nicht viel mit der Technik zu tun, Handgelenk und Speiche is gleichzeitig passiert und ok da geb ich zu bei diesem Schuss hab ich nicht aufgepasst und bin zu lasch hin und mit falscher technik. Hab auch ganz ehrlich nicht die allerbeste Technik... Aber wenn ich mir den Kiefer brech beim Torschuss hat des ja nicht viel mit meiner Fangtechnik zu tun, hab da hakt zwei mal den Ball ins Gesicht bekommen. War auch nur zwei von vier Mal, die beiden anderen Male waren im Spiel, einmal der Ball und einmal der Vollspann einer Gegnerin ;)
Hi Britta!
Da könnt ihr doch sicher verstehen dass ich nach nem Handgelenksbruch (was genau so passiert is nämlich bei nem Schuss aus ca. 5m) en bissel Respekt vor den hart schießenden Mädelz bei mir hab.
Bin auch sehr verletzungsanfällig des weis ich auch, aber auch deswegen bin ich im Training vorsichtig
Dein Problem kenne ich auch. Bin auch recht verletzungsanfällig, bei mir sind es jedoch die Gelenke bzw. deren Kapseln. In der kurzen Zeit, in der ich spiele habe ich mir schon zwei Kapselverletzungen an den Fingern zugezogen, denke aber, dass es an einer falschen Fangtechnik lag, die ich im Moment verbessere. Ich hatte aber auch schon vor dem Spiel im Tor häufig Probleme mit den Gelenkkapseln. So ist es mir in den Phasen nach den Verletzungen immer wieder passiert, dass ich sichere, aber fest geschossene Bälle hab sausen lassen.
Ich gehe dann beim warmschießen der Herren Feldspieler bei festen Bällen zunächst mit den Fäusten hin um dieses Wegziehen wieder rauszubekommen, der nächste Schritt ist dann das Sichern der Bälle, soweit jedenfalls der Plan. ;)
Es ist als Anfänger aber schon irgendwie beruhigend, dass andere Torhüter, auch manche die schon länger dabei sind, zumindest ähnliche Problemchen haben. Ich habe gedacht ich sei ein totales Weichei und bin quasi der einizge, dem bei Hammerschüssen unwohl ist.
Grüße
Marius
Hm, das Handgelenk hat's mir auch schon mal zerlegt. In der B-Jgd, bei nem Schuß aus 5m Distanz. War ich selbst Schuld. Anstatt den Ball auf Mann direkt zu Fangen hab ich die Fäuste vorgehalten und das hat eines der Handgelenke nicht mitgemacht. Seitdem fange ich solche Bälle aber und hab mich bei harten Schüssen nur verletzt (Stauchungen), wenn ich technisch unsauber zum Ball gegangen bin (und das kommt rel oft vor - meist zum Glück ohne Verletzung).
Verletzungen durch den Ball, beruhen i.d.R. auf technische Schwächen. Ausnahme sind gebrochene Nasen, wenn man das Leder mal auf die 12 bekommt, aber selbst da muß man sich noch fragen, warum der Ball ins Gesicht kam und die Hände nicht davor waren...
Man kann dem Ganzen eigentlich nur begegnen, indem man die Technik trainiert und selbstbewusst ins Spiel geht. Wenn ich Angst habe, neige ich eher zu Fehlern und die werden oftmals schmerzhaft bestraft. Das schürt dann wieder neue Ängste und das Ganze geht von vorne los. Glaubt an euch und trainiert fleissig! :)
@Krümel (Britta): Hab ja beim Warmschießen gesehen, wie du schmerzhaft was auf die Flosse bekommen hast. Hab dir aber auch gesagt, du musst dich mehr konzentrieren. Das fängt schon beim Aufwärmen an! Da hast du ja noch Zeit dich in Ruhe auf deine Technik zu konzentrieren.
heartkeeper
02.01.2009, 01:01
Bei mir hängt das sehr stark von meinem Selbstbewußtsein ab.Bin ich gut drauf,hab ich keine Angst.Auch nicht wenn ich wütend oder verärgert bin.Hab ich Selbstzweifel,fühl mich nicht gut, dann lass ich beim Training die harten Schüsse ins Tor gehen.Nimmt mir aber bisher auch keiner übel.
Mörv1992
02.01.2009, 01:52
Früher habe ich als D-Jugendlicher immer mit der B trainiert. Am Anfang hatte ich null Bock auf die harten Schüsse. Dann habe ich mir selbst eine Trotzphase herbeigerufen. Denn auch wenn es weh tat, ich habe den Ball eines 3 Jahre älteren gehalten. Und weißte was, dann halte ich den nächsten auch. Und selbst wenn es schmerzt, ich trotze dem Schmerz und halte den nächsten, ganz klar. Und wenn er drin ist, was soll´s? Der Typ ist immerhin 3 Jahre älter.
Ich hoffe ich konnte dir wenigstens etwas helfen;).
also mal einen harten ball im training durchlassen oder den kpf einziehen ist auch kein problem. im spiel muss man natürlich tiptop parat sein und da darf es auch keine ausnahmen geben. da gibt's nur eines: tor verhindern! ist bei mir eine routine- und einstellungssache. je älter ich geworden bin, desto skrupelloser gehe ich auf den ball.
ach, ist mir noch eingefallen: ich bin einige male in einen verein ins handballtor gegangen um ein bisschen die angst vor dem ball zu spüren... und dort sausen dir die dinger wirklich andauernd um den kopf und es gibt unzählige körpertreffer. hui, das ist echt hart.
Mörv1992
02.01.2009, 18:49
Basco,
sorry aber auch im Training ist nichts mit Kopf einziehen;).
Sowas kann sehr schnell zum Automatismus werden und das ist eher weniger gut;).
Basco,
sorry aber auch im Training ist nichts mit Kopf einziehen;).
Sowas kann sehr schnell zum Automatismus werden und das ist eher weniger gut;).
ah doch, doch. mit 39 weiss ich wann ich den kopf mal einziehen kann und da wird auch nix mehr zum automatismus. :p
Mörv1992
02.01.2009, 18:56
*Grins* Basco,
du hast es aber so allgemeingültig verfasst;). Dann denken sich die jüngeren/unerfahrenen Keeper: Hey der Basco ist ja schon ein alter Hase, der weiß wovon er spricht. Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen. Also kinder:
Bitte nicht nachmachen!
(Ich hoffe du verstehst es als Spaß;).)
du hast natürlich recht! ich hätte schreiben sollen: wir alten säcke dürfen, weil wir eh schon genug abgeschossen wurden (fehlt nicht jedem von uns ein stück zahn oder gleich mehr?)...! :D
klaro verstehe ich spass!
Oh Mann, seit Ihr klein! :D
Also, ich habe weniger ins Gesicht bekommen, wie in Magen und tiefer. Also so ein Ding auf das Sonnengeflecht, 2 Minuten war Frieden....
Ein Ding damals knapp unter die Kniescheibe auf den Reflexpunkt, ich bin zusammengeklappt wie ein überlastetes Ikeo Regal und alles hat gelacht.
Am schlimmsten finde ich die, die knapp oberhalb des Tankrüssels einschlagen... Tut nicht nur weh, sondern wenn man danach auf Klo geht und es geht orange bis rubinfarbig in die Schüssel, sorry, da bekommt man(n) eine Gänsehaut mehr.
Aber der eine Treffer den ich mal auf die 12 bekam, der schickte mich gut und gern 3 Minuten in die Finsterniss....
ich habs mehr mit dem kopf, da hab ich wirklich schon einiges abbekommen. und als brillenträger (also kontaktlinsen...) kann das auch sehr unangenehm sein. eine linse rutschte mir mal nach einem volltreffer unter das augenlid und kam erst mit viel geduld und massig wasser wieder hervor...
yep, und ko.. das kenne ich. schwarz, dann sternchen sehen für ein paar sekunden :(
Predator-Absolute-TW
02.01.2009, 20:03
Also ich muss sagen, nen Ball richtig vor die 12 oder in die "empfindliche Zone" hab ich sehr selten bekommen! Klar, mal nen Ball ins Gesicht, kurz schütteln und weiter gehts! Nen Ball in die Weichteile ... NIE!!! Keine Ahnung woran das liegt, zimperlich bin ich beim Rausgehen ganz und gar nicht!
Also ich muss sagen, nen Ball richtig vor die 12 oder in die "empfindliche Zone" hab ich sehr selten bekommen! Klar, mal nen Ball ins Gesicht, kurz schütteln und weiter gehts! Nen Ball in die Weichteile ... NIE!!!
ja warte mal noch 20 jahre, dann wird sich das geändert haben :D (was ich dir natürlich nicht wünsche).
Spideratze
02.01.2009, 21:03
Ich habe einmal einen Elfmeter mit dem Solar Plexus gehalten. Den Nachschuss musste ich vollkommen gegenwehrlos passieren lassen. Da war ich für eine gewisse Zeit zu gar nichts in der Lage.
Mörv1992
02.01.2009, 21:25
Mir passiert es häufig, dass mir jemand in die Magengegend tritt oder ich auf eine Hacke o.Ä. falle. Ich bin einfach ein Opfer der Stürmer:o.
heartkeeper
03.01.2009, 00:03
Also ich habe beim letzten Herrentraining einen Ball so aufs Gesicht bekommen, das es mich schier nach hinten auf den Rücken ins Tor haute.Während dem Fallen sagte ich nur reflexartig "Oh leck", rappelte mich instinktiv ohne zu überlegen wieder auf und sagte als ob nichts gewesen wäre:"Weiter geht`s!"
Das passierte alles ohne einen Gedanken dazu.Erst als ich mich dann wieder auf den Ball konzentrieren wollte wurde mir bewußt,ganz ordentlich eine abgekriegt zu haben.Ich verdrängte den Schmerz,das Schwindelgefühl und weiter gings.Komischerweise mache ich das immer so,dass ich sofort aufstehe, auch nach einem Gesichtstreffer.Weiß nicht wieso.Zumindest habe ich mir ganz guten Respekt und Anerkennung bei den jungen Herren eingeheimst.
Und wohl auch eine gehörige Portion Selbstbewußtsein, daß die Angst vor dem Ball unbegründet ist....
Pascal R.
03.01.2009, 18:21
naja ich hatte früher das Problem, dass ich mit Brille gespielt hab. Da hat ich eine gehörige Portion Angst, dass ich ein Ball ins Gesicht bekomme die zerbricht und ich blind nach Hause muss :D Aber ich hab mir so schnell wie möglich Kontaktlinsen besorgt und jetzt ist das kein Problem. Muss man halt mal auf die Zähne beissen. Hatte das auch schon, dass ich imn Winter draussen nen Ball ins Gesicht bekommen hab. Zieht viel mehr und ich hab auch geblutet wie nix anderes. Aber kurz die Wunde stillen und dann sollte es weitergehen ;)
Kaugummi kauen hat mir auch stark geholfen und beruhigt dich sehr. Du nimmst 1gg1 Situationen ganz anders auf und Standards und sowas. Es ist halt einfach das Risiko was man als Torwart hat. Ich persönlich liebe diese Ungewisstheit, die Gefahr und auch wenn ich mal aus der Nase blute weiß ich, dass ich alles richtig gemacht hat, denn dadurch habe ich wohl oder übel das Tor verhindert.
Wird ja oft gesagt das Torhüter anders sind und ich denke es wäre schlimm wenn nicht, denn wenn man dieses Risiko nicht sieht und sich dem stellt, sollte man nachdenken ob die Torwartposition das richtige ist
Ich habe bis jetzt zum Glück nur einmal einen Ball ins Gesicht bekommen bzw. mit dem Kopf gehalten (immer positiv denken!). Ich hatte danach übertrieben Nasenbluten, aber mein einziger Gedanke war: Der war nicht drin!
Nochmal zum Thema Angst vorm Ball und das Nichtandenballgehen, weil die Stürmer Tore schießen wollen/sollen. Ich denke bei mir in der Mannschaft wären die Stürmerinnen eher entäuscht, wenn ich nicht zu 100% drangehe.
Das mache ich zugegeben nicht immer, aber dann werde ich darauf hingewiesen, dass ich ruhig zum Ball gehen darf. Oder wenn ich Bällen hinterherschaue, dann wird häufiger ein aufordernes "Doro?!" gerufen und ich konzentrier mich wieder besser.
Ich definiere meine Angst vorm Ball eher als Respekt vor dem was so ein heranfliegendes rundes Leder anstellen kann. Aber ich glaube da mach ich mir schon wieder zu viele Gedanken im Tor.
Mörv1992
03.01.2009, 23:23
Ich definiere meine Angst vorm Ball eher als Respekt vor dem was so ein heranfliegendes rundes Leder anstellen kann. Aber ich glaube da mach ich mir schon wieder zu viele Gedanken im Tor.Diese Angst darfst du im Prinzip garnicht haben. Denn wenn man Respekt vor dem hat, was man Greifen soll, wird man nie voll dahingehen, sondern immer die Hemmung im Hinterkopf behalten. Also den Ball nicht als Gegner sehen wenn er gegen dich prallt, sondern als Freund;).
Vor seinen Freunden hat man doch auch einen gewissen Respekt oder?
Aber ich verstehe was du meinst. Man spielt mit dem Ball und nicht gegen ihn.
Spideratze
04.01.2009, 13:28
Respekt ist etwas völlig anderes als Angst. Wenn du keinen Respekt vor dem Ball hast, kannst du es gleich seinlassen. Man muss jeden Ball respektieren, sei er auch noch so einfach. Nimmt man einen Ball nicht ernst, schleichen sich unweigerlich vermeidbare Flüchtigkeitsfehler ein.
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 18:56
Sicherlich sollte ein Torwart kein Problem damit haben, aber z:Z. beschäftigt mich das ziemlich stark.Ich beobachte bei mir, wenn der Gegner mit dem Ball z.B.auf mich alleine zukommt oder ein ganz hoher Ball in meine Richtung fliegt und ich verspüre eine Angst, den nicht schaffen zu können oder den Gegner evt. nicht aufhalten zu können, dann passiert das meistens und endet mit einem Tor. Bin ich aber angriffslustig und selbsbewußt, geht es meistens siegreich für mich aus.
Die andere Situation ist z.B. beim Training.Gehe ich ins Männertraining der 2. Mannschaft und ich hab schon beim Aufwärmen vor ein paar lockeren Flanken Angst an den Ball zu gehen, brauch ich eigentlich gar nicht weiter trainieren, weil ich dann den Rest über auch nichts mehr Zustande
bringe.Es wechselt so.Da gibt es Trainingstage da freue ich mich wenn Schüsse vom 16 er geübt werden o.ä. und da geh ich dann auch volle Kanne drauf und gestern z.B. ich wollte nicht ins Tor.Ich hatte so ne Muffe.:eek:
Irgenwie bräuchte ich mentale Unterstützung oder psychologische
Tips, wie man mit solchen Situationen umgehen könnte.Ist manchmal echt frustrierend.:mad: :(
Ich habe dir hier mal einen Tipp wie ich es mache. Ich versetze mich z.B. einen Tag vorher in die Spielsituation und stelle mir vor wie ich es machen würde. Dies mache ich mehrere male bis ich mich sicher fühle. Mit der Zeit prägt sich das ein und man hat immer wie länger immer wie weniger Angst. Es wirkt und es gibt sogar Sporthypnotiesöre die das so machen.
Klasse Tipp.
Ich halte mal gar nichts davon, weil man eher lernen sollte, zu entspannen, als sich vor dem Spiel oder Training, ja einen Tag zuvor auch noch zusätzlich mit solchen Konfrontationsphantasien zu stressen.
Das geht bei vielen Leuten einfach nach hinten los.
Es ist eher besser, jemand zu haben, der nach erfolgreich gemeisterten Situationen nochmals mit dem Torwart spricht und diese Erfolge sozusagen sichert.
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 19:19
Klasse Tipp.
Ich halte mal gar nichts davon, weil man eher lernen sollte, zu entspannen, als sich vor dem Spiel oder Training, ja einen Tag zuvor auch noch zusätzlich mit solchen Konfrontationsphantasien zu stressen.
Das geht bei vielen Leuten einfach nach hinten los.
Es ist eher besser, jemand zu haben, der nach erfolgreich gemeisterten Situationen nochmals mit dem Torwart spricht und diese Erfolge sozusagen sichert.
Dann meinst du man sollte sich vor einem Spiel ablenken, statt sich im Kopf zu "verkrampfen"?
Klasse Tipp.
Ich halte mal gar nichts davon, weil man eher lernen sollte, zu entspannen, als sich vor dem Spiel oder Training, ja einen Tag zuvor auch noch zusätzlich mit solchen Konfrontationsphantasien zu stressen.
Das geht bei vielen Leuten einfach nach hinten los.
Es ist eher besser, jemand zu haben, der nach erfolgreich gemeisterten Situationen nochmals mit dem Torwart spricht und diese Erfolge sozusagen sichert.
Hier stehts doch, dass er das meint!
Schnapper82
04.01.2009, 19:44
Wozu vor dem Spiel in Situationen hineinversetzen?
Du kannst doch gar nicht wissen, ob diese Situation auch auftritt.
Sagen wir mal so. Wenn wir uns Tor gehen, dann ist es uns egal, ob wir einen Ball mit 120km/h ins Gesicht bekommen oder nicht. Das wissen wir vorher, dass es passieren kann.
Wer im Spiel darüber nachdenkt, hat schon verloren.
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 19:49
Wozu vor dem Spiel in Situationen hineinversetzen?
Du kannst doch gar nicht wissen, ob diese Situation auch auftritt.
Sagen wir mal so. Wenn wir uns Tor gehen, dann ist es uns egal, ob wir einen Ball mit 120km/h ins Gesicht bekommen oder nicht. Das wissen wir vorher, dass es passieren kann.
Wer im Spiel darüber nachdenkt, hat schon verloren.
Ich meinte vor dem Spiel situationen wie ein 1 gegen 1. Oder ist das Humbuck?
Schnapper82
04.01.2009, 19:51
Ich meinte vor dem Spiel situationen wie ein 1 gegen 1. Oder ist das Humbuck?
Das hat Steffen schon beantworte.
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 19:53
Dann werde ich mich ab jetzt vor den Spielen entspannen.
Was sagt denn dein Torwart-Trainer dazu?
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 20:04
Er sagt ich soll mich immer kontzentrieren und fixieren. Manchmal solle ich mich auch in eine Situation hineinversetzen.
Hm... dann würde ich das tun.
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 20:09
So machte ich es bis jetzt, aber ich werde versuchen mich umzustellen.
Sorry, vielleicht machst Du das, was dein TwT Dir sagt und beibringt, und nicht, was das Forum Dir erklärt.
Denn im Gegensatz zu anderen hier hast Du so jemand....
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 20:17
Aber Schnapper und andere haben gesagt, ich soll mich vor den Spielen entspannen, also werde ich auch mal deise Methode ausprobieren
Schnapper82
04.01.2009, 20:18
Aber Schnapper und andere haben gesagt, ich soll mich vor den Spielen entspannen, also werde ich auch mal deise Methode ausprobieren
Nur weil Steffen und ich das so sehen, muss das nicht das Patentrezept sein.
Viele Wege führen nach Rom.
Jeder muss seinen eigenen Weg finden.
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 20:20
Ja, aber Steffen ist ein Trainer und weiss wovon er spricht
Du hast doch auch einen Torwarttrainer, der wissen sollte wovon er spricht....
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 20:22
Er hat es aber nur bis zur 3 schweizer liga geschafft
Er hat es aber nur bis zur 3 schweizer liga geschafft
Das heißt doch gar nichts;).
Schnapper82
04.01.2009, 20:23
Er hat es aber nur bis zur 3 schweizer liga geschafft
Bei einem Torwarttrainer ist es doch vollkommen sekundär, ob er Profi war oder nur Kreisklasse gekickt hat.
Wichtig ist, was er dir vermittelt und wie er es begründet.
Die Spielklasse spielt absolut keine Rolle.
Ja und? Ein guter Trainer muss nicht hoch gespielt haben.... Ist Rensing, nur weil er bei Bayern spielt ein guter Trainer?
Zukünftiger Profi
04.01.2009, 20:24
Nicht unbedingt, aber kahn wäre ein guter
Ja, hör doch bitte auf alles zu wiederholen, das haben wir doch gerade in 3 Posts gesagt. Mensch, wir chatten hier nicht....
Schnapper82
04.01.2009, 20:26
Dann müssen die besten Trainer nicht die besten Spieler gewesen sein?
Ich hoffe, dass hast du alleine herausgefunden Sherlock.
Wieso fragst du so etwas. Du willst Profi werden und stellst fragen, für die der User Torhütchen (10 Jahre oder so) angemacht worden wäre.
Bitte überlege doch vor deinen Posts.
Mörv1992
04.01.2009, 21:27
Ok, enschuldigt bitte:).
Ich bin ja immer noch der Meinung, wenn man auch nur ein kleines bischen Furcht vor dem Ball hat, sitzt eine Blockade im Kopf, die verhindert 100% zu geben, auch wenn man es selbst vielleicht will.
Angst vor dem Ball zu haben, oder sich wegzuducken gehört nicht auf den Fußballplatz, geschweige denn ins Fußballtor. Das könnt ihr bei Völkerball oder so machen;).
Er sagt ich soll mich immer kontzentrieren und fixieren. Manchmal solle ich mich auch in eine Situation hineinversetzen.
Dann werde ich mich ab jetzt vor den Spielen entspannen.
Wäre es für dich nicht eher besser zu fragen, wann du was machst, als nur eine der obigen Trainingsformen zu fokussieren? Und im Übrigen solltest du deinem eigenen Torwarttrainer schon folgen, sofern er dir alles nachvollziehbar begründen kann. Ansonsten hat eure Zusammenarbeit wohl kaum Sinn oder?
heartkeeper
04.01.2009, 22:15
Ok, enschuldigt bitte:).
Ich bin ja immer noch der Meinung, wenn man auch nur ein kleines bischen Furcht vor dem Ball hat, sitzt eine Blockade im Kopf, die verhindert 100% zu geben, auch wenn man es selbst vielleicht will.
Angst vor dem Ball zu haben, oder sich wegzuducken gehört nicht auf den Fußballplatz, geschweige denn ins Fußballtor. Das könnt ihr bei Völkerball oder so machen;).
jo, Mörv, das klingt aber sehr streng.Gerade im anderen Thread ist mir bewußt geworden, das ich auch Angst vor Rückpässen und manchmal vor 1:1 Situationen habe.Nicht immer,ab und zu,auch je nach dem wie es mir geht.Oder der Bogenflug.Die Furcht nicht mit beiden Füßen abzuspringen,weil man noch nicht richtig abrollt.
Nach deiner Aussage hätte ich im Tor Null Chancen.Oder bezog es sich nur auf die Hammerschüße?
Wenn wir jetzt auf dem gefrorenen Boden trainieren,hab ich auch bammel vor Hammerschüssen,kann mich nicht einmal hinschmeißen um dem Ball auszuweichen,da es äußerst schmerzhaft ist. (Scherz)
Nein,Spaß beiseite,ich stimme ein Stückweit mit deiner Meinung überein.Mir hilft es ja schon das Thema Angst vor dem Ball und viele anderen Themen hier zu beschreiben.Selbst das baut meine Ängste ein Stück ab.Und die anderen Punkte muß ich durch Training und mehr Selbstbewußtsein bewältigen.Aber sofort alle Furcht wegkriegen,wie soll das gehen?:confused:
Mörv1992
04.01.2009, 22:29
Heartkeeper, du stehst am Anfang deiner Karriere. Und als Frau ist es natürlich, dass man Angst vor den Schüssen der Männer hat, keine Frage.
Die Furcht direkt wegzubekommen ist äußerst schwer. Aber wenn du selbst sagst, dass du nach einem Gesichtstreffer direkt aufspringst um weiterzumachen, kann deine Angst so groß nicht sein.
Ja stimmt mein Text ist ziemlich kaltblütig geschrieben, aber so sollte ein Torwart denken und damit meine ich nicht, dass er den Schuss unterschätzen soll, sondern, dass er einfach garnicht über eine schmerzhafte Erfahrung nachdenkt.
Man muss diesen Reflex aus sich heraus bekommen, vor dem Ball wegzugehen. Der Reflex ist von ganz natürlicher Art und am Anfang kann man ihn nicht überwinden. Doch mit der Zeit wird man diesen Reflex besiegen und die, welche es nach einigen Jahren immer noch nicht können, sollten ernsthaft darüber nachdenken, ob sie Keeper sein wollen;).
Denn mit ständiger Angst zu "spielen" und Furcht vor seinem Hobby haben, kann wohl nicht der Sinn der Sache sein, oder?
Solange man aber an sich arbeitet und Fortschritte feststellt ist doch alles super;)!
Man muss diesen Reflex aus sich heraus bekommen, vor dem Ball wegzugehen. Der Reflex ist von ganz natürlicher Art und am Anfang kann man ihn nicht überwinden.
Ich denke man muss diesen Reflex gar nicht bekämpfen, sondern nur umformen. Der Reflex heranfliegenden Dingen auszuweichen, damit sie einen nicht verletzten oder wehtuen ist eine angeborene Schutzmethode. Indem man ausweicht wird man nicht vom Ball getrofen.
Aber ich springe ja nicht einem Ball entgegen um mich treffen zu lassen, und so den Reflex zu wiederstehen, sondern um ihn zu fangen. Ich schütze mich also indem ich den Ball fange. Irgentwann kann das dann zum Reflex werden.
So würde ich das zumindest beschreiben.
Mörv1992
05.01.2009, 11:28
Der oberste Schutzmechanismus ist in dem Fall das weglaufen/ausweichen. Erstmal muss man diesem Reflex widerstehen und dann folgt der nächste Schutzmechanismus, der Gesichtsschutz und die Phötus-Stellung. Auch diesen muss man "bekämpfen". Und dann, wenn man beide erstmal beseitigt hat, kommen die nächsten Schritte.
Prinzipiell beschreiben wir ja das gleiche;).
Und ja das stimmt, hätte ich vielleicht hinzufügen sollen: Nachher hat man sich den Reflex antrainiert den wir umgangssprachlich als "halten" bezeichnen.
Gruß
Zukünftiger Profi
05.01.2009, 11:48
Wäre es für dich nicht eher besser zu fragen, wann du was machst, als nur eine der obigen Trainingsformen zu fokussieren? Und im Übrigen solltest du deinem eigenen Torwarttrainer schon folgen, sofern er dir alles nachvollziehbar begründen kann. Ansonsten hat eure Zusammenarbeit wohl kaum Sinn oder?
Dann ist die ausgewogenheit der Schlüssel zum Erfolg?:confused:
übergreifer
05.01.2009, 11:49
Angst vor dem Ball zu haben, oder sich wegzuducken gehört nicht auf den Fußballplatz, geschweige denn ins Fußballtor.
Richtig. Ein Torwart kennt solche Ängste nicht, oder besser gesagt, er sollte sie nicht haben.
Ich denke man muss diesen Reflex gar nicht bekämpfen, sondern nur umformen. Der Reflex heranfliegenden Dingen auszuweichen, damit sie einen nicht verletzten oder wehtuen ist eine angeborene Schutzmethode. Indem man ausweicht wird man nicht vom Ball getrofen.
Aber ich springe ja nicht einem Ball entgegen um mich treffen zu lassen, und so den Reflex zu wiederstehen, sondern um ihn zu fangen. Ich schütze mich also indem ich den Ball fange. Irgentwann kann das dann zum Reflex werden.
So würde ich das zumindest beschreiben.
Wobei aber Reflexe aus meiner Sicht was völlig anderes sind. Bei einem Reflex befindet man sich als Torwart in einer Position in der man reagieren kann. In den Situationen in denen man angeschossen wird, ist man oft in der Position in der keine Reflexe mehr möglich sind, sondern sich faktisch in den Schuss wirft. Oft sieht man das bei der sog. Torwatgrätsche. Da wirft sich der Torwart in den Schuss, deckt möglichst Große Fläche ab, und hofft irgendwie angeschossen zu werden. Wenn da den Bewegungsablauf so ausführt, dass man den Kopf nach hinten zieht, dann hat man etwas falsch verstanden. Wer sehen möchte wie man es nicht machen soll, braucht sich nur Tim Wiese als negatives Beispiel zu nehmen. Einem heranfliegenden Objekt auszuweichen mag auch logisch und natürlich sein. Für uns Keeper zählt das aber überhaupt nicht. Und wenn man sich in einen Schuss wirft, dann macht man das mit aller nötigen Konsequenz. Da geht man auch das Risiko ein, einen satten Schuss auf den Kopf zu bekommen. Sonst ist man für mich kein richtiger Torwart. Gerade in den jetzigen Hallenturnieren habe ich oft beobachten können, dass sich manche Keeper mit den Beinen voran und Händen vorm Gesicht in einen Schuss werfen. Manch einer dreht den Körper seitlich und schiebt den Kopf nach hinten, und guckt gar nicht nach vorne. Ein fataler Fehler, denn ich habe gestern so ein Tor gesehen, bei dem der Ball neben dem Fuss reingekullert ist. So sieht man auch nicht den Ball, und kann auch falls der Gegner den Ball gar nicht richtig trifft, auch nicht reagieren. Bei schlechten Schüsschen ist manchmal aus ganz kurzer Entfernung dennoch ein Reflex möglich. Natürlich decken sie damit auch keine großtmögliche Fläche des Tores ab, und manche Treffer wären niemals passiert.
Schnapper82
05.01.2009, 11:51
Richtig. Ein Torwart kennt solche Ängste nicht, oder besser gesagt, er sollte sie nicht haben.
Manch einer dreht den Körper seitlich und schiebt den Kopf nach hinten, und guckt gar nicht nach vorne. Ein fataler Fehler, denn ich habe gestern so ein Tor gesehen, bei dem der Ball neben dem Fuss reingekullert ist. So sieht man auch nicht den Ball, und kann auch falls der Gegner den Ball gar nicht richtig trifft, auch nicht reagieren. Bei schlechten Schüsschen ist manchmal aus ganz kurzer Entfernung dennoch ein Reflex möglich. Natürlich decken sie damit auch keine großtmögliche Fläche des Tores ab, und manche Treffer wären niemals passiert.
Ich glaube du meinst den Keeper vom FSV Frankfurt.
Das ist mir auch aufgefallen. Und das sind Profis.
übergreifer
05.01.2009, 11:54
Nein, Schnapper. Ich meinte dabei an manche Keeper die ich in letzter Zeit bei unseren Hallenturnieren gesehen. Obwohl solch eine Unsitte auch manchmal im Fernsehen zu sehen ist.
Mörv1992
05.01.2009, 11:54
Übergreifer, was du sagst ist sicherlich richtig und absolut gut erklärt:), aber uns ging es darum heartkeeper zu erklären, dass sie sich am Anfang ihrer Karriere keine Sorgen machen muss, wenn sie sich wegduckt bei den Schüssen der Herren;).
übergreifer
05.01.2009, 12:02
Übergreifer, was du sagst ist sicherlich richtig und absolut gut erklärt:), aber uns ging es darum heartkeeper zu erklären, dass sie sich am Anfang ihrer Karriere keine Sorgen machen muss, wenn sie sich wegduckt bei den Schüssen der Herren;).
Ok, alles klar. Ach, übrigens ist eine Kopftreffer für mich ein gehaltener Ball, und in den meisten Fällen handelt es sich dabei um 1:1 Situationen, ergo vereitelte Großchance und ein sehr wichtiger Ball. Ich habe auch schon Schüsse aus kürzester Distanz auf die Zwiebel bekommen, richtig weh getan haben sie relativ selten, es sei denn sie kamen genau auf die Nase. Wenn man sich mit dem ganzen Körper aggressiv in den Ball wirft, und sich auch der Oberkörper und damit natürlich der Kopf aggressiv nach vorne bewegen, dann tut das nicht sonderlich weh. Oder ich habe einfach einen Eisenschädel.
Schnapper82
05.01.2009, 12:05
Nein, Schnapper. Ich meinte dabei an manche Keeper die ich in letzter Zeit bei unseren Hallenturnieren gesehen. Obwohl solch eine Unsitte auch manchmal im Fernsehen zu sehen ist.
Wir hatten gestern den ersten Auftritt in der Halle.
Ich habe mir das von aussen angesehen und teilweise ist das wirklich ein Graus. Das die nicht vor dem Ball wegspringen ist alles.
Ein Treffer am Kopf ist gehalten.
Die heutigen Bälle tun doch kaum noch weh.
Wenn man früher einen mit Wasser vollgesogenen und mit Asche bedeckten Ball vor den Kopf bekommen hat, dann kann man jammern.
Dann ist die ausgewogenheit der Schlüssel zum Erfolg?:confused:
Nein, es wäre Schlüssel zum Erfolg, wenn dein Torwarttrainer hier wäre, und nicht Du.
Denn dein Torwarttrainer muss es machen, und Du umsetzen. Erst dann bringt es was und erst dann ist es sinnvoll, daß Du teilnimmst, aktiv, um zu verstehen was im Training gemacht wird.
Wenn man früher einen mit Wasser vollgesogenen und mit Asche bedeckten Ball vor den Kopf bekommen hat, dann kann man jammern.
Schnapper, spielt nicht immer auf das Alter an.... Selbst ich habe nicht mehr mit diesen Monsterkugeln gespielt, sondern wir haben damals schon Kunststoff Bälle gehabt und keinen 'Lederball' mehr.
Wer Lust hat, solche Lederblasen gibt es heute noch zu kaufen, meist für Freizeit. Die sind, wenn nass, so schwer wie eine Mamorkugel und das die Jungs ein Hufeisen im Schuh hatten... das war nicht, damit die Glück hatten, nee, sondern damit man den Ball anständig treten konnte. :D
Aber Du hast schon recht, so ein moderner Jako, Derbystar oder Teamgeist hat eine weiche Hülle, das sorgt schon für eine Gewisse Dämpfung. Auch wenn die Bälle schneller sind, die Aufprallwuchtig ist nicht mehr so, weil das Gewicht sich kaum mehr verändert, weder bei Regen, noch bei Schnee und in der Sommerhitze auch nicht.
Und das ist nun einmal, weshalb hier zum Glück Unfälle zurück gegangen sind und ein solcher Treffer nicht mehr schlimm ist.
Hm... also ich lese hier schon wieder etwas länger mit und kann mich der einen wie der anderen Seite nicht wirklich richtig anschließen.
Natürlich darf ich keine Angst haben, mir weh zu tun, dennoch finde ich es grad nach einer Verletzung schon bezeichnend, das diese Blockade zumeist wieder da ist.
Ich denke, manchmal ist Angst rational und nachziehbar und manchmal nur willkürlich.
Ich habe vor ca. 2 Jahren in der Halle aus 2 Metern n Schuß "mit dem Kopf abgewehrt", wie hier das so schön beschrieben wird. Da warn für 2 Minuten erstmal die Lichter aus; ich wäre danach wieder aufgestanden und hätt weitergespielt, aber der Trainer hat mich vor mir selbst geschüzt. Also dann lieber in dem Moment kurz Angst, weiter zu spielen, als sich selbst zu gefährden. Da finde ich "Angst" sinnvoll. Allgemein denke ich, der Respekt vor dem Ball, einer Übung, einer Parade, etc. sollte da sein, denn wenn ich vor niemandem mehr Angst bzw. Respekt habe, dann kann irgendwas nicht richtig laufen.
Es ist ja auch immer ein Unterschied zwischen der Angst vor dem Ball und Todesangst. Da gibt es einfach n himmelweiten Unterschied - aber hier hören sich die Antworten manchmal an, als würde heartkeeper Todesangst beschreiben, was ich einfach mal nicht glaube ;)
Schnapper82
05.01.2009, 12:22
@ Sina
Es kommt ja auf den Kopftreffer an.
Wenn du wirklich weg warst, dann darfst du auch nicht weiterspielen.
Es geht in erster Linie um die Angst überhaupt einen Ball an den Kopf zu bekommen. Diese Angst darf man nicht haben.
Nein Sina,
die Angst darf nicht da sein. Das zeigt schon deine Aktion. Du hättest weiter gemacht, der Trainer hat Dich aber nicht gelassen.
Dafür sind wir Trainer da!
Wir sind es, die Euch von der Kette lassen, aber unter Umständen auch mal an die Kette legen. Das wird leider so nicht oft gelebt und wenn, ich hätte meinen Torwart schon häufiger an die Kette gelegt....
Aber Sina, die angst ist negativ. Stell Dir also vor, nach dem Treffer.. jetzt würdest Du deinen Kopf wegdrehen und damit wohl auch einen Teil des Oberkörpers.... Das darf so nicht sein.
Du hast nun diese Angst nicht, gut so. Aber wenn Sie nach dem Treffer gekommen wäre, es wäre verständlich, aber man müßte sie, damit Du endlich wieder 100%ig im Zweikampf bist, Dir abgewöhnen.
Ich kann dir nur sagen, daß ich im Trainer der Kinder und Jugendlichen immer und immer wieder die Kinder daran gewöhne, furchtlos zu sein.... Gerade bei der Blauen Mauer kann man auf Hallenturnieren erkennen, was man da von der Kette läßt. Das ist dann etwas, was mit soviel Herz und Leidenschaft spielt, daß es im direkten Zweikampf nur einen Verlierer gibt: Den Stürmer.
Da wird erst nach dem Spiel geweint, wenn man einen an den Kopf bekommen hat.
Er hat schon mal einen Tritt gegen den Kopf bekommen, st aufgesprungen, hat den Ball sich geholt gesichert und dann erst angefangen zu weinen!
Das ist 100%iger Einsatz und man erstarrt vor Ehrfurcht vor dem kleinen Mensch.
auch in der Halle, er ist furchtlos, auch ausserhalb des 6 Meter Kreises, seine geringere Größe ist da Null Nachteil, weil er eine Durchschlagskraft hat, wie ein Lötkolben durch Butter, einfach weil er sich da nicht fürchtet.
Andere, die drehen den Kopf weg, und daher fehlen hier oft die entscheidenden Cetimeter.... oder auch mal den Ball mit der Nase zu halten.
Ja, Gott und wenn... Moment warten, HotIce auf die Stirn, gut zureden... nicht schwindelig, kein Doppelsehen, weiter geht es....
Bitte, keine Angst machen und selbst keine Angst haben.
Schnapper, wenn man das so sagt, ist es verständlich und nachvollziehbar.
Aber bei einigen Usern hier klingt das nach Harakiri: Kopftreffer, egal, ich bin doch ein ganzer Kerl.... und dabei wird halt doch irgendwie vergessen, das die eigene Gesundheit obersten Stellenwert genießt.
Ich habe zu Beginn auch Angst vor einem Schuß meiner Mitspielerin Angst gehabt, aber daraus wurde relativ schnell "und jetzt erst recht". Diese Trotzstellung hilft mir oft, meine Angst zu überwinden.
Ich habe auch das ein oder andere Mal mit den Männern trainiert und ohne diese Einstellung wäre es wohl ein Desaster geworden ;)
Also hast auch Du Dir diese Angst abgewöhnt und es geschafft, Dir Selbstvertrauen zu erarbeiten. Vertrauen in Dich und dein Technik....
Harakiri ist eine Dummheit, aber bei Torleuten, die einfach Wahnwitzig sind, denn wer würde sich sonst in so einen Schuss werfen, muss man oft als Trainer nach solchen Aktionen den Torwart mal wieder an die Kette nehmen.
Denn deine Einstellung, daß ist doch ebenso... Hier hat der Trainer völlig korrekt gehandelt, obwohl Du s so nicht wolltest...
Und das ist dann völlig in Ordnung so. Leider aber nicht Gang und Gebe...
Mörv1992
05.01.2009, 12:36
Man darf einfach keine Angst vor einem Kopftreffer haben, Angst gehört da nicht hin;). Aber du hast recht. Nach einem Kopftreffer erstmal checken, obs weitergeht;).
Denn deine Einstellung, daß ist doch ebenso... Hier hat der Trainer völlig korrekt gehandelt, obwohl Du s so nicht wolltest...
Und das ist dann völlig in Ordnung so. Leider aber nicht Gang und Gebe...
Es war absolut korrekt! Das zweifle ich nicht an - ich hab das ne Minute später selber gemerkt. Aber wie du selber geschrieben hast: Die Blaue Mauer fängt auch ers nach dem Spiel an zu weinen... Ich denke, das war bei mir damals genauso: Aufstehn, weiter machen, wie die unzähligen Male davor. Doch es war halt ein schlimmerer Treffer, was ich selbst im ersten Moment gar nicht so bemerkt habe und wo mein Trainer aber aufgepasst hat.
Schnapper82
05.01.2009, 12:46
Es war absolut korrekt! Das zweifle ich nicht an - ich hab das ne Minute später selber gemerkt. Aber wie du selber geschrieben hast: Die Blaue Mauer fängt auch ers nach dem Spiel an zu weinen... Ich denke, das war bei mir damals genauso: Aufstehn, weiter machen, wie die unzähligen Male davor. Doch es war halt ein schlimmerer Treffer, was ich selbst im ersten Moment gar nicht so bemerkt habe und wo mein Trainer aber aufgepasst hat.
Wie Steffen schon sagte, dazu ist der Trainer da.
Wie beim boxen, wenn der Trainer sieht, dass sein Schützlich hoffnungslos unterlegen ist, dann muss er ihn schützen und wirft das Handtuch.
Im Spiel steht man so unter Strom, dass man manche Schmerzen nicht wahrnimmt.
Genau Schnapper!
Der Torwart muss weiter machen wollen, und es ist Aufgabe des Trainers, diesen zu stoppen.
Die angst darf daher nicht mitspielen, daß wäre wie wen ein Kletterer Höhenangst hätte....
Dann ist die ausgewogenheit der Schlüssel zum Erfolg?:confused:
Naja, so meinte ich es eigentlich nicht. Aber ich versuche dir mal anhand von einigen grundsätzlichen Aussagen ein wenig weiter zu helfen.
(a) Entspannungstraining kann u.a. sinnvoll sein, weil Entspannung das Gegenteil von Verspannung ist und es immer leichter ist, eine saubere Technik im entspannten Zustand abzurufen. Das Ziel eines Entspannungstrainings ist eigentlich immer gleich, aber es gibt unterschiedliche Wege, die zu diesem Ziel führen. Wenn du an einem solchen Training Interesse hast, frage bitte deinen Trainer oder bilde dich selbst fort. Denn es gibt keine Ultimativlösung. Jeder benötigt m.E. etwas anderes!
Aber ein reines Entspannungstraining würde ich - aus meiner Sicht zumindest -nicht direkt vor einem Wettkampf durchführen.
(b) Konzentrationstraining ist hingegen etwas anderes. Hier ist eher die Rede von einer Lenkung der Aufmerksamkeit auf die wichtigen Sachen. Auch hier gibt es unterschiedliche Themengebiete/ Konzentrationsarten zu trainieren. Auch das würde aber zu weit führen, dir das alles hier im Forum zu erklären.
Für weitere Fragen solltest du dich aber an deinen Trainer wenden. Aber bedenke, wie oft du in der Woche TWT hast und was man eigentlich alles trainieren müsste. Daher muss auch vieles von dir selbst kommen. Ich für meinen Teil führe z.B. immer 2-3 Workshops im Jahr durch, wo ich einen Teil meiner Keeper über solche Dinge informiere und ihnen einige Fakten/ Basics zur Verfügung stelle.
heartkeeper
05.01.2009, 23:23
Also ehrlich,ich habe nicht das Gefühl das der Trainer für mich einspringt,wenn es nicht mehr geht.Er hofft immer das es geht,egal wie schlecht ich beieinander bin.Da muß ich selber für mich sorgen.Und dann passieren so ätzende Disaster wie beim letzten Hallentunier,weil da kein fürsorglicher Trainer die Bremse zieht und ich selbst schon gar nicht.
Rückblickend würde ich schon sagen das die "Angst vor dem Ball" weit aus nicht mehr so da ist,wie am Anfang meines Torwart-Daseins.
Manchmal denke ich sogar wenn so ein Hammerschütze mich abschiessen will:Na los hau drauf,ich krieg den Ball,egal wie aber ich krieg ihn.
Prallt der Ball dann an der Birne ab und geht nicht rein ins Tor, dann hat es sich gelohnt.Für einen Aussenstehenden würde dieser Satz ziemlich hirnlos klingen.
Du, mein jetziger Trainer meint zu mir immer: "Ich muss selbst wissen ob es geht, und wenns nicht geht, gehts halt nicht.". Und dann muss ich auch mal wieder selber lernen, auf meine innere Stimme zu hören - bisher hatte ich solch eine Konfrontation aber nicht, deswegen kann ich meinen Tainer da jetzt nicht einschätzen.
Da wir aber keine Aussenstehenden sind, wissen wir, wie sich das anfühlt ;)
Also ehrlich,ich habe nicht das Gefühl das der Trainer für mich einspringt,wenn es nicht mehr geht.Er hofft immer das es geht,egal wie schlecht ich beieinander bin.
Herzhüter,
ich bin mal ehrlich und habe Verständnis für deinen Trainer, auch wenn sein Handeln so nicht in Ordnung ist.
Aber was will er denn machen? Du bist nun mal die Torfrau und wenn die nicht da ist, und nun sei auch Du ehrlich,wer ist dann im Tor und vor allem, welche Leistung kommt dabei heraus?
Ich schaue mich gern mal im Amateur Frauen Fußball rum. Es ist nun leider so, und das ist definitiv mein Eindruck, daß man dort entweder die Dickste ins Tor stellt, oder die Dümmste. Was da über den Platz holpert, ist einer wirklichen Mannschaft nicht würdig. Das hängt auch damit zusammen, daß hier Leute Training machen, die selbst in der Jugend fehl gehen würden...
Was nutzt es, 60 Minuten lang ein Spiel auf 2 Tore zu machen, wenn die Mädels nicht mal die Grundlagen, also Ballannahme, Innenrist Stoß, Vollspann-Stoß und solche Sachen beherrschen?
Diese Technik wird gar nicht fokusiert trainiert und da ältere Menschen langsamer lernen, weil wir zu ungeduldig sind, holpert also da eine Damen Truppe über das Feld, daß es mich graust.
Schaue ich mir viele Torfrauen dann an, so ist es so, daß diese weder beweglich sind, noch wirklich eine Tw-Technik sauber beherrschen. Die sind entweder ins Tor gestellt worden, weil die Fußball nicht verstanden haben, keinen Bock auf Laufen haben, oder körperlich nicht mitgekommen sind.
Da nun das Training mangelhaft ist, ändert sich der zustand nicht und die Torfrau ist meist völlig überfordert - Förderung sucht man vergeblich.
Jetzt scheint es bei Dir ja anders zu sein, Du scheinst ja einen guten Trainerstab zu haben und deine Truppe scheint also nicht so etwas wie eine "Frauen-Freizeitmannschaft" zu sein, sondern doch schon eine Truppe, die zusammen was bewegen möchte. Auch Du hast viel Herzblut in deine Position investiert und investierst auch. Ich kenne wenige Frauen, die bei den Männern mitmischen, es zeichnet Dich aber aus, es zu tun, und vor allem, Dir dort auch Respekt und Anerkennung zu erarbeiten.
Aus der Distanz her sehe ich da also eine gute Torfrau, die wirklich aktiv für Ihre Fitness und Ihre Fertigkeiten ist und auch strebt, dies zu verbessern und zu optimieren. Prima.
Das macht Dich nicht nur wertvoll für das Team, sondern sicherlich auch irgendwo einzigartig in der Truppe, vielleicht sogar in vielen Mannschaften deiner Spielklasse.
Nun überleg mal, was st wenn Du ausfällst. Da bricht hinten eine Bank zusammen. Das ist wie wenn bei der F-Jugend die Blaue Mauer ausfällt, es ist dann einfach ein Attentat, ein nahezu unbehebbarer Schaden im Gefüge.
Welcher Trainer möchte denn nun gern daß gerade an so einer wichtigen Position so ein wichtiger Spieler fehlt oder ausgewechselt werden soll?
Man ist doch roh, diesen zu haben, froh, daß den Job einer macht, und dann auch noch so gut....
Da will kein Trainer Abstriche hinnehmen.
Sei ehrlich, was wenn Du nicht da bist.. wie ist es denn dann, wie schlägt sich deine Vertretung im Tor? Sicherlich auch gut, aber so gut und mit soviel Leidenschaft wie Du selbst?
Daher, ich kann deinen Trainer verstehen, aber toll ist das nicht... Hier wäre dringend nötig, für Dich eine vertrauensvoll und vielleicht ebenbürtige Nummer 2 zu finden, damit der Trainer keine Sorgen mehr haben muss und Dich daher ruhigen Gewissens auswechseln kann, ohne die Position damit übermäßig zu schwächen.
Also, ruhig weiterhin die Birne hinhalten, wenn es sein muss, aber nicht den Kopf riskieren! :cool:
Zukünftiger Profi
06.01.2009, 11:37
Naja, so meinte ich es eigentlich nicht. Aber ich versuche dir mal anhand von einigen grundsätzlichen Aussagen ein wenig weiter zu helfen.
(a) Entspannungstraining kann u.a. sinnvoll sein, weil Entspannung das Gegenteil von Verspannung ist und es immer leichter ist, eine saubere Technik im entspannten Zustand abzurufen. Das Ziel eines Entspannungstrainings ist eigentlich immer gleich, aber es gibt unterschiedliche Wege, die zu diesem Ziel führen. Wenn du an einem solchen Training Interesse hast, frage bitte deinen Trainer oder bilde dich selbst fort. Denn es gibt keine Ultimativlösung. Jeder benötigt m.E. etwas anderes!
Aber ein reines Entspannungstraining würde ich - aus meiner Sicht zumindest -nicht direkt vor einem Wettkampf durchführen.
(b) Konzentrationstraining ist hingegen etwas anderes. Hier ist eher die Rede von einer Lenkung der Aufmerksamkeit auf die wichtigen Sachen. Auch hier gibt es unterschiedliche Themengebiete/ Konzentrationsarten zu trainieren. Auch das würde aber zu weit führen, dir das alles hier im Forum zu erklären.
Für weitere Fragen solltest du dich aber an deinen Trainer wenden. Aber bedenke, wie oft du in der Woche TWT hast und was man eigentlich alles trainieren müsste. Daher muss auch vieles von dir selbst kommen. Ich für meinen Teil führe z.B. immer 2-3 Workshops im Jahr durch, wo ich einen Teil meiner Keeper über solche Dinge informiere und ihnen einige Fakten/ Basics zur Verfügung stelle.
Danke Für die Super holfreiche Info:D . Ich werde mich weiter bilden um das richtige Mass zu finden.
heartkeeper
06.01.2009, 21:34
Du, mein jetziger Trainer meint zu mir immer: "Ich muss selbst wissen ob es geht, und wenns nicht geht, gehts halt nicht.". Und dann muss ich auch mal wieder selber lernen, auf meine innere Stimme zu hören - bisher hatte ich solch eine Konfrontation aber nicht, deswegen kann ich meinen Tainer da jetzt nicht einschätzen.
Da wir aber keine Aussenstehenden sind, wissen wir, wie sich das anfühlt ;)
Klar das setzt mein Trainer auch von mir vorraus mich selber einschätzen zu müssen.Er würde auch nicht direkt sauer sein,wenn ich z.B. nach einem Crash raus gehe.Meine Frage ist nur,wo ist die Grenze? Wie weit bin ich bereit ein schlechter TW zu sein,weil ich krank o.ä. bin, dafür aber die Mannschaft nicht hängen zu lassen.Die sind immer froh, wenn ich in den Kasten geh,auch wenn`s nicht immer glänzt.Da wird mich nie einer heim schicken.Beim letzten Hallentunier hatten wir 2 Std.Pause.Ich hab gesagt ich geh heim, bin krank,leg mich hin....Dann kam ich etwas knapp wieder zurück.3 Mädels standen schon draussen mit handys und versuchten mich verzweifelt anzurufen,das ich auch ja komme.
Von den Beiträgen hier, würde ich am liebsten sagen: Wenn ich nicht 100% geben kann,spiel ich einfach nicht.Ist das richtig,nicht zu egozentrisch oder vielleicht doch vernünftig???Wenns mir schlecht geht, dann habe ich tatsächlich Angst vor dem Ball bzw.vor dem Versagen.:confused:
Spideratze
06.01.2009, 21:40
Wieso egozentrisch? Letztlich riskierst du den Erfolg der gesamten Mannschaft, wenn du mit dem Bewusstsein ins Spiel gehst, dass du nicht deine Leistung bringen kannst. Da ist es also eher egozentrisch, wenn du auf Teufel komm raus in den Kasten gehst, obwohl du dort in deinem Zustand deiner Mannschaft nicht helfen kannst.
heartkeeper
06.01.2009, 21:45
Herzhüter,
ich bin mal ehrlich und habe Verständnis für deinen Trainer, auch wenn sein Handeln so nicht in Ordnung ist.
Aber was will er denn machen? Du bist nun mal die Torfrau und wenn die nicht da ist, und nun sei auch Du ehrlich,wer ist dann im Tor und vor allem, welche Leistung kommt dabei heraus?
Ich schaue mich gern mal im Amateur Frauen Fußball rum. Es ist nun leider so, und das ist definitiv mein Eindruck, daß man dort entweder die Dickste ins Tor stellt, oder die Dümmste. Was da über den Platz holpert, ist einer wirklichen Mannschaft nicht würdig. Das hängt auch damit zusammen, daß hier Leute Training machen, die selbst in der Jugend fehl gehen würden...
Was nutzt es, 60 Minuten lang ein Spiel auf 2 Tore zu machen, wenn die Mädels nicht mal die Grundlagen, also Ballannahme, Innenrist Stoß, Vollspann-Stoß und solche Sachen beherrschen?
Diese Technik wird gar nicht fokusiert trainiert und da ältere Menschen langsamer lernen, weil wir zu ungeduldig sind, holpert also da eine Damen Truppe über das Feld, daß es mich graust.
Schaue ich mir viele Torfrauen dann an, so ist es so, daß diese weder beweglich sind, noch wirklich eine Tw-Technik sauber beherrschen. Die sind entweder ins Tor gestellt worden, weil die Fußball nicht verstanden haben, keinen Bock auf Laufen haben, oder körperlich nicht mitgekommen sind.
Da nun das Training mangelhaft ist, ändert sich der zustand nicht und die Torfrau ist meist völlig überfordert - Förderung sucht man vergeblich.
Jetzt scheint es bei Dir ja anders zu sein, Du scheinst ja einen guten Trainerstab zu haben und deine Truppe scheint also nicht so etwas wie eine "Frauen-Freizeitmannschaft" zu sein, sondern doch schon eine Truppe, die zusammen was bewegen möchte. Auch Du hast viel Herzblut in deine Position investiert und investierst auch. Ich kenne wenige Frauen, die bei den Männern mitmischen, es zeichnet Dich aber aus, es zu tun, und vor allem, Dir dort auch Respekt und Anerkennung zu erarbeiten.
Aus der Distanz her sehe ich da also eine gute Torfrau, die wirklich aktiv für Ihre Fitness und Ihre Fertigkeiten ist und auch strebt, dies zu verbessern und zu optimieren. Prima.
Das macht Dich nicht nur wertvoll für das Team, sondern sicherlich auch irgendwo einzigartig in der Truppe, vielleicht sogar in vielen Mannschaften deiner Spielklasse.
Nun überleg mal, was st wenn Du ausfällst. Da bricht hinten eine Bank zusammen. Das ist wie wenn bei der F-Jugend die Blaue Mauer ausfällt, es ist dann einfach ein Attentat, ein nahezu unbehebbarer Schaden im Gefüge.
Welcher Trainer möchte denn nun gern daß gerade an so einer wichtigen Position so ein wichtiger Spieler fehlt oder ausgewechselt werden soll?
Man ist doch roh, diesen zu haben, froh, daß den Job einer macht, und dann auch noch so gut....
Da will kein Trainer Abstriche hinnehmen.
Sei ehrlich, was wenn Du nicht da bist.. wie ist es denn dann, wie schlägt sich deine Vertretung im Tor? Sicherlich auch gut, aber so gut und mit soviel Leidenschaft wie Du selbst?
Daher, ich kann deinen Trainer verstehen, aber toll ist das nicht... Hier wäre dringend nötig, für Dich eine vertrauensvoll und vielleicht ebenbürtige Nummer 2 zu finden, damit der Trainer keine Sorgen mehr haben muss und Dich daher ruhigen Gewissens auswechseln kann, ohne die Position damit übermäßig zu schwächen.
Also, ruhig weiterhin die Birne hinhalten, wenn es sein muss, aber nicht den Kopf riskieren! :cool:
Hi Steffen,welche bin ich denn von den Beiden? Die Dicke oder die Dümmste???Du hast die Dünnste vergessen.
Nein Spaß beiseite,tut gut das zu lesen und trifft wieder mal genau ins Schwarze.Also wirklich toll sieht es bei uns ja auch nicht aus, wenn wir Damen über den Platz holpern.Wir sind zwar Herbstmeister geworden,aber das in der Kreisklasse.So es ist fraglich falls wir aufsteigen sollten,ob wir es halten können.Das ist mir aber ziemlich wurscht.Hauptsache es stimmt im Team und wir haben Spaß am Spiel, da wir alle aus Hobby "fußball`n"
Deine Aussage hilft mir meinen Trainer besser zu verstehen.So habe ich es noch nicht gesehen.Wenn ich mal nicht zum Spiel kann,merke ich nicht viel davon das ich unbedingt vermißt werde.Wir sind dabei TW Nr. 2 zu begeistern.Sie hat sich freiwillig dafür gemeldet wegen Knieproblemen.Aber Herz ist nicht wirklich dabei.Unser Trainer stellt dann eine EX-Spielerin ins Tor, die schon lange nicht mehr spielt, um die Nr.2 nicht zu schocken vor der Realität eines TW`s.Ob das richtig ist?:confused: (Wie kann man 2 verschieden Zitate in eine Antwort bekommen?)
Meine Frage ist nur,wo ist die Grenze? Wie weit bin ich bereit ein schlechter TW zu sein,weil ich krank o.ä. bin, dafür aber die Mannschaft nicht hängen zu lassen.Die sind immer froh, wenn ich in den Kasten geh,auch wenn`s nicht immer glänzt.Da wird mich nie einer heim schicken.
Die Grenze, die musst du dir selber stecken. Spätestens dein Körper wird dich drauf aufmerksam machen, wenn du es selber mal "überhören" solltest.
Du solltest auf ejden Fall dein Team drauf vorbereiten, das es mal sien kann, das du krank, verletzt, etc. bist und das du dann einfach nicht zur Verfügung stehst. Frag sie mal, wann sie selbst das letzte Mal nicht mitgespielt haben, wegen Grippe, Arbeit oder sogar akuter Unlust... man kann nicht von dir erwarten, übermenschlich zu sein; und auch wenns weh tut, wenns nich geht, dann musst du klipp und klar Nein sagen.
IceGoalie
07.01.2009, 00:12
Es ist wie bei der Angst vor dem ersten Mal Schwimmen, vor dem ersten Mal Fahrradfahren, vor dem ersten Mal zum Zahnarzt...es braucht Zeit und man muss dranbleiben...daran arbeiten, jedes Training die Messlatte nur ein bisschen höher hängen. Vielleicht auch nur jeden Monat. Auf einmal kann man das nicht schaffen. Es ist unglaublich, was das Aufteilen von Arbeit bewirken kann, und Ängste und Schwächen zu "bearbeiten" ist definitiv eine Art von Arbeit, gerade im Fussball. Man kann (eigentlich :rolleyes:) nicht sagen , von diesem Moment an habe ich keine Angst mehr vor hart geschossenen Bällen. Es muss alles Stücl für Stück gehen.
Falls die Frage schon beantwortet wurde : Sry, wollte mir gerade nicht den ganzen Thread durchlesen sondern nur meine Senf dazugeben ;)
ne, du hast ja auch nicht unrecht. es ist eben manchmal schwieriger als man denkt. ein-, zweimal ein böses erlebnis und schon zieht man den kopf ein bisschen mehr ein oder wendet ihn vom ball ab (aber das sieht man ja auch desöfteren bei den profis, insbesondere in zeitlupen). es ist ein reflex und der steckt tief drin und ist natürlich. kommt dieser angstreflex aber eben zu früh, dann hat man ein problem(chen).
heartkeeper
08.01.2009, 11:13
Es ist wie bei der Angst vor dem ersten Mal Schwimmen, vor dem ersten Mal Fahrradfahren, vor dem ersten Mal zum Zahnarzt...es braucht Zeit und man muss dranbleiben...daran arbeiten, jedes Training die Messlatte nur ein bisschen höher hängen. Vielleicht auch nur jeden Monat. Auf einmal kann man das nicht schaffen. Es ist unglaublich, was das Aufteilen von Arbeit bewirken kann, und Ängste und Schwächen zu "bearbeiten" ist definitiv eine Art von Arbeit, gerade im Fussball. Man kann (eigentlich :rolleyes:) nicht sagen , von diesem Moment an habe ich keine Angst mehr vor hart geschossenen Bällen. Es muss alles Stücl für Stück gehen.
Falls die Frage schon beantwortet wurde : Sry, wollte mir gerade nicht den ganzen Thread durchlesen sondern nur meine Senf dazugeben ;)
Ne Icegoalie,das passt schon dein Kommentar.Ich denke man sollte mal darauf achten,bei welchen Situationen man Angst hat und dann gezielt daran arbeiten.Nur wenn es mehrer Sachen sind,erschlägt es einen schier und man weiß gar nicht wo man anfangen soll.:o
Drobny92
15.01.2009, 17:21
Hallo ich Habe ein problem ich spiele 1jahr im tor und dachte ich hätte keine angst vor dem Ball. 1Hallentraining und ich habe angst vor dem Ball Die kommen teilweise so krass aus 5-6metern ich ziehe auch sehr viel zurück und drehe mich weg das würde ich gerne ändern. aber wie ich möchte auch nicht den Ball aus 4metern voll in die fresse kriegen?
Also bei mir hat der Ball irgendwie schon ne fast magische Anziehung zu meinem Gesicht :) Hab mir letzten Oktober den mittlerweile 5ten Kieferbruch zugezogen... Und dauch sonst war er schon unzählige male verrenkt, geprellt oder amgeknackst. Irgendwie glaub ich schon fast an hexerein ;) Aber irgendwie Angst hab ich deswegen nicht vor ihm bekommen. Klar, ein bisschen Respekt gehört dazu, aber so richtig Angst hatte ich zum Glück auch nch nie!
ich möchte auch nicht den Ball aus 4metern voll in die fresse kriegen?
Tja, und das ist das Problem! Wenn Du das nicht willst, wird es nie besser werden.
Das Risiko musst Du einfach eingehen, und man ist erstaunt, wie wenig Bälle man wirklich ins Gesicht bekommt, wenn man es richtig macht.
Das es ab und an mal passiert, ist normal...
Und damit musst Du dich abfinden... oder wirst auf kurze Distanz nie wirklich 100% Leistung bringen können.
Schnapper82
15.01.2009, 19:02
auf kurze Distanz nie wirklich 100% Leistung bringen können.
Genau so ist es. Ausserdem ist ja nicht jeder Kopftreffer gleich. Gibt ja genug Stellen, die nicht so weh tun, aber soviele Bälle bekommt man nun wirklich nicht ins Gesicht. Hat man jedoch Furcht, dann passiert es wohl öfter und was noch wichtiger ist, man kassiert mehr Tore, da man nicht richtig zum Ball geht.
Man darf keinen Gedanken daran verschwenden, dass die nächste Aktion mit Schmerzen verbunden sein könnte. Man sollte sich zu 100% auf das Spiel konzentrieren, dann bleibt auch eigentlich kein Gedanke für Angst übrig.
Außerdem hat man bei oftmals waghalsigen Aktionen auch meist das gewisse "Torwartglück" (man geht mehr oder minder unbeschadet aus der Aktion heraus).
Bei hoher Adrenalinausschüttung werden Schmerzen auch nicht so stark wahrgenommen!
Naja, das Einzigste, was dabei hilft, es zu trainieren bzw. öfter Bälle aus dieser Distanz auf das Tor zu bekommen. Irgendwann wird man die Angst davor verlieren.
Ich merke das momentan selber, nach meiner Verletzung hatte ich sehr viel Angst wieder richtig zu hechten, doch desto öfter ich es wieder mache, desto weniger denke ich darüber nach und Angst habe ich.
heartkeeper
15.01.2009, 21:47
Naja, das Einzigste, was dabei hilft, es zu trainieren bzw. öfter Bälle aus dieser Distanz auf das Tor zu bekommen. Irgendwann wird man die Angst davor verlieren.
Ich merke das momentan selber, nach meiner Verletzung hatte ich sehr viel Angst wieder richtig zu hechten, doch desto öfter ich es wieder mache, desto weniger denke ich darüber nach und Angst habe ich.
Ich könnte mir schon vorstelllen, das auch ein Stückweit trainieren zu können.Bestimmt wird es nicht 100% vermeiden einen Ball ins Gesicht zu bekommmen, aber es vielleicht minimieren.Man bekommt ja meistens den Ball drauf, wenn man nicht schnell genug die Hände hoch nimmt.D.h. die Reaktion muß trainiert werden.Vielleicht durch konkretes üben,indem man Bälle auf Gesichsthöhe zugeworfen bekommt aus verschiedenen Distanzen und dabei die Hände absichtlich seitlich oder in Grundstellung hat.Aber eher tiefer halten die Hände um die Schnelligkeit zu üben.Weiß nicht ob das Sinn macht, aber ich könnte mir vorstellen das es helfen könnte.:cool:
Wer in eine 1gg1 Situation die Hände nicht auf Kopfhöhe hat, ich weiß nicht wie er da das Tor abdecken will...
Aber meine Technik ist wohl eine andere
Finsinga
16.01.2009, 09:03
Prinzipell sollte man die Hände schon ausgestreckt halten.
Allerdings würde ich sagen, dass in solchen Situationen die meisten Bällle flach auf einen hinzukommen. Deshalb würde ich es ein bisschen übertrieben finden, wenn man die Arme auf Kopfhöhe hat.
Finsinga, wenn man steht sind die Arme tief, damit man schnell einen holen kann, den der Stürmer flach vorbei legen will...
Doch wenn ich mich dann vor die Füsse begebe, ist es gestattet, die Hände ein wenig vor das Gesicht zu nehmen, denn dann liegt man so nahe, daß das Risiko hoch genug ist...
Im Stand, nunja, da muss der Stürmer schon blöde sein, da voll draufzuholzen... das geht zu 80% schief, eine Topquote...
Im Stand, nunja, da muss der Stürmer schon blöde sein, da voll draufzuholzen...
oh, dann sind viele stürmer blöde... :D
Basco,
also ein Stürmer der aus drei Metern den Ball dem Torwart auf die Nase schießt, macht das mit Absicht, oder aber ist unfähig. Was soll so ein Hammer auf Nasenhöhe?
Spielen wir ich oder er?
steffen, du hast völlig recht.
aber es gibt sie, diese bolzer ohne gefühl und ohne umsicht. wir haben einen in der mannschaft, der schafft das regelmässig. was auch schon grund genug war in mir mal in einem ernsten gespräch zur brust zu nehmen. :o
heartkeeper
17.01.2009, 15:03
Basco,
Also ein Stürmer der aus drei Metern den Ball dem Torwart auf die Nase schießt, macht das mit Absicht, oder aber ist unfähig. Was soll so ein Hammer auf Nasenhöhe?
Spielen wir ich oder er? Also die haben wir auch.Nicht das sie absichtlich aufs Gesicht abzielen, aber was Spielrinnen in unserer Klasse die Bälle dem Keeper direkt in die Arme schießen obwohl links oder rechts alles frei wäre.Nein, es wird grundsätzlich auf den Keeper geschossen.Wenn ich im Tor steh,ist`s ja gut wenn die Gegner den Ball derart verschenken, aber wenn unsere Spielerinnen 5 oder 6 Torchancen in der Art vergeben ist das nicht mehr lustig.:mad:
In der Halle war es genauso.Du sagt als TW die Bälle flach aufs Tor schießen, da die Hohen viel leichter zu halten sind.Ich glaube bei allen Spielen wurde nicht ein einziger Ball flach aufs Tor abgezogen.Somit zähle ich das eher mal zur Unfähigkeit.
Mörv1992
19.01.2009, 23:16
Wenn ich einen Ball ins Gesicht bekomme, konnte der Spieler den Ball nicht mehr rumziehen.
Er versucht in die lange Ecke anzutäuschen, zieht den Fuß aber im letzten Moment rum, um den Ball in die kurze Ecke zu schießen.
Aber meistens habe ich Glück und ich kann den Ball noch mit der Hand abwehren;).
heartkeeper
21.01.2009, 16:31
Wer in eine 1gg1 Situation die Hände nicht auf Kopfhöhe hat, ich weiß nicht wie er da das Tor abdecken will...
Aber meine Technik ist wohl eine andere
Hm, ich erlaube mir einfach,dies in Frage zu stellen.Das habe ich so noch nirgends gesehen, das jemand die Hände auf Kopfhöhe hält.Bei 1 gegen eins sind doch die Hände erst tief und breit beim Rausgehen und dann so schulterhoch.
Finsinga = Prinzipell sollte man die Hände schon ausgestreckt halten.
Allerdings würde ich sagen, dass in solchen Situationen die meisten Bällle flach auf einen hinzukommen. Deshalb würde ich es ein bisschen übertrieben finden, wenn man die Arme auf Kopfhöhe hat.
Somit fühle ich mich bestätigt.
Herzhüter,
du warst mal wieder zu schnell. Lesen:
mein Beitrag zu deinem Problem (http://www.torwart.de/forum/showpost.php?p=775208&postcount=165)
Finsinga
21.01.2009, 18:32
Also wenn ich nochmal was dazu sagen darf:
Selbst wenn ich z.B. mit einer Beinschere mich einem Ball entgegen werfe, lasse ich die Hände ausgestreckt, da ich dann einfach mehr vom Tor zumache.
Das einzige, was ich wahrscheinlich unterbewusst mache, ist meinen Kopf zur Seite zu drehe und die Augen im letzten Moment zumache.
Siehste, andere Technik... ich halte nichts von der Beinschere / Torwartgrätsche, doch das muss der Torwart selbst entscheiden
Schnapper82
21.01.2009, 21:10
Siehste, andere Technik... ich halte nichts von der Beinschere / Torwartgrätsche, doch das muss der Torwart selbst entscheiden
Sehe ich auch so, da man durch die Grätsche das Tor eher auf macht als zu.
Aber wie gesagt, da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen.
Für mich ist die Grätsche allerdings keine gute Alternative zu meinem 1 gegen 1 Spiel wo ich lange stehen bleibe und somit Druck auf den Gegner aufbaue.
Zukünftiger Profi
22.01.2009, 11:37
Sehe ich auch so, da man durch die Grätsche das Tor eher auf macht als zu.
Aber wie gesagt, da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen.
Für mich ist die Grätsche allerdings keine gute Alternative zu meinem 1 gegen 1 Spiel wo ich lange stehen bleibe und somit Druck auf den Gegner aufbaue.
Deine Technik funktioniert nur mit guten Reflexen, oder?
Knebel39
22.01.2009, 11:42
Sehe ich auch so, da man durch die Grätsche das Tor eher auf macht als zu.
Aber wie gesagt, da hat wohl jeder seine eigenen Erfahrungen.
Für mich ist die Grätsche allerdings keine gute Alternative zu meinem 1 gegen 1 Spiel wo ich lange stehen bleibe und somit Druck auf den Gegner aufbaue.
Also ich finde das kommt mehr auf die Situation an. Wenn der Gegenspieler den Pass erst am 16er bekommt und denn auf mich zuläuft nehme ich meidten die Grätsche.Läuft er allerdings von 25metern auf mich zu dan bleibe ich lange auf der lienie damit er nicht lupfen kann, und komme dan langsam raus um für ihn nur die Option schnell schießen offen zu lassen.
Schnapper82
22.01.2009, 11:47
Also ich finde das kommt mehr auf die Situation an. Wenn der Gegenspieler den Pass erst am 16er bekommt und denn auf mich zuläuft nehme ich meidten die Grätsche.
In dieser von dir beschriebenen Situation gehe ich auch drauf, allerdings mit den Händen und versuche meinen Körper vor ihn zu legen, allerdings nicht mit der Grätsche.
Das es absolut Situationsabhängig ist, das sollte jedem klar sein, ebenso, dass es kein Patentrezept gibt. Der eine kommt so besser klar, der andere so...
Knebel39
22.01.2009, 11:55
Kommt halt immer drauf an wie man es gelernt hat. Zum Beispiel hat man mir mal gesagt das ich das auf den Ball legen nicht bräuchte weil es einfach zu lange dauert den Körper runterzubringen.
Paulianer
22.01.2009, 11:58
Wenn man die richtige Technik beherrscht, ist man mit dem Körper genauso schnell auf dem Boden wie bei einer Grätsche.
Knebel39
22.01.2009, 11:59
Sage ich ja auch nichts gegen. Nur ich würde nichts gegen meine Grätsche eintauschen! ;)
übergreifer
22.01.2009, 12:42
Ich würde sie in derartigen Situationen komplett aus dem Programm streichen. Fatal und kontraproduktiv, man gibt die Kontrolle über die Situation ab. Wenn du vor dem Stürmer an den Ball kommen kannst, dann kriegst du diesen Ball erst recht mit dem Sprung und Händen voran. Sollte man aber versuchen, wenn der Stürmer eher den Ball erreichen wird, ala Tim Wiese 1:1 Situationen per Torwartgrätschen zu beseitigen, dann wird man öfters alt aussehen. Es mag sein, dass in manchen Situation, insbesonedere wenn der Stürmer unter Druck steht, das Ganze produktiv sein kann. Schauen wir uns aber mal die 1:1 Situationen mal an. Wie enden aber diese? Nur mit einem direkten Torabschluss? Bestimmt nicht. Die Grätsche setzt voraus, dass es zu einem Schuss kommt welchen ich als Torwart dadurch abblocken soll weil ich mich breit gemacht habe. Kommt es zum Lupfer liege ich schon auf dem Hintern und kann nur hinterherschauen, wenn ich nicht nah genug bin. Versucht der Gegner mich zu umkurven, dann kann ich den Ball nur noch aus dem Netz holen. Es kommt manchmal zu unübersichtlichen Situationen und der Ball kann unter Umständen woanders landen, und der andere schiebt ihn rein, obwohl ich ihn selbst hätte erreichen können. Aber ich liege auf dem Boden und verschenke kostbare Zeit. Auch wenn der Gegner ziemlich nah am mir vorbei dribbelt kann ich ihm dadurch nicht den Ball vor den Füssen spitzeln, denn ich liege halt, und habe keinen Einfluss mehr auf das Spiel. Manchmal drängt man der Gegner zur Seite ab, und wenn man nicht ohne Grund rumgelegen hätte, dann hätte man ihn noch an der Aussenlinie kassieren können und das Tor zu machen können. Aufgrund der Grätsche kann ich überhaupt nicht mehr reagieren. All diese Vorteile verliere ich, auf der anderen Seite gewinne ich unter Umständen nur etwas mehr Breite, und zwar nur wenn es wirklich sofort zu einem Schuss kommt. Die Torwartgrätsche will ich jetzt nicht verpönen, denn diese ergibt natürlich Sinn. Ich sehe sie aber nur als Ergänzung weiterer, wesentlich wichtigerer, Techniken. Daher soll diese in absoluten Ausnahmesituationen verwendet werden. Solche Situationen ergeben sich oft wenn ich als Torwart eigentlich so gut wie keine Chance habe das Tor zu verhindern, also funktioniert die Grätsche als Technik sich in den Schuss zu werfen, und zwar nur aus kürzester Distanz. Man hofft angeschossen zu werden, und wenn es gegen den Kopf ist, dann ist das natürlich klasse, denn die Kugel ist abgewehrt. Aber als Standardtechnik in 1:1 Situationen taugt sie überhaupt nicht.
Schnapper82
22.01.2009, 13:11
Ich hätte es nicht besser erklären können Übergreifer.
Kommt halt immer drauf an wie man es gelernt hat. Zum Beispiel hat man mir mal gesagt das ich das auf den Ball legen nicht bräuchte weil es einfach zu lange dauert den Körper runterzubringen.
Auf keinen Fall. Wenn du das schnelle abtauchen drauf hast bist du schnell unten und kannst den Ball kontrollieren, was bei der Grätsche oder einer Fußabwehr im Allgemeinen nicht möglich ist.
Jetzt aber BTT, denn hier geht es um die Angst vor dem Ball und nicht 1 gg 1 Situationen.
Danke Übergreifer, besser hätte man es nicht beschreiben können.
Denke, man sollte auch mal in Spielen der Profis darauf achten, wann und wie die Torwartgrätsche eingesetzt wird, und wie oft der Ball unter dem Arsch durchgeflammt wird, oder einfach der Torwart sonst alt aussieht, weil er in seiner ganzen Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Schaut man sich dann andere an, die länger in einer extrem starken Torwart Hocke auf den Gegner zueilen
http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/Rauslaufen.jpg
so das Tor kleiner und kleiner werden lassen, um dann im richtigen Moment mit den Händen nach vorn zu versuchen, denn Ball dem Stürmer vom Fuß zu "schnappen", fällt schnell auch auf, wie das funktioniert und wie nicht.
Denke, da findet man genügend Beispiele, auch bei YouTube... und kann so vergleichen.
Ich persönlich finde Schnappers Vorgehensweise als die ideale Version des 1gg1, wobei ich dazu noch für einen etwas aggressiveren Ballangriff bin, also den Druck auf den Stürmer möglichst früh zu versuchen und möglichst früh da zu sein, einfach damit das Tor klein genug ist und der Torwart somit dem Stürmer höchstmöglichen Druck verspüren läßt und diesen also zum Handeln zwingt.
Ich bin daher kein Freund des oft zu erkennenden zögerlichen herauslaufens, also das eher vor dem Toraufbauen und abwarten... Bei mir geht es drauf, bis ich eben am Stürmer drann bin, in Reichweite.. und dann wird schon was passieren... auch dem Weg wird er vielleicht versuchen mich zu umkurven, dann stehe ich noch und kann die Richtung und das Tempo aktiv ändern... und wann ich dann zum Ball gehe entscheidet die Situation, aber wenn, dann eben mit Schmackes und dem nötigen Mumm.
Schnapper82
22.01.2009, 13:51
Richtig Steffen, so mache ich es auch.
Auf keinen Fall auf halbem Weg stehen bleiben oder so, denn sobald man kurz vor dem Stürmer ist, kann er eh nichts mehr machen, denn man muss ja auch das Tempo bedenken.
Dadurch, dass man auf den Füßen bleibt ist man absolut flexibel und kann auf jegliche Aktion des Stürmers reagieren, wenn keine vom Stürmer kommt knallt man sich vor den Ball und hat ihn.
heartkeeper
22.01.2009, 20:54
Finsinga, wenn man steht sind die Arme tief, damit man schnell einen holen kann, den der Stürmer flach vorbei legen will...
Doch wenn ich mich dann vor die Füsse begebe, ist es gestattet, die Hände ein wenig vor das Gesicht zu nehmen, denn dann liegt man so nahe, daß das Risiko hoch genug ist...
Im Stand, nunja, da muss der Stürmer schon blöde sein, da voll draufzuholzen... das geht zu 80% schief, eine Topquote...
Upsi,sorry:rolleyes:
Nunja,da das Thema Angst vor dem Ball ist,habe ich bei mir beobachtet, das ich aus Angst vor dem Gegener und Ball schnell dazu neige bei 1:1 in die Grätsche zu springen oder mich einfach seitlich vor dem Gegner zu werfen.Hier z.B. (http://de.youtube.com/watch?v=PndYfpQJieM&feature=related) Manchmal,aber nur manchmal wenn meine Nerven stark sind und mich nichts einschüchtert, dann schaffe ich es lange breitstehend vor dem Gegner auszuharren und ihm dann den Ball von den Füßen zu schnappen.Leider sind das noch sehr seltene Glücksmomente,aber wir arbeiten daran!
Also bei mir hat der Ball irgendwie schon ne fast magische Anziehung zu meinem Gesicht :) Hab mir letzten Oktober den mittlerweile 5ten Kieferbruch zugezogen... Und dauch sonst war er schon unzählige male verrenkt, geprellt oder amgeknackst. Irgendwie glaub ich schon fast an hexerein ;) Aber irgendwie Angst hab ich deswegen nicht vor ihm bekommen. Klar, ein bisschen Respekt gehört dazu, aber so richtig Angst hatte ich zum Glück auch nch nie!
Du Doof hast ja auch nen Kiefernschutz und benutzt ihn nicht! *Tadel* Gerade bei deiner Anfälligkeit sollte es dir egal sein, ob du aussiehst wie ein Marsmänneken. Die Gesundheit geht schließlich vor! Aber ich sag nix mehr, rede mir bei dir eh nur den Mund fusselig... :D
Alt'n Dickkopp, ey... :p
@Ela: Ich glaube das mit der Grätsche ist bei dir nicht unbedingt Angst, sondern Gewohnheit und ein natürlicher Reflex die Beine zuerst in den Zweikampf zu werfen. Von der Logik her sind die ja dem Ball eh schon am nächsten. Das bekommst du eigentlich nur mit Training 'raus. Viel 1:1 Situationen trainieren. Das habe ich in der Hinrunde mit meinem TwT auch gemacht und langsam bekomme ich die dumme Angewohnheit zu früh zu tauchen und die Beine zu nehmen 'raus. Je mehr Erfolgserlebnisse du dann im Training sammelst, desto sicherer und abgebrühter wirst du dann auch im Spiel. Deine Angst verlierst du dabei auch, weil dein Kopf "lernt", daß es nicht unbedingt weh tut. Im Training sollte man ja auch nicht mit voller Härte einsteigen. Beim Camp haben wir ja auch entsprechende Übungen gemacht und ich meine mich zu erinnern, daß du es eigentlich ganz gut hinbekommen hattest. Ich kam zumindest nicht an dir vorbei. ;)
Ich war letztens erst wieder in der Halle, habe mir die D-Jugend angeschaut und gesehen, was Angst bewirken kann. Ein Keeper dabei gewesen, fußballerisch sehr stark für n Keeper, ansonsten auch ganz gut. Jetzt musste diese Truppe ein Spiel absolvieren gegen eine, wo zwei "größere" Spieler dabei waren - ca. meine 1,70m und das mit 12-13 Jahren. Deren Schuß war dementsprechen stark. So, das Spiel endete zwar 9:4, aber der Keeper kassierte diese 4 Tore alle, weil er Schiß vor den Schüßen und damit auch vor dem Ball. Er drehte sich weg, blieb aufrecht stehen, kassierte ein Kullertor, weil er sich aufrecht ins Tor drehte.
Der Trainer sagte dann zum Torwart nach dem Spiel (ganz unaufgeregt und sachlich): Wenn du vorher sagst, das du Angst hast, dann stellen wir wen anders ins Tor, aber es bringt nicht, jemanden mit Angst ins Tor zu stellen - dadurch hilfst du dir und der Mannschaft nicht.
Was sagt ihr dazu? Ich war schon ziemlich überrascht, das es tatsächlich noch Trainer zu geben scheint, die ihre Kinder nicht sofort wegen jedem Fehler anschreien.
Hmm, anschreien bringt ja auch nix. Wenn das Kind Angst hat, kann man nichts machen. Ich hatte in der C-Jgd auch nen Mitspieler der für seinen Schuß nen Waffenschein brauchte (ist letztlich auch beim VfL gelandet). Da habe ich meine Finger damals auch freiwillig weggezogen. Das sind Kinder, die sind noch nicht so abgebrüht. Ich finde es wichtig ein Kind dann nicht zu tadeln, sondern es aufzubauen.
Schnapper82
23.01.2009, 13:37
Hmm, anschreien bringt ja auch nix. Wenn das Kind Angst hat, kann man nichts machen. Ich hatte in der C-Jgd auch nen Mitspieler der für seinen Schuß nen Waffenschein brauchte (ist letztlich auch beim VfL gelandet). Da habe ich meine Finger damals auch freiwillig weggezogen. Das sind Kinder, die sind noch nicht so abgebrüht. Ich finde es wichtig ein Kind dann nicht zu tadeln, sondern es aufzubauen.
Anschreien bringt nichts, sondern nach und nach muss man das Training genau darauf anpassen, dass das Kind sich auf seine Fähigkeiten verlässt.
Wenn das Kind sich auf seine Fähigkeiten verlässt, dann verschwindet die Angst automatisch.
Hier ist der TW-TRainer gefragt, der dem Kind einfach das Selbstbewusstsein gibt an sich zu glauben.
übergreifer
23.01.2009, 13:53
Der Trainer sagte dann zum Torwart nach dem Spiel (ganz unaufgeregt und sachlich): Wenn du vorher sagst, das du Angst hast, dann stellen wir wen anders ins Tor, aber es bringt nicht, jemanden mit Angst ins Tor zu stellen - dadurch hilfst du dir und der Mannschaft nicht.
Was sagt ihr dazu? Ich war schon ziemlich überrascht, das es tatsächlich noch Trainer zu geben scheint, die ihre Kinder nicht sofort wegen jedem Fehler anschreien.
Das Einzige was ihm vorzuwerfen wäre ist, dass er dies so gesagt hat, dass es jeder hören konnte. Ob es das Richtige war einem D-Jugendlichen sowas ausgerechnet in so einem Moment zu sagen soll jetzt jeder im Stillen für sich beurteilen. Positiv ist es natürlich gewesen dies im ruhigen und sachlichen Ton nach dem Spiel zu sagen, und den Jungen nicht während des Spiels anzubrüllen.
Stimme Übergreifer zu.. vor der Mannschaft macht man keinen Spieler runter, sondern so etwas macht man im Einzelgespräch...
Wichtig ist hier, dem Kind Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu geben.
Mein E-Jugend Torwart ist auch nicht bei der D-Jugend ins Tor, weil er Muffe hatte. Die Blaue Mauer ist sofort ins Tor und hat gewirbelt, und die D-Jugend war erstaunt, wie mutig der "Furzi" ist, dann traute sich der E-Jugend Keeper auch und bestand... Er hat sich weder verletzt, noch dumm angestellt und war ein ernst zu nehmender Torwart im Tor.... so etwas, das baut auf und wenn der TwT dann noch korrigiert, aufmuntert und lobt, vergeht Angst recht schnell... Weil man merkt, sie ist unbegründet...
Und just das fehlt Herzhüter noch, daß Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
Britta, mönsch... Wenn Du einen Schutz hast, dann trage diesen... Gesundheit geht vor und die Schönheit zählt auf dem Platz nicht die Bohne. Das ist Fußball und keine Modenschau!
Und ansonsten: Nimm mal beim 1gg1 das rasche Tauchen an, und dann gehe mit den Händen vor dem Gesicht in den Clinch...
Britta, mönsch... Wenn Du einen Schutz hast, dann trage diesen... Gesundheit geht vor und die Schönheit zählt auf dem Platz nicht die Bohne. Das ist Fußball und keine Modenschau!
Und ansonsten: Nimm mal beim 1gg1 das rasche Tauchen an, und dann gehe mit den Händen vor dem Gesicht in den Clinch...
Sag ihr das mal... Der sture Bock hört ja nicht auf mich. :mad:
Tja, Chat...
Zitat: Bill Taggert, Beverly Hills Cop 2: "Weiber!"
Chrischi
24.01.2009, 20:01
Hmm, anschreien bringt ja auch nix. Wenn das Kind Angst hat, kann man nichts machen. Ich hatte in der C-Jgd auch nen Mitspieler der für seinen Schuß nen Waffenschein brauchte (ist letztlich auch beim VfL gelandet). Da habe ich meine Finger damals auch freiwillig weggezogen. Das sind Kinder, die sind noch nicht so abgebrüht. Ich finde es wichtig ein Kind dann nicht zu tadeln, sondern es aufzubauen.
Eine kleine OT Geschichte meinerseits zu dem Thema:
Heute bei unserem Freundschafftsspiel: Ein Gegner: Jahrgang 94, Ca. 1.85 bis 1.90 groß. Und einen Schuss..uiuiuiui..Der hat mir bei dem einen Schuss fast den Handschuh ausgezogen! Ohne Übertreibung!
So, wieder AT bitte. ;)
Naja ich hab den Thread hier jetzt schon ne längere Zeit beobachtet und heut dacht ich mir, kannst ja mal deinen Senf dazugeben!
Meine Meinung zum Thema:
(Knallhart gesagt) Ich denke, wer Angst vor dem Ball hat, gehört nicht ins Tor! Es bringt doch keinem wirklich was, wenn wer Angst vor einem Ball hat und sich dann ins Tor stellt. Dieser Jenige ist dann meiner Meinung nach völlig falsch aufgehoben.
Man sollte Respekt haben, aber keine Angst!
Der Respekt vor dem Ball ist doch einfach nur, dass der Ball unberechenbar ist und niemand weiß, was wirklich passiert. Er kann von einem Mitspieler noch abgelenkt werden oder der Wind versetzt den Ball noch in eine andere Flugrichtung. Dann kann es auch mal passieren, dass man einen Ball gegen das Gesicht bekommt oder in den Unterleib. Gerade das ist meiner Meinung nach der Respekt!
Angst hat im Tor nichts zu suchen, so hart wie es klingt.
Mörv1992
25.01.2009, 01:43
Meine Meinung deckt sich vollkommen mit der vfltobi´s. Ich habe es in diesem Thread auch schon weiter ausgeführt.
Man kann allerdings nicht von einem Keeper verlangen, dass er diesen Reflex des Ausweichens von jetzt auf gleich austellt, sondern man muss ihm Zeit geben.
Na schön das wir einer Meinung sind ;).
Das ist vollkommen klar, dass ein Keeper dafür Zeit brauch!
Meiner Meinung nach braucht ein Torwart, sollte er diese Reflexe nicht haben, sehr lange Zeit um die Reflexe drauf zu haben, und wie du schon sagst, diese Zeit sollte man seinem Torwart auch geben.
Schnapper82
25.01.2009, 11:01
Genau das unterscheidet uns doch von anderen Sportlern. Wir wollen von dem Geschoss erwischt werden oder wollen es erwischen. Andere weichen aus.
Aber einen Ball mitzubekommen ist doch allemal angenehmer als ein Knie oder Ellenbogen des Gegenspielers.
Von daher ist die Angst vor dem Ball vielleicht im Unterbwusstsein vorhanden, aber dafür trainiert man ja, um das zu ändern.
Paulianer
25.01.2009, 17:48
Wer Angst vor dem Ball hat, verletzt sich automatisch auch leichter. Das ist zumindest meine Erfahrung... Die Körperspannung lässt dann nach, man dreht sich weg und schon ist irgendwas kaputt.
Mörv1992
25.01.2009, 18:04
Wer Angst vor dem Ball hat, verletzt sich automatisch auch leichter. Das ist zumindest meine Erfahrung... Die Körperspannung lässt dann nach, man dreht sich weg und schon ist irgendwas kaputt.
Das beste Beispiel dafür ist wohl der Pressball. Derjenige, welcher zurückzieht ist meistens nachher verletzt.
heartkeeper
25.01.2009, 19:21
Das beste Beispiel dafür ist wohl der Pressball. Derjenige, welcher zurückzieht ist meistens nachher verletzt.
Mörv,ich oldtimer versteh hier nur Bahnhof.Erklärst du mir des?:confused:Ist ein Pressball ein Medizinball oder sow as?
Pressball ist, wenn zwei Spieler zum gleichen Zeitpunkt gegen den Ball treten.
Des öfteren passiert bei so einer Aktion, dass dem jenigen, der nicht richtig durchtritt/zieht, sich eine Verletzung zuzieht ;)
Spideratze
25.01.2009, 19:40
Das nennt man aber doch eigentlich gemeinhin eher Pressschlag. Pressball habe ich als Bezeichnung dafür noch nie gehört.
Du kannst beides sagen!
Pressball und Pressschlag haben die selbe Bedeutung ;)
heartkeeper
25.01.2009, 19:49
Pressball ist, wenn zwei Spieler zum gleichen Zeitpunkt gegen den Ball treten.
Des öfteren passiert bei so einer Aktion, dass dem jenigen, der nicht richtig durchtritt/zieht, sich eine Verletzung zuzieht ;)
Achso,man danke für die Aufklärung:cool:
Mörv1992
25.01.2009, 20:50
Ja stimmt, das ist identisch. Macht ihr eigentlich Übungen, die den Pressschlag gegen die Hand simulieren?
Spideratze
25.01.2009, 21:04
Was für Übungen stellst du dir da vor? Vor etwa 8 Jahren habe ich mir bei einem solchen Pressschlag Elle und Speiche des rechten Arms durchgehauen. War alles auch ordentlich verschoben, sah nicht gesund aus.
Dennoch schmeisse ich mich wenn es sein muss immernoch mit den Händen voran in Angreifer, die unmittelbar vor mir zum Schuss ansetzen. Eigentlich verrückt... Aber ich sehe da keine Notwendigkeit, das im Training extra zu simulieren. Die unvermeidbaren Situationen in Spiel und Training reichen mir da voll und ganz.
Ich würde sowas nicht unbedingt extra trainieren...die Verletzungsgefahr ist zu groß und die Wahrscheinlichkeit eines PRessschlages zwischen Hand und Fuß dazu einfach zu gering.
heartkeeper
26.01.2009, 12:56
Also hier in der Szene war ich auch definitiv zu feige mich mit Händen voran, dem Gegner vor die Füße, auf den Ball zu werfen.Da hatte ich echt Bammel.Statt dessen schieß ich ihn unprofessionell ins aus. http://de.youtube.com/watch?v=IVIpPld91vM (TW in orange bin ich,rot sind meine Leute) Der Hallenboden war extrem rutschig, so dasss das Laufen sehr eirig aussieht.:(
Bezüglich Pressball habe ich noch keine Erfahrung gemacht.Nur das ein Gegner auf mich rein drosch,obwohl ich den Ball schon im Umarmungsgriff hatte.Das ist schon ein paar mal passiert und macht mich ziemlich sauer.
*gg* Is nich bös gemeint, aber auch witzig, wie dich deine eigene Abwehr prüft :)
Nur das ein Gegner auf mich rein drosch,obwohl ich den Ball schon im Umarmungsgriff hatte.Das ist schon ein paar mal passiert und macht mich ziemlich sauer.
Also ganz ehrlich Ela? Das macht der Gegner bei mir einmal in 'nem Spiel, wenn er Ärger will auch ein zweites Mal, aber dann kommt er garantiert nicht mehr zu einer dritten Chance! Beim ersten Mal bekommt er von mir ordentlich ein paar Takte geflüstert und beim zweiten Versuch kann er sich sicher sein, daß er sich weh tun wird. Bisher ist es aber erst einmal soweit gekommen, daß ich mir den nötigen Respekt mit etwas härteren Bandagen holen musste.
Du musst deinen Gegnern unmißverständlich zeigen, daß solche Aktionen nichts bringen und du ganz klar das Sagen im 16er hast. Sieht der Gegner das du ängstlich oder zögerlich in die 1:1 gehst, nutzt er (Erfahrung vorrausgesetzt) auch eiskalt aus. Er wird nachstocher, rempeln was auch immer. Dadurch wirst du immer vorsichtiger und er hat im nächsten Anlauf leichtes Spiel. DEN Zahn musst du ihm in der ersten 1:1 schon ziehen. Energisch zum Ball gehen und zeigen, daß du keine Rücksicht auf Verluste nimmst. Die meisten Angreifer ziehen dann ganz schnell zurück...
heartkeeper
26.01.2009, 19:06
Also ganz ehrlich Ela? Das macht der Gegner bei mir einmal in 'nem Spiel, wenn er Ärger will auch ein zweites Mal, aber dann kommt er garantiert nicht mehr zu einer dritten Chance! Beim ersten Mal bekommt er von mir ordentlich ein paar Takte geflüstert und beim zweiten Versuch kann er sich sicher sein, daß er sich weh tun wird. Bisher ist es aber erst einmal soweit gekommen, daß ich mir den nötigen Respekt mit etwas härteren Bandagen holen musste.
Du musst deinen Gegnern unmißverständlich zeigen, daß solche Aktionen nichts bringen und du ganz klar das Sagen im 16er hast. Sieht der Gegner das du ängstlich oder zögerlich in die 1:1 gehst, nutzt er (Erfahrung vorrausgesetzt) auch eiskalt aus. Er wird nachstocher, rempeln was auch immer. Dadurch wirst du immer vorsichtiger und er hat im nächsten Anlauf leichtes Spiel. DEN Zahn musst du ihm in der ersten 1:1 schon ziehen. Energisch zum Ball gehen und zeigen, daß du keine Rücksicht auf Verluste nimmst. Die meisten Angreifer ziehen dann ganz schnell zurück...
He großer Kater, weißt du, der Einen habe ich dann nachträglich aufs Bein gehauen.Daraufhin pfiff der Schiri."O Backe", dachte ich, da sie lauthals aufschrie,jetzt gibt es Ärger.Aber der Schiri pfiff für mich.Wütend stampfte die Dame empört davon und maulte mich an, was das Nachschlagen sollte.Ich sagte reflexartig das sie mir voll auf den Finger geschossen hat, daraufhin entschuldigte sie sich zu meiner Überraschung.Das ist einer meiner Erlebnisse.Einmal hab ich bei einem Nachdrescher einfach den Fuß festgehalten und bin aufgestanden.Schimpfend hüpfte sie auf einem Fuß, während ich dem Schiri demonstrativ zeigte, das ich nur den Ball erhaschen wollte.Wie der Fuß da rein käme?, keine Ahnung!:p
Wie der Fuß da rein käme?, keine Ahnung!:p
Na, geht doch! :D Als ich mal 'nen Gegner ausgeknockt habe, meinte ich auch nur zum Schiri "Die Sonne hat geblendet und der Kopf war auch rund..." :rolleyes: Es gab Abstoß und der Gegner mied den 5er... Immo haben aber meine eigenen Mitspieler mehr Angst vor mir. Hab am So wieder meinen Manndecker abgeräumt. Was ist der auch immer im Weg, wenn ich rauskomme?! :D
Seihste Ela, wehren kannst Du Dich schon.
die Erfahrung macht dann den Rest, also z.B. Mal den Fußfangen und dann die Schulter gegen das Schienbein des Gegners drücken, daß dieser umfällt und man rollt sich dann auf den Rücken und hält sich das Gesicht, und dann soll der Stürmer mal erklären, daß er nicht das Gesicht getroffen habe... oder mit etwas zuviel Härte eingestiegen ist.
Aber es ist eine Sache, die man sich nur selbst erwerben kann, also den Mut da mit den Händen hinzugehen.
Es gibt dafür kein Rezept... man muss einfach auf sich selbst, seine Fertigkeiten und seine Erfahrung vertrauen... aber man muss es immer und immer wieder tun. Auch mal ganz bewußt im Training.
@Mörv: Nimm Dir einen Ball, lege dich auf den Boden und halte den Ball fest... und nun kommt ein Spieler und kickt gegen den Ball... hier findet man rasch heraus, wie man den Ball halten muss, aber einen Pressschlag würde ich so auch nicht trainieren wollen, Risiko ist einfach zu groß, es reicht, daß man es im Spiel in Kauf nimmt...
Mörv1992
27.01.2009, 13:03
@Mörv: Nimm Dir einen Ball, lege dich auf den Boden und halte den Ball fest... und nun kommt ein Spieler und kickt gegen den Ball... hier findet man rasch heraus, wie man den Ball halten muss, aber einen Pressschlag würde ich so auch nicht trainieren wollen, Risiko ist einfach zu groß, es reicht, daß man es im Spiel in Kauf nimmt...Genau auf diese Übung wollte ich hinaus;). Ich habe sie von meinem alten TwT übernommen und sie hier weitergeben. Deshalb meine Frage, ob die Übung von den Keepern hier praktiziert wird.
Der Spieler soll auch nicht wie ein bekloppter drauf eindreschen, eher mit Passhärte gegen den Ball treten.
Ich denke diese Übung bietet eine gute Grundlage für die Sicherungstechnik beim Rauslaufen.
Gruß
Ich halte nichts von dieser Übung. Das Verletzungsrisiko ist einfach zu hoch. Selbst wenn der Sparringspartner vorsichtig zutritt, kann er die Hand unglücklich treffen und eine unangenehme Verletzung verursachen. Ich denke, ein Torwart bekommt mit der Zeit selbst 'raus wie er den Ball in einer 1gg1 Situation am besten sichert. Das ist meines Erachtens auch Typenabhängig und jeder hat da so eine eigenen Erfahrungen.
Mörv1992
27.01.2009, 13:53
Naja, es bekommt auch nicht jeder raus, wie er sich zu werfen hat, wie er tauchen muss usw.
Warum also nicht auch diesen Part trainieren?
Wenn man es richtig macht, passiert auch nichts.
Das Torwartspiel steckt doch voller Gefahren, warum also nicht möglichst realitätsnah simulieren?
Das ist schon richtig, daß man solche Situationen trainieren muß. Aber man muß das Risiko abschätzen und dann überlegen ob und wie es Sinn macht. Den Ball in die Hand nehmen und einen Mitspieler "zutreten" lassen, halte ich für weniger Sinnvoll. Es simuliert auch nicht wirklich eine Spielsituation, da ich da ja einen Ball aus der Bewegung aufnehme. Wenn ich das üben möchte, dann muß ich mit meinem Trainingspartner "reale" 1gg1 Situationen nachstellen. Bälle die ein Angreifer sich zu weit vorlegt (hier kommt es am ehesten zu Preßschlägen) und Bälle die der Angreifer eng am Fuß führt. In beiden Fällen wird ein Torhüter unterschiedlich zum Ball gehen und in keiner Situation wird er den Ball so optimal in den Händen halten, als wenn er ihn im Ruhezustand in die Hand nimmt, sich hinlegt und der "Angreifer" dann zutritt. Die für dich richtige Technik den Ball in so einer Situation zu sichern, findest du durch unzählige 1gg1-Situationen heraus. Je mehr du meisterst, desto mehr wirst du deinen Stil automatisieren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.