PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Thema der Woche: Halle als wichtige Trainingsergänzung?



Tobias
05.01.2009, 09:41
Immer bessere Untergründe (Kunstrasen, Naturrasen) in der Halle machen das Spiel dort wieder attraktiver. Thomas Schlieck (Bielefeld) meint im torwart.de Interview sogar, dass man gewissse Fähigkeiten in der Halle besonders gut trainieren kann.

Inwiefern spielt / trainiert ihr in der Halle?

-21-
05.01.2009, 09:53
Im Winter leider nur in der halle, dort aber auf hartem Hallen Boden, nichts mit Kunstrasen oder sogar echtem Rasen.....

borussenliebe
05.01.2009, 10:25
Wir spielen nur auf Asche

esht
05.01.2009, 10:27
Trainiert wird nur selten in der Halle. Wenn dann in einer dieser Soccerhallen auf Kunstrasen.
Gespielt wird in der Halle nur auf dem stinknormalen Hallenboden.

Wofür das Hallenspiel sicherlich gut ist, ist das Eins-gegen-Eins, das Mitspielen und das schnelle Abtauchen in die Ecken.

CKA
05.01.2009, 11:32
Wofür das Hallenspiel sicherlich gut ist, ist das Eins-gegen-Eins, das Mitspielen und das schnelle Abtauchen in die Ecken.

Demm kann ich nur zustimmen. Desweiteren ist die Halle auch sehr gut für das schnelle aufstehen und vor allem für die Reflexe. Leider hatten wir bis jetzt auch nur 2 mal Hallentraining spielen dafür aber wenigstens noch bei nem Turnier mit.

Meister
05.01.2009, 11:33
Also wir trainieren kaum in der Halle, nur kurz vor Turnieren oder wenn alle Plätze unbespielbar sind.
Ich spiele nicht gerne in der Halle und halte auch nicht so viel vom Hallenfußball, allerdings wird man dort noch mehr zum Mitspielen aufgefordert und zum schneller Umdenken.

Mörv1992
05.01.2009, 11:33
Borussenliebe, das wäre mir neu;).

Esht, das gleiche hätte ich auch gesagt. Man kann das Mitspielen in der Halle zwar trainieren und es fördert auch die schnelle Verarbeitung, jedoch unterscheiden sich das Mitspielen "draußen" und "drinnen" durch viele verschiedene Faktoren;).

Cycoco
05.01.2009, 11:45
Borussenliebe, das wäre mir neu;).

Esht, das gleiche hätte ich auch gesagt. Man kann das Mitspielen in der Halle zwar trainieren und es fördert auch die schnelle Verarbeitung, jedoch unterscheiden sich das Mitspielen "draußen" und "drinnen" durch viele verschiedene Faktoren;).

Draußen hat man meißt mehr Zeit...in der Halle hat man dann meist eine "Stresssituation"

Mörv1992
05.01.2009, 11:56
Ja und in der Halle kann man das Spiel schlechter "lesen" als draußen, weil es ganz andere Züge hat.
Draußen kommt es auf die Schnelligkeit an, in der Halle auf Beschleunigung. Man könnte noch etliche Differenzen aufzählen;).

Sina
05.01.2009, 12:05
Vom Verein selber trainiere ich nicht in der Halle, aber man hat ja seine Leute, da gehts dann einmal die Woche für 2 Stündchen in ne Halle mit stinknormalem Hallenboden und ab geht die Lucy :)
Mit meiner Mannschaft spielen wir ein paar Funturniere.

Ich denke auch, das sich durch die besondere Situation in der Halle ein paar Spielsituationen mal anders darstellen und man vllt dadurch etwas mit "nach draußen" nimmt. Reflexe und schnelles Umschalten sind hier besonders gefragt, wobei du in der Halle das Spiel lesen fast knicken kannst.

ollie1
05.01.2009, 13:40
Wir haben die Halle mit unseren 2 B-Jugend-Mannschaften einmal die Woche für 90 Minuten. Man wird in der Halle auch ganz anders gefordert als auf dem normalen Feld, man braucht vor allem gute Reflexe. In der Halle ist auch nicht jeder abgewehrte Ball im Aus, zumindestens wenn man mit Rundumbande spielt, da gibt es viel mehr zweite Bälle für die Stürmer. Ich bin auch kein großer Fan von Hallenfußball, aber für die zwei Monate im Jahr ist es eine nette Alternative um ein bisschen in Bewegung zu bleiben. Man kann ein bisschen Fun haben, aber das ganze Jahr möchte ich das nicht machen.

Manuel
05.01.2009, 13:44
Im Winter leider nur in der halle, dort aber auf hartem Hallen Boden, nichts mit Kunstrasen oder sogar echtem Rasen.....

Ist bei uns auch so. Da entfällt das TW-Training leider komplett, habe keinen "richtigen" TW-Trainer, deswegen hat der auch nicht das komplette Jahr über Zeit. Mannschaftstraining gibts auch nicht. Da wird halt jedesmal nur gekickt.

Alles in allem finde ich Halle zum kotzen. Bei einem richtigen Rasen oder wenigstens Kunstrasen wäre das sicherlich anders. :)

Sina
05.01.2009, 14:55
Ich kann mir echt nicht vorstellen, warum so viele scharf drauf sind, in der Halle auf Kunstrasen zu kicken. Wenn ich im Soccercourt auf Kunstrasen kicke, könnt ich jedesmal kotzen, wenn ich die ganzen Brandblasen und -löcher sehe.
Warum nicht einfach mal 3 Monate gemütlich Halle mit stinknormalem Hallenboden kicken, bevors wieder aufs saftige Grün geht?

Manuel
05.01.2009, 14:58
Weil ich den nicht ganz so harten Kunstrasenboden dem harten Hallenboden vorziehe ?
Ich habe auf normalem Hallenboden mehr blaue Flecken und Brand/Schürfwunden als auf Kunstrasen.

Sina
05.01.2009, 15:03
Ich nicht :D
Keine Ahnung, bei manchen liegts an der Technik, wobei meine auch net wirklich top ist. Meine blauen Flecke hole ich mir bei Zusammenstößen mit nem Gegner, da is der Hallenboden wurscht ;)

Manuel
05.01.2009, 15:06
Ja gut, das möchte ich nicht ausschließen, dass meine Falltechnick miserabel ist, aber die ändert sich ja nicht, egal ob ich auf Rasen, Kunstrasen oder Hallenboden spiele.

Ich kann nur von meinen persönlichen Erfahrungen berichten und da merke ich ganz klar, dass ich mehr Probleme mit einem normalen Hallenboden habe, als auf Kunstrasen. :)

Paulianer
05.01.2009, 15:16
Wir spielen jedes Jahr ein paar Hallenturniere, allerdings nur auf "normalem" Hallenboden.

Mit der Möglichkeit in der Halle auf gutem Kunstrasen oder sogar Naturrasen zu spielen, könnte man allerdings den kalten Winter umgehen ohne dafür in den Süden reisen zu müssen.

Sebi_1004
05.01.2009, 15:19
Ich habe kein Problem mit der Härte des Bodens. Mich nervt nur immer das rumgerutsche auf normalen Hallenböden. Da finde ich den Kunstrasen besser, da ich auf im falle und liegen bleib und nich noch auf dem Boden entlang rutsche.

Manuel
05.01.2009, 15:20
Das ist auch noch so ein Punkt den ich an der Halle nicht mag @ Sebi.

Fab5
05.01.2009, 15:24
Wir trainieren im Winter durchgängig in der Halle und ansonsten gehen wir auch immer in die Halle, wenn die Plätze bei uns gesperrt sind. Die Halle hat 5 Kunstrasenplätze der neuesten Generation, sodass man auch perfekt in kurzer Hosen spielen kann. Zusätzlich habe ich aber trotzdem noch spezifisches TW-Training draußen auf unserem Hartplatz (Grand) bzw. Rasen (Rasenplatz nur selten und auch nur Nachmittags, da kein Flutlicht).
Ich bin definitiv kein Hallenfussball-Befürworter aber als Trainingsmethode über einen kürzeren Zeitraum finde ich es durchaus effektiv. Als Feldspieler muss man sich ein schnelles, präzises Kurzpassspiel aneignen und führt gezwungenermaßen viele kurze Sprints durch. Und als Torwart bekommt man sehr viele Schüsse aus kurzer Distanz auf den Kasten und man hat viele 1gg1-Situationen. Außerdem wird man im Hallenspiel als TW viel öfter mit in das Spiel eingebunden und kann so das mitspielen üben.

Basco
05.01.2009, 15:33
kunstrasen in der halle? das wäre schön...

für mich sind ganz klar die vielen 1:1 situationen in der halle etwas, dass man hier viel gezielter trainiert. und natürlich die reflexe, die im spiel in der halle unabdingbar sind.

Stetti
05.01.2009, 19:01
Wir haben diese Saison 3 oder 4 Hallenturniere. Ich spiele sehr gerne in der Halle, es macht Spaß und ist auch ganz gut, um nach der Winterpause wieder "reinzukommen".

Reflexe und auch fußballerisches Können ist in der Halle verlangt und wird demnach auch etwas trainiert.

Vor allem geht es mir in der Halle aber um den Spaß und auch ums Teambuilding, von daher sehe ich es eher nicht als Trainingsergänzung.

simsalabim
05.01.2009, 19:19
Ich habe kein Problem mit der Härte des Bodens. Mich nervt nur immer das rumgerutsche auf normalen Hallenböden. Da finde ich den Kunstrasen besser, da ich auf im falle und liegen bleib und nich noch auf dem Boden entlang rutsche.
Finde ich auch, dass nervt manchaml schon sehr stark.

Sina
05.01.2009, 19:21
Finde ich auch, dass nervt manchaml schon sehr stark.

Ich finds manchmal einfach nur witzig und teilweise "hilfreich", da esdich einfach nochmal zwingt, in einer unvorhergesehenen Situation blitzschnell zu reagieren.

Luke
05.01.2009, 19:34
Viele Teams machen ihre Schuhe vorher mit einem nassen Handtuch feucht, damit sie nicht so gut rutschen! Dabei denke ich mir, wenn man in vollem Lauf stockt, dann bricht man sich doch leicht was. Mein Trainer teilt diese Ansicht ebenfalls. Ich denke, dass dieses Nassmachen der Füße ein hohes Verletzungsrisiko birgt, bin mir aber nicht sicher....

Sina
05.01.2009, 20:11
Viele Teams machen ihre Schuhe vorher mit einem nassen Handtuch feucht, damit sie nicht so gut rutschen! Dabei denke ich mir, wenn man in vollem Lauf stockt, dann bricht man sich doch leicht was. Mein Trainer teilt diese Ansicht ebenfalls. Ich denke, dass dieses Nassmachen der Füße ein hohes Verletzungsrisiko birgt, bin mir aber nicht sicher....

da gibts noch viel mehr "Tricks": Haarspray unter die Schuhe, Apfelsaft, Cola,.. zumeist rutscht man wegen dem Staub, also reicht es an sich, in einem ruhigen Moment einfach mal mit der hand die Sohle abwischen. Ich mach das so und fahre damit eigentlich ganz gut - die einfachsten Mittel sind meist die Besten ;)

Jones
06.01.2009, 16:37
bei uns haben die hallen meistens so ne art filz an den wänden, daran kann man auch die sohlen abputzen. bringt dann ungefähr genau soviel, als wenn man mit seiner hand über die sohle geht ;)
was mich persönlich an Hallen stört, sind die Verbrennungen! Hatte vor kurzem den Oberschenkel verbrannt, hat einer von euch da gute Tipps, was man dagegen machen kann?

killa_keeper
06.01.2009, 18:05
also wir sind den ganze winter über in der Halle. Der totale krampf eine richtig kleine stickige Halle. Und dann wird die ganze Zeit über gespielt so 3 gegen 3 ohne Torwart und so. Torwartraining auch nicht vorhanden:mad:Freu mich schon wieder auf die Rückrunde auf unsrem schönen Rasen:)

borussenliebe
07.01.2009, 14:04
Na ihr habts gut
wir haben diese woche kein Training wegen unspielbarkeit des Platzes :mad:

Jones
08.01.2009, 21:23
In meinen Augen finde ich die Halle als gute Trainingsergänzung, weil ein Keeper lernt schnell und entschlossen zu handeln, sowohl auch seine Koordination, was durch das Spiel mit der Bande vorgebeugt wird ;)

Paulianer
09.01.2009, 22:50
Habe ich gerade entdeckt:

http://www.gettyimages.com/Search/Search.aspx?EventId=71320347

Newcastle hat scheinbar eine "Outdoor-Halle" :) Interessante Idee. Fußball im Gewächshaus.

borussenliebe
09.01.2009, 22:55
Das ja mal geil ^^
Haben die bestimmt nen bauer abgekauft :D

VisioN
09.01.2009, 23:31
Habe ich gerade entdeckt:

http://www.gettyimages.com/Search/Search.aspx?EventId=71320347

Newcastle hat scheinbar eine "Outdoor-Halle" :) Interessante Idee. Fußball im Gewächshaus.

oO .. wenn das mal jeder verein hätte :cool:

Genz0
10.01.2009, 08:13
Das ist echt mal geil!Wäre doch sicher für viele eine überlegung wert ;)

Wir haben erst zweimal Training in der "normalen" Halle gemacht,bin ich aber auch nicht traurig drumm da ich nicht gerne in der halle spiele. Haben auch zum glück nur ein Turnier nächsten Samstag und das wars.

gruß Genz0

Timo H.
10.01.2009, 08:28
Hey, Paulianer, schick doch mal 'ne Anfrage hin, dann wird das tw-Camp halt umdisponiert.

Daniel1991
10.01.2009, 12:35
Also wir trainieren kaum in der Halle, nur kurz vor Turnieren oder wenn alle Plätze unbespielbar sind.
Ich spiele nicht gerne in der Halle und halte auch nicht so viel vom Hallenfußball, allerdings wird man dort noch mehr zum Mitspielen aufgefordert und zum schneller Umdenken.

So geht es mir auch.
Sicher hat der Hallenfußball seine Vorteile, aber er ist nun mal nicht Jedermanns Sache...

Mondy
10.01.2009, 13:25
Habe ich gerade entdeckt:

http://www.gettyimages.com/Search/Search.aspx?EventId=71320347

Newcastle hat scheinbar eine "Outdoor-Halle" :) Interessante Idee. Fußball im Gewächshaus.

Es gibt auf jeden Fall noch mehr Vereine in England die in der Halle trainieren, wenn das Wetter zu schlecht für herkömmliches Outdoor-Training ist. Arsenal hat z.B. auch einen überdachten Trainingsplatz, ich weiss aber nicht genau, ob der auf dem Arsenal-Trainingsgelände ist, oder außerhalb...hab mal beim DSF gesehen, wie Arsenal in so einem Ding trainiert hat. Find ich auf jeden Fall gut, vor allem natürlich bei den momentanen Wetterverhältnissen;).

Ich wäre übrigens froh über ein bisschen Training in der Halle bzw. Turniere etc. Bei uns wird nämlich zur Zeit gar nichts gemacht und bei mir haben schon vor 2 Wochen die ersten Entzugserscheinungen eingesetzt...naja, zum Glück fängt bald unsere Vorbereitung an:D!

Der Steppenwolf
13.01.2009, 14:36
hallo erstmal:D:D
Bin kein grosser Fan der Halle,aber sie ist gut fur die entwicklung einiger eingenschaften,(balltechnik,reflexe,1vs1,) und mann ist mehr in kontakt mit den Ball,und man kann die Spieler dribblen:Dd

sorry fur die Grammatik:D

Auge
13.01.2009, 15:28
Ich spiele, im Gegensatz zu den Meisten hier, sehr gerne in der Halle.

Sie hat auch wirklich positive Aspekte, was das Trainieren der spezifischen Torwarttechniken betrifft:

1 gegen 1
Reflexe
Reaktionen
Antizipationsfähigkeit (das Spiel vorausahnen)
Mitspielen/Technik am Fuß
Stellungsspiel
Beinarbeit
Verrücktheit (damit meine ich, ohne Angst vor Verlusten zu retten und sich in die Schüsse aus nächster Distanz zu werfen)
Dirigieren
Konzentration
Falltechnik (da eine falsche zwangsläufig schmerzhafter ist als auf Rasen)

Mörv1992
13.01.2009, 15:40
-Die Antizipation in der Halle bringt einem auf dem Feld nichts;).

-Man dirigiert zwar auch in der Halle, das unterscheidet sich aber massiv zum Dirigieren auf dem Feld.

-Das Stellungsspiel ist auch ein ganz anderes, überhaupt nicht mit dem Großfeld vergleichbar.

-Bei den Falltechniken, bin ich mir auch nicht so sicher. Die Wippe klappt in der Halle nicht, der Bogenflug ist auf die kurze Distanz fast nicht realisierbar.

-Die Beinarbeit ist auf dem großen Tor besser zu trainieren, da in der Halle nur ein Sidestep erforderlich ist.

-Mitspielen unterscheidet sich auch extrem von den wichtigen Aspekten draußen.

-Technik eignet man sich am besten als Feldspieler an.

Liebe Grüße

Marvin

Auge
13.01.2009, 15:57
-Die Antizipation in der Halle bringt einem auf dem Feld nichts;).

-Man dirigiert zwar auch in der Halle, das unterscheidet sich aber massiv zum Dirigieren auf dem Feld.

-Das Stellungsspiel ist auch ein ganz anderes, überhaupt nicht mit dem Großfeld vergleichbar.

-Bei den Falltechniken, bin ich mir auch nicht so sicher. Die Wippe klappt in der Halle nicht, der Bogenflug ist auf die kurze Distanz fast nicht realisierbar.

-Die Beinarbeit ist auf dem großen Tor besser zu trainieren, da in der Halle nur ein Sidestep erforderlich ist.

-Mitspielen unterscheidet sich auch extrem von den wichtigen Aspekten draußen.

-Technik eignet man sich am besten als Feldspieler an.

Liebe Grüße

Marvin


Da gehen die Meinungen auseinander, bzw. wir haben uns missverstanden:

Antizipation: in Bezug auf das Duell Mann gegen Mann, wo definitiv auch eine gewisse Antizioationsfähigkeit gefragt ist, kann man diese in der Halle durchaus trainieren.

Dirigieren: Da hast du natürlich Recht, dass es Unterschiede zwischen Feld und Halle gibt; keine Frage; ich hab es mehr auf das Dirigieren an sich bezogen. Denn einige Torhüter trauen sich das oftmals nicht zu, mit lautstarker Stimme draußen die Vorderleute anzuweisen. Und in der Halle kann man das halt mit leiserer Stimme trainieren.

Falltechnik: Auch in der Halle, muss man mal einen aus dem Winkel holen. Zudem kann man das tiefe Tauchen, wie ich finde, recht gut üben. Also teilweise Zustimmung ;)

Beinarbeit: Hab ich mich schlecht ausgedrückt. Ich meinte mehr das Verwenden der Beine zur Abwehr straffer Schüsse mit dem Bein (ist immer noch nicht optimal formuliert, ich weiß)

Mitspielen: Natürlich ist es anders als draußen; dennoch wird man in der Halle aktiver ins Spiel miteinbezogen, als draußen, weshalb auch dies einen Trainingseffekt hat

Technik als Feldspieler aneignen: Vollste Zustimmung

Ich hoffe, wir sind uns jetzt zumindest ein wenig einiger ;)

Mörv1992
13.01.2009, 16:05
Ja sind wir:).

Diese Thema ist recht meinungsgeprägt, deshalb auch die Differenzen. Generell ist keiner deiner Punkte falsch sondern manche sind nur in meinen Augen nicht 100% zutreffend und daher nicht erwähnenswert.

Wenn ich darauf trainieren würde, Bälle mit dem Fuß abzufangen, dann würde mir mein TwT den Kopf abreißen:S.

Über das Mitspielen kann man wirklich eine lange Diskussion führen (was auch schon geschehen ist). Da gehen die Meinungen soweit auseinander, dass eine einheitliche Lösung nicht mal ansatzweise in Sicht ist.

Jetzt sind wir schon fast einer Meinung:).

Wenn alle Menschen so ruhig und sachlich disskutieren könnten;)....

MfG

Marvin

Auge
13.01.2009, 16:12
War wirklich sehr sachlich. Da haben wir un sgut ergänzt



Wenn ich darauf trainieren würde, Bälle mit dem Fuß abzufangen, dann würde mir mein TwT den Kopf abreißen:S.


Ich versteh absolut was du meinst. Ich hab da eine recht exklusive Meinung, was die Abwehr "Mannnaher" Schüsse mit dem Bein angeht, die ich oft für vorteilhaft halte. Das liegt daran, dass ich bevor ich im Tor angefangen hab, öfter mal beim Handball im Tor stand, wo die Fußabwehr ja wesentlich wichtiger ist. Und das hab ich mir nach langer, langer Zeit immer noch beibehalten.

Mörv1992
13.01.2009, 16:15
War wirklich sehr sachlich. Da haben wir un sgut ergänzt



Ich versteh absolut was du meinst. Ich hab da eine recht exklusive Meinung, was die Abwehr "Mannnaher" Schüsse mit dem Bein angeht, die ich oft für vorteilhaft halte. Das liegt daran, dass ich bevor ich im Tor angefangen hab, öfter mal beim Handball im Tor stand, wo die Fußabwehr ja wesentlich wichtiger ist. Und das hab ich mir nach langer, langer Zeit immer noch beibehalten.Ich habe da so eine "Wenn´s garnicht mehr anders geht"-Einstellung zu. Sonst tauche ich halt lieber ab und versuche den Ball zu sichern.
Jeder wird da für sich das richtige Mittel finden oder gefunden haben.

Timo H.
13.01.2009, 18:52
Ich habe da so eine "Wenn´s garnicht mehr anders geht"-Einstellung zu. Sonst tauche ich halt lieber ab und versuche den Ball zu sichern.


Seh ich auch so. Weil oft viele Leute vorm Tor stehen, obwohl ein strammer Schuss aus dem Hinterhalt kommt (nach Ecke, etc.). Da hab ich eher Angst, dass der Ball wieder abprallt oder 'nem Gegenspieler vor den Schlappen springt. Allerdings finde ich oft schwer, den Ball in der Halle festzuhalten. Einfach, weil viele Schüsse aus kurzer Distanz kommen, da bleibt einem kaum was anderes übrig, als mit dem Bein abzuwehren.

Chrischi
13.01.2009, 18:59
Wenn wir schon bei Thema tauchen bzw. Fußabwehr sind...
Ich habe gemerkt, in der Halle kann ich sehr schnell tauchen. Ich bin sehr schnell unten.
Auf dem Großfeld habe ich aber ein Tor kassiert, weil ich nicht schnell genug unten war.
Villeicht liegt es daran, dass man in der Halle "tiefer" steht.

Mörv1992
13.01.2009, 19:02
Wenn wir schon bei Thema tauchen bzw. Fußabwehr sind...
Ich habe gemerkt, in der Halle kann ich sehr schnell tauchen. Ich bin sehr schnell unten.
Auf dem Großfeld habe ich aber ein Tor kassiert, weil ich nicht schnell genug unten war.
Villeicht liegt es daran, dass man in der Halle "tiefer" steht.Ja das könnte ein Grund sein. Denn instinktiv denkt man ja, großes Tor, ich muss aufrecht stehen, kleines Tor ich muss nicht ganz so aufrecht stehen. Dass man auch draußen so tief stehen muss, wissen alleridings die wenigsten.

Timo H.
13.01.2009, 19:22
Bei mir macht sich das Tauchen leider immernoch an den Seiten bemerkbar (Becken), aber das ist ein anderes Thema. In der Halle muss man sich nur vor der ABgebrühtheit der Stürmer schützen und wehren. :D Die sind manchmal absolut dreist. Aus 6-7 Metern wird voll draufgebratzt.

boezerdieser
13.01.2009, 20:09
bei uns haben die hallen meistens so ne art filz an den wänden, daran kann man auch die sohlen abputzen. bringt dann ungefähr genau soviel, als wenn man mit seiner hand über die sohle geht ;)
was mich persönlich an Hallen stört, sind die Verbrennungen! Hatte vor kurzem den Oberschenkel verbrannt, hat einer von euch da gute Tipps, was man dagegen machen kann?

geheimtipp: lange hosen, longsleeve shirt und evtl. knieschützer damit auch nix passiert wenn die hose "aufbrennt" ;)

Schnapper82
13.01.2009, 20:09
Ja das könnte ein Grund sein. Denn instinktiv denkt man ja, großes Tor, ich muss aufrecht stehen, kleines Tor ich muss nicht ganz so aufrecht stehen. Dass man auch draußen so tief stehen muss, wissen alleridings die wenigsten.

So siehtt es aus. Gerade in der Halle ist es einfach enorm wichtig in der "Pantherstellung" zu stehen, dass heisst sehr tief und allzeit bereit zum reagieren, denn in der Halle kann von überallher Gefahr kommen.
Draussen vielleicht nicht ganz so tief stehen wie in der Halle, aber grundsätzlich stehe ich bei Gefahr immer sehr tief.

Luke
13.01.2009, 20:11
Schnapper, du sprichst die "Gefahr" an, ich versuche meinen kleinen Torhütern genau diese "Pantherstellung" zu vermitteln... Bei "Gefahr" sofort in diese Position, dazu haben wir letztens ein Spiel gemacht. Dies ist ja in der Halle sehr wichtig.

Schnapper82
13.01.2009, 20:16
Schnapper, du sprichst die "Gefahr" an, ich versuche meinen kleinen Torhütern genau diese "Pantherstellung" zu vermitteln... Bei "Gefahr" sofort in diese Position, dazu haben wir letztens ein Spiel gemacht. Dies ist ja in der Halle sehr wichtig.

In der Halle musst du im Prinzip sofort bei gegnerischem Ballbesitz Einsatzbereit sein und in der Pantherstellung dein Stellungsspiel vollziehen. Dadurch bist du sehr flexibel in alle Richtungen und kannst schnell reagieren. Wichtig ist den "Hüpfer" wegzulassen, sondern immer Bodenkontakt zu haben.

Meister
13.01.2009, 20:39
In der Halle musst du im Prinzip sofort bei gegnerischem Ballbesitz Einsatzbereit sein und in der Pantherstellung dein Stellungsspiel vollziehen. Dadurch bist du sehr flexibel in alle Richtungen und kannst schnell reagieren. Wichtig ist den "Hüpfer" wegzulassen, sondern immer Bodenkontakt zu haben.
Muss ich dir absolut recht geben.
Ich mache meistens, ich denke mal aus Gewohnheit, auch so kleine "Hüpfer" in der Halle und dadurch kann ich manchmal erst etwas später reagieren und den Ball dann evtl. nicht mehr halten.
Auf dem großen Feld ist dieser "Hüpfer" manchmal hilfreich, aber in der Halle eher selten.

Schnapper82
13.01.2009, 20:42
Muss ich dir absolut recht geben.
Ich mache meistens, ich denke mal aus Gewohnheit, auch so kleine "Hüpfer" in der Halle und dadurch kann ich manchmal erst etwas später reagieren und den Ball dann evtl. nicht mehr halten.
Auf dem großen Feld ist dieser "Hüpfer" manchmal hilfreich, aber in der Halle eher selten.

In der Halle hast du noch weniger Reaktionzeit im Normalfall.
Auch draussen halte ich nicht viel von dem Hüpfer, aber in der Halle absolut tödlich.

Ein weiterer Punkt, der noch erschwerend dazu kommt ist die rundum Bande. Auch von dieser Bande geht enorme Gefahr aus, wenn die Gegenspieler diese zu nutzen wissen.

Meister
13.01.2009, 21:07
In der Halle hast du noch weniger Reaktionzeit im Normalfall.
Auch draussen halte ich nicht viel von dem Hüpfer, aber in der Halle absolut tödlich.

Ein weiterer Punkt, der noch erschwerend dazu kommt ist die rundum Bande. Auch von dieser Bande geht enorme Gefahr aus, wenn die Gegenspieler diese zu nutzen wissen.
Naja, der Hüpfer muss ja auch nicht unbedingt zwingend sein, ich habe es mir so angewöhnt und habe auf dem Feld keine großen Probleme damit.

Die Bande ist meistens schlecht für einen Keeper. Der Ball bleibt immer im Spiel und wenn man als Torwart mal am Boden ist, hat man schnell ein Gegentor kassiert.

Schnapper82
13.01.2009, 21:10
Naja, der Hüpfer muss ja auch nicht unbedingt zwingend sein, ich habe es mir so angewöhnt und habe auf dem Feld keine großen Probleme damit.


Ich mache den Hüpfer ab und an auch noch draussen, aber versuche ihn nicht zu machen.



Die Bande ist meistens schlecht für einen Keeper. Der Ball bleibt immer im Spiel und wenn man als Torwart mal am Boden ist, hat man schnell ein Gegentor kassiert.

So ist es. Da muss man abwägen zu welchem Ball man wie hingeht oder ob man abwartet, stehen bleibt und den Abpraller dann sichert.

Meister
13.01.2009, 21:18
...

So ist es. Da muss man abwägen zu welchem Ball man wie hingeht oder ob man abwartet, stehen bleibt und den Abpraller dann sichert.
Gebe ich dir recht.
Hatte letzte Saison bei einem Turnier das Problem, dass oft Bälle knapp neben das Tor gegangen sind und ich hinterher gesprungen bin. Dann kam der Abpraller, ich lag am Boden und der Ball war drin. Ist zwar nicht wirklich ein Fehler, aber macht sich auch nicht gerade gut.

Jones
14.01.2009, 19:45
Ich mache den Hüpfer ab und an auch noch draussen, aber versuche ihn nicht zu machen.
Ich verstehe nicht, was an dem "Hüpfer" schlecht sein soll! Vielleicht meine ich auch einen anderen "Hüpfer" ^^ Ich meine den, den man macht, während man auf den Fußballen steht, bevor man abspringt!

Aber auf den Fußballen steht ihr schon? Also draußen und in der Halle?!

Meister
14.01.2009, 19:46
Ich verstehe nicht, was an dem "Hüpfer" schlecht sein soll! Vielleicht meine ich auch einen anderen "Hüpfer" ^^ Ich meine den, den man macht, während man auf den Fußballen steht, bevor man abspringt!

Aber auf den Fußballen steht ihr schon? Also draußen und in der Halle?!
Ja, genau dieser "Hüpfer", bevor am abspringt, ist in der Halle nicht besonders gut, da man immer Bodenkontakt haben sollte, damit man schnell abtauchen kann.

Paulianer
14.01.2009, 19:53
Der "Hüpfer" ist auch draußen nicht gut, da man in diesem Augenblick nicht reagieren kann.

Jones
14.01.2009, 19:55
Ja, genau dieser "Hüpfer", bevor am abspringt, ist in der Halle nicht besonders gut, da man immer Bodenkontakt haben sollte, damit man schnell abtauchen kann.
Komisch! Ich hatte letztes Wochenende ein Hallenturnier, wo ich das ausprbiert hab mit dem Hüpfer, hab jedoch keinen Unterschied festgestellt^^
Und wie ist der "Hüpfer" draußen? Vorteilhaft oder nicht?

Aber auf den Fußballen stehen ist doch drinnen sowohl als auch draußen richtig und wichtig oder?

Meister
14.01.2009, 20:02
Komisch! Ich hatte letztes Wochenende ein Hallenturnier, wo ich das ausprbiert hab mit dem Hüpfer, hab jedoch keinen Unterschied festgestellt^^
Und wie ist der "Hüpfer" draußen? Vorteilhaft oder nicht?

Aber auf den Fußballen stehen ist doch drinnen sowohl als auch draußen richtig und wichtig oder?
Ja, auf dem Fußballen zu stehen ist richtig, dabei solltest du noch etwas in die Hocke gehen.

Naja, der "Hüpfer" ist nicht unbedingt vorteilhaft, aber ich sehe auch keinen Nachteil darin, zumindest auf dem Feld.

Jones
14.01.2009, 20:14
Ja, auf dem Fußballen zu stehen ist richtig, dabei solltest du noch etwas in die Hocke gehen.

Ja! In die Hocke gehe ich immer!
Tut mir leid, wegen den dummen Fragen, hab leider keinen Torwarttrainer :-(

Mir ist bei Profis aufgefallen, dass sie oft wegen dem "Hüpfer", wenn sie im richtigen Moment abspringen wollen, wegrutschen. Das aber nur auf Rasen, nicht in der Halle!

Mörv1992
14.01.2009, 20:36
Ja wegrutschen kann man immer. Der größte Nachteil bei dem Hüpfer ist halt, dass man sich auch "verhüpfen" kann. Sprich du erwartest einen Schuss in 1 sec springst hoch, der Schuss kommt aber früher und du hast eine minimale Verzögerung, weil deine Füße keinen Bodenkontakt haben.

Wenn du Probleme wegen der Torwarthocke hast, schau dir Videos von Robert Enke an, der hat eine wirklich überragende Hocke und sehr gute Fußarbeit;).

Leider kann man nicht prägnant sagen, was für Fehler du machst...

Jones
14.01.2009, 20:54
Leider kann man nicht prägnant sagen, was für Fehler du machst...

Ich denke nicht, dass ich Fehler mache, da ich das mit der Hocke schon lange übe und mir viel versuche von den Profis abzugucken ;-) Also nicht unbedingt Fehler, aber noch ausbaufähiger! Das Problem ist leider nur, dass ich mir das von Training zu Training selber beibringen muss -.- weil ich keinen TW-Trainer habe! Leider wird wahrscheinlich auch nicht ändern!
Aber danke für deine Hilfsbereitschaft ;-)

Sina
25.01.2009, 23:34
In der Halle kann man wunderschöne Zirkelstationen aufbauen, wie ich jetzt am WE beim Training wieder leidlich erfahren durfte. Ich denke, gerade sowas ist in der Vorbereitung nicht unbedingt zu verachten und daher ganz sinnvoll als Ergänzung...