Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Stellungsspiel: Flanke und Kopfball
Am Wochenende hatten wir (Gott sei Dank) nun unser letztes Spiel, welches wir leider auch mit 2:1 verloren haben und somit im Mittelfeld überwintern müssen...
An den 2 Toren kann ich eigentlich nichts machen, dennoch fuchst mich das erste Tor, denn ich glaube, ich hätte es verhindern können, wenn mein Stellungsspiel besser gewesen wäre (in erster Linie ist es aber nach meiner Meinung ein Abwehrfehler, da der Stürmer frei zum Kopfball kommen konnte).
Deshalb habe ich zu dieser Situation (die ja immer wieder vorkommen kann) die Frage, wie/wo Ihr stehen würdet.
Ich habe im Anhang 3 Grafiken angehängt, wobei die erste Grafik die tatsächliche Stellung von mir wiederspiegelt (in Erwartung des Kopfballs in der linken Ecke). Die 2 weiteren Grafiken zeigen den TW in der Mitte des Tores bzw. dem Stürmer entgegengehend.
Kann man eigentlich in etwa erkennen, wo ein Stürmer hinköpft (aufgrund der Körperhaltung/wie er zum Ball steht) und darauf reagieren?
Ich spiele erst meine 2. Saison in bin immer wieder daran interessiert, meine Leistung zu verbessern. Für Eure Hilfe bedanke ich mich im voraus!!!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo.
Bin mir jetzt nicht sicher ob ich die problematik richtig verstanden habe.
Aus meiner sicht finde ich, sollte man unterscheiden ob die flanke aus dem spiel heraus geschieht oder ob es ein eckball ist der geschossen wird. Bei einer flanke aus dem spiel heraus stehst du am kurzen pfosten annähernd richtig. Kommt natürlich ganz auf die spielsituation an. Also von wo der spieler flankt. Du solltest bedenken, das wenn du das kurzes eck aufmachst der spieler, (ob gewollt, oder ungewollt) den ball dort hinein spielen könnte.
Also du solltest bei einer flanke aus dem spiel heraus kurz stehen, mußt, wenn du keine möglichkeit hast an den flankenball heran zu kommen parallel zur flugbahn des balles richtung langes eck laufen. Idealerweise müsstest du kurz bevor der spieler den ball köpft zum stehen kommen, um die möglichkeit zu haben überall hin reagieren zu können. Soweit die theorie. (siehe grafik 1)
Bei einem eckball solltest du nicht kurz stehen sondern etwas hinter der mitte des tores. Aus dieser position kannst du in jede richtung optimal reagieren. (siehe grafik 2)