Das glaube ich nicht. Die Fingerspitzen haben nicht das Potential den Ball um den Pfosten zu drehen, da ist also schon mehr hinter dem Ball als nur die Fingerspitzen. Doch der Glaube versetzt Berge und wenn es so wäre, warum tragen dann nicht alle Profis, wo es wirklich oft um den Milimeter geht, FingerSave um genau das tun zu können?
Richtig, weil es ein Trugschluss ist.
Vielleicht mal eine kleine Anekdote aus dem Training:
Ein Torwart trägt seit Jahrzehnten Fingerschutz Handschuhe eines bekannten Herstellers. Im Training bekommt er einen Ball vor die Füsse, will diesen Ball sichern, aber der Harte Schuss ditscht vorher noch komisch auf einer leichten Unebenheit (kommt in der Bezirksoberliga, heute Gruppenliga leider immer wieder vor, daß man nicht auf Teppich spielt, noch trainiert), der Ball übwindet die Kraft der Finger und biegt den Finger nach hinten durch, weil die Finger nicht mehr 100%ig sich an die Form des Ball anschmiegen können... Leider kommt der Ball so unglücklich, daß der Finger dabei verdreht wird und mit einem Ruck bricht das FS Element im Mittelfinger.
Dieses Platzen und damit der Schlagartige Druck auf den Fionger läßt das untere Fingerglied förmlich 'explodieren', da die Druckkurve, die das FS Element gehalten hat, schlagartig auf den Finger einwirkt und zwar genau an dessen Bruchstelle.
Der Träger kommt in Krankenhaus und wird dort mit Stiften und einer externen Fixation versorgt, 6 Wochen voll Pause. Der Arzt im Nachgang nur: Wäre das FS Element nicht gebrochen, nicht da gewesen, wäre der Finger vielleicht nur ausgekugelt gewesen...
Was ich sagen will ist, daß Wir einen eingebauten Schutz haben. Der Finger bricht nicht, sondern klappt nach hinten um, die Gelenke kugeln aus. Tut weh, sieht Schei..e aus - aber Du bist nach zwei Wochen wieder am Ball.
Bei FS, wenn es dann schief läuft, funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr und dann ist es, als wenn man mit dem Hammer auf den Finger einschlägt.
Und das man mehr Bälle mit FS hält als ohne ist eine Kopfsache, denn technisch verlange ich vom Torwart, daß er den Ball mit der vollen Fläche der Hände berührt und nicht bloß mit den Fingerspitzen. Wenn bei einer Notabwehr oder extremen Streckung es dann doch passiert, dann ist durch dieses Training meistens die Spannung so groß, daß nichts passiert, zumal immer noch Arme und Handgelenke dämpfend einwirken können