Ohne unserem Mannschaftsbetreuer zu nahe zu treten: der Mann ist halt vollkommen uninteressiert, sich hier weiterzubilden. Da geht es mehr ums Trikotwaschen und "Catering", als darum, Spieler erstzuversorgen. Das Beste ist zweifelsohne ein ausgebildeter (Sport-) Physio (mal davon ausgehend, dass sich die wenigstens Amateurvereine einen Sportmediziner leisten können). Unser Physio ist prima, kann allerdings diese Saison aus familiären Gründen und wegen Fortbildungen kaum mal beim Spiel da sein. Ersatz zu beschaffen, der bezahlbar ist, ist schwer und wir wollen ja auch nicht darauf verzichten, dass er uns die ganze Woche über abends zur Verfügung steht. Unser Eis-Koffer ist durch die Vorgaben des Physios immerhin gut bestückt: Hot-Cold-Kissen, Eisspray, Kühlsalbe, kaltes Wasser, Waschlappen, Schwamm). Und ich habe meine Notfallapotheke dabei, wenn z.B. beim Training was passiert. Neben Tapes etc, was ich eh brauche, ist darin: Traumel-Tropfen, Arnica-Kügelchen (als Vater weiß man so was), Kompressionsbinden, Erste-Hilfe-Kühlpack (einfach schütteln, schon kalt), Schwamm. Kleiner Tipp für Leute, die nach Prellungen, Stauchungen o.ä. dazu neigen, dass die Stellen schnell "vollbluten": schon eine Stunde vor dem Training/Spiel 30 Tropfen Traumel nehmen. Schadet nicht und ist eine gute Propylaxe, um die Regenerationszeit erheblich zu verkürzen.




), Kompressionsbinden, Erste-Hilfe-Kühlpack (einfach schütteln, schon kalt), Schwamm. Kleiner Tipp für Leute, die nach Prellungen, Stauchungen o.ä. dazu neigen, dass die Stellen schnell "vollbluten": schon eine Stunde vor dem Training/Spiel 30 Tropfen Traumel nehmen. Schadet nicht und ist eine gute Propylaxe, um die Regenerationszeit erheblich zu verkürzen.
Zitieren