Ergebnis 1 bis 50 von 1766

Thema: Regelfragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Und wo steht das in den Regeln? Wenn es nicht genau drin steht, ist es Auslegungssache. Einige Beispiele aus der Bundesliga beweisen dies.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  2. #2
    Nationale Klasse Avatar von ollie1
    Registriert seit
    17.02.2008
    Ort
    Unterfranken (wo sonst? *g*)
    Beiträge
    787
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Es reicht, eine Hand auf dem Ball zu haben, wenn man ihn mit dieser Hand auf den Boden drückt. Und bei dieser Regel geht es ja auch eher darum, dass der Stürmer dem Torwart den Ball nicht mehr aus der Hand schießen darf. In dem Fall von gestern ging es ja um eine Auslegung der Abseitsregel, bzw. deren Ausnahmen. Und eine dieser Ausnahmen ist eben, dass es sich um eine neue Spielsituation handelt, wenn ein Abwehrspieler den Ball kontrolliert hat. Hat Sippel aber nicht, da er den Ball zu keinem Zeitpunkt unter Kontrolle hatte.
    Nur wer vergessen wird, ist tot - Du wirst leben.
    Ruhe in Frieden, Robert

  3. #3
    Nationale Klasse Avatar von das Tier im Tor
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    955

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Und wo steht das in den Regeln?
    http://www.dfb.de/fileadmin/user_upl..._2010_2011.pdf

    Seite 86:
    Der Torhüter hält den Ball in den Händen, wenn er
    - den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine Oberfläche hält (z. B. amBoden, gegen den eigenen Körper),
    - den Ball in der ausgestreckten offenen Hand hält,
    - den Ball auf den Boden prellt oder ihn in die Luft wirft.
    Hat der Torhüter den Ball mit seinen Händen in Besitz gebracht, darf er von einem Gegenspieler nicht angegriffen werden.

    ...

    Der Torhüter ist im Besitz des Balls, wenn er ihn irgendwie mit der Hand oder dem Arm berührt. Dies gilt nicht, wenn der Ball zufällig vom Torhüter
    wegspringt, z. B. nach einer Parade.
    Als Ballbesitz durch den Torhüter gilt auch, wenn der Torhüter den Ball absichtlich von der Hand oder vom Arm abprallen lässt.
    Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
    sondern die Gewissheit,
    dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Vaclav Havel)

    in memoriam Robert Enke

  4. #4
    Internationale Klasse
    Registriert seit
    14.06.2008
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.717

    Standard

    Zitat Zitat von das Tier im Tor Beitrag anzeigen
    http://www.dfb.de/fileadmin/user_upl..._2010_2011.pdf

    Seite 86:
    Der Torhüter hält den Ball in den Händen, wenn er
    - den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine Oberfläche hält (z. B. amBoden, gegen den eigenen Körper),
    - den Ball in der ausgestreckten offenen Hand hält,
    - den Ball auf den Boden prellt oder ihn in die Luft wirft.
    Hat der Torhüter den Ball mit seinen Händen in Besitz gebracht, darf er von einem Gegenspieler nicht angegriffen werden.
    Richtig, aber es ist schade, dass du dir die Mühe gemacht hast. Denn wenn ich mich richtig erinnere, haben wir das Thema schon in der Vergangenheit behandelt und daher stehen ganz andere in der Pflicht.

    Ich kann euch aber beruhigen. Die Regel wurde erst vor ein paar Jahren in diese Richtung verändert. Also ziehen wir das Fazit, dass diese Situation keine Auslegungssache der Schiedsrichter ist. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, da stimme ich zu, dass einige diese Regel nicht beherzigen.

    LG
    Du warst so jung, du starbst so früh, wer dich gekannt, vergisst dich nie.



    † 28.08.09


    Ich danke dir für alles, Thomas. Ohne dich hätte ich es nicht geschafft.

  5. #5
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Zitat Zitat von Kenji 101 Beitrag anzeigen
    Also ziehen wir das Fazit, dass diese Situation keine Auslegungssache der Schiedsrichter ist.
    Darauf hatte ich mich bezogen. Aber du hattest ja etwas ähnliches geschrieben.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  6. #6
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Zitat Zitat von das Tier im Tor Beitrag anzeigen
    http://www.dfb.de/fileadmin/user_upl..._2010_2011.pdf

    Seite 86:
    Der Torhüter hält den Ball in den Händen, wenn er
    - den Ball mit beiden Händen festhält oder ihn mit einer Hand gegen eine Oberfläche hält (z. B. amBoden, gegen den eigenen Körper),
    - den Ball in der ausgestreckten offenen Hand hält,
    - den Ball auf den Boden prellt oder ihn in die Luft wirft.
    Hat der Torhüter den Ball mit seinen Händen in Besitz gebracht, darf er von einem Gegenspieler nicht angegriffen werden.

    ...

    Der Torhüter ist im Besitz des Balls, wenn er ihn irgendwie mit der Hand oder dem Arm berührt. Dies gilt nicht, wenn der Ball zufällig vom Torhüter
    wegspringt, z. B. nach einer Parade.
    Als Ballbesitz durch den Torhüter gilt auch, wenn der Torhüter den Ball absichtlich von der Hand oder vom Arm abprallen lässt.
    Danke! Nun haben wir es schwarz auf weiß.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  7. #7
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    10.02.2010
    Ort
    München
    Beiträge
    44

    Standard

    Frage fragen....

    In unserem letzten Saisonspiel hatten wir ne Situation wo ich mir eigentlich ganz sicher bin das es der Schiri das Spiel unterbrechen muss.....Der Gegner hatte einen Angriff und steht alleine vor unserem Torwart. Der Torwart kommt an den Ball hält ihn, der Stürmer schiesst nach und der Torwart hält ihn nochmal und verletzt sich dabei. Der Torwart bleibt im 5er liegen und ist sichtlich verletzt. Wir können den Ball leider nicht richtig ins Aus klären weil der Spieler welcher den Ball hat stark vom Gegner bedrängt wird. Wir schlagen demnach den Ball nur nach Vorne. Und unser "netter" Gegner hat natürlich den Ball und schiesst "glorreich" ins leere Tor. Aber die Strafe erfolgt sofort.....wir gewinnen 4 zu 3!

    Nun meine Frage: Wenn ein Torwart sich verletzt muss der Schiri das Spiel unterbrechen? Es war meiner Meinung nach kein Foul aber der Torwart war trotzdem verletzt.....Über die tolle Aktion vom Gegner braucht man nix sagen!

  8. #8
    Nationale Klasse Avatar von ollie1
    Registriert seit
    17.02.2008
    Ort
    Unterfranken (wo sonst? *g*)
    Beiträge
    787
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Wie weit vorne war denn der Ball?
    Nur wer vergessen wird, ist tot - Du wirst leben.
    Ruhe in Frieden, Robert

  9. #9
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Nur anhand der Beschreibung kann man das sicher schwer beurteilen.

    Entscheidend ist da in meinen Augen vor allem die Zeit, die vergangen ist zwischen der Verletzung und dem Tor. Verletzt sich der Torwart bei der Parade, bleibt liegen und in einer Pingpong-Aktion kommt der Ball unmittelbar danach zum Gegenspieler, der das Tor macht, dann kann man letzterem da sicher nichts vorwerfen. Der Schiedsrichter kann auch nur dann das Spiel unterbrechen, wenn er merkt, dass der Torwart verletzt ist. Solange darf der Gegner weiterspielen und aufs Tor schießen, wenngleich es natürlich nicht fair wäre, dies zu tun, obwohl man sieht, dass der Torwart verletzt am Boden liegt.

  10. #10
    Nationale Klasse Avatar von ollie1
    Registriert seit
    17.02.2008
    Ort
    Unterfranken (wo sonst? *g*)
    Beiträge
    787
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ja, ich denke da hängt es viel davon ab, wieviel Zeit dem Schiri blieb, um die Situation zu erkennen und zu unterbrechen. Ist halt auch die Frage, inwiefern er unterbrechen darf. Wenn die Situation vorübergehend geklärt war, also der Ball aus der Gefahrenzone raus war, hätte er den Gegnern keinen Vorteil genommen. Wenn der Ball aber noch "heiß" ist es natürlich schwer zu unterbrechen, da man damit eine Torchance zunichte macht.

    Über das Verhalten der Gegner gibt es nur eines zu sagen: Wer so eine Aktion auf Amateurniveau nötig hat, dem ist nicht mehr zu helfen.
    Nur wer vergessen wird, ist tot - Du wirst leben.
    Ruhe in Frieden, Robert

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •