Vielleicht mal schlicht: Die Vorbereitung dient dem Aufbau. Hier kann man wirklich mal Vollgas geben und muss es auch. Schließlich muss man ein hohes Niveau erreichen und anstreben. Also arbeitet man an der Kraft und der Ausdauer sehr intensiv - und versucht auch, eine sehr gute Erschöpfung zu erhalten - damit eben der Körper gegenarbeitet und damit die Reserven vergrößert.
Zudem muss man intensiv an den Techniken arbeiten, um diese erneut abzurufen und das Programm wieder sicher einzuspielen. Die Automatismen müssen wieder aktiviert werden und oft braucht es dafür intensive Übungen mit zum Teil einer größeren Fehlerquote - damit wirklich auch aktives Lernen sicher gestellt ist.
In der Saison macht man meistens schwierige Einheiten, die mehr Wert auf Ausdauer und Koordination legen eher am Anfang der Woche, vor den Spielen sind dann technisch taktische Einheiten angezeigt.
Dabei geht es insbesondere um das Verfeinern und vor allem erhalten der richtigen Technik, der Koordinations und auch Reaktionsfähigkeit. Man trainiert mehr situationsgebunden. Es gilt also, Koordination, Ausdauer und Technik aus der Vorbereitung zu erhalten und ggf. in kleinen Details zu verbessern, am Besten mit den Anreizen aus spielnahen Situationen.