Bahnschranke, mir geht es nicht darum, jemand im Dress zu sehen.
Für mich ist die Nationalmannschaft eine Auswahl. Sicherlich, Bernd Leno gehört mit zu den Besten Torhütern in Deutschland. Aber leider eben haben wir eine große Auswahl an sehr guten Torleuten.
Es wird verdammt viel Hype um dieses fussballerische gemacht.
Immer wieder ketzerisch stelle ich die Frage: Was muss den Torwart fussballerisch könnten? Muss man wirklich ejmand haben, der so gut wie ein 6er oder 10er ist, um im Tor spielen zu können?
Schalke ist ja nun kein Nebensportfussballverein, sondern gehört mit zu den Clubs in Deutschland, die immer wieder oben in der Tabelle auftauchen und sich aufhalten wollen, ebenso wie Dortmund. Das es bei Schlake nicht so ist, also diese Saison, sei mal dahin gestellt. Dafür sind mit Leipzig und Hoffneheim zwei andere Clubs mal ganz oben.
Also, leigt es jetzt am Fussballerischen, daß Schlake nicht ganz oben in der Tabelle steht? Ist jetzt der Ungar im Leipziger Tor so ein Top Fussballer?
Ist Baumann aus dem Hoffenheimer Verein so ein herausragende fussballerische Macht, dass der Verein so weit oben steht?
Oder sind andere Gründe dafür verantwortlich?
Ich kann oft dieses "Fussballerische" nicht mehr hören.
Deutschland spielte 3:2 gegen Australien, weil Bern Leno so schlecht Fussball gespielt hat? Nein, wie haben nicht 3:0 gewonnen, weil das erste Gegentor haltbar war und das zweite Gegentor sogar ein Torwartfehler war. Mund abputzen.
Sprich mit einer fussballerischen Gurke im Tor, wie jetzt man gern Oliver Kahn hingestellt hat, hätten wir das Ding 3:0 gewonnen. Denn die Fehler sind beide nicht in der Raumverteidigung passiert, noch beim Verarbeiten eines Rückpass - sondern beide Tore waren Dinger der Zielverteidigung.
Sprich der Fussballer ist und war gar nicht gefragt an dem Abend, sondern einzig und allein der Torhüter, der Typ der Gegentore verhindern soll, war gefordert. Und das hat für Bernd Leno nicht geklappt... Jetzt kann man das Fussballerische noch im Nachgang betrachten, für das Ergebnis ist aber das eigentliche Fussball spielen auf der Position recht unerheblich gewesen.
Sprich ich kann einen 6er ins Tor stellen, der wird da hinten sicherlich noch mehr Bälle ablaufen, noch bessere und schönere Pässe spielen - aber die beiden Schüsse, die zu den Toren führten, die muss dieser Mensch trotzdem in den Techniken des Torwarts einfach festmachen. Kann der 6er nicht, und wenn ich Pech habe, bekomme ich so sogar noch mehr Tore.
Also, was bitte braucht ein Horn, was bitte bnraucht ein Fährmann? Fussballerisch?
Wir brauchen Leute, die in solchen Spielen auch mal die 0 halten können... Neuer macht solche Dionge auf seine Art und zur Not toperdiert er auch mal jemand über die Aussenlinie. Wenn Du ab und an auf der Linie halt nicht so glänzen kann, aber vor dem Strafraum - dann eben so. Buffon ist jetzt auch nicht der Überfussballer, ist eher der klassische altmodische Torwart und trotzdem ist er einer des respektiertesten und geachtesten Spieler der Position. WEnn das fussballerische so wertvoll wäre, würde und dürfte Buffon gar nicht mehr spielen. Sicherlich kann man argumentieren, daß Italien vielleicht niemand besseren hat (was ich stark bezweifeln möchte), aber auch in den den Top Spielen der italienischen Auswahl macht er seine Sache gut bis sehr gut. Das weenig Fussballerische, es reicht aus, um zu den Top Mannschaften der Welt zu gehören. Somit ist das Fussballersiche mit nur wenigen Beispielen widerlegt und man sollte diesen "Hype" endlich mal einstellen.
Meistens wird das gesagt, so habe ich das Gefühl, wenn man als Trainer nicht wirklich weiß, warum man die Person nicht stellt, stellen will, oder einfach die eigentlichen Argumente nicht nennen will.
Bleiben die wahren Gründe, warum nicht Horn und warum nicht Fährmann damit verborgen...
Und Leno... nunja. Für mich spiegelte seine Leistung auch ein wenig die verkorkste Saison der Leverkusener wieder...