Ergebnis 1 bis 46 von 46

Thema: Unsicher geworden...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Wir haben in der Vorbereitung kaum trainieren können, weil das Wetter zu schlecht war bzw. der Platz ständig durch die Stadt gesperrt wurde. Ich bin jemand, der eine gewisse Routine für seine Sicherheit braucht und wenn bestimmte Aspekte des Torwartspiels bei mir nicht trainiert werden, erhöht sich für mich die Gefahr, in genau diesem Bereich einen Fehler zu machen.

    So wie in den ersten beiden Spielen der Rückrunde bei hohen Bällen, die in letzter Zeit überhaupt nicht mehr trainiert wurden...mein Trainer sagt zwar dass ich mich bloß zu sehr unter Druck setze und deshalb Fehler mache, aber dieser Druck hat mich vorher eher vor Fehlern bewahrt! Ich bin der Meinung, dass es am mangelnden Training und der daraus resultierend fehlenden Routine liegt!

    Ein Profikeeper macht ja sogar vor jedem Spiel ein Aufwärmprogramm in dem so ziemlich alle Aspekte bzw. Aktionen abgerufen werden, von daher denke ich, dass ich mit meiner These nicht sooo falsch liege..
    Geändert von Mondy (16.03.2009 um 17:06 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler ;-)!

  2. #2
    Amateurtorwart Avatar von olli77hajnal
    Registriert seit
    01.02.2009
    Ort
    Ettenheim
    Beiträge
    224

    Standard

    Ja, klar brauchst du regelmäßiges Training, aber hohe Bälle kannst du auch auf dem Bolzplatz oder im Garten trainieren, natürlich nicht so gut wie mit Torwarttrainer, aber immerhin etwas...frag doch einfach eienen Kumpel oder zwei, ob sie einach ein paar Flanke mit dir üben!

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Eins ist mal klar, ohne richtiges Training wird ein Torwart nie das Optimale bringen.
    Denn man muss die Technik optimieren, dabei ist z.B. nicht wichtig, ob der Torwart nun im Dreieck Sprung oder im Bogenflug zum Ball geht, ist Wurscht. Wichtig ist aber, daß die Bewegung zum Ball und der Absprung korrekt erfolgt, und auch die Ballnähere Hand zum Ball greift, nicht das der Torwart sich verdreht oder unergonomisch verwindet.
    Der Torwarttrainer muss nun auch die Koordinationsfähigkeit, die Intervallkondition und auch die Reaktionsfähigkeit ausbauen...
    Letztendlich muss der Torwarttrainer aber auch viel psychologische Arbeit leisten, den Torwart motivieren und immer wieder aufbauen.

    Tja, und zum Schluss: Er muss die Schwächen erkennen und daran immer wieder mit seinen Torleuten arbeiten. Dabei ist es optimal, wenn er mit dem Mannschaftstrainer darüber spricht, diese Sachen aufzeigt und anspricht, damit man ggf. im Mannschaftstraining durch Übungen auch hier gezielt gegen diese Schwächen vorgeht und diese damit mindert, und der Torwart so Sicherheit bekommt.

    Sicherheit ist, was Training ausmacht, einiges davon bekommt man aber nur, wenn Mannschaft und Torwart einheitlich trainieren und miteinander arbeiten, dann bekommt man einen optimalen Torhüter, der gemeinsam mit der Mannschaft nach der Spitze greift.

    Daher: Sicherheit, die holt man sich im Training. Durch Trainieren der Techniken, gewinnen der Bewegungsroutine und dann zusammen mit der Mannschaft, weil man so dann realitätsnahe die Techniken einsetzen muss und Mannschaft und Torwart zu einer Einheit sich verbinden.

    Ich weiß, viele von Euch haben keinen Torwarttrainer... aber trotzdem: Übt im Training... gewinnt Sicherheit
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  4. #4
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Steffen Beitrag anzeigen
    Daher: Sicherheit, die holt man sich im Training. Durch Trainieren der Techniken, gewinnen der Bewegungsroutine und dann zusammen mit der Mannschaft, weil man so dann realitätsnahe die Techniken einsetzen muss und Mannschaft und Torwart zu einer Einheit sich verbinden.
    Das muss man einfach so unterschreiben, denn genau so ist es.
    Diese Mischung macht einen guten Keeper aus.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  5. #5
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Wenn man keinen Torwarttrainer hat aber merkt wo bei einem Schwachpunkte sind und wo man sich nicht sicher fühlt, nach dem Training einen Spieler beizerren und der wirft oder schießt einem die gewünschte Bälle hin . Muss ja nichts dolles sein aber so kleine Sachen helfen doch manchmal enorm.

    Hatte bei mir noch vor 1 Jahr ein enormes Problem mit dem Hechten zur Rechten Seite. Die Bewegung war sehr steif und nicht geschmeidig. Wir haben auch keine Torwarttrainer zur Zeit und dann hab ich halt mit einem Spieler etwas geübt oder auch mal Trockenübungen gemacht. Einfach einen Ball vorgestellt und gehechtet. Dabei konnte ich auch genaustens auf die Technik achten. Mittlerweile hab ich kein Problem mehr. Bin jetzt links wie rechts annähernd gleich stark.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  6. #6
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von olli77hajnal Beitrag anzeigen
    Ja, klar brauchst du regelmäßiges Training, aber hohe Bälle kannst du auch auf dem Bolzplatz oder im Garten trainieren, natürlich nicht so gut wie mit Torwarttrainer, aber immerhin etwas...frag doch einfach eienen Kumpel oder zwei, ob sie einach ein paar Flanke mit dir üben!
    Hallo Olli77hajnal,

    das Problem besteht bei mir eher darin, dass ich einfach in bestimmten Bereichen des Torwartspiels (wie z.B. hohen Bällen) keine Routine mehr habe, weil diese Bereiche nicht mehr im Training berücksichtigt werden (was ich meinem Trainer übrigens nicht mal unbedingt übel nehmen kann, da wir eben wenig trainieren konnten,wegen Wetter etc.). Aber grundsätzlich beherrsche ich das Fangen und Abwehren/Fausten dieser Bälle ja noch, in der Hinrunde hab ich die Dinger wirklich reihenweise souverän runtergepflückt oder weggeboxt! Erst seitdem es nicht mehr trainiert wird, ist dies zu einem Problem bei mir geworden.


    Zitat Zitat von sina
    So, ich habe leider das gleiche Problem. Der Unterschied zu Mondy ist, das wir gelaufen sind (jede Menge) und das ich grundsätzlich nur hohe Bälle alleine mit meinem "TWT" übe. Am WE hab ichs dann wieder gesehen, was mir das Üben ohne Gegenspieler bringt... klarer Torwartfehler, weil ich nicht rausgehe. Hinzu kommt, das ich Anfang April bei einem Verein ein Probetraining absolvieren möchte und mich grade diese offensichtliche Schwäche bei hohen Bällen etwas verunsichert (diese Schwäche besteht nun schon seit über 3 Jahren). Ich hatte gehofft, das es mit einem Wechsel zu meinem jetzigen Club besser wird, leider habe ich mich da getäuscht.
    Ich merke, seit wir vor 2 Wochen wieder auf den Platz gekommen sind, das mir dieser Impuls fehlt. Ich bewege mich den einen Schritt zum Ball, doch zum Sprung kommt es nicht. Kann dies teilweise auch mti einer vorangegangenen Verletzung (nur leichte Stauchung im Finger) zu tun haben oder wird es (wie ich es eher vermute) auf den langen Trainingsausfall zurückzuführen sein?
    Gut zu wissen, dass man nicht alleine ist...gelaufen sind wir in der Vorbereitung übrigens ohne Ende, da wie erwähnt der Platz fast jede Woche gesperrt war...der nächste "Ironman" kann für mich jedenfalls kommen.

    Ich denke bei dir setzt sich das Problem aus beidem zusammen, also aus der vorangegangenen Verletzung und der fehlenden Praxis im Training...denn wie man sieht reicht ja eigentlich schon einer der beiden Faktoren aus, um eine Torhüterin bzw. einen Torhüter nachhaltig zu verunsichern.

    Zitat Zitat von steffen
    Eins ist mal klar, ohne richtiges Training wird ein Torwart nie das Optimale bringen.
    Denn man muss die Technik optimieren, dabei ist z.B. nicht wichtig, ob der Torwart nun im Dreieck Sprung oder im Bogenflug zum Ball geht, ist Wurscht. Wichtig ist aber, daß die Bewegung zum Ball und der Absprung korrekt erfolgt, und auch die Ballnähere Hand zum Ball greift, nicht das der Torwart sich verdreht oder unergonomisch verwindet.
    Der Torwarttrainer muss nun auch die Koordinationsfähigkeit, die Intervallkondition und auch die Reaktionsfähigkeit ausbauen...
    Letztendlich muss der Torwarttrainer aber auch viel psychologische Arbeit leisten, den Torwart motivieren und immer wieder aufbauen.
    Das ist genau das, was mir im Moment extrem fehlt...einerseits ein anspruchsvolles Training und andererseits eine ausführliche Analyse meines Torwartspiels nach dem Training oder dem Spiel.

    Mein Trainer ist aber wie erwähnt der Meinung, das ich das alles schon kann und dass es nur ein Kopfproblem ist, was meiner Meinung nach Schwachsinn ist...ich finde auch, dass er sich durch solche Aussagen und Vorgehensweisen selber disqualifiziert oder auf diese Art versucht, eventuelle Schuldzuweisungen von sich selber fernzuhalten. Dabei gebe ich ihm gar keine Schuld daran, weil ich dafür viel zu selbstkritisch bin!

  7. #7
    Freizeitkeeper
    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    15

    Standard

    Ich zitiere einfach mal:

    [Marteria - Zum König Geboren]
    "Die größten Fehler sind die, die man nie gemacht hat."

  8. #8
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Geil zitiert!!!

    Ich hätt auch noch Einen:" ich lern aus Fehlern, so als wären sie ein Trainer/ aber mein Herz ist voller Stolz und so mein härtester Gegner.../

    Ich hab mittlerweile eingesehen, dass ich mich da nur selber rausholen kann. Im Training Gas geben und echt mal wieder positiv denken, dann werde ich das auch wieder hinkriegen mit der Souveränität.

  9. #9
    torwart.de-Team
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    25.816
    Blog-Einträge
    41

    Standard

    Vor allem bei Flanken und hohen Bälle aus dem Halbfeld ist es wichtig, dass man instinktiv handelt und nicht anfängt nachzudenken. Zögern ist in diesen Fällen tödlich. Ich sehe es mittlerweile so: Lieber zehn Flanken abfangen und an einer vorbei springen, als elfmal auf der Linie zu kleben.
    Farblegende: Moderator | Privatperson

  10. #10
    Nationale Klasse Avatar von Mondy
    Registriert seit
    14.01.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.165
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Paulianer Beitrag anzeigen
    Vor allem bei Flanken und hohen Bälle aus dem Halbfeld ist es wichtig, dass man instinktiv handelt und nicht anfängt nachzudenken. Zögern ist in diesen Fällen tödlich. Ich sehe es mittlerweile so: Lieber zehn Flanken abfangen und an einer vorbei springen, als elfmal auf der Linie zu kleben.
    Du triffst den Nagel auf den Kopf...bei mir waren es in letzter Zeit eher Stellungsfehler und zuviel Nachdenken, woraus aber logischerweise auch ne gewisse Verzögerung resultiert. Sind zwar dann nur Hundertstelsekunden, aber auf genau die kommt´s ja meistens an.

  11. #11
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Mondy Beitrag anzeigen
    Wir haben in der Vorbereitung kaum trainieren können, weil das Wetter zu schlecht war bzw. der Platz ständig durch die Stadt gesperrt wurde. Ich bin jemand, der eine gewisse Routine für seine Sicherheit braucht und wenn bestimmte Aspekte des Torwartspiels bei mir nicht trainiert werden, erhöht sich für mich die Gefahr, in genau diesem Bereich einen Fehler zu machen.

    So wie in den ersten beiden Spielen der Rückrunde bei hohen Bällen, die in letzter Zeit überhaupt nicht mehr trainiert wurden...
    So, ich habe leider das gleiche Problem. Der Unterschied zu Mondy ist, das wir gelaufen sind (jede Menge) und das ich grundsätzlich nur hohe Bälle alleine mit meinem "TWT" übe. Am WE hab ichs dann wieder gesehen, was mir das Üben ohne Gegenspieler bringt... klarer Torwartfehler, weil ich nicht rausgehe. Hinzu kommt, das ich Anfang April bei einem Verein ein Probetraining absolvieren möchte und mich grade diese offensichtliche Schwäche bei hohen Bällen etwas verunsichert (diese Schwäche besteht nun schon seit über 3 Jahren). Ich hatte gehofft, das es mit einem Wechsel zu meinem jetzigen Club besser wird, leider habe ich mich da getäuscht.
    Ich merke, seit wir vor 2 Wochen wieder auf den Platz gekommen sind, das mir dieser Impuls fehlt. Ich bewege mich den einen Schritt zum Ball, doch zum Sprung kommt es nicht. Kann dies teilweise auch mti einer vorangegangenen Verletzung (nur leichte Stauchung im Finger) zu tun haben oder wird es (wie ich es eher vermute) auf den langen Trainingsausfall zurückzuführen sein?
    Geändert von Sina (17.03.2009 um 10:17 Uhr)

  12. #12
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Flanken abfange alleine zu trainieren bringt meiner Meinung nach nicht sehr viel. Ok man kann da genau auf Timing beim Absprung und Sicherheit und Technik achten aber das größte Problem ist bei Flanken doch wie Verhält sich mein Gegner? Wie bewegt er sich zum Ball? Reicht mein Tempo um vor ihm am Ball zu sein oder sollte ich besser im Tor bleiben? Viele schwierige Fragen die "bedacht" werden müssen. Und da kommt es zum Problem, fürs Nachdenken ist nicht viel Zeit. Vielleicht grade so 1 Sekunde, dann muss schon entschieden sein ob raus oder drin bleiben. Viel beruht hier auch auf Erfahrungssache. Welche Bälle man sich schon locker geholt hat welche doch eher knapp bzw. gar nicht erreicht wurden. Diese Grenzen gilt es zu erforschen. Wie weit kann ich mit meiner derzeitigen Fitness/Können usw. gehen? Im Training sollte man diese Greze ausreizen. Viel probieren ( natürlich keine total unerreichbaren Bälle versuchen zu pflücken ), aber wenn man mal an einer Flanke vorbeisegelt ist das gar nicht schlimm. Es ist sogar sehr gut weil man sieht, dass man im Spiel nicht soweit gehen sollte.
    Weiterhin darf man auch keine Angst davor haben sich selbst oder seinen Mitspielern bzw. im Spiel Gegenspielern wehzutun. Wenn der Entschluss gefasst ist raus zu gehn dann muss der direkte Weg zum Ball gewählt werden egal was da im Weg rumsteht.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  13. #13
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.488
    Blog-Einträge
    167

    Standard Unsicher bei hohen Bällen

    Sina,
    das ist ein reines Kopf Problem!
    Denn letztendlich: Wenn kein Gegenspieler da ist, bewegst du dich 100% sicher zum Ball, steigst hoch und pflückst das Ding wahrscheinlich Lehrbuch mäßig herunter....

    Doch sind Gegenspieler da, greift das nicht mehr, denn das Bewegungsmuster sieht anders aus, denn man muss durch die Leute durch, muss sich wieder an den Kontakt gewöhnen, an das Gedränge und Geschiebe....
    Da zögern viele Torleute und dann ist es zu spät, obwohl Sie eigentlich da sehr sicher sind.
    Was also tun?
    Logisch: 8 Mann packen, 4 gegen 4 und alle gegen den Torwart. Spielform: Pro Team gibt es 2 Stürmer und 2 Verteidiger. Bei jedem Tor wird gewechselt. Anstoß hat immer die Mannschaft, die das Tor erzielt hat. Anstoß findet von aussen statt, durch eine Flanke des Angreifers.
    So stehen vom eigenen Team nur 2 Verteidiger, die kein Tor erzielen dürfen gegen einen eigenen Angreifer, dafür 2 gegnersiche Verteidiger, die kein Tor erzielen dürfen gegen 2 Angreifer, die ein Tor erzielen wollen, um Punkte zu machen.
    Somit hat die unterlegene Mannschaft eigentlich einen Vorteil...

    Aber es ist eine Torwartübung, denn der hat keine Freunde, der hat nur Feinde.Die Verteidiger lernen schnell, daß der Torwart seinen Job macht und bei einem Ruf nehmen die sich rasch raus, die dürfen eh kein Tor erzielen.
    Also ziehen die den Kopf ein.
    Der Torwart muss den Ball aus dem 16er Fausten, dann gibt es neuen Anstoß, ebenso die Verteidiger köpfen oder schlagen.
    Angreifer erzielen Tore, per Kopf zählt es zwei Zähler, mit Fuß nur 1 Zähler.

    Nun Sina, viel Spaß beim Spielen.

    Das wird eng im Strafraum, eng im 16er, wohin die Bälle kommen und Du, du bist gefordert. Du hast nichts zu gewinnen, nichts zu verlieren, ausser das Du Bälle pflückst und die Jungs mürbe machen kannst...

    Es ist eine reine Kopfsache und Du musst den Mut wieder finden, raus zu gehen und das Ding zu holen.
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •