Ergebnis 1 bis 50 von 306

Thema: Videos: Torwarttraining

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    torwart.de-Team
    User des Jahres 2008
    Avatar von Stetti
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    8.029

    Standard

    Zitat Zitat von Chalkias Beitrag anzeigen
    Dann schau dir mal dieses Video an. http://www.youtube.com/watch?v=9nhbB...eature=related
    Sehr gutes Beispiel!

    Hier ist das Video vom Tor des Monats von Valdez gegen Bochum:
    http://www.youtube.com/watch?v=Bc044_BoLv4

    Für mich war der Ball unhaltbar.
    Man kann dort aber gut sehen, wie sich so ein Ball in den Winkel senken kann.
    Der war perfekt getroffen, perfekt in den Winkel - keine Chance. Trotzdem: Hätte der Keeper (Ferndandez) wirklich 5-6m vorm Tor gestanden, hätte Valdez den auch nur halb so gut treffen brauchen. Der wäre trotzdem drin gewesen.

    Anhand des Videos von Chalkias kann man das aber besser erkennen.
    Ich finde immer noch, dass man sich seine eigenen Chancen reduziert, wenn man bei solchen Schüsse weiter als 1-2m vorm Tor steht.

  2. #2
    Freizeitkeeper Avatar von H.-P. Berger
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    45

    Standard

    Natürlich gibt es immer wieder Extremausnahmen - sowohl bei den Profis als auch bei den Amas.

    Aber überlegt doch mal folgendes: im Normalfall kommen ca 75% der Schüsse entweder halbhoch oder flach. Hier gilt wie gesagt das Prinzip der Winkelverkürzung welches sich der TW mehr oder weniger zu Gute machen kann. Die restlichen 25 % sind hohe Bälle und davon aber auch nur widerum max 20 % in den Winkel. In erster Linie gilt es daher die Abwehr der halbhohen und flachen Schüsse zu maximieren, erst dann kommen die hohen. Wie gesagt wenn man am 5er steht darf es im Normalfall nicht passieren dass der TW überhoben wird. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein solches Tor wurde uns von unseren TW-Trainer(n) aber auch nie angekreidet was ich weiß.

    Bei fast allen BL-Keepern kann man beobachten dass sie fast immer bis an die Grenze gehen und im Extremfall einen hohen Ball doch noch über die Latte lenken (bei R.Enke zB ist mir das schon oft aufgefallen).

    Ich kann wie gesagt auch nur aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen - hatte mit den gehobenen nie Probleme. Aber ich denke wir werden noch ein Video drehen wo man die Distanz des Schützen auch sieht uns so das Raumverhältnis besser beurteilen kann - vielleicht wirds dann klarer.

  3. #3
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Zitat Zitat von H.-P. Berger Beitrag anzeigen
    Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein solches Tor wurde uns von unseren TW-Trainer(n) aber auch nie angekreidet was ich weiß.
    Also mir werden solche Dinger immer angekreidet, erst neulich. Da kommt dann immer ein "Ja, natürlich war der schwer, aber du standest ja auch falsch". Es ist einfach blöd, wenn so eine Bogenlampe kommt, die sich erst vor der Linie extrem senkt, da hast du mit der besten Sprungkraft keine Chance. Wenn das natürlich ein geradlinig geschossener hoher Ball ist, dann kommt man am 5er auch ran.

    Zitat Zitat von H.-P. Berger Beitrag anzeigen
    Ich kann wie gesagt auch nur aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen - hatte mit den gehobenen nie Probleme. Aber ich denke wir werden noch ein Video drehen wo man die Distanz des Schützen auch sieht uns so das Raumverhältnis besser beurteilen kann - vielleicht wirds dann klarer.
    Ja, ich denke, dass das auf jeden Fall schonmal helfen würde
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  4. #4
    Freizeitkeeper Avatar von H.-P. Berger
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    45

    Standard

    Zitat Zitat von Believer Beitrag anzeigen
    Also mir werden solche Dinger immer angekreidet, erst neulich. Da kommt dann immer ein "Ja, natürlich war der schwer, aber du standest ja auch falsch". Es ist einfach blöd, wenn so eine Bogenlampe kommt, die sich erst vor der Linie extrem senkt, da hast du mit der besten Sprungkraft keine Chance. Wenn das natürlich ein geradlinig geschossener hoher Ball ist, dann kommt man am 5er auch ran.
    Ich weiß was du meinst - ich denke dass viele Torhüter hier den Fehler machen schon zu früh wegzuspringen und dann in der Luft sind wenn der Ball seinen höchsten Stand erreicht hat. Ist natürlich immer schwer einzuschätzen aber bei einer Bogenlampe ist Geduld gefragt - erst wegspringen wenn der Ball wieder runterkommt dann kann man ihn auch über die Latte lenken. Passiert mir auch hin und wieder dass ich da zu früh wegspringe und sich der Ball erst nachher senkt...

  5. #5
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Gerade bei dem "riskanten" Stellungsspiel kommt es selbstverständlich auf die körperliche Beschaffenheit des Keepers an und natürlich auf das perfekte Timing. Dieses perfekte Timing kann man kaum haben als Keeper, da der Schütze keine Postkarte schickt und damit Bescheid gibt, dass er abzieht.
    Gerade im Profibereich feuern die Spieler auch mal ansatzlos einige Geschosse ab, wo ich dann das Problem mit diesem extremen Hüpfer sehe.
    Des Weiteren verkürzt man zwar den Winkel indem man extrem weit nach vorne geht, aber man verkürzt auch gleichzeitig die Reaktionszeit. Hier gilt es also ganz klar abzuwägen, was man will und noch wichtiger, was man kann.
    Um das herauszufinden, da gibt es nur den Weg der Erfahrung und des Trainings.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  6. #6
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.476
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von Schnapper82 Beitrag anzeigen
    Gerade bei dem "riskanten" Stellungsspiel kommt es selbstverständlich auf die körperliche Beschaffenheit des Keepers an und natürlich auf das perfekte Timing. Dieses perfekte Timing kann man kaum haben als Keeper, da der Schütze keine Postkarte schickt und damit Bescheid gibt, dass er abzieht.
    Gerade im Profibereich feuern die Spieler auch mal ansatzlos einige Geschosse ab, wo ich dann das Problem mit diesem extremen Hüpfer sehe.
    Des Weiteren verkürzt man zwar den Winkel indem man extrem weit nach vorne geht, aber man verkürzt auch gleichzeitig die Reaktionszeit. Hier gilt es also ganz klar abzuwägen, was man will und noch wichtiger, was man kann.
    Um das herauszufinden, da gibt es nur den Weg der Erfahrung und des Trainings.
    Perfekt Schnapper.
    Die gleichen Worte wählte Hans Leitert heute....
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

  7. #7
    Freizeitkeeper Avatar von H.-P. Berger
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    45

    Blinzeln neue Videos

    Hey Collegas,

    also wie versprochen hier ein paar weitere Ausschnitte:

    zum 1. und 2.Video: der TW-Trainer steht ca. 6-7 Meter von der Torlinie entfernt und zwar fast parallel zum Pfosten. Er schießt dann den Ball flach und gerade ca. einen halben Meter neben die Stange, der Torhüter steht in der Mitte zu Beginn.

    3. Video: seitliche Sprünge über zwei Hürden wobei nach der ersten ohne Zwischensprung gleich zum Hechten nach dem Ball angesetzt wird. Der TW-Trainer wirft den Ball aus ca 6-7 Meter halbhoch (kann man auch hoch machen und dann übergfreifen). Aja zu Beginn sieht man die erste Hürde nicht

    4. Video: eine meiner persönlichen Lieblingsübungen; TW-Trainer steht ca.12 Meter etwas schräg versetzt zum Tor. Der Torwart springt über die zwei Hürden dem TW-Trainer entgegen. Dann kommt ein Schuss zuerst in die kurze und dann in die lange Ecke. Leider ist hier die Kamera zu nahe am TW - beim Schuss in die lange Ecke (der hier leider meistens drüber geht ) muss man dann die Aufnahmen der zweiten Kamera von der anderen SEite sehen. Aber so in etwas sieht die Übung halt aus.

    http://www.youtube.com/watch?v=Ol9r9r2BNuw

    http://www.youtube.com/watch?v=BlCKCuVHxfg

    http://www.youtube.com/watch?v=OQ1fXWLJd04

    http://www.youtube.com/watch?v=wL8DaQ5HFho

  8. #8
    Chalkias
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Stetti Beitrag anzeigen
    Anhand des Videos von Chalkias kann man das aber besser erkennen.
    Ich finde immer noch, dass man sich seine eigenen Chancen reduziert, wenn man bei solchen Schüsse weiter als 1-2m vorm Tor steht.

    Auch hier ein gutes Beispiel von Stetti.

    Ich selber stehe gerne auch 2-3m vor dem Tor - mehr aber auch nicht, denn oft wird die Situation von den Torhütern unterschätzt. Und über den der am Ende blöd nach sich schaut brauchen wir uns auch nicht weiter unterhalten...

    Wie gesagt, lieber kassiere ich einen Weitschuß in den Winkel wie einen Lupfer über den TW.

    @H.P.Berger: Mich bewundert aber wie du "rauskommst". Mit einem Sprung bist du auf einmal auf höhe des 5er`s Wurde dir das so antrainiert oder hast du dich dafür entschieden?

    Abschließend kann man sagen, dass otfmals weniger mehr ist

  9. #9
    Freizeitkeeper Avatar von H.-P. Berger
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    45

    Standard

    Nein das wurde mir definitv antrainiert. Hatte früher v.a. das Problem dass ich 1. zu wenig offensiv in den Schuss hineingegangen bin und 2. bei flachen und halbhohen Bällen nicht nach vor sondern eher schon zurück gefallen bin. Das war glaub ich eines der ersten Sachen die mir im BNZ abgewöhnt wurden. Da gabs dann verschiedenste Übungen mit Stangen usw damit man schräg nach vorne in den Ball hineingeht. Der "Sprung" kann auch quasi als Auftaktbewegung für ein schräges entgegenkommen gegen den Ball gesehen werden. Und da im Moment des Aufkommens auf beiden Füßen in etwa dieselbe Anspannung herrscht (das kommt auch nicht automatisch, muss auch trainiert werden) ist bei mir somit ein explosives reagieren sowohl nach links als auch nach rechts möglich. Auf den Videos sieht man das mmn nicht so gut, sind einfach ein paar Standardaufnahmen. Wenn ich das mal im Detail vorzeige kann man es sicherlich besser sehen.

    Aber mit deinem Abschlusssatz hast du natürlich recht - optimieren heißt nicht maximieren

  10. #10
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Zitat Zitat von H.-P. Berger Beitrag anzeigen
    Aber mit deinem Abschlusssatz hast du natürlich recht - optimieren heißt nicht maximieren
    Ich bin jetzt vom Optimum ausgegangen

    Zitat Zitat von H.-P. Berger Beitrag anzeigen
    Ich weiß was du meinst - ich denke dass viele Torhüter hier den Fehler machen schon zu früh wegzuspringen und dann in der Luft sind wenn der Ball seinen höchsten Stand erreicht hat. Ist natürlich immer schwer einzuschätzen aber bei einer Bogenlampe ist Geduld gefragt - erst wegspringen wenn der Ball wieder runterkommt dann kann man ihn auch über die Latte lenken. Passiert mir auch hin und wieder dass ich da zu früh wegspringe und sich der Ball erst nachher senkt...
    Das war sicherlich auch ab und zu der Fall, Timing ist immer wichtig. Das meinte ich auch, nur es gibt auch Situationen, wo man einfach 2 m vor der Torlinie stehen muss, um so einen Ball wie beschrieben zu bekommen. Gut, dazu muss ich sagen, dass der wirklich nicht schlecht geschossen war, da er sich erst im letzten Augenblick gesenkt hat.

    Gerade bei dem "riskanten" Stellungsspiel kommt es selbstverständlich auf die körperliche Beschaffenheit des Keepers an und natürlich auf das perfekte Timing. Dieses perfekte Timing kann man kaum haben als Keeper, da der Schütze keine Postkarte schickt und damit Bescheid gibt, dass er abzieht.
    Gerade im Profibereich feuern die Spieler auch mal ansatzlos einige Geschosse ab, wo ich dann das Problem mit diesem extremen Hüpfer sehe.
    Des Weiteren verkürzt man zwar den Winkel indem man extrem weit nach vorne geht, aber man verkürzt auch gleichzeitig die Reaktionszeit. Hier gilt es also ganz klar abzuwägen, was man will und noch wichtiger, was man kann.
    Um das herauszufinden, da gibt es nur den Weg der Erfahrung und des Trainings.
    Ich sehe schon, wir gehen wieder in die "Hüpfer - Pro und Contra"-Thematik hinein
    Aber ich kann dir da nur zustimmen, ich sehe das auch so. Also den Hüpfer bewusst zu machen, davon halte ich eher nichts, weil das das Timing durcheinander bringt, meiner Meinung nach. So etwas muss intuitiv kommen.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  11. #11
    User des Jahres 2014
    Internationale Klasse
    Avatar von übergreifer
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    2.349

    Standard

    Zu dem aggressiven Stellungsspiel oder zu weit vor dem Tor zu stehen in diesen Videos kann ich nur sagen: Ja, ich mache das auch meistens. Bis man da überhaupt überlupft wird, oder der Gegner überhaupt erkennen wird, dass man "zu weit" vor dem Tor steht kann lange dauern. Mal abgesehen davon heißt es immer noch nicht, dass der Ball auch im Tor landen wird. Solch eine Position bringt mir als Torwart mehr Vor- als Nachteile. Die meisten Schüsse werden stramm aufs Tor gebracht, und da hilft es ungemein aggressiv in den Ball hinein zu gehen, und den Winkel so gut es geht zu verkürzen. Man muss aber dabei über eine gute Reaktion verfügen. Wenn ein Torwart bei einem Schuss aus 17-20 Metern, und er dabei selbst fast am 5-er steht, nicht in der Lage ist rechtzeitig in die Ecken zu kommen, dann kann er das natürlich nicht machen. Ohne gute Reaktion kann man sich das knicken, und wer in so einer Situation nicht über die erforderliche Balance des Körpers oder rechtzeitigen Bodenkontakt verfügt, kann das komplett vergessen. Nur redet man hier nur über einen Torschuss. Warum denn? Viele vergessen, dass es unter Umständen zu einem Lupfer in den Strafraum kommen kann, oder zu einem Steilpass, und da hat man als Torwart einige Metern gewonnen, und kann den Ball vor dem Gegner erreichen. Ein an die Linie gefesselter Keeper wird oft zu spät kommen. Es geht nicht nur um den Schuss, sondern darum eine Position zu finden, die mir unter dem Strich die möglichst weniger Gegentreffer garantiert. Und diese ist für mich nicht auf der Linie oder kurz davor. Ein Torwart hat in seltensten Fällen etwas auf der Linie zu suchen. Situationsbedingt ist das natürlich vom Vorteil, aber grundsätzlich nicht zu empfehlen. Und wenn man dann einen Lupfer, bei dem man blöde aussieht, kassiert (falls es überhaupt dazu kommt) wird man aus meiner Sicht mathematisch klar im Vorteil sein, aufgrund dessen, weil man dann andere Situationen, die ein passiver Keeper niemals entschärft hätte, erfolgreich für sich entschieden hat.

    Zu diesem extremen Hüpfer: Gut und schön, kann man machen. Da erhebe ich als "Hüpfer-Gegner" keine Einwände. In diesem Fall ist aber klar ersichtlich wann es zum Schuss kommt, und der Torwart kann diesen Hüpfer bringen, ohne dass es ihm ansatzweise schadet, denn er kennt die Distanz, auch den Moment in dem der Ball getroffen wird. Alle Informationen stehen dem Torwart zur Verfügung. Aus meiner Sicht, wie ich schon geschrieben habe, bringt der Hüpfer Weitenvorteile bei einem einzelnen Absprung. Mir ging es auch nie darum diese Technik zu verteufeln, sondern deren exzessive Anwendung in Situationen in denen sie nur Schaden anrichten kann, zu kritisieren. Und als allgemein gültige Technik für alle Situationen, wie sie manche Keeper anwenden, taugt sie nicht mal die Bohne.

    Ob deine DVD überhaupt was taugt, kann ich auch nicht sagen. Dafür bräuchte man noch mehr Ausschnitte mit anderen Übungen. Ich habe zwar trotzdem eine klare Meinung auch zu diesen Ausschnitten, möchte diese aus Prinzip nur dann sagen, wenn ich den Rest sehe.

  12. #12
    Torwarttalent
    Registriert seit
    01.09.2008
    Beiträge
    53

    Standard

    Zitat Zitat von H.-P. Berger Beitrag anzeigen
    [...]
    Hatte früher v.a. das Problem dass ich 1. zu wenig offensiv in den Schuss hineingegangen bin und 2. bei flachen und halbhohen Bällen nicht nach vor sondern eher schon zurück gefallen bin. [...]
    Der "Sprung" kann auch quasi als Auftaktbewegung für ein schräges entgegenkommen gegen den Ball gesehen werden. Und da im Moment des Aufkommens auf beiden Füßen in etwa dieselbe Anspannung herrscht (das kommt auch nicht automatisch, muss auch trainiert werden) ist bei mir somit ein explosives reagieren sowohl nach links als auch nach rechts möglich. Auf den Videos sieht man das mmn nicht so gut, sind einfach ein paar Standardaufnahmen. Wenn ich das mal im Detail vorzeige kann man es sicherlich besser sehen.
    Ich denke, dass man eher dazu neigt, nach hinten zu fallen, wenn man zu weit vorm Tor steht. Die Reaktionszeit reicht nicht aus und man fällt nach hinten. Deshalb stehe ich bei Schüssen aus ~20m ~4m vorm Tor. Für mich bei meiner Größe von 1,81m optimal.
    Ich muss dir aber Recht geben, dass das Risiko eines Lupfers viel geringer ist, als eines satten Schusses. Der Feldspieler würde bei einer missglückten Aktion sofort richtig zur Sau gemacht
    Das ist auch der Grund, weshalb ich beim Spielaufbau des Gegners, immer noch 16-20m vorm Tor stehe, auch wenn der Ball sich schon an der Mittellinie befindet. Es traut sich kaum jemand, den Ball von der Mittellinie aufs Tor zu knallen.

    @übergreifer: zur Situation eines Steilpasses in den 16ner:

    Ich stehe genau so weit vorne wie H.P.-Berger. Der einzige Unterschied ist, dass er, sobald er erkennt, dass der Spiel schießen will, nochmal 3m vorspringt. Ich mache den Schlusssprung ziemlich auf der Stelle.
    Geändert von goali94 (28.05.2009 um 13:23 Uhr)

  13. #13
    Welttorhüter
    Newcomerin des Jahres 2009
    Avatar von Believer
    Registriert seit
    30.04.2009
    Ort
    Berlin (Mahlsdorf)
    Beiträge
    4.328
    Blog-Einträge
    15

    Standard

    Verstehe ich das richtig, dass du, wenn der Ball an der Mittelinie ist, noch 4 m vor dem 16er bist? Ist das nicht viel zu riskant? Also ich stehe da max auf dem 11 Meterpunkt. Ich spiele zwar nicht allzu risiko reich, aber 20 m vor dem Tor bei einer so geringen Ballentfernung wie zur Mittellinie erscheinen mir doch etwas zu optimistisch.
    "Bangerang"

    Krieger des Lichts
    06.11.09 † 10.11.09

  14. #14
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von goali94 Beitrag anzeigen
    Das ist auch der Grund, weshalb ich beim Spielaufbau des Gegners, immer noch 16-20m vorm Tor stehe, auch wenn der Ball sich schon an der Mittellinie befindet. Es traut sich kaum jemand, den Ball von der Mittellinie aufs Tor zu knallen.
    Kommt natürlich auf die Spielklasse an.
    Ist klar, dass zum Beispiel ein Spieler aus der Kreisliga eher nicht in der Lage ist so ein Dingen abzufeuern. Ein Spieler aus der Verbandsliga oder vielleicht auch in der Landesliga knallt dir das Ding dann rein, wenn du wirklich 20m vor dem Tor stehst.

    Zum Thema Steilpass...
    Klar...als Keeper musst du im Prinzip das Spiel lesen können und somit vorausahnen, was passiert. Auf der Linie zu kleben ist somit dann suboptimal, da man dem Angreifer zu viele Optionen bietet.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  15. #15
    Torwarttalent
    Registriert seit
    01.09.2008
    Beiträge
    53

    Standard

    Ist vllt in den Seniorenklassen so.
    Spiele jedoch nicht in der Kreisklasse, sondern in der Hessenliga. Trotzdem habe ich es noch nicht erlebt, dass jemand den Ball von der Mittellinie drauf knallt, wenn ich noch am 16ner stehe. MMn reicht die Zeit aus, um an (fast) jeden Ball dran zu kommen.

  16. #16
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Ich wollte dich nicht angreifen oder so. War nicht auf dich bezogen.
    Jugend und Senioren ist sowieso noch mal ein himmelweiter Unterschied.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Torwarttraining bei Profivereinen
    Von Paulianer im Forum Torwarttraining und Torwarttechnik
    Antworten: 491
    Letzter Beitrag: 13.02.2017, 08:18
  2. Videos von euch in Aktion
    Von 1er im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 00:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •