Um mal was produktives zu schreiben:
Ich würde sagen, dass die Chancen 40:70 stehen...![]()
Um mal was produktives zu schreiben:
Ich würde sagen, dass die Chancen 40:70 stehen...![]()
Die Qualität des Breierzeugnisses ist reziprok proportional abhängig von der Quantität der partizipierten Köche.
Mathematische Kenntnisse werden eh überbewertet.
Hab mal ein bisschen gegoogelt und da finden sich dann doch einige interessante Sachen.
http://www.............................on.2390.0.html
https://www.dshs-koeln.de/wps/portal...ungen%2Fpm1052
http://www.planet-wissen.de/sport_fr...k_elfmeter.jsp
Verstehe nicht, warum der erste Link nicht richtig angezeigt wird?![]()
Geändert von Wolle (06.03.2011 um 12:41 Uhr)
Ich halte von solchen statistischen Erhebungen wenig, vertraue aktuell einfach nur noch auf mein Gefühl, bzw. suche mir einfach eine Ecke aus. Bei Rechtsfüßen springe ich meistens in die, von mir aus gesehen, rechte Ecke, bei Linksfüßen mache ich es meistens umgekehrt. Ich halte mich da aber nicht konsequent dran.
Das war früher eine meiner bevorzugten Methoden. Konkret ging ich kurz vor dem Schuss zuerst einen kurzen Schritt in die eine Richtung, dann aber in die andere, von mir antizipierte Ecke. Sieht der Spieler bei den letzen Schritten im Anlauf meine "Körpertäuschung" so wird er sehr oft in die gewünschte Ecke schiessen (grade, wenn er sowieso dorthin tendiert hatte). Heute bin ich zu langsam und zu wenig explosiv beim Absprung für solche Geschichten![]()
Also das mit dem eine Ecke anbieten finde ich auch nicht so gut, da die Angreifer ja auch nicht von gestern sind und genau wissen, dass manche Keeper das machen.
Ich schaue einfach auf den Angreifer und versuche mir eine, wenn nicht die richtige, Ecke auszusuchen.
"Es geht heute gar nicht mehr, dass du absolut fehlerfrei spielst - der Einzige, der das kann, bin ich." Oliver Kahn
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)