Wörter Fett zu schreiben machen die eigenen Aussagen nicht richtiger. Unpassende Schaubilder genauso wenig. Der Unterschied zwischen dem Schaubild und der Aktion bei Schalke ist ganz einfach. Im Schaubild wird der Abwehrspieler angeschossen, bei Schalke spielt der Schalker den Ball aktiv. Zwar nicht unbedingt so gewollt, aber das ist auch nicht die Frage. Im englischen Original der Regel wird übrigens das Wort rebound benutzt, was man hier sicher deutlich besser mit abprallen übersetzt hätte. Die deutsche Übersetzung der Regeln ist eh so ein Ding. Natürlich wirst du jetzt niemals zugeben, dass man bei dem Ding von Schalke nun wirklich nicht von abprallen oder ablenken reden kann, aber so ist es halt.
Der Begriff neue Spielsituation ist schlicht Bullshit. Wer auch immer diesen Begriff im Deutschen eingeführt hat, hatte weder Ahnung von den Regeln, noch Ahnung vom Englischen noch die geringste Ahnung von Fußball. Es wird grundsätzlich der letzte aktiv gespielte Ball bewertet, sonst nichts. Deswegen ändert sich noch lange nicht die Spielsituation. Klassisches Beispiel ist hier:Es kann schon wichtig sein von wem der Ball kommt, nämlich dann wenn durch das Spielen des Balles durch einen Abwehrspieler eine neue Spielsituation entsteht. Nehmen wir beispielsweise dein Bild aus dem Regelwerk, Der Abwehrspieler fälscht den Ball nicht ab, sondern kann den Ball annehmen und zum Torwart unbedrängt zurückspielen, Spieler B stand zwar im passiven Abseits, aber der Abwehrspieler spielt ihm fast genau in die Füße.. Regeltechnisch KEIN Abseits, da der Abwehrspieler durch die Zeit und das kontrollieren des Balles eine neue Spielsituation kreiert.
Fall 13.jpg
Das ist eine einzige Spielsituation. Die ändert sich nicht.





Zitieren
