Ergebnis 1 bis 49 von 49

Thema: Eine neue "Torwartmode"?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    User des Jahres 2012 und 2013
    Welttorhüter
    Avatar von HannSchuach
    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    (Österreich / Oberösterreich)
    Beiträge
    3.094
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich hatte 2012 im Frühjahr nach einem TWT mit Michael Konsel (wer in nicht kennt mal Onkel Google fragen )ein interessantes Gespräch mit ihm bzgl. Flanken und Bälle in den Strafraum.

    Er vertritt den Standpunkt in etwa so:

    Jeder hohe Ball, sei es Flanke, Freistoß etc. in den Straufraum ist eigentlich ein MUSS für jeden Torhüter. Man sollte also mit einer Selbstverständlichkeit auf jeden Ball "gehen". Dies muss automatisiert und verinnerlicht werden, da sonst die Gefahr des "Nachdenkens" besteht = Zeitverlust und kostet eventuell die Zehntelsekunden, die man dann zu spät sein könnte.

    War ein interessantes Gespräch und hat mich darüber auch ein weiteres mal zum Nachdenken gebracht.

    Hatte früher auch das Problem einfach zu lange darüber nachzudenken, ob ich nun raus MUSS oder nicht. Dann lief bei mir auch der Film im Kopf ab - Was passiert, wen ich den Ball nicht erwische oder ev. fallen lasse?!?! Dann bin ich der Idiot und wir kassieren ein Gegentor. Das hemmt immens und kostet zu viel Zeit und man bleibt auf der Linie, weil es dann meistens eh schon zu spät ist auf einen hohen Ball zu gehen.

    Habe mich damit auch selbst, mit ca. 20 Jahren beschäftigt, und kam zum Schluss: Sche.... drauf und "Risiko", das sind meine Bälle.

    Habe es dann nach und nach versucht in den Spielen, als auch Trainingsspielen umzusetzen, ohne zu Überlegen einfach raus und den Ball zu holen. Bin damit gut gefahren und das Gespräch letztes Jahr mit Konsel hat das auch bestätigt.

    Jetzt überlege ich keine Sekunde mehr, wenn ein hoher Ball kommt. Es fährt kein Film mehr im Kopf ab.
    In "Extremsituationen", also Bälle, die man wirklich nicht erreichen kann, bleibe ich natürlich drin. Diese Situationen erfordern natürlich viel Spielpraxis und Erfahrung bzw. Routine, die kommt dann mit der Zeit.

    Spielsituationen lesen und antizipieren zu können gehört natürlich auch dazu.

    Daher verstehe ich oft nicht, wenn Profitorhüter zögern, mal rauszukommen. Natürlich kann man meine Spiele in unserer Liga nicht mit denen der Profis vergleichen. Andererseits dafür aber auch nicht meine Torhüterqualitäten mit denen der Profis.
    Geändert von HannSchuach (02.01.2013 um 03:55 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •