Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regelfragen
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
Believer
03.11.2009, 16:55
Ja, es wurde schon gefragt. Wenn du den Thread durchforstest, dann wirst du die Antwort finden, dass diese Regel natürlich für alle Spieler gilt und auf alle Bänder anzuwenden ist, die dicker als 3 cm sind.
Das wurde hier in der Tat schon besprochen. Müsste auf den letzten paar Seiten zu finden sein.
Ja, es wurde schon gefragt. Wenn du den Thread durchforstest, dann wirst du die Antwort finden, dass diese Regel natürlich für alle Spieler gilt und auf alle Bänder anzuwenden ist, die dicker als 3 cm sind.
3cm? Was? Seit wann das? Jeder dicke Stutzenhalter ist mindestens 6 cm dick...
Fliegenfänger 1509
03.11.2009, 17:41
Das ist neu
ab 2009/10
mfg
ok danke leute. habs gefunden;)
Believer
03.11.2009, 23:03
3cm? Was? Seit wann das? Jeder dicke Stutzenhalter ist mindestens 6 cm dick...
Es geht um die schmalen Stutzenhalter, die du über den Schienbeinschonern anbringst. Sie sind um die 3 cm. Die unteren müssen allerdings in den Stutzenfarben sein. Darauf wurden wir im letzten Spiel von unserem Schiedsrichter sogar hingewiesen. Selbst in der Verbandsliga, obwohl man uns noch versichert hatte, dass diese Regelung wohl erst ab der Regionalliga definitiv greifen soll.
Ich hätte mal ne Frage wegen der Halle. Und zwar ich Spiele ja B-Jugend und somit in der Halle bei unseren zweiten Mannschaft. Nun hat mich jedoch der Trainer der A2 gefragt ob ich nicht bei ihm in der ersten Mannschaft spielen kann. Ich hab ihm erst mal abgesagt, da ich gehört habe das man nur in einer Hallenmannschaft spielen darf. Könnt ihr mir da weiter helfen?
Hab ich noch nie gehört und hab auch schon fröhlich zwischen 1. und 2. Mannschaft hin- und hergewechselt.
Oder meinst du jetzt bei einem einzelnen Tunier bei dem beide Mannschaften mitspielen ?
Nein des eine ist ja B Jugend und des andere A Jugend die können ja nicht bei einem Turnier spielen
Sollte eigentlich kein Problem darstellen:)
max1_elferkiller
01.12.2009, 21:35
Wie Stetti denke ich auch, dass das kein Problem da die Tuniere an anderen Tagen ist.
Ich habe auch schonmal für meine und eine anderen jugend gespielt.
Ja, es wurde schon gefragt. Wenn du den Thread durchforstest, dann wirst du die Antwort finden, dass diese Regel natürlich für alle Spieler gilt und auf alle Bänder anzuwenden ist, die dicker als 3 cm sind.
Wobei uns jetzt gesagt wurde, das wir überhaupt keine Stutzenhalter mehr mit mehr als 2 cm Breite tragen dürfen... (Regionalliga Frauen)
Hab auch ne kurze Frage, es ist egal auf welcher Seite der Ball ins aus geht, also egal ob links oder rechts vom Tor - ich darf den Abschlag ausführen von wo ich will - wenn der Ball links neben dem Tor ins Aus geht darf ich ihn trotzdem von rechts neben dem Tor ausführen oder ?
ja sicher. es muss nur im 5 meter raum sein
Die Regel scheinen diverse Schiris bei mir nicht zu kennen.
Ist schon öfters vorgekommen, dass ich meinen Abschlag wiederholen musste.
Richtig, wie du schon annimmst, du darfst den Ball beliebig im 5-Meter-Raum platzieren. Da die Schiris aber bei einer ecke auch entscheiden, von welcher Seite sie ausgeführt wird (je nachdem, wo der Ball ausging), haben es sich die meistens Schiris angewöhnt, das der Torabstoß von der seite ausgeführt wird, wo der Ball ins Aus ging. Da meine Mitspieler die Regel auch nicht kennen (und sie derzeit meine abstöße machen), stehen sie auch immer auf der "richtigen" Seite. Habe damit kein Problem und sehe auch keinerlei Probleme, den Abstoß nochmal wiederholen, solange ein Schiri drauf besteht. Aber falls es dafür Gelb oder einen Freistoß für den Gegner geben sollte, dann würd ich auf die Barrikaden gehen....
Ist halt ärgerlich wenn man das Spiel schnell machen will.
Situation: Gegner hat einen Eckball, gegnerischer Spieler berührt den Ball und schiebt in ins Aus, LINKS vom Tor.
Ball rollt hinter dem Tor auf die RECHTE Seite, ich nehme ihn schnell auf, lege ihn RECHTS vom Tor hin und schlag den Ball auf unsere beiden Stürmer, die in diesem Moment nur 2 Gegenspieler hatten (Gegner sind nicht schnell genug zurück in Richtung eigenes Tor gelaufen).
War also ne gute Chance für uns, 2 Stürmer gegen 2 Verteidiger.
Schiri hats halt abgepfiffen, weil ich ja von der 'falschen' Seite aus gespielt habe.
Dann ärgert mich sowas halt. So schwer ist es nicht, sich zu merken, dass der TW den Abschlag überall innerhalb vom 5-Meterraum ausführen darf.
Manuel, unterschätz das nicht. Der Schiri hat noch viel mehr zu tun, als sich diese eine Regel zu merken. Du wurdest ganz schön blöd aus der Wäsche gucken, wenn der sich auf einmal diese Regel merkt und dann dafür Angehen im 5er nicht mehr abpfeift. Kennst du alle Regeln, die für Feldspieler, Trainer, Betreuer, Platzanlage gelten?
Klar ist es ärgerlich, aber ein weiser Trainer sagte mal zu mir: Jede Mannschaft kriegt in ihrer Klasse den Schiedsrichter, den sie verdient. Denn er pfeift auf der Ebene, in der auch die Mannschaft spielt. Wer also nicht Champions League spielt, kann auch keinen Schiedsrichter auf diesem Niveau erwarten.
Und besser, er pfeift so eine Kleinigkeit ab, als wenn durch eine Fehlentscheidung ein ungültiges Tor gegeben wird.
Ich möchte dme Schiri damit nicht das Recht einräumen, solch eine Regeol zu ignorieren, aber in meinen Augen ist es eine Regel, die man sowieso vernachlässigen kann. Das in deiner Situation ein etwaiger Vorteil zurückgepfiffen wurde, ist zwar nicht schön, aber passiert.
Ja das ist mir schon klar, aber ein Abschlag gehört ja nunmal zum 'Tagesgeschäft' eines Schiedsrichters.
Ich finde so eine Regel kann man sich schon merken, so selten kommt das ja nicht vor, dass jemand einen Abschlag ausführt.
Naja hab mir auch schon oft gedacht 'Müsstest halt besser spielen, dann hast du nicht sovoiele Probleme mit Schiedsrichtern'.
Egal, ist ja nicht so, dass ich dann motzend auf dem Platz stehe und den Schiri beleidige oder so.
Hi,
hätte dann auch mal wieder eine (? angebliche ?) neue Regel des DFB. es geht wieder mal um die Hallenrunde. Mein Trainer hat mir im letzten Training gesagt: Hör zu Bub´ , wenn wir nächste Woche in der Halle das Turnier spielen, denke daran, dass TW´s neuerdings nicht mehr den Strafraum in der Halle verlassen dürfen, um selber praktisch als Feldspieler mitzurwirken. Sie dürfen das nur noch, wenn sie einen Ball abwehren wollen.
Stimmt das?
Hi,
hätte dann auch mal wieder eine (? angebliche ?) neue Regel des DFB. es geht wieder mal um die Hallenrunde. Mein Trainer hat mir im letzten Training gesagt: Hör zu Bub´ , wenn wir nächste Woche in der Halle das Turnier spielen, denke daran, dass TW´s neuerdings nicht mehr den Strafraum in der Halle verlassen dürfen, um selber praktisch als Feldspieler mitzurwirken. Sie dürfen das nur noch, wenn sie einen Ball abwehren wollen.
Stimmt das?
Das müsste deine Frage beantworten ;)
Auch wenn die offizielle FIFA-Variante Futsal des Hallenfußballs immer mehr Einzug hält, ist der Hallenfußball herkömmlicher Prägung in vielen Kreisen weiter aktuell. In der Hallenrunde 2009/10 hat der Hessische Fußball-Verband zugunsten einer einfachen Handhabung der Hallenregeln auf größere Änderungen verzichtet. Eine Neuerung ist jedoch besonders wichtig: Der Torwart darf seinen Strafraum nicht mehr verlassen. Mit einer Ausnahme.
Die neue Regel:
Der Torwart darf seinen Strafraum nur noch zur Abwehr des Balles verlassen. Das heißt: Den mitspielenden Torwart gibt es nicht mehr. Diese Regeländerung greift sofort und bezieht sich auf alle Hallenspiele der Junioren und Senioren mit Ausnahme von Futsal.
Dazu Verbandslehrwart Lutz Wagner: „Sinn dieser Regel ist es, zu verhindern, dass ein Torwart als Feldspieler agiert und so eine „Überzahlsituation im Angriff schafft, die zu einer sehr statischen und wenig attraktiven Spielform führt.“
Lutz Wagner erläutert dies an zwei Beispielen:
a) Die Stürmer sollen mit einem langen Pass in Szene gesetzt werden. Der Torwart schlägt den Ball zwölf Meter vor seinem Tor mit dem Fuß weg. Entscheidung: Ist okay. Weiterspielen.
b) Abermals ein „langer Ball“. Der Tormann ist wieder zur Stelle, umspielt aber einen Angreifer und passt anschließend zu einem Mitspieler. Entscheidung: Auch okay, weil dies noch zur Abwehraktion gehört.
Umkurvt er allerdings noch einem weiteren oder gar mehrere Gegner, ruft dies den Spielleiter auf den Plan. Nach der neuen Regel darf der Schlussmann dies nicht mehr.
Grundsätzlich gilt, so Lutz Wagner, dass
- das Spiel stets mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt wird
- es keine persönliche Strafe gibt
- im Zweifelsfall pro Torwart entschieden wird
- der Keeper sehr wohl außerhalb seines Strafraumes stehen darf (Wagner: „Nur das offensive Mitspielen ist strafbar“)
„Unabhängig davon soll aber das Bestreben weiterhin sein, Futsal zu fördern, um langfristig so den altbekannten Hallenfußball abzulösen,“ findet der Verbandslehrwart.
Quelle: www.hfv-online.de (http://www.hfv-online.de/)
Der Artikel stammt von der Internetseite der Schiedsrichtervereinigung Gießen
Hab auch ne kurze Frage, es ist egal auf welcher Seite der Ball ins aus geht, also egal ob links oder rechts vom Tor - ich darf den Abschlag ausführen von wo ich will - wenn der Ball links neben dem Tor ins Aus geht darf ich ihn trotzdem von rechts neben dem Tor ausführen oder ?
Ja, es ist auf jeden Fall so, dass du den Ball im ganzen 5er hinlegen darfst. Letzte Saison habe ich beim Topspiel beim Spielstand 2:1 regelmäßig die Seiten beim Abstoß gewechselt, so ab 10min vor Schluss. Nachdem ich das mehrmals gemacht habe, hat mir der Schiri gesagt, dass ich den Ball auf die jeweilige Seite legen soll, wo er auch ausgegangen ist. Er hat nichts von beeilen gemeint. Daraufhin habe ich geantwort, dass ich laut Regelwerk den Ball überall im 5er platzieren darf. Daraufhin ist er zu mir gekommen und hat nur gemeint, wir räumen jetzt erst mal auf, und hat mir 5 Minuten gegeben. Naja, haben trotzdem gewonnen, mit Feldspieler im Tor. Unglaublich, was sich manche Schiris rausnehmen.
Torhütchen
02.12.2009, 14:18
Die Regel die konsti gerade erläutert hat ist doch total sinnlos. Lutz Wagner meinte ja dass wenn der Torwart mit angreift eine Überzahl Situation entsteht. Ja, aber man geht dann ja volles Risiko ein. Ausserdem könnten ja beide Mannschaften ihren Torwart aktiv am Spiel mit beteiligen. Find diese Regel total sinnlos.
@konsti:
danke... das hat meine Frage zu 100% beantwortet ;)
ich finde diese Regelung allerdings nicht OK. der Strafraum in der Halle ist eh schon nur so ein kleines Feld. Da bekommt man ja Platzangst :D:rolleyes:
edit: Torhütchen: Stimme dir zu.
und ich habe noch etwas zu meckern :D ... mMn könnten die Futsal auch mal eben in die Tonne kloppen. So jetzt hab ich gesagt was ich mir dabei gedacht habe (naja etwas lieb ausgedrückt). Da rutscht man vor den Ball und der Schiri muss pfeiffen. Das ist ein absolutes NO GO :D
Torhütchen
02.12.2009, 14:22
ich finde diese Regelung allerdings nicht OK. der Strafraum in der Halle ist eh schon nur so ein kleines Feld. Da bekommt man ja Platzangst :D:rolleyes:
Sehe ich genau so.;)
Schnapper82
02.12.2009, 14:55
Was ist an der Regel so schlimm?
Diese Regel ist darauf entstanden, dass bei den Hallenturnieren sehr oft der Keeper ausgetauscht wurde gegen einen Feldspieler, wenn die jeweilige Mannschaft in Ballbesitz war. Das wurde somit jetzt verboten und du darfst nur zum klären aus dem "Strafraum". Wo ist das Problem? Diese Regel gibt es übrigens schon lange!
Believer
02.12.2009, 15:00
Schnapper, mir ist sie noch nicht bekannt gewesen.
Nun, ich finde die Regelung nachvollziehbar und die Begründung auch. Ich weiß nicht, ob das jetzt an meiner Liga oder am Frauenfußball liegt, da ich wenige Männerhallenspiele gesehen habe, aber ich denke, dass es wenige Torhüter gibt, die sich aktiv in den Angriffprozess einschalten, in dem sie zu dribbeln anfangen. Allerdings wirft die neue Regelung zwei Probleme auf, die ich sehr gravierend finde:
1. Eckensituationen - nicht selten ist es so, dass der Torwart bei einer Ecke bis an die Mittellinie vorgezogen wird und so erstens als "kurze Variante" angespielt werden und den Ball auf das Tor bringen kann oder eben zur Absicherung als Anspielstation für Mitspieler unter Bedrängnis dient.
2. Rückpässe - Ich verstehe Abwehraktion nun als Aktion, die der Torwart zur Verteidigung seines Tores oder Torraumes ausführen muss. Diese Definition setzt in den meisten Fällen voraus, dass der Gegner im Ballbesitz sein muss, damit eine Abwehraktion durchgeführt werden kann (ausgenommen verunglückte Pressschläge, die direkt Gefahr erzeugen und ohne direkten Gegnerkontakt nun in meinen Strafraum eindringen). Wie sieht es nun mit dem ruhigen Spielaufbau aus? Ich verstehe die Regelung so, dass sich der Torwart für Rückpässe im Strafraum befinden muss, damit eben nicht jene Funktion eines fünften Mitspielers erfüllt wird. Es soll ja unterbunden werden, dass die Gegner in ihrer Hälfte "eingekesselt" werden und der Torwart an der Mittellinie als Ballverteiler fungiert. Theoretisch müsste deswegen jeder Rückpass im Strafraum angenommen und auch darin abgespielt werden. Das widerum wirft einige Fragen und Zweifel auf.
Für den "Torspieler", der für mich in der Halle eine sehr große Bedeutung hat, ist es definitiv ein Rückschritt, der mir sehr missfällt.
Schnapper82
02.12.2009, 15:01
So sieht es aus, Believer.
In der Halle einen auf mitspielenden Keeper zu machen ist ja easy.
Zeigt das lieber auf dem Großfeld Leute. Da ist es wichtig.
Halle ist doch sowieso bei den meisten nur Just For Fun!
So sieht es aus, Believer.
In der Halle einen auf mitspielenden Keeper zu machen ist ja easy.
Zeigt das lieber auf dem Großfeld Leute. Da ist es wichtig.
Halle ist doch sowieso bei den meisten nur Just For Fun!
Also das kann ich nur verneinen. Die Hallenrunde kann bei uns in einigen Fällen sogar die Nachholspiele der Hinrunde (draußen) mit einschließen (haben wir letztes Jahr erlebt). Außerdem gibt es einen SEHR großen Pokal zu gewinnen und man kann Kreis-, Bezierks,- und Landesmeister werden. B-Jugend...
Lg
Lukas :)
das Tier im Tor
02.12.2009, 21:16
Achtung bei Hallenregeln, die können je nach Landesverband stark variieren. Also checkt erst bei Eurem Verband nach, was nun richtig ist. In Bayern darf der Torwart in der Halle bis zur Mittellinie rauskommen und auch mitspielen, den Ball aber nicht offensiv (also z.B. zur Spieleröffnung) über die Mittellinie spielen.
Believer
02.12.2009, 21:18
@Bär:
Und genau da ist der Punkt. In der B-Jugend waren Hallenturniere für uns auch eine irre wichtige Sache. Klar, hat uns der Triumph bei den Berliner Hallenmeisterschaften bei den Frauen auch sehr gefreut, aber letztendlich entscheidet die Saison auf dem guten alten Rasen, wo die sportliche Reise hingehen soll. Daher habe ich schon sehr oft (auch ich habe diese Einstellung) die Erfahrung gemacht, dass viele Mannschaften mit der Begründung, man wolle sich auf die Liga konzentrieren, nicht einmal bei den Berliner Hallenmeisterschaften antreten und wenn dann ohne jegliches Hallentraining und mehr für einen Tapetenwechsel. Ich muss da Schnapper also vollkommen Recht geben.
Bei mir wurde letzten Winter in der Halle übrigens schon abgepfiffen, als ich den Ball außerhalb des Strafraums angenommen habe. Danach habe ich den Ball dann nur noch direkt gepasst oder nach vorne gehauen, wenn keine Anspielstation da war.
Nach der Regeldefinition, die etwas weiter oben steht, darf ich aber zumindest den Ball annehmen und dann weiterspielen, wenn ich nicht gerade an der Mittellinie stehe, oder?
Was ist, wenn einen Ball klären will, ihn nach vorne haue und der Ball ins Tor geht? Dann hätte ich mich ja quasi am Offensivspiel beteiligt...
Believer
02.12.2009, 21:32
Was ist, wenn einen Ball klären will, ihn nach vorne haue und der Ball ins Tor geht? Dann hätte ich mich ja quasi am Offensivspiel beteiligt...
Nein, weil das ja eine Abwehraktion war. Das primäre Ziel war die Torverteidigung und somit würde der Treffer dann gelten, so wie ich die Regeln verstanden habe. Aber es ist sicherlich Auslegungssache des Schiedsrichters - wie immer.
Kenji 101
02.12.2009, 22:20
Achtung bei Hallenregeln, die können je nach Landesverband stark variieren. Also checkt erst bei Eurem Verband nach, was nun richtig ist. In Bayern darf der Torwart in der Halle bis zur Mittellinie rauskommen und auch mitspielen, den Ball aber nicht offensiv (also z.B. zur Spieleröffnung) über die Mittellinie spielen.
Eben, gerade im Hallenfußballbereich und in Fragen von Wechselfristen sollte nicht pauschalisiert werden.
LG
Schnapper82
03.12.2009, 07:36
Also das kann ich nur verneinen. Die Hallenrunde kann bei uns in einigen Fällen sogar die Nachholspiele der Hinrunde (draußen) mit einschließen (haben wir letztes Jahr erlebt). Außerdem gibt es einen SEHR großen Pokal zu gewinnen und man kann Kreis-, Bezierks,- und Landesmeister werden. B-Jugend...
Lg
Lukas :)
Nachholspiele, die draussen hätten stattfinden sollen, werden in der Halle gespielt? Habe ich das richtig verstanden? Kann ich mir nicht vorstellen. Das ist doch Wettbewerbsverzerrung.
Einen Pokal kann man bei uns auch gewinnen und dickes Preisgeld, dennoch nutzen viele Vereine die Hallenstadtmeisterschaft um die Leute spielen zu lassen, die sonst nicht zum Zuge kommen!!!
Nein, weil das ja eine Abwehraktion war. Das primäre Ziel war die Torverteidigung und somit würde der Treffer dann gelten, so wie ich die Regeln verstanden habe. Aber es ist sicherlich Auslegungssache des Schiedsrichters - wie immer.
Einen Rückpass des Mitspielers dürfte ich aber zum Beispiel gar nicht annehmen, oder? Oder nur wenn der Gegenspieler in Bedrängnis ist und deswegen zurückspielt?
Aschekind
03.12.2009, 10:03
Einen Rückpass des Mitspielers dürfte ich aber zum Beispiel gar nicht annehmen, oder? Oder nur wenn der Gegenspieler in Bedrängnis ist und deswegen zurückspielt?
Bei uns im Verband ist es so, dass du garnicht großartig deinen 7 Meter Raum verlassen darfst wenn du nicht einen gegnerischen Angriff abwehren musst. Deswegen kannst du mit Rückpässen immer machen was du willst, da du ja hinten stehst. Die Regel soll nur verhindern dass du als TW mit das Spiel nach vorne machst.
Ist natürlich total wischi-waschi und eigentlich immer Auslegung und persönliches Empfinden des Schiedsrichters.
Ist natürlich total wischi-waschi und eigentlich immer Auslegung und persönliches Empfinden des Schiedsrichters.
Das sehe ich nämlich auch so!
Grundsätzlich finde ich es richtig, etwas dagegen zu tun, dass eine Mannschaft dauernd ihren Torhüter auflöst, wie man im Handball sagen würde und stattdessen dann mit einem Feldspieler mehr spielt.
Allerdings finde ich die Regel, wie sie momentan besteht, nicht gut. Eben aus den Gründen, die Aschenkind genannt hat. Da braucht man was einheitliches und klar definiertes, was keinen großen Entscheidungsspielraum für die Schiedsrichter zulässt. Auch, um den Schiedsrichtern die Aufgabe zu erleichtern.
Believer
03.12.2009, 12:16
Einen Rückpass des Mitspielers dürfte ich aber zum Beispiel gar nicht annehmen, oder? Oder nur wenn der Gegenspieler in Bedrängnis ist und deswegen zurückspielt?
Das habe ich mich auch gefragt, Stetti. Ich habe mich in meinem Beitrag (http://www.torwart.de/forum/showpost.php?p=862433&postcount=1027) ganz oben darüber ausführlich ausgelassen.
Ich denke das wird wieder von Landesverband zu Landesverband anders geregelt.
Ich denke das wird wieder von Landesverband zu Landesverband anders geregelt.
Und vor allem von Schiedsrichter zu Schiedsrichter...;)
Believer
03.12.2009, 12:31
Und vor allem von Schiedsrichter zu Schiedsrichter...;)
Du sagst es. Ich hasse diese Regeln, bei denen der Schiedsrichter zum Interpretieren gerade zu eingeladen wird.
strigletti
03.12.2009, 13:45
So, jetzt für die Torhüter in Bayern, die wichtigsten Hallenfussballrichtlinien:
1. Die Abseitsregel ist aufgehoben.
2. Der Torwart darf seine Spielhälfte nicht verlassen, es sei denn zur Ausführung eines Strafstoßes. Die Regelung bezüglich des Zuspiels zum Torwart (Regel XII) ist für die Altersklassen E-, F- und G-Junioren sowie die D-Juniorinnen aufgehoben. (Anmerkung von strigletti:Für alle nicht angegeben Altersklassen, gilt also die Rückpassregel!)
3. Beim Anstoß und bei Spielfortsetzungen (Ausnahme Schiedsrichterball) müssen die Spieler der gegnerischen Mannschaft mindestens fünf Meter vom Ball entfernt sein.
4. Bei der Ausführung von Strafstößen müssen alle Feldspieler mit Ausnahme des Strafstoßschützen im Spielfeld außerhalb des Strafraumes und mindestens fünf Meter vom Ausführungspunkt entfernt sein.
5. Alle Freistöße und der Anstoß sind indirekt auszuführen.
6. Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden.
7. Bei einem Seitenausball ist das Spiel durch Einrollen fortzusetzen. Bei Abstoß, Abschlag oder Abwurf muss der Ball in der eigenen Hälfte von einem weiteren Spieler berührt werden. Ist dies nicht der Fall, gibt es auf der Mittellinie einen Freistoß für die gegnerische Mannschaft. Diese Bestimmung gilt für jegliches Spiel des Torwarts aus dem Strafraum heraus, wenn er zuvor den Ball kontrolliert hatte.
Quelle: § 11 der Hallenrichtlinien des BFV (http://www.bfv.de/de/100545/100625/view/219/hallenrichtlinien.html)
Nachholspiele, die draussen hätten stattfinden sollen, werden in der Halle gespielt? Habe ich das richtig verstanden? Kann ich mir nicht vorstellen. Das ist doch Wettbewerbsverzerrung.
Einen Pokal kann man bei uns auch gewinnen und dickes Preisgeld, dennoch nutzen viele Vereine die Hallenstadtmeisterschaft um die Leute spielen zu lassen, die sonst nicht zum Zuge kommen!!!
Hi,
ja das ist uns letztes Jahr tatsächlich passiert. Es hieß zu allererst das wir ein ganz normales Spiel gegen eine Mannschaft aus unserer Liga spielen würde. Gegen die mussten wir noch ein Spiel nachholen. Der Schiedsrichter machte uns als Mannschaft dann alleriding noch darauf aufmerksam, dass es sich hier um ein reguläres Punktspiel handeln würde, welches für die normale "Draußen"-Runde zählen würde. haben dann auch 2x40min. gespielt... die Spieler waren richtig fertig danach :D
Schnapper82
03.12.2009, 15:47
Hi,
ja das ist uns letztes Jahr tatsächlich passiert. Es hieß zu allererst das wir ein ganz normales Spiel gegen eine Mannschaft aus unserer Liga spielen würde. Gegen die mussten wir noch ein Spiel nachholen. Der Schiedsrichter machte uns als Mannschaft dann alleriding noch darauf aufmerksam, dass es sich hier um ein reguläres Punktspiel handeln würde, welches für die normale "Draußen"-Runde zählen würde. haben dann auch 2x40min. gespielt... die Spieler waren richtig fertig danach :D
Das kann doch nicht zulässig sein.
Habe so etwas noch nie gehört.
Welche Liga ist das denn? So etwas ist doch lächerlich. Ein reguläres Großfeldspiel kann doch nicht in der Halle ausgetragen werden.
Das kann doch nicht zulässig sein.
Habe so etwas noch nie gehört.
Welche Liga ist das denn? So etwas ist doch lächerlich. Ein reguläres Großfeldspiel kann doch nicht in der Halle ausgetragen werden.
Hätte der Bezierksleiter wohl so festgelegt. Mit einer Ausnahmegenehmigung.
Unser Trainer beschwerte sich zwar, hatte aber keinen Erfolg.
Wir haben das selber auch nie so wirklich verstanden.
edit: Ich hatte damals Kreisliga gespielt.
Believer
03.12.2009, 16:20
Ich kann Schnapper nur zustimmen: Das ist mal gar nicht tolerierbar. Wenn es der Staffelansetzer festlegt, müssen zwar die Vereine mitziehen - das ist leider klar -, aber welche Idee steckt denn dahinter, bitteschön?
Das Spiel in der Halle ist ein komplett anderes! Nicht umsonst sieht man öfter bei Hallenmeisterschaften die Teams der unteren Tabellenregion auftrumpfen, weil es in der Halle weniger Spieler mit der nötigen Qualität braucht. Wenn man sich dann mit "der 2. Brigade" dann immer hinten reinstellt... ihr kennt das sicher. Es ist also ein anderes Spiel und keineswegs vergleichbar mit dem auf dem Feld.
Ich kann Schnapper nur zustimmen: Das ist mal gar nicht tolerierbar. Wenn es der Staffelansetzer festlegt, müssen zwar die Vereine mitziehen - das ist leider klar -, aber welche Idee steckt denn dahinter, bitteschön?
Das Spiel in der Halle ist ein komplett anderes! Nicht umsonst sieht man öfter bei Hallenmeisterschaften die Teams der unteren Tabellenregion auftrumpfen, weil es in der Halle weniger Spieler mit der nötigen Qualität braucht. Wenn man sich dann mit "der 2. Brigade" dann immer hinten reinstellt... ihr kennt das sicher. Es ist also ein anderes Spiel und keineswegs vergleichbar mit dem auf dem Feld.
Ja unser Trainer hatte sogar Kontakt mit dem DFB direkt und die sagten auch, dass wenn der Bezierksleiter sich eine Ausnahmegenehmigung eingeholt hat, das alles OK sei. Wir hatten zwar gewonnen, aber es wirklich etwas anderes. Wurde bisher auch nur 1x gemacht, seitdem nicht wieder.
oldschool87
03.12.2009, 16:32
Hi,
ja das ist uns letztes Jahr tatsächlich passiert. Es hieß zu allererst das wir ein ganz normales Spiel gegen eine Mannschaft aus unserer Liga spielen würde. Gegen die mussten wir noch ein Spiel nachholen. Der Schiedsrichter machte uns als Mannschaft dann alleriding noch darauf aufmerksam, dass es sich hier um ein reguläres Punktspiel handeln würde, welches für die normale "Draußen"-Runde zählen würde. haben dann auch 2x40min. gespielt... die Spieler waren richtig fertig danach :D
2x40 Minuten in der Halle?
Wie ist das ausgegangen? 50:40?
2x40 Minuten in der Halle?
Wie ist das ausgegangen? 50:40?
ne du... wir haben 200:0 gewonnen :D:D
also ne mal ernst jetzt. Das Spiel ging irgendwas mit 17:4 oder so für uns aus.
Ich hab letztens die österreichischen Hallenregeln kennen lernen dürfen, seitdem bin ich unglaublich froh um die bfv Hallenregeln. Das ist ja Wahnsinn wie die da Fußball spielen...
Und ich weiß, dass das hier keine Diskussion um Hallen an sich ist, aber ich halte es prinzipiell von Trainern oder Vereinen für falsch die Halle als "just for fun" abzutun. Wer die Hallensaison richtig nutzt kann seine Mannschaft im technischen und individualtaktischen Bereich um einiges weiter bringen, leider verkommts halt bei vielen Vereinen zur lästigen einmal-in-der- Woche-Bolzerei. Und daher gewinnen mitnichten "schwächere" Teams abundzu bei Turnieren, weil man weniger hochkarätige Spieler braucht, sondern weil deren Trainer oftmals die Stärken des Hallenfussballs zu nützen wissen. Jede höherklassige Mannschaft die das ernst nimmt wird nie im Leben gegen eine niederklassige verlieren, egal ob sie mit der ersten oder der zweiten Garnitur antritt. Aber nu wieder zurück zu den Regeln:
Die Österreicher spielen ja mit Einwurf statt Einrollen und Einwurf von der Ecke aus statt Eckball, außerdem hat der Torwart größere Freiheiten in der Eröffnung, darf z.B. über die Mitte werfen (wenn der Ball vorher einmal aufsetzt) und auch den Abstoß als Abwurf ausführen, Dropkicks in die gegnerische Hälfte sind auch erlaubt. Führt den Hallengedanken etwas ad absurdum, wie ich finde. Meine eigentliche Frage: Gibts ähnliche Regeln auch in anderen Verbänden in Deutschland?
dennis d
03.12.2009, 21:05
Bei uns darf man (glaub ich mal) den Abstoss als Abwurf ausüben
.:$El-Nico$:.
03.12.2009, 21:14
Das mit dem Abwurf ist bei uns auch so.
Ist glaube ich sogar bei den Profis in der Halle auch so wenn ich mich recht entsinne.
Finde ich auch besser, weil man so das Spiel schneller machen kann und es in der Halle nicht wirklich etwas bringt einen Abstoß zu machen.
MFG .:$El-Nico$:.
Das mit dem Abwurf macht auch Sinn, ist ja im Futsal genauso. Allerdings find ich das mit dem Einwurf schwachsinng, ebenso die Ecke bzw die Möglichkeit per Drop abzuschlagen. Betont alles das körperliche Spiel und nimmt den Fokus vom technischen...
.:$El-Nico$:.
03.12.2009, 21:31
Habe mir das mit dem Einwurf auch mal gerade durchgelesen.
Ziemlich schwachsinnig :rolleyes:
In der Halle einzuwerfen bringt doch rein garnichts. Man hat sowieso relativ wenig Platz und bis der Spieler den Ball unter Kontrolle hat ist doch schon ein andere Spieler da.
Naja zum Glück ist es nur bei den Ösis so;)
MFG .:$El-Nico$:.
Es soll auch Fußballer geben, die können einen EInwurf so werfen, dass man diesen mit einem Kontakt problemlos kontrollieren kann. Und es soll Fußballer geben, die können selbst schwierigere Bälle mit einem Kontakt in Bedrängnis weiterleiten ;)
Ich sehe das Problem auch weniger bei der möglichen Kontrolle eines Einwurfes, sondern mehr darin wie es den Hallenfussball dahingehend verändert, dass es wesentlich mehr Luftzweikämpfe etc gibt. Und in der Jugend bis zur B-Jugend hoch ist es natürlich für körperlich überlegene Teams wesentlich einfacher gegen technisch gute, aber körperlich schwächere Teams zu gewinnen. Einfach jeden Einwurf (vor allem die nach Eckball) hoch in den Strafraum knallen und schauen wer zuerst den Kopf hinbekommt :)
.:$El-Nico$:.
04.12.2009, 12:27
Ja das ist mir schon klar das es genug Spieler gibt die das können ;)
Aber es war halt darauf bezogen das es mMn. nicht so ganz in die Halle passt, da sowieso schon wenig Raum vorhanden ist und da Kopfbälle sowieso nicht viel Sinn ergeben.
Hoffe ihr wisst wie ich das meine :D
MFG .:$El-Nico$:.
max1_elferkiller
04.12.2009, 15:21
haha
davon habe ich ja noch garnichts gehört, der Abstoss darf auch geworfen werden.
Edit: Ja in der Halle ist es klar, aber draußen
.:$El-Nico$:.
04.12.2009, 15:31
Von draußen war soweit ich weiß keine rede oder habe ich mich vertan :D
MFG .:$El-Nico$:.
max1_elferkiller
04.12.2009, 15:38
Von draußen war soweit ich weiß keine rede oder habe ich mich vertan :D
MFG .:$El-Nico$:.
Oh dann sry, hab mich schon gewundert.
Halle ist das immer so meistens
Torhütchen
05.12.2009, 09:07
Was ist an der Regel so schlimm?
Diese Regel ist darauf entstanden, dass bei den Hallenturnieren sehr oft der Keeper ausgetauscht wurde gegen einen Feldspieler, wenn die jeweilige Mannschaft in Ballbesitz war. Das wurde somit jetzt verboten und du darfst nur zum klären aus dem "Strafraum". Wo ist das Problem? Diese Regel gibt es übrigens schon lange!
1. Habe ich noch nie gesehen dass ein Torwart gegen einen Feldspieler "ausgetauscht" wurde, 2. Was ist daran so schlimm? Die Mannschaft geht doch volles Risiko ein. Und es wäre sinnlos einen TW der den Ball mit der Hand spielen kann und die Techniken des Torwartdarseins beherrscht gegen einen "Unwissenden" auszutauschen. Macht dochüberhaupt keinen Sinn!
3. Wie Believer schon erwehnt hat bei Ecken ist es nicht selten der Fall, dass ein Keeper mit vorgeht und als Anspielvariante gilt. Das ist jetzt verboten. Wieso? Weil eine Überzahlsituation enstehen könnte. Na und! Die Mannschaft geht a) wie schon mehrmals erwehnt volles Risiko ein, b) könnte dies die andere Mannschaft genau so gut tun!
Iker
Paulianer
05.12.2009, 10:33
1. Habe ich noch nie gesehen dass ein Torwart gegen einen Feldspieler "ausgetauscht" wurde, 2. Was ist daran so schlimm? Die Mannschaft geht doch volles Risiko ein. Und es wäre sinnlos einen TW der den Ball mit der Hand spielen kann und die Techniken des Torwartdarseins beherrscht gegen einen "Unwissenden" auszutauschen. Macht dochüberhaupt keinen Sinn!
Das machen doch relativ viele Mannschaften - zumindest im Herrenbereich - so. Wenn man kurz vor Schluss zurückliegt, wird der Torhüter durch einen Feldspieler ersetzt, der bei den eigenen Angriffen aktiv mitwirkt. In der Rückwärtsbewegung agiert er dann entweder im Tor oder - was häufiger vorkommt - lässt sich wieder durch den "richtigen" Torhüter ersetzen. Alles machbar...
Shadinho
05.12.2009, 10:42
Ich weiß nicht ob ich jetzt auf dem Holzweg bin, ist es nicht so das der Torwart in der halle den Strafraum nicht verlassen. Dann kann er nicht mit nach vorne um anspielbar zu sein. Ein zusätzlicher Feldspieler dürfte den Ball dann nicht in der Hand nehemn.
Believer
05.12.2009, 10:46
Richtig. Mir ist das auch schon öfter untergekommen. Vor allem in den Turnieren, in denen auf Handballtore gespielt wird. Da kannst du eigentlich auch jeden Feldspieler mit guten Reflexen ins Tor stellen. Und seien wir ehrlich: In der Halle entscheiden noch mehr als im Spiel draußen die Tore. Es ist nur so, dass die Verteidigung in der Halle um ein Vielfaches einfacher ist, als auf dem Großfeld. Es ist klar, dass dann viele Mannschaften offensiv spielen und so ist es mir schon öfter untergekommen, dass von Anfang an ein Feldspieler in der Kiste stand.
@Shadinho: Ich verstehe gerade den Sinn deiner Frage nicht...
Shadinho
05.12.2009, 11:18
Oben wird geschrieben das der Torwart mit nach vorne geht aber in den Regeln des DFB steht, der Torwart darf den Torraum nicht verlassen.
das gilt auch für den Feldspieler der den Torwart ersetzt.
http://www.dfb.de/index.php?id=11116
Torhütchen
05.12.2009, 14:27
@ Believer:
Wieso soll ein Feldspieler im Tor stehen? Wenn man einen TW hat der die Techniken beherrscht. Da stell ich doch keinen "Unwissenden" ins Tor.:rolleyes:
@ Believer:
Wieso soll ein Feldspieler im Tor stehen? Wenn man einen TW hat der die Techniken beherrscht. Dastellich doch keinen "Unwissenden" ins Tor.:rolleyes:
Ich glaube sie meint damit, dass es in der Halle keinen großen Unterschied macht, ob ich jetzt einen Feldspieler ins Tor stelle, welcher einigermaßen gut darin hält oder einen TW, der aber nicht alle Techniken im Feld beherrscht. Da muss ich zB auch sagen, dass Bspw. in den letzten 2 Minuten ein Feldspieler mehr auf dem Platz noch etwas reissen kann. Man kann so einen erheblichen Druck auf den Gegner ausführen, welcher ihn dann auch evtl. Fehler machen lässt.
Torhütchen
05.12.2009, 15:07
Ja,aber einen Feldspieler ins Tor zu stellen ist doch total der Schwachsinn. Einen Spieler von der Position "zu reissen" in der er eigentlich am besten ist-für mich nicht nachvollziehbar.
Ja,aber einen Feldspieler ins Tor zu stellen ist doch total der Schwachsinn. Einen Spieler von der Position "zu reissen" in der er eigentlich am besten ist-für mich nicht nachvollziehbar.
es muss sich ja um keinen Spieler handeln, welcher zu dem Zeitpunkt im Feld gespielt hat. Außerdem nehmen wir bspw. mal die Handballtore, da kann er nichts großartiges falsch machen. Da wäre dann sowieso Mitspielen angesagt.
Torhütchen
05.12.2009, 15:26
Ja, aber wieso soll man einen Feldspieler ins Tor stellen da der Torwart der draussen spielt nicht so eine gute Technik hat wie ein Feldspieler. Da kann ein Feldspieler noch mehr reissen als ein TW:rolleyes:
Ja, aber wieso soll man einen Feldspieler ins Tor stellen da der Torwart der draussen spielt nicht so eine gute Technik hat wie ein Feldspieler. Da kann ein Feldspieler noch mehr reissen als ein TW:rolleyes:
ehhhhhhhm gut... das hab ich jetzt nicht so gut verstanden :D:D
wenn ich das richtig verstanden habe, dann meinst du das so:
Tw vom Tor ins Feld und Spieler vom Feld ins Tor? Richtig?:confused:
Torhütchen
05.12.2009, 15:31
Ja, manche haben ja geschrieben dass Mannschaften einen Feldspieler ins Tor stellen habe ich das so richtig verstanden?
Ja, manche haben ja geschrieben dass Mannschaften einen Feldspieler ins Tor stellen habe ich das so richtig verstanden?
ja hast du... aber anstatt den TW dann ins Feld zu wechseln kommt er auf die Bank und von der Bank ein Feldspieler ins Tor. So verstehe ich das :D
Believer
05.12.2009, 16:16
Torhütchen, für gewöhnlich reist eine Mannschaft zu einem Hallenturnier mit zwei "Garden", so dass jeder Spieler - häufig bis auf den Torwart - einen Wechsler hat oder zumindest mit genug Ersatzspielern.
Wenn nun eine Mannschaft in den entscheidenden Minuten zurück liegt und alles auf eine Karte setzen muss, wird eben der Torwart ausgetauscht. Die gleiche Situation hast du in der Gruppenphase eines Turnieres, wenn das letzte Spiel mit 2:0 o.ä. gewonnen werden muss. Auch hier haben wir eine Situation, in der der Torwart durch einen Feldspieler ersetzt wird.
Auch das will die Regel verhindern.
Torhütchen
05.12.2009, 16:19
Aber wieso denn. Wir fahren immer nur mit 8 Feldspielern zu einem Turnier.
oldschool87
05.12.2009, 16:28
Aber wieso denn
Schon mal Eishockey geschaut...? Da wirds genauso gemacht!
Was is daran so schwer zu verstehen?
Schon mal Eishockey geschaut...? Da wirds genauso gemacht!
Richtig!
Auch beim Handball ist es nicht selten der Fall, dass im Angriff der Torhüter "aufgelöst" wird und ein 7. Feldspieler mitspielt. Beim Handball kann man das gut machen, da es in jedem Angriff eine relativ klare Offensive und Defensive gibt. Das Risiko ist eben, dass bei einem Tempogegenstoß das Tor leer ist...
Schnattl
05.12.2009, 17:41
Unsere Männer haben früher in der Halle immer mit nem Feldspieler im Tor gespielt, meist war da nicht mal ein Torwart mit. Und man war damit immer sehr erfolgreich.
Letzte Saison war natürlich das Optimum, ein sehr guter Torwart, der zudem mit dem Ball umgehen konnte wie nur ein kleiner Teil der Feldspieler.
Believer
05.12.2009, 19:18
Richtig!
Auch beim Handball ist es nicht selten der Fall, dass im Angriff der Torhüter "aufgelöst" wird und ein 7. Feldspieler mitspielt. Beim Handball kann man das gut machen, da es in jedem Angriff eine relativ klare Offensive und Defensive gibt. Das Risiko ist eben, dass bei einem Tempogegenstoß das Tor leer ist...
Genau, Stetti.
Wer heute auf Eurosport das erste Spiel der deutschen Handballdamen bei der WM in China gegen Dänemark gesehen hat, der konnte genau diese Szene in den letzten 30 Sekunden des Spiels mit dem letzten deutschen Angriff verfolgen.
mal ne frage zur 5. gelbe
wenn ich 3 habe gelb rot bekomme wievliel hab ich denn??
3? 4? oder 5?
ich weiß nich wie das gezählt wird
Kenji 101
06.12.2009, 14:04
Ich so:
"Häh?"
Besserst du das bitte nochmal aus, dann wird dir auch geholfen. ;)
LG
mal ne frage zur 5. gelbe
wenn ich 3 habe gelb rot bekomme wievliel hab ich denn??
3? 4? oder 5?
ich weiß nich wie das gezählt wird
Wenn ich alles richtig verstanden habe (:confused:), würde ich sagen 3.
mal ne frage zur 5. gelbe
wenn ich 3 habe gelb rot bekomme wievliel hab ich denn??
3? 4? oder 5?
ich weiß nich wie das gezählt wird
Das ist dann die 5. gelbe Karte, wobei es dann eh egal ist weil man z.B in der Bundesliga ja auch für gelb-rot 1 Spiel gesperrt wird!
Das ist dann die 5. gelbe Karte, wobei es dann eh egal ist weil man z.B in der Bundesliga ja auch für gelb-rot 1 Spiel gesperrt wird!
Wieso die 5.? Wenn er sagen wir mal 2 gelbe Karten hat und im nächsten Spiel die 3. gelbe Karte bekommt. In dem Spiel dann noch Gelb-Rot. Dann hat er doch trotzdem 3 gelbe Karten und dann eben die Gelb-Rot für die er das nächste Spiel gesperrt wird..oder lieg ich vollkommen daneben?:)
Das ist dann die 5. gelbe Karte, wobei es dann eh egal ist weil man z.B in der Bundesliga ja auch für gelb-rot 1 Spiel gesperrt wird!
Sicher? Ich war jetzt eigentnlich der selben Meinung wie Copa.
Wieso die 5.? Wenn er sagen wir mal 2 gelbe Karten hat und im nächsten Spiel die 3. gelbe Karte bekommt. In dem Spiel dann noch Gelb-Rot. Dann hat er doch trotzdem 3 gelbe Karten und dann eben die Gelb-Rot für die er das nächste Spiel gesperrt wird..oder lieg ich vollkommen daneben?:)
das könnte auch sein das es so ist jedenfalls ist man das nächste Spiel gesperrt, oder gelb-rote Karten werden einzelnd gezählt und garnicht mit auf das Gelbkonto gerechnet!
-E- ich hab nämlich gerade mal bei Amri in die Statistik geguckt der hat ja gestern gelb-rot bekommen und da ist keine gelbe Karte aufgelistet nur die gelb-rote einzelnd!
naja weil das problem is einer aus meinem team
hat letzte woche gelb rot bekommen und hatte schon 3 karten in der saison..
Das mit der 5. gelben Karte zählt doch sowieso nur in den Profiligen, wenn ich mich nicht irre, also nur 1. 2. und 3. Bundesliga.
Bin mir nicht sicher, aber viel weiter unten gibt es das mit den gelben Karte auf jeden Fall nicht.
Das kann man in der Kreisliga z. B. garnicht überprüfen.
Paulianer
06.12.2009, 15:28
Richtig, bei dir wird es sicherlich keine Sperre nach fünf gelben Karten geben, Bombär. Ab der Herren-Regionalliga gibt es diese Regel.
dennis211
06.12.2009, 18:13
Genauso wie es die Gelb-Rote- Karte keine Konsequenzen, bis auf die Spielsperre des laufenden Spiels, hat!
Schnattl
07.12.2009, 07:33
Also bei uns gibts die Sperre nach der 5. gelben Karte auch in der 9. Liga und ich denke auch bis in die letzte Liga, bei den Frauen auf alle Fälle auch in der Bezirksliga.
Eine gelb-rote Karte zählt nicht in die Gelbe-Karten-Statistik mit rein.
Das finde ich bei unseren Männern immer toll, da schaffen es die Spieler die vorher 4 Gelbe hatten sich ne Gelbe zu holen und fliegen dann noch mit Gelb-Rot vom Platz. Das heißt Sperre wegen der Gelb-Roten, dann vielleicht ein Spiel und dann Sperre wegen der 5. Gelben.
Vor unserem gestrigen Spiel musste ich die Handschuhe ausziehen um zu zeigen, dass ich nichts (regelwidriges) an den Händen habe.
Die Mitspieler haben gefrotzelt, dass mein Schlagring jetzt auffliegen würde. :D
Sowas...
Wie blöd ware ich denn, mit einem Ring am Finger ins Tor zu gehen?! Man denke nur mal ans Fausten...
Schiris... :rolleyes:
übergreifer
07.12.2009, 09:53
Das ist in der Tat merkwürdig. Das habe ich auch noch nie erlebt.
Wie blöd ware ich denn, mit einem Ring am Finger ins Tor zu gehen?! Man denke nur mal ans Fausten...
Das Fausten wäre kein Problem. Ich glaube nicht, dass du da was merkst, es sei denn du hast einen dicken Ring. Ich sehe da ein ganz anderes Problem. Was ist wenn du dir nur den Finger verstauchst? Unter Umständen kriegst du den Ring gar nicht mehr ab, weil der Finger zu dick ist. Von wirklich schlimmen Verletzungen wie Auskugelung oder Fingerbrüchen will ich da gar nicht erzählen. Den Ring zieht man vor dem Spiel immer ab.
Paulianer
07.12.2009, 10:25
Also bei uns gibts die Sperre nach der 5. gelben Karte auch in der 9. Liga und ich denke auch bis in die letzte Liga, bei den Frauen auf alle Fälle auch in der Bezirksliga.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass bei den Damen ein größerer Aufwand als bei den Herren unternommen wird. Aber wenn du es sagst, wird es so stimmen :)
Schnattl
07.12.2009, 11:51
Ich meinte dass die Sperre bei der 5. gelben Karte bei den Herren bis mindestens 9. Liga geht. Bei den Frauen weiß ich nur bis Liga 5 Bescheid, darunter kommt dann bei uns eh meist Kleinfeld.
Paulianer
07.12.2009, 14:40
Dann ist dies scheinbar bei euch im Verband anders geregelt.
Wie blöd ware ich denn, mit einem Ring am Finger ins Tor zu gehen?! Man denke nur mal ans Fausten...
So blöd ist das gar nicht, ich muss da an zwei mir bekannte Torhüter denken, die ihre Ringe durchaus nicht ablegen beim Spiel.
Mein damaliger TWT hat mir jedoch mal lebhaft beschrieben, was alles so passieren kann, wenn der Ring am Finger bleibt und man sich in irgendeiner Weise am Finger verletzt und daher ist das bei mir überhaupt keine Frage...
Das betrifft jetzt nicht zwingend Torhüter, aber beim Tornetzeinhängen ist mal ein Kumpel von mir mit seinem Ring in einem der Haken hängen geblieben. Der Ring hat sich dann zusammengezogen und alles an Fleisch und Sehen wunderbar vom ersten Gelenk an abgezogen und den Finger völlig skelettiert. Sah aus wie in der Angangsszene von Anatomie, sie konnten zwar im Krankenhaus bis auf die Fingerkuppe alles retten, aber Finger ist jetzt unbrauchbar und nen halben Zentimeter kürzer...Seitdem hab ich nen riesen Respekt vor Ringen. Reicht ja schon wenn im Spiel wer unglücklich drauf tritt und die sich richtig übel verformen/einschneiden. Das wär mir zu viel Risiko.
Boah, klingt das schrecklich.....
Na ja, also die Verletzungsgefahr ist auf jeden Fall größer als die angebliche Verletzungsgefahr durch Haarbänder, die wir hier schon mal thematisiert hatten... ;)
Ja, war wirklich nicht schön. Ist direkt vor unserem Abispiel gegen die Lehrer passiert, damit waren die Feierlichkeiten erstmal für nen Tag auf Eis gelegt, er lag glaub lockere 3 Wochen im Krankenhaus bis klar war,dass er den Finger nicht komplett verliert.
Aber zurück zum Thema: Haarbänder seh ich jetzt auch nicht zwingend als sehr großes Verletzungsrisiko ;)
große verletzungsgefahr verbirgt sich auch hinter tape, wer zu fest oberhalb des knöchels schnürrt, bekommt schnell krämpfe und taube füße !
wer tapet von euch und wer hat adidas/nike o.ä. tapebänder?!
Torhütchen
11.12.2009, 15:03
Ich hab Nike-Bänder.
:DIch hab vorhin gedacht das Gelenktape:rolleyes:
wer weiß denn ob ein abschlag aus der hand ein tor gültig machen kann?
wenn der wind gut steht und bums dahinter ist und der gegnertormann weit aussem kasten steht kann der schonmal reinfliegen?!
Torhütchen
14.12.2009, 18:04
Bin mir nicht sicher, wenn ich was falsches sag korigiert mich bitte! Also ich glaube wenn noch ein der Torwart oder ein Spieler den Ball vorher noch berührt ist es gültig, wenn er gerade Weg's in das Tor fliegt und keiner ihn vorher berührt zählt es glaube ich nicht.:confused: Bin mir aber nicht sicher!
wer weiß denn ob ein abschlag aus der hand ein tor gültig machen kann?
wenn der wind gut steht und bums dahinter ist und der gegnertormann weit aussem kasten steht kann der schonmal reinfliegen?!
Soweit ich weiß, zählt es.
Großfeld und Kleinfeld auf jeden Fall. Nur in der Halle nicht !!!!
Believer
14.12.2009, 18:19
Regel 16 - Abstoß
Der Abstoß ist eine Spielfortsetzung.
Aus einem Abstoß kann für die ausführende Mannschaft ein Tor direkt erzielt werden.
Quelle: www.dfb.de
wer weiß denn ob ein abschlag aus der hand ein tor gültig machen kann?
wenn der wind gut steht und bums dahinter ist und der gegnertormann weit aussem kasten steht kann der schonmal reinfliegen?!
Klar zählt das, hatte schon einmal das Vergnügen ;)
Believer
14.12.2009, 18:31
Moi aussi. ;)
Nur war diese Situation nicht eindeutig, weil ich auch davon profitiert habe, dass unsere Stürmerin vorne Druck auf die Torhüterin ausübte, die in letzter Konsequenz doch aus dem Strafraum kam, unter dem tippenden Ball durchsprang, ihn aber leicht dabei touchierte und somit damals nach meiner Kenntnis "regulär" machte.
Torhütchen
14.12.2009, 19:07
Großfeld und Kleinfeld auf jeden Fall. Nur in der Halle nicht !!!!
Simmt nicht! Auf Kleinfeld darf man keinen Abschlag über die Mitellinie schießen.;)
Wieso sollte man auf einem Kleinfeld kein Abschlag über die Mittellinie machen.
Das macht doch überhaupt kein Sinn. Das mit der Mittellinie ist nur in manchen Kreisen in der Halle verboten.
Torhütchen
14.12.2009, 19:15
Also wir dürfen das nicht. Warscheinlich ist das auch von Verband zu Verband unterschiedlich geregelt.
Simmt nicht! Auf Kleinfeld darf man keinen Abschlag über die Mitellinie schießen.;)
So ein Blödsinn :D
Du redest von der Halle, aber doch nicht vom normalen Kleinfeld... wo ist da der Sinn? Das ist von Verband zu verband gleich und eine Regel, die es so sicher nicht gibt...
Torhütchen
14.12.2009, 19:23
Doch! Wenn ich einen Abschlag schlagen würde der über die Mittellinie geht ohne das ein Spieler ihn vorher berührt wird es abgepfiffen und es gibt Freistoß!!!
Believer
14.12.2009, 19:23
Nicht ganz, Luke. Bis zur D-Jugend darf der Ball nicht über die Mittellinie geschossen werden, da hat er schon recht. Allerdings ist das eben nicht abhängig von der Größe sondern von der Altersklasse.
Für dich, Torhütchen (da du sicher in der Jugend C/D spielst): ab der B-Jugend ist es auf jeden Fall so, dass der Ball selbst auf Kleinfeld nach einem Abstoß direkt im Tor landen darf und somit auch die Mittellinie passieren darf.
Hör ich auch zum ersten Mal, dass man das auf dem Kleinfeld nicht darf. Ist auch wirklich vollkommen sinnlos, aber kann natürlich sein, kenn mich in den einzelnen Verbänden nicht gut genug aus.
Hier mal ein prominenteres Beispiel fürs Großfeld:
http://www.youtube.com/watch?v=B_9IPenLuo8
@believer: Bei mir wars ne Zusammenarbeit von Verteidiger und Keeper, der Keeper kam raus und rief auch irgendwas, der Verteidiger wollte trotzdem hin, obwohl weit und breit kein Stürmer war (der hatte den Versuch schon als hoffnungslos 10m weiter vorne abgebrochen), brach dann aber die Bewegung zur gleichen Zeit ab wie der Torwart, mit dem Ergebnis dass der Ball genau zwischen beiden aufsprang, über den Torwart flog und unter die Latte fiel (wäre wohl fast noch an die Latte, was natürlich ärgerlich gewesen wäre). Sah sehr dumm aus, war aber ne feine Sache ;) Dank des oben verlinkten youtube-Videos, war mir aber da schon klar, dass es zählt. Ähnliche Erfahrungen hatte ich schon vom futsal und vom Kleinfeld, da zählts ja auch.
edit: Echt jetzt das mit der Jugend?`Dann ist das aber neu, bei uns wars definitiv nicht so.
penaltykiller
14.12.2009, 19:24
So ein Blödsinn :D
Du redest von der Halle, aber doch nicht vom normalen Kleinfeld... wo ist da der Sinn? Das ist von Verband zu verband gleich und eine Regel, die es so sicher nicht gibt...
Richtig, soweit ich weiß darf man auf einem normalen Kleinfeld sehr wohl einen Abschlag über die Mittellinie ausführen.
Unsere Damenmannschaft spielt auf Kleinfeld und dort ist es erlaubt, da ich die Torhüterin trainiere weiß ich das ;)
In der Halle ist es korrekt dass man einen Abstoß und einen Abschlag nicht über die Mittellinie bringen darf, sobald die Hand im Spiel war oder der Ball im Aus war ist dies in der Halle nicht mehr gestattet. Bei einem Rückpass könnte man theoretisch auch aufs Tor schießen. Torerfolg hatte ich da zwar noch keinen aber doch einige Vorlagen durch Torwart- oder Bandenabpraller :D
Believer
14.12.2009, 19:26
Wie gesagt: Bei den Jugendmannschaften bis zur - da kann ich falsch liegen - C oder D-Jugend ist es so. Deswegen spricht Torhütchen sicherlich aus eigener Erfahrung. Du kennst es nicht anders.
Torhütchen
14.12.2009, 19:26
Nicht ganz, Luke. Bis zur D-Jugend darf der Ball nicht über die Mittellinie geschossen werden, da hat er schon recht. Allerdings ist das eben nicht abhängig von der Größe sondern von der Altersklasse.
Für dich, Torhütchen (da du sicher in der Jugend C/D spielst): ab der B-Jugend ist es auf jeden Fall so, dass der Ball selbst auf Kleinfeld nach einem Abstoß direkt im Tor landen darf und somit auch die Mittellinie passieren darf.
Bei uns spielt man nut bis D auf Kleinfeld. Und das dies auf Großfeld anders ist weiß ich auch. Trotzdem danke.
LG
edit:@penaltykeeper: Bei den Damen weiß ich das nicht aber bis D-Jugend stimmt das wirklich. Wieso sollte ich etwas falsches sagen? Ich spiele doch selber D.
Believer
14.12.2009, 19:33
Ich bezog mich nicht auf das Großfeld, sondern nur auf die Kleinfeldregeln in der Jugend.
Bei den Mädchen ist es genauso.
penaltykiller
14.12.2009, 19:34
Hm seltsam. Also wir hatten selbst mal ein Kleinfeldturnier (als wir Meister wurden, dass wird hier in Bayern immer von Erdinger Weißbier ausgetragen), da durfte man ebenfalls einen Abschlag über die Mittellinie machen.
Evtl differenziert sich das auch bei den Landesverbänden, denn das war bei den Herren, aber als ich selbst noch Jugend war durfte ich es trotzdem.
Believer
14.12.2009, 19:37
Soweit ich weiß, ist diese Regel unabhängig von den Landesverbänden. Darf man fragen, welche Jugend das damals war?
Hm seltsam. Also wir hatten selbst mal ein Kleinfeldturnier (als wir Meister wurden, dass wird hier in Bayern immer von Erdinger Weißbier ausgetragen), da durfte man ebenfalls einen Abschlag über die Mittellinie machen.
Evtl differenziert sich das auch bei den Landesverbänden, denn das war bei den Herren, aber als ich selbst noch Jugend war durfte ich es trotzdem.
Na sie sagt ja extra, dass es in der Jugend auf Kleinfeld so ist. Ich weiß trotzdem noch recht genau, dass man bei uns damals in der Jugend (und wir haben nur E und F auf Kleinfeld gespielt, ab D ist Großfeld) die Mittellinie überspielbar war. Und ich bin mir auch recht sicher das letztens erst wieder bei nem Kleinfeldspiel gesehen zu haben. Also vielleicht ist das je nach Verband anders geregelt oder ne neue Regel die der Schiri in diesem Spiel das ich gesehen habe einfach nicht umgesetzt hat...
edit: ich bin dauernd zu langsam.
Also ich bin mir zu 100% sicher, dass wir in der E- und F-Jugend über die Mittellinie spielen durften, auch aus der Hand. Aber das war auch schon vor einigen Jährchen, also kann sich das natürlich geändert haben. Als vor 3 Jahren meine D-Jugend mal ein Freundschaftsspiel aufs Kleinfeld ausgetragen hat, war es auch erlaubt.
penaltykiller
14.12.2009, 19:42
Soweit ich weiß, ist diese Regel unabhängig von den Landesverbänden. Darf man fragen, welche Jugend das damals war?
Ich habe zufälligerweise 3 Jahre in der D-Jugend gespielt da bei uns zur damaligen Zeit Stichtagswechsel war.
F und e war sowieso Kleinfeld.....
Im ersten Jahr D-Jugend war es bei mir die sogenannte D7 und das ist bekanntlich Kleinfeld. Dort war es sehr wohl erlaubt.
Nun gut das ist schon ein Weilchen her evtl hat es sich geändert.
Nicht ganz, Luke. Bis zur D-Jugend darf der Ball nicht über die Mittellinie geschossen werden, da hat er schon recht. Allerdings ist das eben nicht abhängig von der Größe sondern von der Altersklasse.
Für dich, Torhütchen (da du sicher in der Jugend C/D spielst): ab der B-Jugend ist es auf jeden Fall so, dass der Ball selbst auf Kleinfeld nach einem Abstoß direkt im Tor landen darf und somit auch die Mittellinie passieren darf.
Believer,
bitte, bevor so etwas in den Raum geworfen wird, Link zu den Durchführungsbestimmungen und entsprechenden Regelwerken.
Denn diese sind, je nach Bundesland, ein wenig verschieden.
Schau, bei uns in Hessen ist es eigentlich nicht erlaubt, in der F-Jugend auf ein Querfeld zu spielen, aber es gibt z.B. die Ausnahmen für markierte Felder auf Kunstrasenplätzen.
Also Rasenplatz kann es ein richtiges Kleinfeld sein, auf einem Kunstrasen dann ein normales Kleinfeld für F-Jugend.
Aber nirgendwo habe ich gefunden, daß der Torwart den Ball nicht über die Mittellinie schlagen darf, hingegen die Anweisen, daß ab der E-Jugend der Bodenabstoß ausgeführt werden muss.
Hingegen bei der F-Jugend man darauf achten soll, daß er ausgeführt wird, aber das Spiel nicht dafür extra unterbrochen werden soll, wenn es der Torwart nicht tut....
Aber bei uns ist der Abstoß und der Abschlag durchaus über die Mittellinie erlaubt.
Die von Dir, Believer, zitierte Regel behandelt auch nur den Abstoß, also den Ball vom Boden geschlagen. Nicht aber die Frage von Torhütchen nach einem Abschlag, also dem Ball aus den Händen ins Spiel geschlagen.
Believer
14.12.2009, 20:45
Okay, my bad, Steffen.
Mit dem Begriff Abstoß bin ich etwas lapidar umgegangen. Beim BFV gelten folgende Regeln:
Berliner Fußballverband (Jugendordnung)
Für die Spiele der E-Junioren / -innen, der D-Junioren / -innen, 8er B-Juniorinnen und 8er C-Juniorinnen
Torwartspiel
Wird der Ball vom Torwart über die Mittellinie gespielt, ohne dass ein anderer Spieler den Ball berührt,
» gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie überquert hat. Dies gilt auch dann, wenn der Torwart den Ball mit dem Fuß über die Mittellinie spielt, nachdem er ihn zuvor mit den Händen kon- trolliert gehalten hat.
» geht das Spiel weiter, wenn der Torwart den Ball mit dem Fuß über die Mittellinie spielt, ohne dass er ihn vorher mit den Händen kon- trolliert gehalten hat.
[..]
Abstoß
Überquert der Ball nach einem Abstoß die Mittellinie, ohne dass ein weiterer Spieler den Ball berührt hat, so gibt es einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie überquert hat.
Besonderheiten
Berührt der Ball auf halbem Großfeld, Pfosten oder Quergebälk des Großfeldes, so ist diese Berührung als äußerer Einfluss zu werten. Das Spiel ist vom SR zu unterbrechen und mit SR- Ball an der Stelle fortzusetzen, an der die Ball- berührung mit dem äußeren Einfluss erfolgte.
Für die Spiele der E-Junioren / -innen & der G- & F-Junioren gilt ebenfalls die Regel, dass "der Abstoß [..] auch aus der Hand als Abwurf erfolgen [darf]."
Quelle: berliner-fussball.de (http://www.berliner-fussball.de/wdeutsch/themen/schiedsrichter/uploads/Kleinfeldbestimmungen_2007.pdf)
Ich habe es zugegeben nicht sorgfältig recherchiert. ;)
Deswegen so schwarz auf weiß. Zum Vergleich:
Bayrischer Fußballverband: (Jugendordnung)
Der Bfv (also hier der Bayrische Fußballverband) äußert sich in seiner Jugendordnung nicht zu unserem Problem beim Thema Abschlag/Abstoß. Man gibt am Ende den Verweis auf die geltende DFB-Jugendordnung.
Deutscher Fußballbund: (Jugendordnung)
Anhang IV
Sonderbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld für Juniorinnen und Junioren (G- bis D-Junioren)
I. Spielregeln
[..]
d) Bei den E-Junioren und jünger kann der Abstoß auch aus der Hand als Abwurf erfolgen.
Quelle: dfb.de (http://www.dfb.de/uploads/media/08_Jugendordnung.pdf)
Sie sagt somit auch nichts zu den Abschlägen und Abstößen über die Mittellinie aus.
Sächsischer Fußballverband: (Kleinfeldbestimmungen)
Abstoß
[..] Bei den E-Junioren / E-Juniorinnen und jünger kann der Torwart den Abstoß auch als Abwurf aus der Hand ausführen.
Aus einem Abstoß kann für die ausführende Mannschaft nicht direkt ein Tor erzielt werden.
Quelle: sfv-online.de (http://www.sfv-online.de/upload/Kleinfeldrichtlinien_Neu.pdf)
Fazit: Was bleibt am Ende? Offensichtlich regelt es jedes Landesverband selbst, hält es dann aber nicht für nötig übersichtlich im Internet zu verfassen. Auf der Suche nach Lösungen kann man sich locker 2 Stunden tot suchen, aber am Ende gilt wohl bei einem Spiel auswärts vor dem Spiel: Nachfragen.
Siehste... das ist also je nach Bundesland verschieden...
Und daher ist das mit dem Abstoß so eine Sache. Ich finde die Regelung in Berlin lustig.... ich verstehe auch, warum man das so macht....
Believer
14.12.2009, 21:13
Puuh das war eine Regelsucherei. Da mag ich meinen BFV doch noch mehr, die es übersichtlich gemacht haben - zumindest im Verhältnis zu den anderen Verbänden... :rolleyes:
Inwiefern "lustig", Steffen?
Also in NDS gibt es die Regel mit dem indirekten Freistoß auch nicht. Wobei ich die Besonderheit mit dem äußeren Einfluß sehr witzig finde...
Wobei ich die Besonderheit mit dem äußeren Einfluß sehr witzig finde...
Hm, was sind denn Pfosten und Quergebälk des Großfeldes? Doch nicht etwas Pfosten und Latte vom Tor, oder?:o
Believer
14.12.2009, 22:13
Naja, witzig... interessant würde ich sie nennen. Normalerweise unterbricht der Schiedsrichter das Spiel doch nicht, wenn der Ball bspw. den Pfosten des großen Tores berührt, das auf evt. halber Höhe an der Seitenlinie steht. Also gibt mir das auch Rätsel auf. Wozu denn eigentlich das Spiel unterbrechen, wenn es genauso fortgesetzt wird? Nun ja.
So verfährt man ja auch, wenn der Ball zwar die Eckfahne berührt, aber dadurch im Feld bleibt...
penaltykiller
15.12.2009, 01:36
Naja, witzig... interessant würde ich sie nennen. Normalerweise unterbricht der Schiedsrichter das Spiel doch nicht, wenn der Ball bspw. den Pfosten des großen Tores berührt, das auf evt. halber Höhe an der Seitenlinie steht. Also gibt mir das auch Rätsel auf. Wozu denn eigentlich das Spiel unterbrechen, wenn es genauso fortgesetzt wird? Nun ja.
So verfährt man ja auch, wenn der Ball zwar die Eckfahne berührt, aber dadurch im Feld bleibt...
Berührt der Ball auf halbem Großfeld, Pfosten oder Quergebälk des Großfeldes, so ist diese Berührung als äußerer Einfluss zu werten. Das Spiel ist vom SR zu unterbrechen und mit SR- Ball an der Stelle fortzusetzen, an der die Ball- berührung mit dem äußeren Einfluss erfolgte.
Finde das sinnvoll, ist auch in der Regel begründet. Das große Tor gehört normal nicht da hin, zumindest aus Kleinfeldsicht (ist aber da wenn es nicht abgebaut wurde).
Bei äußerem Einfluss gilt laut Fußballregeln dass es einen indirekten Freistoß gibt.
Die Eckfahne ist im Spielfeld vorgesehen und ist somit auch kein ungewollter äußerer Einfluss.
Finde das legitim und fair. Dadurch könnten Spielzüge enstehen die normal nicht möglich wären, zwar mehr durch Zufall als gewollt aber es ist ein äußerer Einfluss, da der Ball in der Regel im Aus wäre.
Die Eckfahne ist im Spielfeld vorgesehen und ist somit auch kein ungewollter äußerer Einfluss.
Hm, was sind denn Pfosten und Quergebälk des Großfeldes? Doch nicht etwas Pfosten und Latte vom Tor, oder?:o
Doch, und zwar vom Großfeld. Das steht da halt noch rum...
Und darauf kommt es mir an: Wieso darf das da stehen bleiben?? Stell sich mal einer vor, im Getümmel stürzt einer oder wird dagegen gestoßen, also die Beule/Platzwunde, die hätte umgangen werden können! Notfalss, das der Trainer sich Hütchen nimmt und das gesamte spielfeld 2 Meter weiter nach rechts verlegt. Ich denke, solche Gefahren sind umgänglich - man muss das große Tor ja nicht ausbuddeln, aber die Größe eines Spielfeldes in der F- und E-Jugend beinhalten nicht den 16-Meter Raum...
Man erinnere sich: Kleine und große Trainingstore sollen nun nach jedem Spiel/Training hingelegt werden, da die Gefahr zu groß ist, das der Wind eines von ihnen umbläst. Aber bei einem Jugendspiel darf so ein großes Tor da stehen bleiben? Ansichtssache...
penaltykiller
15.12.2009, 08:53
Doch, und zwar vom Großfeld. Das steht da halt noch rum...
Und darauf kommt es mir an: Wieso darf das da stehen bleiben?? Stell sich mal einer vor, im Getümmel stürzt einer oder wird dagegen gestoßen, also die Beule/Platzwunde, die hätte umgangen werden können! Notfalss, das der Trainer sich Hütchen nimmt und das gesamte spielfeld 2 Meter weiter nach rechts verlegt. Ich denke, solche Gefahren sind umgänglich - man muss das große Tor ja nicht ausbuddeln, aber die Größe eines Spielfeldes in der F- und E-Jugend beinhalten nicht den 16-Meter Raum...
Man erinnere sich: Kleine und große Trainingstore sollen nun nach jedem Spiel/Training hingelegt werden, da die Gefahr zu groß ist, das der Wind eines von ihnen umbläst. Aber bei einem Jugendspiel darf so ein großes Tor da stehen bleiben? Ansichtssache...
Es gibt noch einige ältere Tore die fest verankert sind und nicht so leicht entfernt werden können. Habe zwar schon lange kein solches Ding mehr gesehen weiß aber aus meiner Jugendzeit dass sowas in den 90er Jahren durchaus noch öfter vorgekommen ist.
Wenn man bedenkt dass hier in Deutschland noch viele Teams auf Ascheplätzen spielen kann ich mir durchaus vorstellen das es diese Tore auch noch gibt ;)
Doch, und zwar vom Großfeld. Das steht da halt noch rum...
Achso...hm...
Ich halte das, genauso wie du, für unverantwortlich. Zudem macht es das Spiel ein Stück weit kaputt, wenn es immer Schiedsrichterball gibt, wenn der Ball dagegenfliegt.
Believer
15.12.2009, 13:58
Ich sehe das wie ihr beide. Entweder das Spielfeld verrücken (oft spielt man ja auch über die Breite eines Großfeldes und kann damit das Problem flexibel angehen) oder die Tore wegschieben.
Torhütchen
15.12.2009, 14:09
O, das ist wirklich gefährlich! Das man so überhaupt ein Spiel anpfeift. Aber das ist doch nun wirklich nicht schwer mal das Tor entweder weg zuschieben oder das Spielfeld zu verücken. Unverantworlich, so etwas! Das würde mich richtig aufregen wenn ich so spielen müsste!:mad:
Es gibt noch einige ältere Tore die fest verankert sind und nicht so leicht entfernt werden können. Habe zwar schon lange kein solches Ding mehr gesehen weiß aber aus meiner Jugendzeit dass sowas in den 90er Jahren durchaus noch öfter vorgekommen ist.
Wenn man bedenkt dass hier in Deutschland noch viele Teams auf Ascheplätzen spielen kann ich mir durchaus vorstellen das es diese Tore auch noch gibt ;)
Auch ich kenne solche Tore hier in Hannover. Deswegen gleich mein Beitrag dazu, das bis zu E-Jugend kein kompletter großer Platz benötigt wird und somit das spielfeld quasi variabel ist. In jetzigen Verein meines Bruders sind die Tore auch fest verankert, aber dort spielt keine Jugend direkt an den Toren. Dort wird entspannt bis zum 16er gespielt, welche gleichzeitig als Auslinie dient.
Also warum solch eine Regel überhaupt aufnehmen, wenn solch eine Situation tunlichst vermieden werden soll?
Schnattl
15.12.2009, 15:19
Bei uns wird Kleinfeld so weit ich es mitbekommen habe auch immer bis an die großen Tore gespielt. Das Problem hierbei ist das die Linien (Strafraum) auf dem Kunstrasen vorgegeben sind und bisher hat sich nie einer die Mühe gemacht eine neue Linie "zu ziehen". Da werden dann auch teilweise zwei Kleinfeldspiele direkt nebeneinander ausgetragen und beide Teams nutzen die Mittellinie als Auslinie.
Ich denke das ändert sich erst, wenn wirklich mal was Schlimmeres passiert.
Torhütchen
15.12.2009, 15:23
Also bei uns sieht das so:
Hab mich angestrengt hoffe man erkennt alles.
edit:Schnattl:so ist es bei uns auch.
penaltykiller
15.12.2009, 16:43
Auch ich kenne solche Tore hier in Hannover. Deswegen gleich mein Beitrag dazu, das bis zu E-Jugend kein kompletter großer Platz benötigt wird und somit das spielfeld quasi variabel ist. In jetzigen Verein meines Bruders sind die Tore auch fest verankert, aber dort spielt keine Jugend direkt an den Toren. Dort wird entspannt bis zum 16er gespielt, welche gleichzeitig als Auslinie dient.
Also warum solch eine Regel überhaupt aufnehmen, wenn solch eine Situation tunlichst vermieden werden soll?
Genau darum:
Bei uns wird Kleinfeld so weit ich es mitbekommen habe auch immer bis an die großen Tore gespielt. Das Problem hierbei ist das die Linien (Strafraum) auf dem Kunstrasen vorgegeben sind und bisher hat sich nie einer die Mühe gemacht eine neue Linie "zu ziehen". Da werden dann auch teilweise zwei Kleinfeldspiele direkt nebeneinander ausgetragen und beide Teams nutzen die Mittellinie als Auslinie.
Ich denke das ändert sich erst, wenn wirklich mal was Schlimmeres passiert.
Und weil es auch kleinere Großplätze , die nicht aus Kunstrasen bestehen, gibt auf denen es vorkommen kann dass 2 Kleinfeldspiele gleichzeitig stattfinden. Und dann kann man fast nicht aus.
Es ist ja gut wenn es vermieden werden kann aber für den Fall dass es so eintritt ist so eine Regel doch sinnvoll.
Deswegen versteh ich deinen Ansatz nicht. Lieber eine Regel zu viel als zu wenig in solchen Ausnahmefällen.
Aber ehrlich gesagt ist dass kein wirklich diskussionswürdiges Thema ;)
@ Schnattl und Torhütchen:
Selbst bei zwein Mannschfaten, die nebeneinander spielen, ist es nicht notwenig, das einer die Linie des Großfeldtores als auslinie nutzt: Ich habe es jahrelang gesehen, das es auch anders geht.
@penalty:
Ich würde mir wünschen, das so eine Regel gar nicht nötig ist. Das ist mein Ansatz.
Wieso Linien? Ich habe schon so viele Spiele gesehen, wo Linien mit Hütchen markiert wurden... fast alle Mannschaften bis zur D-Jugend spielen ohne Linien im Strafraum, ohne Mittelfeldlinie, teilweise auch ohne Auslinie - diese sind (mussten) zwangsläufig mit Hütchen markiert werden.
*Sarkasmus*Kunstrasenplätzte für alle Vereine wird in den nächsten 20 Jahren nicht machbar sein, also sollte man sich von dem Gedanken "Linien für alle" wohl verabschieden.
Denn die Tore hat auch niemand hingelegt, solange, bis das erste Unglück geschah...
Richtig, diskussionswürdig ist das Ganze nicht, aber da wir ja ein kreatives forum sind, kann man sich auch mal über sowas unterhalten. Denn irgendwann muss man ja mal anfangen, über manche Dinge nachzudenken :)
reneadlerfan93
27.12.2009, 18:02
hallo,
ich hab ne Frage, wahrscheinlich wurde darüber schon diskutiert, wollte mich aber noch mal genauer erkunden.Also ich erklär mal die Situation:
Ich komm raus und rutsche dem Gegner, der in Ballbesitz war, mit den Händen vor in die Füsse und schnappe mir den Ball(wir spielten in der Halle)So, ich habe den Ball ,nach dem Zusammenstoss zwischen mir und dem Angreifer, in einer Hand und zwei Fingern der anderen Hand.Dennoch kann der Gegner mir den Ball entreissen(durch die Wucht des Zusammenstosses).Anschliessend verliere ich natürlich den Ball, obwohl ich ihn doch fast sicher hatte und der Gegner schiesst das Tor.Daraufhin beschwere ich mich lautstark gegen die Entscheidung des Schiedsrichters der das Tor gelten lies.Vor 3-4 Wochen war so eine ähnliche Situation in der Bundesliga im Spiel der Berliner wobei Drobny eine Hand auf dem Ball hatte, ihm auch den Ball entrissen wurde und wenn ich mich richtig erinnere wurde diese Situation abgepfiffen.
Nun meine Frage:Ist es nicht so wenn der Torwart eine Hand auf dem Ball hat und ihm dennoch der Ball entrissen wird, dass es dann Freistoss gibt?:confused:
hoffe ihr könnt euch meine Situation einigermassen gut vorstellen:o
Danke schon mal für eure Antwort(en)
Laut Regeln reicht es zur Zeit - das wird immer mal wieder geändert - wenn man nur einen Finger auf dem Ball hat. Dann gilt der Ball als sicher und der Schiri müsste es eigtl abpfeiffen.
Somit hätte das Tor bei dir nicht zählen dürfen
Believer
27.12.2009, 19:30
Das kommt natürlich immer auf die Situation drauf an. So wie du es jetzt beschreibst, rutschst du in den Ball hinein und bekommst mindestens eine Hand hinter den Ball während der Spieler auf der anderen Seite ihn natürlich mit dem Fuß berührt. Prall ihr dann so zusammen und der Ball rutscht dir aus der Hand, hast du den Ball meiner Meinung nach nicht kontrolliert. Dann würde ich - es liegt ja auch in des Schiedsrichters Ermessen - Tor pfeifen. Wenn du allerdings reinrutschst, dem Gegenspieler den Ball - der ihm vor dem Fuß geprallt ist - vom Fuß nimmst, den Ball also sicherst und er dann erst in dich hinein geht und damit den Ball wieder aus deinen Händen reißt, dann ist es ein Foul und kein Tor. Das kommt immer auf die Situation an.
Drobny lag auf dem Boden, hatte eine Hand auf dem Ball und erst dann ist der Gegenspieler reingerutscht - das ist etwas anderes.
Nun, in der Halle sind die Schiris oft nicht auf der Höhe, zudem kennen viele diese Regel nicht, und meinen, daß es so sein, muss, daß der Torwart den Ball an den Körper gezogen haben muss, was laut Regelwerk nicht in Ordnung ist.
Aber: In so einer Situation pfeifen Schiris sehr selten, weil für diese oft nicht immer ersichtlich ist, ob so ein "Pressschlag" nun wirklich Kontrolle des Balles durch den Torwart bedeutete oder nicht, und in so einem Falle läßt der Schiri weiterspielen.
Daher ist es auch sehr wichtig, als Torwart etwas Wucht mitzubringen, um ggf. auch den Stürmer in seiner Balance zu stören, aber auch eine saubere Technik, um eben mit beiden Händen sicher an den Ball zu kommen.... und der Körper sollte hinter den Händen sein...
aber laut Regel ist es so, daß eine Hand am Ball bedeutet, daß der Torwart den Ball kontrolliert.
Believer
27.12.2009, 20:38
Ja, diese Regel ist eine derer, die am wenigsten beachtet wird.
Kann man als Torwart dafür Sorge tragen, dass der Ball erst gar nicht rausrutscht, dann muss der Schiedsrichter keine Entscheidung treffen. Wenn man mit der nötigen Spannung und Haltung in den Zweikampf geht, dann kann man auch wuchtige Bälle in so einer Situation festhalten, natürlich läuft es nicht immer optimal, aber meist hat man doch die Möglichkeit nachzugreifen, wenn der Stürmer über den Torwart drüber geflogen ist.
reneadlerfan93
27.12.2009, 21:17
Vielen dank für eure Antworten, hat mir sehr geholfen:)
Frage steht oben:)
Das interressiert mich, weil ich darüber mal mit einem Kumpel diskutiert habe!
Paulianer
01.01.2010, 22:07
Es gibt keine Begrenzung mehr, der Schiedsrichter entscheidet nach eigenem Ermessen.
OK danke Pauli!
Aber eigentlich ist es ja egal wie lange die Stollen sind!(wegen dem Verletztungsrisiko!
Aber danke!
Tor-Chris
01.01.2010, 22:26
hi,
ich hätte mal ne Frage:
Wenn in der Halle in der letzten Sekunde geschossen wird, zählt dann der Moment in dem der Ball die Linie überquert als Tor oder der Moment indem der Ball abgegeben wurde?
also zählt das:
ich schieße denn Ball eine Sekunde vor Ablauf der Zeit, dann ist die Zeit vorbei und dann erst geht der Ball über die Linie!
oder zählt nur das:
ich schieße den Ball vor Ablauf der Zeit und der Ball geht vor Ablauf der Zeit über die Linie!
also ganz einfach: Zählt der Moment der Ballabgabe oder der Moment indem der Ball die Linie überquert hat?
Gruß Tor-Chris
P.S.: Ich habe es jetzt öfter erklärt, weil ich mir nicht sicher war ob alle wissen, was ich meine!^^
Ich denke, dass es kein Tor ist, wenn der Ball bei Ablauf der Zeit nicht hinter der Linie ist, auch wenn er kurz danach diese überquert und der Schuss vor Ablauf der Zeit abgegeben wurde.
Also anders als, beispielsweise, beim Basketball, wo ja der Zeitpunkt des Wurfes entscheidend ist.
Kann ich allerdings auch nicht sicher sagen, da ich die Regeln in dem Fall nicht genau genug kenne...
Kenji 101
01.01.2010, 22:38
Der Ball muss noch vor Ablauf der Zeit die Linie vollständig überquert haben - Punkt!
LG
Chrischi
01.01.2010, 22:41
Es gilt der Moment indem der Ball die Linie überquert hat.
Das mit der Ballabgabe is meines Wissens nur bei Abseits so...;)
LG
Der Ball muss noch vor Ablauf der Zeit die Linie vollständig überquert haben - Punkt!
LG
Ich meine beim Hallentunier letztens in Bremen (ich glaube es war in Bremen , wo Schalke gewonnen hat, war die Tage hier..) Da hat glaub ich Schmitz kurz bevor es zu Ende war abgezogen (hinter der Mittellinie dazu..) -> dann kam dieses TÖÖÖÖÖÖÖT und dann ist der Ball erst ins Tor -> hat gezählt.
Bin mir aber nicht so sicher..:p
Believer
02.01.2010, 00:04
Nun, es stimmt schon, dass es keine Regelung (mehr) gibt, die die Stollenlänge vorschreibt. Früher waren es 19 mm. Heute ist es so, dass alle Stollen, die im Handel erhältlich sind nicht länger als 17 mm sind (in der Regel) und so sieht sich der Schiedsrichter die Stollen meist nicht wegen der Länge sondern wegen ihrer Beschaffenheit an. Das heißt, dass er prüft, ob sie scharfe Kanten haben oder dergleichen, so dass sie eine Gefahr darstellen könnten.
Bei uns ist es so, dass man das Tor vor der Zeit machen muss und ist der Ball dannach drin, zählt es nicht.
Steven, das verstehe ich nicht....
Schuss vor Ende, Tor vor Ende: Tor zählt.
Schuss vor Ende, Tor nach Ende: Tor zählt nicht.
Schuss nach Ende, Tor nach Ende: Tor zählt auch nicht ;)
Das ist das, was ich meinte, sorry wenn es unverständlich klang.
Schuss nach Ende, Tor nach Ende: Tor zählt auch nicht ;)
Das wär auch ein Ding wenn nicht !:D
Bei uns ist das genau so, vielleicht habe ich mich auch im Fernseh nur verschaut oder das Ding ist mit der Sirene eingeschlagen
Torhütchen
18.01.2010, 18:23
Ich hab mal die Frage ob man erst ab einem bestimmten Alter Schraubstollen haben darf.
NicKühni
18.01.2010, 18:26
Ab dem Großfeld darfst du Eisen/Alustollen tragen!
Torhütchen
18.01.2010, 18:30
Auf Kleinfeld nicht?
NicKühni
18.01.2010, 18:33
Eigentlich nicht, aber da hat man doch sowieso keinen richtigen Schiri
goalkeeper 22
18.01.2010, 18:35
Eben ich hatte ab 1 Jahr D-jugend F50 und hab auf Rasen immer mit Eisen/Alu Stollen gespielt.
NicKühni
18.01.2010, 18:36
D-Jugend ist doch auch Großfeld! :D
Torhütchen
18.01.2010, 18:37
D-Jugend ist doch auch Großfeld! :D
Ich glaub da weißt du selber das das nicht stimmt.
goalkeeper 22
18.01.2010, 18:38
Hab mich verlesen :D
Aber als auch einer von den Feldspielern Eisenstollen bei ienem Spiel anhatte musste dieser die Schuhe wechseln.
NicKühni
18.01.2010, 18:39
Also bei uns ist D-Jugend Großfeld! Vllt ist das bei euerem Verband anders? Also beim BFV (Bayern), G-E-Jugend Kleinfeld, und D-Herren Großfeld!!!
Torhütchen
18.01.2010, 18:40
Habt ihr es gut...
goalkeeper 22
18.01.2010, 18:43
Kommt drauf an wie man es meint ich hatte auf "Kleinfeld" so wie Torhütchen jetzt spielt schon welche an.
Torhütchen du meinst doch mit den Toren am 5er hinstellen oder?
Torhütchen
18.01.2010, 18:45
Nein. Die beiden seitenlinien sind Toraus.
Also in Niedersachsen ist auch ab D-Jugned Großfeld.
goalkeeper 22
18.01.2010, 19:38
Nein. Die beiden seitenlinien sind Toraus.
So hab ich mal ein Tor geschossen ;D aber da sist ja wirklch ziemlich klein:D
Torhütchen
18.01.2010, 19:46
Ja, aber bei 7 und 1nem Tw geht das.
Kenji 101
18.01.2010, 19:55
Entschuldigt, wenn ich das jetzt so offen sage, aber mittlerweile wird dieser Thread nur noch mit gefährlichem Halbwissen zugemüllt. Es macht mir schon gar keine Freude mehr dieses Thema zu lesen, weil jeder meint, er müsse einen Kommentar abgeben, der oftmals auch noch völlig unqualifiziert ist.
Es steht in der DFB-Ordnung nirgends, dass der D-Jugendliche keine Eisenstollen tragen darf. Die Spielfeldgrößen variieren ebenfalls in den G-D Jugendklassen. Sonderfälle greifen manchmal auch in den älteren Klassen. Ist zwar ärgerlich, aber in der Vielfalt liegt die Einheit, nämlich der Fußball.
Nehmt euch das bitte zu Herzen... .
LG
Torhütchen
18.01.2010, 19:56
Ahh, ok danke. Ich dachte ich habe das irgendwo mal gehört.
Ahh, ok danke. Ich dachte ich habe das irgendwo mal gehört.
Das meinte auch Kenji, wenn ihr auf z.B. auf eine Regelfrage antworten wollt, dann schreibt es auch nur hin wenn ihr euch ziemlich sicher seid und nicht irgendwo einmal gehört habt das es so sein könnte/ ist. Am besten mit Quellenangabe bzw. in welcher Regel das zu finden ist ;)
LG
Flachzange
13.02.2010, 16:55
Hallo zusammen,
habe heute direkt 2 Fragen:
1.
Gibt es eine Regel die besagt, dass sich in den Ligen unterhalb der Verbandsliga bei Ecken kein Gegenspieler vor den Torwart stellen darf (Zitat Schiri: "mindestens 1 Meter Abstand")?
2.
Wenn der Torwart den Ball außerhalb des Strafraums mit dem Fuß annimmt und dann in den 16er führt, darf er ihn dann mit der Hand aufnehmen?
Danke für Eure Hilfe
Viele Grüße
keeper93
13.02.2010, 17:19
Hallo zusammen,
habe heute direkt 2 Fragen:
1.
Gibt es eine Regel die besagt, dass sich in den Ligen unterhalb der Verbandsliga bei Ecken kein Gegenspieler vor den Torwart stellen darf (Zitat Schiri: "mindestens 1 Meter Abstand")?
2.
Wenn der Torwart den Ball außerhalb des Strafraums mit dem Fuß annimmt und dann in den 16er führt, darf er ihn dann mit der Hand aufnehmen?
Danke für Eure Hilfe
Viele Grüße
Zu Fall eins gibt es meines Wissens keine Regel, warum sollte es in unteren Ligen eine andere Regel geben wie in höheren.
Zu Fall zwei, solange es kein Rückpass ist darf der Torwart den Ball in die Hand nehmen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Zu Fall eins gibt es meines Wissens keine Regel, warum sollte es in unteren Ligen eine andere Regel geben wie in höheren.
Zu Fall zwei, solange es kein Rückpass ist darf der Torwart den Ball in die Hand nehmen.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
ich bin derselben Meinung, also bei dem 2. bin ich mir 100% sicher :)
Paulianer
13.02.2010, 17:23
1.
Gibt es eine Regel die besagt, dass sich in den Ligen unterhalb der Verbandsliga bei Ecken kein Gegenspieler vor den Torwart stellen darf (Zitat Schiri: "mindestens 1 Meter Abstand")?
Nein.
2.
Wenn der Torwart den Ball außerhalb des Strafraums mit dem Fuß annimmt und dann in den 16er führt, darf er ihn dann mit der Hand aufnehmen?
Ja, sofern der Ball nicht von einem Mitspieler kommt.
Flachzange
14.02.2010, 12:36
Danke für Eure Antworten.
Hatte mir das beides schon so gedacht.
Hat der Schiri Sonntag wohl 2x Unsinn erzählt :D
Mir hat mal ein Schiri (angeblich selber TW) gesagt das ich den Ball nicht mehr aufnehmen darf sobald ich ihn einmal nach vorne geklatscht hab und hinterhechte!
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das echt stimmt aber ich wollt hier mal fragen da mein Trainer zwar auch sagt das es schwachsinn ist, aber er halt keine Schiri ausbildung hatte.
Haut mich net wenn das ne Doofe frage in euren Augen war, aber das hat mich in dem Spiel voll verunsichert! ;)
Mir hat mal ein Schiri (angeblich selber TW) gesagt das ich den Ball nicht mehr aufnehmen darf sobald ich ihn einmal nach vorne geklatscht hab und hinterhechte!
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das echt stimmt aber ich wollt hier mal fragen da mein Trainer zwar auch sagt das es schwachsinn ist, aber er halt keine Schiri ausbildung hatte.
Haut mich net wenn das ne Doofe frage in euren Augen war, aber das hat mich in dem Spiel voll verunsichert! ;)
Ich würde sagen, dass es situationsbedingt ist..
also wenn du ihn mit Absicht nach vorne klatschen lässt nur um Zeit zu gewinnen, darfst du es nicht.
Wenn du den Ball allerdings halten möchtest aber nicht schaffst, darf du - meiner Meinung nach- den Ball sichern
Die Fragestellung hatte ich auch schon mal, da wurde das in nem Freundschaftsspiel tatsächlich mit indirektem Freistoß im 16er geahndet. Vorausgegangen war ein abgewehrter Ball, den ich zunächst am Fuß hatte um ihn dann aufzunehmen und weit nach vorne zu schlagen.
Die normale Regel besagt, dass du einen vorher kontrollierten Ball (also mit Hand), nachdem du ihn am Fuß hattest, nicht mehr aufnehmen darfst. Ich denke, soweit kennt die Regeln jeder.
Natürlich hat der Schiri da absoluten Freiraum, was er als kontrollierten Ball ansieht...
Ich würde sagen, dass es situationsbedingt ist..
also wenn du ihn mit Absicht nach vorne klatschen lässt nur um Zeit zu gewinnen, darfst du es nicht.
Wenn du den Ball allerdings halten möchtest aber nicht schaffst, darf du - meiner Meinung nach- den Ball sichern
Würde ich auch so sehen, da es ja dann eigendlich ein Nachgreifen ist.
Okay Danke für die Antworten :D Ich brauch oft ein Nachfassen weil es wenn keine Gegenspieler in der Nähe sind, es für mich sicherer ist. ;) Wenn Gegenspieler da sind halt ich ihn ja meistens fest.
Ist im Grunde schon so gesagt wie es stimmt. Stichwort ist "kontrolliert", also Ball fangen, ablegen und wieder aufnehmen = verboten und wird definitiv gepfiffen. Ball (per Hand) abklatschen lassen, mit dem Fuß spielen und dann aufnehmen auch. Ball prallen lassen und im Nachfassen sichern, sollte normal ok sein. Kann man eigentlich nur verkehrt machen, wenns der Schiri so will oder man geistig total abschaltet, ansonsten sollte das nur sehr selten gepfiffen werden ;)
Hmm... dieses Kontrolliert macht mich grade nachdenklich , weils ja mehr oder weniger bei mir kontrolliert ist, da es für mich sicherer ist wenn ich ihn nicht direkt mit dem Korbgriff oder Umarmungsgriff (Schonmal bei Verletzt als mir ein Spieler IN DEN RÜCKEN gesprungen ist mit gestreckten beim) fange!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Variante der Regelung so greifen wird. Davon höre ich wirklich zum ersten mal, deswegen kann das jemand so bestätigen bzw. wird so etwas schonmal abgepfiffen?
anzweifeln. Ich bin einfach davon überzeugt, dass es ein normales Ding ist, nach einem Abpraller diesen wieder versucht zu ergreifen...
Das denke ich auch denn beim TwT wird einem ja immer beigebracht "Immer Hinterher zu gehen wenn man nen Ball prallen lassen hat!
Chalkias
08.03.2010, 20:07
Ball prallen lassen und im Nachfassen sichern, sollte normal ok sein. Kann man eigentlich nur verkehrt machen, wenns der Schiri so will [...]
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Variante der Regelung so greifen wird. Davon höre ich wirklich zum ersten mal, insofern, kann das jemand so bestätigen bzw. wird so etwas schonmal abgepfiffen?
Ich würde momentan einfach die Kompetenz des Schiedsrichters anzweifeln. Ich bin einfach davon überzeugt, dass es ein normales Ding ist einen Abpraller wenigstens wieder versuchen zu ergreifen. Das sollte man nicht unter die Kategorie "Auslegungssache" niederlegen, lediglich eine isolierte Entscheidung muss es hier geben. Ich als TW muss wissen ob ich ihn nun fassen darf oder nicht. Wie eben genau ein Stürmer weiß, dass er seine Hand da nicht mitspielen lassen darf...
Ich wills mal etwas schwammig ausdrücken: ein kontrolliertes Abklatschen kann es an sich nicht geben, denn eine Kontrolle über den Ball kann durchs Abklatschen nicht erlangt werden - so sehe ich das und auch 99,5 % der Schiedsrichter... aber wenn man nun mal einen dabei hat, dann hilft nur Klappe zu und den freistoß halten.
Und beim diskutieren fällt mir doch spontan ne Regelfrage ein.
Mir ist es bei einem unserer letzten Spiele wohl passiert, das ich beim Abschlag über die 16er-Linie gekommen bin. Und zwar nicht mit dem Fuß, sondern angeblich mit der Hand. Ist es dabei Regelfall, sofort Freistoß für den Gegner zu pfeifen?
philippbcw
08.03.2010, 20:15
Und beim diskutieren fällt mir doch spontan ne Regelfrage ein.
Mir ist es bei einem unserer letzten Spiele wohl passiert, das ich beim Abschlag über die 16er-Linie gekommen bin. Und zwar nicht mit dem Fuß, sondern angeblich mit der Hand. Ist es dabei Regelfall, sofort Freistoß für den Gegner zu pfeifen?
das ist mir auch schon passiert, da hat der Schiri dann zu mir gesagt, ich soll aufpassen, denn beim nächsten mal pfeifft er Freistoß, also denk ich das man da schon Freistoß pfeiffen darf, nur wenn die Hand knapp über die Linie geht denk ich nicht das das ein Schiri pfeifft, aber er dürfte es, nach meinem Wissensstand...
mfg
Dabei fällt mir ein:
Ich kenne das, wenn man mit den Fuß die Linie übertritt (während oder nach des Abschlages), dass der Schiri dann einen darauf hinweist, man möge doch bitte darauf achten usw.....
Mit der HAnd wundert mich auchd eshalb, weil der Schiri-Assistent das gesehen habe wollte, er aber schon wieder fast an der Mittellinie stand.
Man darf doch denn Ball fallen lassen und wieder aufheben. Aber nicht danach nochmal. Oder??
Schnapper82
09.03.2010, 06:24
Dabei fällt mir ein:
Ich kenne das, wenn man mit den Fuß die Linie übertritt (während oder nach des Abschlages), dass der Schiri dann einen darauf hinweist, man möge doch bitte darauf achten usw.....
Mit der HAnd wundert mich auchd eshalb, weil der Schiri-Assistent das gesehen habe wollte, er aber schon wieder fast an der Mittellinie stand.
Mit dem Fuß kannst du doch übertreten wie du willst. Wichtig ist, dass der Ball die Hand innerhalb des Strafraums verlässt, sonst ist es Handspiel und sollte mit einem (indirekten) Freistoß bestraft werden.
Man darf doch denn Ball fallen lassen und wieder aufheben. Aber nicht danach nochmal. Oder??
Wenn du den Ball kontrolliert hast, bevor du ihn fallen lässt, darfst du ihn nicht wieder aufnehmen .
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Variante der Regelung so greifen wird. Davon höre ich wirklich zum ersten mal, insofern, kann das jemand so bestätigen bzw. wird so etwas schonmal abgepfiffen?
Ich würde momentan einfach die Kompetenz des Schiedsrichters anzweifeln. Ich bin einfach davon überzeugt, dass es ein normales Ding ist einen Abpraller wenigstens wieder versuchen zu ergreifen. Das sollte man nicht unter die Kategorie "Auslegungssache" niederlegen, lediglich eine isolierte Entscheidung muss es hier geben. Ich als TW muss wissen ob ich ihn nun fassen darf oder nicht. Wie eben genau ein Stürmer weiß, dass er seine Hand da nicht mitspielen lassen darf...
Ich hatte zum Beispiel mal den Fall, dass ich einen Distanzschuss der sehr mittig auf Kopfhöhe ankam, einfach (technisch unsauber, aber in dem Fall ja egal ;) ) leicht nach vorne abklatschen ließ, weil im Umkreis von 20m kein Gegner war. Dann kontrollierte ich den Ball mit dem Fuß und bewegte mich mit Ball am Fuß Richtung Strafraum, um der Mannschaft Zeit zu geben hinten raus zu schieben und den Ball per Abschlag wieder ins Spiel bringen zu können. Nebeneffekt war, dass es eine hektische Phase war und ich das Spiel beruhigen wollte. Einer der Stürmer hatte jedoch was dagegen und griff mich in hohem Tempo an, weshalb ich den Ball aufnehmen musste. Der Schiri pfiff daraufhin indirekten Freistoß, mit der Begründung ich hätte den Ball kontrolliert mit dem ersten Kontakt und damit sei das Wiederaufnehmen irregulär. Die Begründung gabs natürlich erst nach dem Spiel. Und das war kein Hampelmann sondern Landesligaschiedsrichter.
Seitdem bin ich einfach etwas vorsichtiger, denn die Regel ist wohl recht schwammig durch das "kontrolliert" und wenn der Schiri Bock hat, dann pfeift er dir sowas halt ab. Also entweder den Ball gleich wieder aufnehmen oder eben gar nicht mehr, dann ist man auf der sicheren Seite. Im Endeffekt wird das im Fussballerleben vielleicht einmal gegen einen gepfiffen, wenn überhaupt und meistens wohl von einem überforderten Schiri. Aber ich geh halt jetzt auf Nummer sicher.
Und den Ball fangen, ablegen und wiederaufnehmen wird ja sowieso niemand machen...
edit: Du hast natürlich recht, mit dem was du schreibst. Meine Situation war ja dahingehend eine Ausnahme, dass ich ihn quasi in der Hand hatte (wenn auch nur nen Bruchteil) und dann am Fuß unter Kontrolle. Einen normalen Abpraller aufzunehmen wird dir niemand abpfeifen. Ich wollte einfach nur diesen Sonderfall rausgreifen, weil das genauso schon einem Jugendkeeper von mir und unserer Nummer 2 passiert ist. Ich hab aber dann auch wieder persönlich Fälle erlebt, wo genau die gleiche Aktion nicht abgepfiffen wurde. Ich wollte es nur als Hinweis einstreuen, damit nicht irgendwer hier in nem entscheidenden Spiel in den letzten Minuten auf Zeit spielen will und stattdessen nen indirekten Freistoß und ne Hütte kassiert. Es wird eben abundzu so gepfiffen und damit sollte man einfach rechnen können.
Ich hatte mal folgende Situation:
Ich fange einen Steilpass/Flanke ab und wartete bis alle Gegnerischen Spieler weg sind,dann hab ich den Ball auf den Boden gelegt und bin aus dem Strafraum gelaufen.Ich hab den Ball dann weit vor geschlagen...
Der Ball kommt gleich wieder in meine Richtung und wird aber von dem Gegner ins Toraus geschossen...
Schiri kommt her und sagt ich soll nächstes Mal den Ball im Strafraum wegbefördern,weil es aber nur ein Testspiel war ginge es noch durch...
Was entsprach daran jetzt nicht den Regeln???:confused:
Paulianer
09.03.2010, 19:49
Nichts. Wenn ich dich richtig verstehe, war das völlig regelkonform.
Manche Schiedsrichter denken sich wirklich lustige sachen aus.
Schnapper82
10.03.2010, 06:28
Das scheint wirklich so zu sein, wie mit Trainern. Da werden die ahnungslosesten Leute auf die Mannschaften losgelassen!
der_Verbannte
10.03.2010, 06:58
trotzdem können wir froh sein, dass sich diese "ahnungslosen Menschen", die oft nicht die veranlagung haben selbst Fussball zu spielen, sich bereit erklären uns meist noch viel ahnungslosere Menschen zu pfeifen.
Ohne Schiris gehts leider nicht...
Schnapper82
10.03.2010, 07:23
trotzdem können wir froh sein, dass sich diese "ahnungslosen Menschen", die oft nicht die veranlagung haben selbst Fussball zu spielen, sich bereit erklären uns meist noch viel ahnungslosere Menschen zu pfeifen.
Ohne Schiris gehts leider nicht...
Ich kann mich in meiner Klasse nicht beschweren, wenn ich allerdings manche Schiris in den unteren Klassen sehe, dann wundert es mich, dass diese nicht öfter auf die Nase bekommen.
Ich würde ungern pfeiffen wollen. Ich weiss, dass es eine schwere Sache ist, aber wenn ich mich dafür entscheide, dann sollte ich es auch nach besten Wissen und Gewissen machen!
der_Verbannte
10.03.2010, 07:27
Ich kann mich in meiner Klasse nicht beschweren, wenn ich allerdings manche Schiris in den unteren Klassen sehe, dann wundert es mich, dass diese nicht öfter auf die Nase bekommen.
Ich würde ungern pfeiffen wollen. Ich weiss, dass es eine schwere Sache ist, aber wenn ich mich dafür entscheide, dann sollte ich es auch nach besten Wissen und Gewissen machen!
lol?
Jeder so wie er es verdient oder?
Und wenn du so argumentierst, müssten in den unteren Klassen eher die Spieler mal welche von den Zuschauern einen auffen Deckel bekommen.
Was teilweise dort an Leistungen gebracht werden, hat größtenteils nichts mit Fussball zu tun.
Je besser man ist, desot höher man spielt -> umso professioneller wird der ganze Fussballsport - auch die Schiedsrichter.
Das Niveau Schiedsrichterleistung und Fussballerleistung ist konstant auf einer Höhe :)
Schnapper82
10.03.2010, 07:58
Das Niveau Schiedsrichterleistung und Fussballerleistung ist konstant auf einer Höhe :)
Ist das wirklich so? Schwer zu beurteilen für mich. Gehört wohl auch nicht in diesen Thread, aber es wäre interessant dazu Erfahrungen zu hören.
Ich verstehe aber durchaus, was du meinst. ;)
Paulianer
10.03.2010, 08:01
Größtenteils kann ich dem zustimmen, aber es kommt durchaus vor, dass selbst in der Bezirksoberliga Schiedsrichter rumlaufen, die schlechter sind als die, die mich in der Kreisliga gepfiffen haben.
der_Verbannte
10.03.2010, 08:17
Man hat immer Ausreisser nach oben und unten.
Die besten Schiedsrichterleistungen hatte ich in der A-Jugend Nds-Liga, u.a. Thomas Frank
Und heutzutage erwarte ich gar nichts mehr, bin froh das einer kommt und kein Sauerstoffzelt bei sich haben muss :)
simsalabim
11.03.2010, 21:33
Muss man bei einem Freistoß innerhalb des 16ers aus dem 16er raus spielen?
Muss man bei Abseits innerhalb des 16ers raus spielen?
Ich dachte immer, man muss das nicht..
Dachte ich auch, bis mal ein Schiedsrichter zu mir meinte, dass sich das so verhält wie bei einem Abstoß.
Mir ist gestern das Herz in die Hose gerutscht als Hitz(VfL Wolfsburg gegen Kasan) den Ball ca. in der 85.min zuerst mit Absicht nicht festgehalten hat, dann runterfallen lassen und den Ball wieder in die Hand genommen hat.. hat wer von euch das Spiel gesehen und weiß ob es regelkonform war?
Paulianer
12.03.2010, 07:30
Das ist immer eine Interpretationssache des Schiedsrichters. Ist er der Meinung, dass der Torhüter den Ball beim ersten Kontakt kontrolliert hat, darf er ihn danach nicht mehr aufnehmen. Sollte dies nicht der Fall sein, war Hitz' Aktion regelkonform.
Believer
12.03.2010, 13:31
Ja, es ist, wie Pauli es beschrieben hat, eine reine Interpretationssache. Ich dachte eigentlich nicht, dass mir ein solcher Fall mal im Spiel begegnen wird, aber letzten Sonntag war das tatsächlich der Fall (sogar 2x, von denen nur 1 Mal geahndet wurde).
Die Regel ist wohl vor allem dazu gedacht, Zeitspiel zu verhindern. Sonst könntest du ja die 6 sek. jeweils auskosten, den Ball fallen lassen und wieder in die Hand nehmen - erneute 6 Sekunden.
BSGDaniel
12.03.2010, 13:51
Ich versteh die Regel das der Ball rausgespielt werden muss.
Hier der Auszug:
Ort der Freistoßausführung
Freistoß innerhalb des Strafraums
Direkter oder indirekter Freistoß für das verteidigende Team:
Alle Gegenspieler sind mindestens 9,15 m vom Ball entfernt.
Alle Gegenspieler bleiben außerhalb des Strafraums, bis der Ball im Spiel ist.
Der Ball ist im Spiel, wenn er direkt aus dem Strafraum hinausgespielt wird.
Ein Freistoß innerhalb des Torraums darf von jedem Punkt dieses Raums aus ausgeführt
werden.
unikeeper
12.03.2010, 13:58
Das hab ich glatt im Regelwerk überlesen. Fehler meinerseits.
BSGDaniel
12.03.2010, 14:25
Ich habs auch drei-viermal gelesen bis es richtig ankam.
Und Leo darf man nicht mehr rufen.
Warum nicht? Ich rufe sogar "Torwart" und bisher hat noch nie jemand was dagegen gesagt...;)
JSG Titan
14.03.2010, 18:07
Warum nicht? Ich rufe sogar "Torwart" und bisher hat noch nie jemand was dagegen gesagt...;)
Dann ruf nächstes mal leo und guck was passiert ;)
Dann ruf nächstes mal leo und guck was passiert ;)
Ist "Leo" verboten und "Torwart" nicht? Kenne da die Regelauslegung nicht ganz...
Habe die Beiträge mal in ein anderes Thema verschoben;)
Paulianer
14.03.2010, 18:12
Kommt auf den Schiedsrichter drauf an. "Torwart" ist klar zuzuordnen, darf deshalb gerufen werden. Bei "Leo" ist dies nicht der Fall, deshalb ist es eine Unsportlichkeit. Ebenso verhält es sich, wenn ein Spieler "Torwart" ruft.
"Torwart" ist klar zuzuordnen, darf deshalb gerufen werden. Bei "Leo" ist dies nicht der Fall, deshalb ist es eine Unsportlichkeit. Ebenso verhält es sich, wenn ein Spieler "Torwart" ruft.
Hm - hast du dich vertippt?:)
Dann ruf nächstes mal leo und guck was passiert ;)
Ich rufe nie "Torwart", immer "Leo" und hatte bislang noch nie Probleme.
Bei "Hab ich" oder "Lass" ist das natürlich anders.
Ich ruf immer eins oder Torwart,da bin ich auf der sicheren Seite.Allerdings anhand der Reaktion von Hypijä hatte ich den Eindruck Adler hat garnicht gerufen.Ganz klar sein Fehler.Er muß wenn er kommt den Ball auch haben,zur Not Ball und Verteidiger "entsorgen".
Paulianer
14.03.2010, 18:16
Hm - hast du dich vertippt?:)
Nein, letzter Satz bezog sich auf einen Feldspieler. Klar, dass der nicht "Torwart" rufen darf.
Nein, letzter Satz bezog sich auf einen Feldspieler. Klar, dass der nicht "Torwart" rufen darf.
Achso, okay - also darf ich als Torwart "Torwart" rufen:)
Paulianer
14.03.2010, 18:19
Ja, klar.
Kenji 101
14.03.2010, 18:24
Ich möchte das mal klarstellen:
Das Rufen von Wörtern "Leo", "Ich", "Torwart" usw. ist nicht verboten. Doch jetzt kommt die schwammige Regelauslegung ins Spiel. Durch extrem lautes Schreien kann der Gegenspieler verwirrt werden und das steht auch unter Strafe. Wie der Schiedsrichter "extrem laut" definiert, ist jedoch eine andere Frage.
Von daher gilt:
"Leo" schreien ist nicht verboten. Das sollte man aber nicht unbedingt dem Gegenspieler ins Ohr brüllen.
Punkt.
LG
Paulianer
14.03.2010, 21:46
Warum gibt es dann Schiedsrichter, die jedes "Leo"-Rufen abpfeifen und mit Gelb bestrafen?
Wir hatten mal einen ganz lustigen Gegenspieler. Der hat "Bratwurst" gerufen.
Warum gibt es dann Schiedsrichter, die jedes "Leo"-Rufen abpfeifen und mit Gelb bestrafen?
Weil es den Regeln durchaus entspricht.
Zitat:
Verwarnung für unsportliches Betragen
Ein Spieler ist wegen unsportlichen Betragens zu verwarnen, wenn er
einen Gegner während des Spiels oder davor verbal ablenkt...
Regel 12
http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2009/07/Fussballregeln_2009_2010.pdf
Denke auch, wer als Torwart in solchen Situationen einfach nur "Keeper", "Tormann" o.ä. ruft, ist in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Dass extrem lautes Rufen (v.a. von Feldspielern) aber unter Strafe steht, wissen wir ja spätestens seit Martin Pieckenhagen! Sorry, ich weiß, dass das im Grunde nix zur Problemlösung beiträgt - aber für die, die es noch nicht kennen (ich kannte es bis vor kurzem noch nicht), passt es hier doch ganz gut: http://www.youtube.com/watch?v=h6aOneOhlHo und hier dann besonders auf #8 achten. :)
Paulianer
15.03.2010, 07:46
Weil es den Regeln durchaus entspricht.
Zitat:
Verwarnung für unsportliches Betragen
Ein Spieler ist wegen unsportlichen Betragens zu verwarnen, wenn er
einen Gegner während des Spiels oder davor verbal ablenkt...
Regel 12
http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2009/07/Fussballregeln_2009_2010.pdf
Ja, das ist mir bewusst. Wir hatten jedoch schonmal einen Schiedsrichter, der selbst dann gepfiffen hat, wenn sich zwei Mitspieler durch ein "Leo" miteinander verständigt haben, ein Gegenspieler war weit und breit nicht zu sehen.
Und wenn man diese Regel streng auslegt, dürfte auch ein "Torwart"-Rufen nicht erlaubt sein. Denn dadurch kann ein Gegenspieler im Luftkampf sicherlich irritiert, verschüchtert oder abgelenkt werden.
Ja, das ist mir bewusst. Wir hatten jedoch schonmal einen Schiedsrichter, der selbst dann gepfiffen hat, wenn sich zwei Mitspieler durch ein "Leo" miteinander verständigt haben, ein Gegenspieler war weit und breit nicht zu sehen.
Und wenn man diese Regel streng auslegt, dürfte auch ein "Torwart"-Rufen nicht erlaubt sein. Denn dadurch kann ein Gegenspieler im Luftkampf sicherlich irritiert, verschüchtert oder abgelenkt werden.
Die Regel ist halt sehr schwammig. Die sollte mal klar gestellt werden. Auf der anderen Seite merkt man halt immer, zumindest bei uns in der Gegend, wenn mal wieder Schiriversammlung war. Da wird dann 2-3 Wochen irgendein Profiunsinn bei uns Amateuren gepfiffen, weil das ja jetzt neue Regel wäre und gaaaaaanz wichtig wäre auch in der "Kreisklasse" anzuwenden.
Die meisten DFB/FIFA und Schirifunktionäre sollten sich einfach endlich mal den Stock aus dem Hintern ziehen und sich aufs wesentliche konzentrieren und nicht die Spieler mit solch einem Bullshit nerven.
Nachwuchskeeper1993
18.03.2010, 13:57
Bei unserem gestrigen Saisonspiel ist ein Gegentor aus einem direkten Freistoß 17m vor dem Tor resultiert. Doch ich weiß gar nicht ob der Freistoß direkt hätte ausgeführt werden dürfen.
Situation: Kerze vorm 16er, ein Spieler von uns ruft:"Meiner!". Schiri pfeift ab, mit der Begründung: Meiner gibt's nicht.
Hätte der Freistoß dann nich indirekt ausgeführt werden müssen?
Schnapper82
18.03.2010, 13:59
Meiner Einschätzung nach muss dieser Freistoß indirekt ausgeführt werden.
Fliegenfänger 1509
19.03.2010, 10:28
Hätte der Freistoß dann nich indirekt ausgeführt werden müssen?
Genau so ist es !!
Zum Thema schreien, Bei mir gibts einfach ein Lautes "JA" rausgebrüllt.
Is kurz un bringts aufn Punkt^^
simsalabim
21.03.2010, 18:50
So, ich bin sehr irritiert, heute bei der ersten hat ein Schiri mehrmals die gelbe Karte wegen Meckerns gezeigt und hat dann von da einen Freistoß ausführen lassen..also das Spiel lief erst weiter und dann pfeift der ab und gibt von da, wo der Spieler stand, Freistoß?
Und einmal wurde ein Spiele von uns gefoult, Ball war ganz woanders und der Schiri hats auch nicht gesehen, ist dann voll auf den Kopf geknallt, lag dann da halt rum und dann zeigt der Schiri gelb wegen Schwalbe und lässt Freistoß von da ausführen, obwohl der Ball noch im Spiel war.Aber der hat erst nach einer halben Minute oder so abgepfiffen, das ist doch nicht korrekt, oder?
Fliegenfänger 1509
21.03.2010, 19:41
So, ich bin sehr irritiert, heute bei der ersten hat ein Schiri mehrmals die gelbe Karte wegen Meckerns gezeigt und hat dann von da einen Freistoß ausführen lassen..also das Spiel lief erst weiter und dann pfeift der ab und gibt von da, wo der Spieler stand, Freistoß?
Und das ist so richtig
Und einmal wurde ein Spiele von uns gefoult, Ball war ganz woanders und der Schiri hats auch nicht gesehen, ist dann voll auf den Kopf geknallt, lag dann da halt rum und dann zeigt der Schiri gelb wegen Schwalbe und lässt Freistoß von da ausführen, obwohl der Ball noch im Spiel war.Aber der hat erst nach einer halben Minute oder so abgepfiffen, das ist doch nicht korrekt, oder?
Auch richtig ( Natürlich ist das mit dem weiterspielen ca 30 sek nicht ok und auch das er es nicht gesehen hat )
mfg
Believer
21.03.2010, 20:05
Fliegenfänger hat Recht. Das war so, wie es abgelaufen ist - zumindest die Ausführung der Entscheidung etc. - alles korrekt.
Wie viel Sperre kriegt man eigentlich bei einer Tätigkeit?
Kenji 101
28.03.2010, 07:58
Hängt vom Sportgericht ab. Pauschalisieren kann man da auf jeden Fall nicht.
LG
Torwart hat den Ball sicher und liegt am Boden. Stürmer rutscht mit gestrecktem Bein in den Torwart. Torwart steht auf und Spieler klammert das Bein des Torwarts. Torwart nimmt den Ball und wirft dem Spieler gegen den Oberschenkel.
Spiel war unterbrochen wegen Foulspiel am Torwart.
Schiedsrichter hat dies genau so bejaht. Ob er es so in den Spielbericht schreibt weiss man nicht, da er dem Spieler nicht erlaubt hat seinen Vermerk einzusehen.
Was würden die Schiris unter euch in den Spielbericht schreiben?
Schnapper82
28.03.2010, 20:28
"Rot wegen Dummheit!"
Wenn schon abgepfiffen war, wieso muss man dann noch so eine Aktion bringen! Da gibt es andere Mittel und Wege!
Ich hätte da nochmal ne Frage:
Es wurde im Thread zur Abseitsregel ein Link gepostet, der die Fußballregeln 09/10 beinhaltet.
http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2009/07/Fussballregeln_2009_2010.pdf
Dort habe ich nach ausführlicher Lektüre leider nichts gefunden, was das Wechseln der Trikots betrifft und hoffe, hier kann mir jemand noch n Link zum nachlesen geben.
Es handelt sich um folgende Situation: Wir, die Heimmannschaft, tragen eine dunkelblaue Kombi, der Gast ist (ganz bewusst) mit nur einem Trikotsatz angereist, nämlich schwarz. Schiri entscheidet auf Wechsel der Trikotfarbe. Nun zu meinem Anliegen. Soweit mir bekannt, muss die Gastmannschaft dafür Sorge tragen, einen Ausweichsatz bei sich zu führen, ansonsten müssen sie in Leibchen antreten - denn die Heimmanschaft ist nicht in der Pflicht, die Trikots zu wechseln, aufgrund der Sponsoren. Wir haben kulanterweise gewechselt, ich hätte aber gerne mal was schriftliches, damit sowas dreistes nächstes Mal direkt unterbunden werden kann.
BSGDaniel
28.03.2010, 21:18
Das Rot ist auf jeden Fall korekt.
Hatte auch mal ne ähnliche Situation als Feldspieler. Ich hatte den Ball, dieser springt jedoch Richtung aus, Gegenspieler zwischen mir und dem Ball , er will den Einwuf haben, ich probier etwas energischer an den Ball zu kommen. das passt ihm nicht er meinte faul, Schiri sagt Einwurf und was macht er, wirft mir den Ball ins Gesicht. Gab auch glatt rot.
zum Thema Trikot:
Bei Mainz-Bremen musste auch Mainz nach Anweisung vom Schiedsrichter wechseln.
H-Village
28.03.2010, 21:19
@ Sina
So viel ich weiß muss die Heimmannschft die Trikots wechseln.
Es war mal ne Zeitlang so, das die Heimmannschaft wechseln musste. Dies wurde aber meines Erachtens geändert, da die Sponsoren der Heimmanschaft ein "Anrecht" darauf haben, dass die Heimmanschaft in den gesponsorten Trikots aufläuft...
Auf Kreisebene kann es davon Abweichungen geben, höherklassig ist es meines Wissens jedoch anders.
Bei Mainz - Bremen haben die Mainzer gewechselt, weil BRemen wohl keinen weiteren Satz mithatte... oder verwechsle ich das rgad mit den Bayern, die dann in LEibchen gespielt haben?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.