Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ulreich, Sven (FC Bayern München, Bundesliga)



Seiten : 1 2 3 [4] 5

Icewolf
24.11.2014, 10:30
OK, ich finde es nicht so selbstverständlich, dass er aus dem Stehgreif so eine ordentliche Leistung bringt.
Und nur weil es seinem Potential entspricht, finde ich immer noch, dass es gute bis sehr gute Aktionen waren. ;)

Bin mir auch nicht sicher, ob es diese Gehirnerschütterung je gegeben hat... :rolleyes:

Tobias
24.11.2014, 13:52
http://www.vfb.de/de/aktuell/meldungen/news/2014/av-1415/page/8978-1-3-.html

Veh tritt als Cheftrainer zurück !

Ebenfalls gut für Ulreich.

Shay Given
24.11.2014, 16:11
Uns und mir fehlte einfach auch das notwendige Quäntchen Glück in vielen knappen Spielen

Ja, armer Veh.
Dem fehlte auch das Glück, sich für den richtigen Torhüter zu entscheiden. Kann aber passieren, bei zwei fast gleich starken, bundesligatauglichen Torhütern.
Sehr, sehr schade, aber kein Vorwurf an Veh :rolleyes:

Wers glaubt.... ;)

Shay Given
24.11.2014, 16:20
Er hat 1-2 gute Bälle gehalten, na und. Da wußten wir doch alle. Um es mal so provokativ zu sagen: Er hat 2 Bälle gefischt, die ein Kirschwasser nicht gekriegt hätte. Auch das wußten wir schon immer. Die Fußabwehr war insofern stark, weil er in die Grätschstellung geht, und den Fuß noch für die Schüsse gegen die Laufrichtung stehen lässt. Ich hätte gerne gesehen wie ein eher "hölzerner" Keeper wie Kirschbaum diese Situation gelöst hätte. Wie hätte seine Streckung ausgesehen? Und wie dynamisch hätte er diese Position eingenommen? Die Parade gegen Feulner gehört in die Kategorie "Weltklasse", weil man da technisch gar nicht zu meckern hat. Der Schuß war auch ziemlich präzise. Ich vermute sehr stark, dass auch Armin Veh schon lange weiß, dass sein Torwartwechsel gar keinen Sinn ergeben hat. Wenn er aber Kirschbaum nach 2-3 Spielen rausgenommen hätte, dann würde er indirekt zugeben, dass er Mist gebaut hat. Und daher wird er wohl an dieser Lösung festgehalten haben. Wahrscheinlich nur um sein Gesicht zu wahren, wobei es sehr fraglich ist ob Sturrheit das richtige Mittel dafür ist. Ulreich hat die richtige Antwort auf dem Platz gegeben, und hat sich mit einer sehr starken Leistung zurückgemeldet. Theoretisch könnte ihn Veh jetzt im Tor lassen. Er hätte ja auch die Begründung dafür. Aber ob er es macht, das wissen wir nicht. Wenn Kirschbaum schnell seine Gehirnerschütterung überwindet, und es den Anschein gibt, dass er wieder ins Tor kommt, dann würden viele Stuttgarter Fans es sich wünschen, dass ihm noch mal jemand auf die Murmel haut. Das ist auch so oder so ein ziemlich verlogenes Geschäft, wenn es dem Trainer nur darum geht, dass seine Entscheidung (mag sie noch so falsch sein) bestehen bleibt. Hauptsache seine Fehlenstscheidungen werden nicht hervorgehoben. Ehrlich gesagt, bin ich mir heutzutage noch nicht mal sicher ob Kirschbaum wirklich verletzt war, oder man nur eine elegante Lösung des Problems gesucht hat, so nach dem Motto: "Wir tun den alten Keeper wieder rein, hoffen dass er gut spielt, und somit muss der Trainer nicht erneut den Keeper wechseln, und er kommt dann feiner aus der Sache raus".

Ja, sehr stark auf der Linie und eine sehr saubere Technik. Gefällt mir sehr. Aber ich denke, man sieht an diesen Aktionen, wie wichtig das Stellungsspiel ist. Ohne richtige Position bringt auch all die Dynamik und Technik nichts. Sehr starke Leistung von Ulreich.

Ich finde deine Spekulation, warum Veh den Kirschbaum nicht früher aus dem Tor gestellt hat, sehr, sehr schlüssig und realistisch.

eugen
24.11.2014, 18:45
Und spielte jetzt komischerweise - wie Bernd Leno - nach Jahren wieder mit einem langärmeligen Torwarttrikot.:confused:

Anis
24.11.2014, 20:12
Aber bis zur Hälfte hochgekrempelt;)

Wookie94
25.11.2014, 11:50
Na unter dem "neuen" Trainer wird Ulreich ja wohl wieder spielen, bin mal gespannt was der "alte" Holländer aus dem Haufen raus holt!

TORb
25.11.2014, 15:19
Aber so wie es bei Kicker kurz vor der Bekanntgabe von Vehs Rücktritt berichtet hat, wollte auch Veh ihn wieder ins Tor stellen. Aber jetzt wird das ja wahrscheinlich sowieso passieren.

xirram
29.11.2014, 00:01
Gegen Freiburg noch nicht der Alte.Gegenüber letzte Woche ein kleiner Rückschritt . Steht immer etwas zu tief für meinen Geschmack.Technischer Fehler beim Umarmungsgriff .Was das Tor angeht , so kann ich nicht beurteilen ,ob der Ball haltbar war , aber das der Bewegungsablauf falsch war ist wohl klar.Für mich das Gegenbeispiel vom Casilla Tor. Ulreichs Schuss kommt aus Zone 3 und da ist dann schon der Auftaktschritt nach vorne angezeigt und die Technik des Tauchens angezeigt .Er hechtet aber mit einem schönen parallel angesetzten Bogenflug , der auch noch nach hinten endet -Ergebnis, im wahrsten Sinne des Wortes , eine schöne Bauchlandung.Trotzdem Ulreichs grosses Potenzial blitze immer wieder auf . Das macht Hoffnung für die nächsten Wochen.

Bela.B
29.11.2014, 12:34
Stimme hier xirram zu.
Ich glaube nicht, dass das Tor haltbar gewesen wäre, jedoch ist es offensichtlich, dass SU sich jede Chance nimmt den Ball zu halten.

Marsson
29.11.2014, 19:18
der Sky-Kommentator hat es doch bestens getroffen: "verspekuliert"... erst gedacht, er ginge vorbei, dann gesehen, dass er sich getäuscht hat und dann... ja dann... also ich weiss auch nicht, was das für eine Bewegung sein sollte...

übergreifer
01.12.2014, 08:41
Ich weiß auch nicht wie er zu diesem Bewegungsablauf kam. Es kann sein, dass Rüdiger die Sicht auf den Ball verdeckt hat. Die Reaktion von Ulreich kam mit größer Verzögerung. Nehmen wir mal an, dass der Schuß nicht verdeckt war, dann würde ich erwarten, dass ein Torwart diesen Ball aus immerhin 28 Metern aus der Ecke fischt.

Anis
07.12.2014, 11:32
Was sagt ihr zum 0:4 durch Choupu Mouting? War der haltbar? Sah irgendwie komisch aus.

eugen
07.12.2014, 13:18
Für mich auch, aber kein Vorwurf an Ulreich. Er hat zweimal prächtg pariert und wurde immer von der Abwehr im stich gelassen. Und endlich trägt er wieder lange Ärmel.

xirram
07.12.2014, 15:35
Trotzdem steht er immer einen Tick zu tief , sowojl in der Raum-, als auch in der Zielverteidigung . Auch in der 1gegen 1 - Situation die er priert hat , dreht er den Oberkörper , das wäre ihm letzte Saison nicht passiert.

Anis
07.12.2014, 15:46
Vielleicht kommt das mit der Zeit, mit neuem Selbstvertrauen und Sicherheit wieder zurück. Aber ich frage mich, woran das liegt, dass er auf einmal Fehler macht, die man so letzte Saison nicht von ihm gewöhnt war. Schon gegen Dortmund hat er sein Oberkörper gedreht.

xirram
09.12.2014, 00:12
Habe mich der Thematik SU mal ganz genau gewidmet und ihn ausführlich analysiert . Dabei ist mir extrem aufgefallen ,das er überhaupt keine persönliche Balance besitzt.Er steht einfach nicht locker auf beide Beine , sondern hat sein Gewicht im Stand vorzugsweise auf sein linkes Bein verlagert. Dadurch verliert er in seinen Aktionen Zeit , die dann letzlich desöfteren zu Toren führt. Dadurch werden auch diese Körperdrehungen im 1gegen 1 erklärbar. Man sieht an Ullreich , wie der wohl technisch beste Keeper der Bundesliga in der Zielverteidigung , diesen Nimbus durch eigentlich eine simple Schwäche, die nicht erkannt wird , aber relativ leicht zu beheben ist , verliert. Ein Armutszeugnis für SUs Torwarttrainer , zumal ihn diese Bagatelle zeitweise den Stammplatz gekostet hat und auch seine weitere Karriere kosten kann. Also bitte abstellen .Den Ullreich mit Balance liebe ich, wenn er sich in der Zielverteidigung bewegt.

Anis
09.12.2014, 12:41
Apropos Torwarttrainer, Menger wird ja oft als Torwarttrainer der Torwarttrainer gehandelt . Doch als er Frankfurt Richtung Stuttgart verließ, gab es Stimmen, die darüber froh waren und negativ vor allem sahen, dass er die damaligen Schwächen, von Nikolov und Fährmann , die ihrer Meinung nach die mangelnde Strafraumbeherrschung und das Abklatschen nach vorne von Bällen seien , nicht abstellen konnte. Außerdem erwähnten sie, dass die Torhüter immer stärker auf der Linie waren. Ich weiß jetzt nicht wie man die Richtigkeit dieser Aussagen beurteilen kann, aber das trifft fast 1 zu 1 auf Ulreich und von dem wenigen was man jetzt von Kirschbaum gesehen hat, zu.
Das mit dem Bälle Abklatschen ist jetzt bei Ulreich eher selten, die mangelnde Strafraumbeherrschung jedoch deutlich und bei Kirschbaum gravierend zu sehen und dass sie ihre Stärken eher auf der Linie haben ebenso.
Ich kann mich auch noch an ein Interview von ihm erinnern, indem er sagte, dass das wichtigste sei, dass der Ball nicht ins Tor geht, anstatt einen 40m Pass an den Mann zu spielen.
Mir kommt er als Torwarttrainer irgendwie zu altmodisch vor und sieht so wie es aussieht die Zielverteidiung deutlich wichtiger als die Raumverteidigung oder das modernen Torwartspiel. Ich werde einen Teufel tun und seine Arbeit bewerten, da ich viel zu wenig Ahnung und Informationen dazu habe, aber wenn ich den Beitrag von Xirram mit der Balance lese und dann noch die "Schwächen" seiner Torhüter sehe, sollte man diese Position vielleicht auch mal hinterfragen. Auch, da ich es Schade finde, wenn Ulreich, der für mich ein guter Torhüter mit guten Anlagen und Potential ist, darunter leiden müsste.Wie seht ihr denn die Entwicklung von Ulreich seit Menger da ist oder damals von Nikolov und Fährmann?
Xirram, an was siehst du denn, dass er sein Gewicht auf sein linkes Bein lagert? Wo wird sowas deutlich?
Wollte mich auch nochmal bei allen Bedanken, die oft super Analysen bringen, wie z.b. Xirram, Steffen oder Übergreifer!

xirram
09.12.2014, 13:50
Ich habe die fehlende Balancevermutung zuerst bei dem Eckballtor bekommen , als er sein linkes Knie auf den Boden setzte.Das liess mich aufhorchen und schaute mir die letzten 3 Spiele mal aus dem Gesichtspunkt an. Dabei fiel mir bei den Sidesteps auf das die Bewegung unrund ist , übertrieben dargestellt eher einen humpeln ähnelte, kurz die Bewegung ist eckig. Die Ursache dafür ist, das er mit links , so meine Vermutung , da das in den Fernsehbildern schwer zu erkennen ist, den Mittelfuss belastet und rechts richtigerweise den Vorfuss. Daraufhin schaute ich mir die Kniebeugung an und da tritt es dann endgültig zu Tage und mir die Gewissheit , denn links ist die Beugung deutlich geringer als rechts und sein Becken lastet auf sein linkes Bein . Dann habe ich mir de Absprünge angesehen und stellte fest , das er recht spät auf seine linke Seite zum Absprung kommt und vorher Ausweichbewegungen stattfinden. Das hat mich natürlich nicht mehr verwundert, denn diese Ausweichbewegung istnichts anderes als Becken mittig stellen und Gewicht auf den Vorfuss verlagern.Nach rechts muss er dann natürlich dieselbe Ausweichbewegungdurchführen ,denn er muss ja immerauf beiden Vorfüssen kommen um einen Abdruck zu generieren. Letzlich verliert er Zeit und dann setzt sich das Rad in Gang -später Beginn,dadurch Aktion nicht sauber zu Ende bringen,dadurch Drehung Oberkörper ,Hände zu spät am Ball ,bis zu keinen Abdruck mehr schaffen im Extremfall-ein Teufelskreis , aber alles schnell zu beheben, wenn es denn Einer tut.

Anis
09.12.2014, 14:04
Super! Danke für die schnelle und ausführlichen Antwort.

xirram
13.12.2014, 18:31
Wieder so ein klassisches Freistoßkacktor über die Mauer gg. Mainz gefallen. Vieleicht muss man mal ganz Neue Wege gehen . Ich denke , so kam es mir bei dem Tor in denn Sinn, das der Torwart die Mauerecke mehr abdeckt -3m von Mauerpfosten entfernt- und hinter der Tor'inie stehen sollte -Zeitfaktor und Raumfaktor - und zusätzlich für die eigentliche Torwartecke eine 2te 2-Mann Mauer zwichen Ball und eigentliche Torwartecke stellt. Ich hoffe es kann jemand diesen Gedankengang nachvollziehen . Grund- Torwart hat mehr Zeit indie eigentliche Torwarteckezu kommen, da Ball länger unterwegs ist , und Torwart hat Raumgewinn bei Schuss in Mauerecke.Vieleicht einen Test im Training wert.

Vice
13.12.2014, 21:33
Das halte ich nicht für sinnvoll, da für die Mauer-und Raumdeckung so viele Mitspieler eingesetzt werden müssten, dass die Gegenspieler ungedeckt wären. In einer hypothetischen Situation ohne Gegenspieler wäre dies vielleicht praktikabel. In der realen Situation geht die Gefahr aber nicht nur vom Freistoßschützen selbst aus, sondern auch von den anderen Gegenspielern, sodass diese Lösung schnell ausgetrickst werden würde. Zeit- und Raumgewinn des Torwarts wären somit de facto wirkungslos.

xirram
13.12.2014, 23:10
Aber wie soll sich das negativ auswirken ??? Ich kann den ganzen Raum abdecken. Letztlich ist das nichts anderes als eine Raumdeckung.

Wookie94
13.12.2014, 23:31
also du möchtest einfach die mauer aufteilen und den TW. in der Mitte platzieren? interessant aber ich denke die Umsetzung im Spiel würde Schwierigkeiten bereiten da man zwei Mauern stellen müsste und man meistens nicht die Zeit hat! Ich denke man sollte eher darüber diskutieren ob hier nicht zu viele Spieler in der mauer stehen und was der kleine Japaner da macht ist mit Sicherheit auch nicht ohne und dadurch sieht Ullreich jamal gar nichts!

Vice
14.12.2014, 11:39
Aber wie soll sich das negativ auswirken ??? Ich kann den ganzen Raum abdecken. Letztlich ist das nichts anderes als eine Raumdeckung.

Eine Raumdeckung, in der die Spieler höchst unflexibel auf verschiedene Situationen reagieren können/werden - wer in einer Mauer steht, bleibt in der Regel auch dort. Dies ließe sich immerhin noch wegtrainieren. Man müsste allerdings auch trainieren, wer in welcher Situation wohin rennen soll, um eine Ordnung dort hinein zu bringen. Dies dürfte aber aufgrund der Unberechenbarkeit der Bewegungen der Gegenspieler überkomplex werden und somit wenig praktikabel sein.

verwunderterBeobachter
14.12.2014, 20:30
Eine geteilte Mauer ist ein relativ alter Hut (Trainingsbücher der 80er). Man macht es aus zwei Gründen nicht:
1. Ermöglicht man einem Schützen mit Hammerschuss relativ einfach so drauf zu hauen, dass der TW Probleme bekommen muss, den Ball kontrolliert abzuwehren.
2. Das Risiko, dass ein solcher Gewaltschuss in die Mitte abgefälscht wird, ist vglw. groß.

xirram
15.12.2014, 04:00
Sorry , keiner hat das verstanden.Entweder thematisch oder taktisch . Also nochmal. Als Bsp.dient der Ullreich Freistoss. Mauer , so wie sie stand.Dann geht Ullreich 2,5 bis max.3m in die Mauerecke-wichtig-er steht hinter der Torlinie.Dann stellen sich 2 Mann in die Achse ruhender Ball und lange Ecke , um ein Schuss in die ursprüngliche Torwartecke evtl. zu blocken. Die restlichen 3 Spieler decken den Raum horizontal zur 2-Mann -Mauer.Letzlich macht es von der Aufteilung keinen Unterschied ,ob die 2-Mann eine Mauer machen ,denn taktisch stehen sie eh in dem Bereich und können aus der Mauerfunktion wie vorher auch , in die Raumverteidigung wechseln. Wichtig dabei , keiner geht in Manndeckung , alle müssen den Raum decken.Vorteil-es wird so gut wie unmöglich den Ball erfolgreich über die grosse Mauer zu heben und dann den Torwart noch zu überwinden, denn der Torwart steht schon in der Mauerecke. Die ursprüngliche Torwartecke ist jetzt aber gedeckt und ein Schuss dahin ,kann entweder von der kleinen Mauer geblockt werden, oder aber der Weg in diese Ecke ist verlängert duch diese kleine Mauer , das der Torwart , auch aufgrund seiner Ausgangsposition hinter der Torlinie , locker die Zeit hat , Schüsse dorthin zu parieren.Bei Pässe oder Flanken in den Raum verändert sich ja nichts , denn der Raum bleibt fast identisch gedeckt ,wie bei der Standardvariante. Letzlich wende ich in der Mauerecke , das deutsche System an , also Torwart steht schon in der bedrohten Zone-Anmerkung,wäre das kein Freistoss würde der Torwart ja auch in Zone 2 stehen- , und der niederländischen Variante ,für die ursprüngliche Torwartecke , wo der Torwart die bestmögliche Position wählt, möglichst schnell zum bedrohten Punkt zu kommen.Für mich fühlt sich das erstmal alkes sehr richtig an , muss natürlich aber noch den praktischen Test bestehen im Training . Aber ich denke das esklappt. Es muss sich was ändern , denn durch den Einsatz des Freistoßspray ist es für den Schützen wesentlich leichter geworden den Ball in die Maschen zu zirkeln. Zum Tor selber muss ich sagen ,obwohl Ullreich den Ball für unhaltbar hielt, das der Ball zu parieren war .Allein der letzte-vollkommen blödsinnige- Schritt mit dem linken Bein über sein rechtes Bein ,machten den Schuss unparierbar.Da ein Abdruck mit dem rechten Bein und alles wäre paletti gewesen. Ein Koordinationsfehler , hervorgerufen durch, die von mir schon bemängelte , fehlende Balance.

Wookie94
15.12.2014, 07:58
So wie du es jetzt beschreibst kann es meiner Meinung nach nicht funktionieren, der Torwart sieht den Ball ja dann erst wenn er über die Mauer fliegt und dann ist es zu spät egal ob er jetzt in die Torwartecke geht oder in die Mauerecke! Dann besser nur ne zwei Mann Mauer und sich so stellen wie du es beschreibst. Aber sich hinter die Mauer zu stellen geht gar nicht. Aber zurück zum Tor fand den jetzt auch nicht so gut, dass er als unhaltbar dahin gestellt wird, ist schon komisch jeder Ball der in der Mauerecke einschlägt wird derzeit als unhaltbar dargestellt was ich so nicht unterschreiben will.

xirram
15.12.2014, 08:09
Hinter der Mauer kann sich der Torwart einen guten Blick zum Ball verschaffen, vieleicht sogar den Besten. Entweder dadurch,das er durch die leicht gespreizten Beine eines in der Mauer befindlichen Spielers schaut , oder,die Variante bevorzuge ich , das die grosse Mauer durch drehen eines Spielers-also Schulter zum Schützen- ,einen Spalt freigibt durch den der Torwart sehen kann.Vorteil hier, durch kurze Drehung ist die Lücke sofort geschlossen.

axexl
15.12.2014, 08:35
meine tw stehen egal in welcher situation zentral und max. mit den fußspitzen auf der torlinie im tor /distanz bis 24meter zur Tormitte. 1 Feldspieler wird in dier Schußbahn "Torwarteck" gestellt. Das schreckt die meisten schon ab. Desweiteren befindet scih der TW zum Zeitpunkt des Freistoßpfiffes IMMER sehr weit im TW-Eck und bietet das Mauereck an. Vor allem in der Verlängerten Kipp & Abdruckzone. Ergebnis bisher: Kein Standard-Gegentor in ganz 2014

xirram
15.12.2014, 08:41
Warum bietet er die Mauerecke an ??? Kein Tor kassiert weill...? Der ball nicht über die Mauer kam? Oder spekuliert der Torwart auf die Mauerecke?Steht er da wegen der Sicht? Und ist der Weg nicht viel zu weit ,wenn der Ball in die Mauerecke geht?? Aber schön das Du meinen Denkansatz erkennst.

axexl
15.12.2014, 10:05
ich spreche von kreisliga. schiri pfeifft, schütze schaut ein letztes mal nach oben - sieht tw steht extrem weit im tw-eck. (sprich ganzes mauereck ist frei). schütze schaut nach unten, ist sich seiner sache ganz sicher und nagelt das ding über die mauer. tw bewegt sich derzeit richtung tormitte und ist unter dem aspekt "rechtzeitig fertig" in der für mich optimalen ausgangsposition für solche eine situation. (zentrale)

trotzdem sollte man schüsse ins "tw-eck" in keinem fall unterschätzen. (siehe schwegler-zieler bspw.) oder sämtliche andere situaitonen in denen ins tw-eck geschossen wird. ich sag mir aber immer "steht mein tw defensiv und steht zentral hat er in beide richtungen die beste ausgangsposition. aufgrund der tatsache das er sehr tief steht hat er aufgrund des zeitgewinns ins kurze bei zentraler ausgangsposition alle möglichkeiten zu agieren. ebenfalls einfacher wird es wenn die kugel ins lange geht. denn auch hier hat er aufgrund der tatsache, dass sich das lange eck (auch wenn es nur 3,4meter sind) weiter weg vom schützen befindet, mehr zeit zu agieren. (wieder ausgangsposition tief und zentral)

jetzt habe ich mich ca. 246x dabei verwischt wie ich torwart-, bzw. mauereck geschrieben habe. diese begriffe gibt es mE auch nicht. man sollte verwarnungen dafür aussprechen :)

xirram
15.12.2014, 11:53
Na , das ist trotzdem eine sehr spekulative Herangehensweise , die in der Kreislifa wohl zu funktionieren scheint.:) Trotzdem, mittig stehen bzw. Im Torwarteck -so weiss jeder was gemeint ist:(- habe ich eh nie verstanden , denn letzllich heisst das , hebe den Ball über die Mauer und plaziere ihn ein wenig und der Ball ist halt drin, da der Weg in die Mauerecke nun mal kürzer ist ,als in die Torwartecke .Das mit der besseren Sicht ausgleichen zu wollen und dahingehend zu argumentieren halte ich schlichtweg für falsch , und habe ich noch nie nachvollziehen können . Ich denke mein Lösungsansatz logisch und praktikabel ist.Ich bin sicher , das wir diese Variante auch kurzfristig in der Buli sehen werden.

axexl
15.12.2014, 12:40
inwiefern ist meine herangehensweise spekulativ?
inwiefern meinst du "dein lösungsansatz"? ich finde da gibt es nicht sehr viel neues drin. erkläre bitte nochmal was du genau meinst. entweder kommt es mir nicht sonderlich innovativ vor oder ich verstehe einfach etwas nicht....
von besserer sicht spreche ich zb nirgends?

xirram
15.12.2014, 15:53
Naja innovativ halte ich es hinter der Mauer zu stehen und eine 2-Mann -Mauer in die Torwartecke zu stellen und das deutsche Zonenspiel für die Mauerecke und das niederländische Plazierungsspiel für die Torwartecke anzuwenden . Darüber reden wir doch die ganze Zeit und das mit der Sicht war eine spekulative Frage mit Antwort von mir ,weil der Torwart bei Dir ja mittig steht .

keeper186
01.02.2015, 10:54
Was meint ihr zum Gegentor? Kann er da raus kommen? Bzw. muss er da dem Schützen energischer entgegen laufen?

eugen
01.02.2015, 12:22
Nicht unbedingt, aber ich fand den Schuß selbst nicht unhaltbar, er war ja mit den Händen noch dran. Kann mal passieren, aber sollte im Abstiegskampf nicht zu oft.

xirram
01.02.2015, 14:10
Er muss schon raus. HERRMAN unter Druck setzen.

übergreifer
02.02.2015, 10:15
Rauskommen würde ich auch bevorzugen. Wenn er sich aber für die passive Variante entscheidet, dann muss er auch vernünftig bereit stehen. Und das tat er nicht. Man könnte es deutlich sehen warum er den Ball nicht pariert hat. Seine Arme baumelten nach unten. Ulriech hatte eine Grundstellung für 1:1 Situationen, befand sich aber in der Entfernung für einen Schuß aus der halben Distanz. Seine Grundstellung war falsch, und die Arme kamen zu spät nach oben und nicht rechtzeitig hinter den Ball.

Anis
07.02.2015, 18:25
Was sagt ihr zu den beiden Toren? Sahen jetzt beide nicht ganz unhaltbar aus.

xirram
07.02.2015, 18:31
Das 1ste ist unhaltbar für mich. Das 2te ist nur haltbar wenn er meine Methode anwendet. Klassisch gesehen kein Fehler. Ich werfe aus meiner Sicht einen Stellungsfehler vor.

ryx0riz0r
07.02.2015, 19:03
Was sagt ihr zu den beiden Toren? Sahen jetzt beide nicht ganz unhaltbar aus.

Schwierig, die beiden Schüsse haben schon mächtig Pfeffer drauf...würd ihm da jetzt keinen Fehler unterstellen, auch wenn ich 2x drüber nachdenke.

eugen
08.02.2015, 11:13
Was sagt ihr zu den beiden Toren? Sahen jetzt beide nicht ganz unhaltbar aus.

Sehe ich auch so. Ulreich fliegt sinnlos für die Galerie durch die Gegend. Ein Torwart mit größerer Statur, der einfach nur die Fäuste hochreißt, hätte beide Schüsse wohl gehabt.

robinson
08.02.2015, 11:32
Der erste war unhaltbar der zweite wäre mit Übergreifen gegangen!

Wookie94
09.02.2015, 06:35
Die Tore als haltbar zu bezeichnen halte ich für sehr gewagt, der erste geht nicht und beim zweiten hat er nur eine Chance wenn er weiter in der kurzen Ecke steht, so wie es xirram beschreibt. Das würde aber dem Hub gar nicht gefallen wenn er so revolutionär spielen würde und wehe er bekommt dann den Ball in die lange Ecke!

übergreifer
09.02.2015, 10:51
xirram beschreibt seine Methode mit der geteilten Mauer, in der Ulreich zwangsläufig kürzer stehen würde, da die lange Ecke von der Nebenmauer gedeckt wird. Schaut genau in den Torwarttraining-Forenbereich. Mit dieser Methode pariert er diesen Ball. Wie sich das bei den anderen Schüssen auswirkt, kann man im entsprechenden Thread diskutieren. Imo kann er auch bei der klassichen Variante den Treffer halten. Bei Freistößen die mit größter Wahrscheinlichkeit direkt verwandelt werden können ist seine Position einfach falsch. Sicherlich ist die Größe seiner Mauer- und auch seiner Torwartecke korrekt. Aber er steht zu weit vor dem Tor. Wenn man bei solchen Freistößen einen Meter vor dem Tor steht, erwischt man als Keeper eine unvortelihafte Position zum Ball. Die Bälle haben nicht selten eine für den Keeper ungünstige Höhe, weil sich viele dieser Bälle erst kurz vor dem Tor senken. Die Freistöße über die Mauer haben so oder so eine sich senkende Flugbahn. Der Keeper fliegt dann zwangsläufig drunter her, wenn er einen Parallelsprung wählt. Ein Rückwärtssprung kostet dagegen zu viel Zeit. Und wenn man auch noch das Übergreifen sein lässt, dann fliegt man erst recht unter dem Ball. Man kann noch so oft sagen, dass die Position auf der Linie mit einem leicht schrägem Sprung nach vorne die bessere Variante ist. Auch hinter der Linie zu starten ist besser als das von Ulreich gewähltes Stellungsspiel. Viele Keeper machen es trotzdem so wie Ulreich bei diesem Gegentreffer. Da steht er selbst, und auch sein Trainer Andreas Menger in der Pflicht diese Kleinigkeiten zu korrigieren. Ich würde gerne wissen, ob sie da überhaupt ein falsches Stellungsspiel erkennen.

xirram
09.02.2015, 11:04
Ja , da gebe ich Dir Recht. Wenn ich zumindest hinter der Torlinie stehe und nach vorne springe , habe ich gute Chancen diesen Ball zu halten.Nur das macht kein Torwart in Deutschland .Warum? Weil im deutschen Torwartspiel dogmatisch es um den Raum geht und nie nach der Zeit. Bei anderen Nationen ist es umgekehrt.Beide liegen falsch , man muss situationsabhängig auch mal die Zeit den Vorrang geben, gerade bei Standardsituationen.

übergreifer
09.02.2015, 11:16
Kannst du mir das mit "um den Raum geht" näher erläutern? Wie wirkt sich das generell auf die Position des Torhüters bei Freistößen? Steht er einen Meter davor um mehr Raum zu verteidigen? Das würde ich korrekt finden, sobald es wirklich um eine eventuelle Raumverteidigung bei einem Freistoß handeln könnte. Solche mittige Freistöße aus dieser Entfernung werden aber sehr oft direkt ausgeführt, so dass ihm der Raumgewinn nichts bringt, und er quasi nur eine optimale Zielverteidigung wählen müsste. Zielverteidigung würde ich aus dieser Position als primäres Ziel sehen, und dieser "Dogma" eine klare Abfuhr erteilen. Der Schaden bei Vernachlässigung der optimalen Zielverteidigung ist größer als das Nutzen bei einer eventuell eintretenden Raumverteidigung. Klar kann dieser Freistoß auch als Flanke benutzt werden, aber viel mehr kann er direkt aufs Tor gezogen werden.

xirram
09.02.2015, 11:32
Das habe ich nicht gemeint. Sondern das bei einem Freistoß der direkt aufs Tor geschossen wird , es in Deutschland darum geht möglichst früh den Ball zu erreichenund deshalb steht jeder Depp2m vor dem Tor . Die Konsequenz hast Du ja selbst geschildert. Hier geht es aber darum nicht möglichst früh an den Ball zu kommen , sondern rechtzeitig und wenn ich zumindest tiefer stehe gewinne ich mehr Zeit, will ich den Ball früh komme ich oft zu spät , weil das früh immer Raumverlust bedeutet.

übergreifer
09.02.2015, 11:40
Ach so ist das gemeint. Ich hätte nie gedacht, dass solch ein hahnebüchener Blödsinn salonfähig ist. Ich müsste da zwangsläufig in eine andere Richtung denken, da mir diese von dir geschilderte Möglichkeit niemals in den Sinn gekommen wäre.

Marsson
09.02.2015, 11:50
ich finde, dass es seit der Einführung des Freistoßsprays zwingend erforderlich geworden ist, umzudenken. Ganz offensichtlich ist eine 9.15-Mauer eine für den Torwart wesentlich schlechtere, als die bisher hinbeschummelten mit weniger Abstand. Die Freistöße sind schärfer. Sorry, das ist OT - aber gerade bei Ulreich sieht man, dass das ein ernsthaftes Problem ist. Der ist ja nicht irgendwer.
Wann Raum- und wann Zeitfaktoren berücksichtigt werden müssen, müsste sich doch eigentlich errechnen lassen... grübel...

xirram
09.02.2015, 12:06
Ja , aber da reicht eigentlich schon normaler Menschenverstand . Aber was sieht man Woche für Woche ? Das was Übergreifer nie in den Sinn kommen würde. In Zone 2 einen Auftaktscritt nach vorne zu machen bei einem Distanzschuss ist genauso schwachsinn,wenn ich jetzt nicht unbedingt vor einem Stürmer an den Ball kommen muss.Es wird aber so gelehrt.

Bahnschranke18
14.02.2015, 15:19
Ich schau das Spiel heute gegen TSG an.
Also beim Gegentor ist er schuldlos.
Aber meine Güte...fussballerisch ist das nur ein Gebolze. So ziemlich kein Ball über 30m kommt bei ihm an.

xirram
14.02.2015, 17:29
Freut mich für Ullreich, das er zur alten Form wiederfindet.Technisch wieder im Highlight Level Bereich. Das gleiche gilt für sein Zonenspiel, was bei Ebbo Trautners ja wie ich erfahren habe :o keine Rolle spielt. Umso erstaunlicher das er das wieder schulmässig umsetzt.

TW-MiK
14.02.2015, 19:02
Finde Ullreich gehört noch mit zu den besten beim VFB! Sollte es beim VFB am Ende nicht reichen wird er ohne Probleme woanders in der 1. BL unterkommen!
Denke nur, dass er sich selbst zu viel Druck macht ab und an...

TW-MiK
20.02.2015, 20:35
Hat bisher gut gehalten und den VFB besonders zu Anfang des öfteren gerettet. Bei beiden Gegentoren machtlos mMn.
Man liest ja immer in Fanforen, dass sich viele Karius, Trapp oder Horn als neuen Keeper beim BVB wünschen aber ich würde ernsthaft mal über Ulreich nachdenken. Möglicher Abstieg hin oder her...

Steffen
20.02.2015, 20:54
Derzeit der Spieler, der ein Debakel verhindert hat... wirkt auch unaufgeregt und strahlt Ruhe aus, was seiner gesamten Abwehr fehlt...

xirram
21.02.2015, 08:59
Bei Tor 2 kann er noch 1 oder 2 Schritte draufschieben ohne das ich das jetzt als Fehler titulieren möchte.

Bahnschranke18
21.02.2015, 09:09
Hat bisher gut gehalten und den VFB besonders zu Anfang des öfteren gerettet. Bei beiden Gegentoren machtlos mMn.
Man liest ja immer in Fanforen, dass sich viele Karius, Trapp oder Horn als neuen Keeper beim BVB wünschen aber ich würde ernsthaft mal über Ulreich nachdenken. Möglicher Abstieg hin oder her...

Nix gegen Ulreich aber ich glaube nicht, dass er zum BVB pasen würde. Uns würde ein mitspielender Keeper mal gut tun.
Trapp hat verlängert und Horn wirds auch tun.
Karius würde ich mal abwarten. WObei ich eh der Meinung bin, dass Mitch unsere neue Nr1 werden sollte.

Sorry für Off-topic

Ich sah gestern bei den Gegentoren keine Schuld bei ihm. Aber gerade in Sachen Spieleröfffnung wars wieder mehr Kreisligagebolze als gezielte Zuspiele

Marsson
22.02.2015, 17:10
Aber gerade in Sachen Spieleröfffnung wars wieder mehr Kreisligagebolze als gezielte Zuspiele

ja, vor allem wenn er unter Druck ist, gehen die Dinger IMMER ins Seitenaus.

Bela.B
22.02.2015, 17:26
Täusche ich mich oder hat Ulle sich vor allem im 1 gg. 1 Spiel in den letzten Jahren deutlich verschlechtert?

Marsson
22.02.2015, 18:38
Täusche ich mich oder hat Ulle sich vor allem im 1 gg. 1 Spiel in den letzten Jahren deutlich verschlechtert?

ich glaube nicht, dass man das so rechnen kann. Vergleicht man seine Leistung mit dem Rest der Abwehr, war er ja geradezu herausragend.
Sicher schwächer, aber ich würde es eher mit Weidenfeller und Dortmund vor Weihnachten vergleichen. Einfach keine Fortune mehr...

xirram
22.02.2015, 19:35
Da spricht Bela etwas an , was vordergründig den Anschein hat. In Wirklichkeit haben dieses Problem aber alle Torhüter.Das liegt daran das die Stürmer den Ball nach einem Pass in die Tiefe den Ball im 1gg1 nicht mehr sofort annehmen, sondern den Ball weiterrollen lassen, so daß der Torwart gezwungen ist den Ball schräg anlaufen zu müssen und nicht den Ball gerade anlaufen können. Der Torwart und das ist z.B. ein Fehler im Zonenspiel, hält die Ideallinie. Das hat die Folge das die lange Ecke offen wird wenn der Stürmer dann mit den Ball in Richtung kurze Ecke läuft und der Torwart gezwungen wird Einen tiefen Ballangriff zu starten oder eben das Tempo mit aufzunehmen schiebt der Stürmer den Ball in die lange Ecke die jetzt völlig offen ist. Das Problem ist nur so zu lösen das ich die Ideallinie verlasse und ca.30 cm in die lange Ecke von der Ideallinie abweiche, die von mir genannte Ballachse , in diesem Fall in der Sagitalebene. Nun ist es dem Stürmer nahezu unmöglich den Ball in die lange Ecke zu schieben.Es bleibt nur noch die kurze Ecke. Natürlich habe ich dementsprechend eine 30 cm größere Lücke in der kurzen Ecke , was aber durch eine Längstachsenbewegung bei einem Schuss sofort ausgeglichen wird. Versucht der Stürmer den Ball am Torwart vorbeizulegen kann er das in nur einem engen Radius tun, ansonsten wird der Einschusswinkel zu spitz . So kann der Torwart also sogar mit 2 Schritten einen nahen tiefen Ballangriff parieren ohne das ihm das zum Nachteil gereicht im Gegenteil. Der Druck auf den Stürmer wird grösser,als bei dem sonst üblichen 1 Schritt. Naja Bela, wahrscheinlich ist diese kleine Technikergänzung wieder Perlen vor die Säue geschmissen. Ein Problem, das ach so Guten professionellen Torwarttrainer nicht mal erkennen, geschweige dann auch lösen zu können.

Bela.B
22.02.2015, 19:46
Wie gesagt, dass war jetzt keine These, sondern ein subjektiver Eindruck, der jetzt auf keine Besipiele gestützt werden kann.
Mag ja sein, dass ich das 1 gegn 1 Spiel vllt. verändert hat (so verstehe ich dich doch), aber dennoch ist mir diese " vllt. eher negative Entwicklung" bei Ulreich am Meisten aufgefallen.

Steffen
23.02.2015, 06:18
Nun, solche Dinge ändern sich im Rahmen der Tw Trainer. Andreas Menger hat eine leicht andere Ausfassung des Eins gegen Eins wie der vorhergehende Tw Trainer.
Kann daher sein, daß er das vorherige Ding besser konnte und besser darin lebte, als es derzeit verstanden und trainiert wird.

Aber das ist reine Spekulation...

xirram
23.02.2015, 07:50
Wenn dem so ist, sollte Herr Menger seine Auffassung dringend überdenken. Aber im geraden 1 gg. 1 ist Ullreich stark, wie zu seinen besten Zeiten.

TW-MiK
16.06.2015, 08:43
Laut Sky Sport News HD und SportBild wechselt Sven Ulreich vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München. Er soll dort die Nachfolge von Pepe Reina als zweiter Keeper des deutschen Rekordmeisters antreten. Den Medizincheck hat er wohl schon am Montag absolviert.

Wenn das stimmt verstehe ich den Jungen nicht...

Cavary
16.06.2015, 08:54
Vielleicht will er mal schnell ein, zwei Titel für seine Vita sammeln, ehe er zu anderen Ufern aufbricht?

Icewolf
16.06.2015, 08:58
Laut Sky Sport News HD und SportBild wechselt Sven Ulreich vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München. Er soll dort die Nachfolge von Pepe Reina als zweiter Keeper des deutschen Rekordmeisters antreten. Den Medizincheck hat er wohl schon am Montag absolviert. [...]Bitte löse das als bösen Scherz auf und lache uns aus.

Wenn das stimmt verstehe ich den Jungen nicht...Absolute Zustimmung.

Stetti
16.06.2015, 09:14
Kanns gut nachvollziehen.
Gibt doch in seiner Situation nix besseres, als sich bei Bayern auf die Bank zu setzen. Top Umfeld, top Trainingsmöglichkeiten, ein paar Titel für die Vitrine und das beste Gehalt der Liga.

Angeblich hat man in Stuttgart wohl auch überlegt, eine neue Nummer 1 zu holen. Nachdem Ulreich da - teils auch zu Unrecht und überzogen - immer wieder mal kritisiert wurde, macht er mit dem Wechsel imo alles richtig!

ilportier
16.06.2015, 09:16
Für ihn die bequemste Situation! Will nicht wissen was für ein schönes Leben er da jetzt hat. Glückwunsch, zeigt aber auch das er nicht den grössten Drang hat zu spielen bzw sein Willen hinterfragt werden darf.

Wookie94
16.06.2015, 10:16
Man kann ja nicht sagen was da alles im Hintergrund gelaufen ist in Stuttgart, evtl. neue Nr. 1 und da kann ich es schon verstehen. Paar Jahre Bayern und dann mit Anfang 30 evtl. mit ein paar Titeln noch mal irgendwo neu Anfangen!

Auf Stuttgart bin ich ja jetzt gespannt der Dutt ist ja dafür bekannt in Sachen TW-Position sich ja mal richtig schön in die Nesseln zu setzen, siehe Bremen.

TW-MiK
16.06.2015, 10:26
Also ich kann es nicht verstehen. Gut, man kennt die Hintergründe in Stuttgart nicht, aber sich mit 26 dafür entscheiden sich irgendwo auf die Bank zu setzten, auch wenn Bezahlung und Titel stimmen werden, will mir nicht in den Kopf...

Aber wer weiß, vielleicht hat man ihm bei Bayern ja auch die Pokalspiele versprochen oder sonst was...

Vazilito23
16.06.2015, 10:30
Könnte jetzt eigentlich das schreiben, was ich vor einem Jahr in den Reina-Thread geschrieben hab. Aber gerade in Stuttgart mit der abgelaufenen Saison im Rücken, wo Ullreich nicht immer die unumstrittene Nummer 1 war, weiß man nicht, was da im Hintergrund abläuft.
Sollte sich der VfB intern mit der Verpflichtung einer neuen Nummer 1 beschäftigt haben, wäre es nämlich sowohl für Ullreich, als auch für Bayern eine win-win-Situation. Bayern bekommt eine langjährige Nummer 1 als Backup und Ullreich wird sich das ganze Rumgesitze mit einem fürstlichen Salär, sowie ein paar Titeln versüßen. Zudem hat in den letzten Jahren die Nummer 2 eigentlich immer irgendwo ihre Einsätze bekommen, zumindet überdurchschnittlich häufig, verglichen mit dem Rest der Liga (außer vllt. Dortmund).

Marsson
16.06.2015, 10:34
Sein Nachfolger beim VfB:

http://www.transfermarkt.de/przemysl.../spieler/33210 (http://www.transfermarkt.de/przemyslaw-tyton/profil/spieler/33210)

Icewolf
16.06.2015, 10:43
Schon quasi offiziell:

Torwart-Hammer bei den Bayern (http://www.bild.de/sport/fussball/bayern-muenchen/sven-ulreich-vom-vfb-stuttgart-41375130.bild.html)

[Quelle: bild.de]

robinson
16.06.2015, 11:08
Es ist doch für ihn die einzige Chance deutscher Meister zu werden und international mal was mit zubekommen. Was hätte er sonst für Möglichkeiten gehabt, in Stuttgart immer gegen den Abstieg zu spielen? Da ist Bayern die bessere Alternative. Für mich wäre das mein Traumjob. Training mit den besten , schöne Reisen und dafür noch eine sehr sehr gute Bezahlung.

TW-MiK
16.06.2015, 11:24
Egal was der Ansporn/Hintergedanke zu diesem Schritt war/ist, sicher ist, dass man den Bayern zu einer sehr guten Nummer 2 gratulieren kann!

Steffen
16.06.2015, 11:40
Also, ich finde das nicht tragisch.
Bayern muss planen und handeln. Mit dem aktuellen Nationaltorwart, der immer mal wieder zu Nationalmannschaftseinsätzen abkömmlich ist, zudem dann dort auch nicht immer ohne Verletzungsrisiko ist und spielt, musste der FC sich ja fast schon eine neue Nummer 1 suchen.
Bernd Leno und ter Stegen scheiden aus, da bleibt nicht viel. Und wenn dann ein Keeper wie Ulreich signalisiert, dass er zu haben ist, schlägt man zu.
Denn du braucht einen Keeper, der das Geschäft kennt und den du jederzeit reinwerfen kannst, einen, der ähnlich spielt oder spielen kann, wie die Nummer 1 selbst und die nötige Erfahrung mitbringt.

Da passt Ulreich sehr gut, und weil man gerade nicht weiß, was in Stuttgart abgeht, kann man hier nur dem FC und Ulreich gratulieren! Denn der FC besetzt eine vakante Position hochgradig, Ulreich hingegen bringt Ruhe in sein zuletzt stürmisches Torwartdasein.
Und Einsätze wird er sicherlich bekommen, und wer weiss, vielleicht kann er sich dabei auch noch empfehlen. Doch allein Trainingsbedingungen, die Mannschaft und der Anspruch - das ist in Deutschland nur schwer zu überbieten.

Vazilito23
16.06.2015, 15:49
Doch allein Trainingsbedingungen, die Mannschaft und der Anspruch - das ist in Deutschland nur schwer zu überbieten.

Ich behaupte mal ganz frech und mutig: Gar nicht :cool:

Anadur
16.06.2015, 19:27
Doch allein Trainingsbedingungen, die Mannschaft und der Anspruch - das ist in Europa nur schwer zu überbieten.

Ich habs mal verbessert. :cool:

Steffen
16.06.2015, 20:44
Na, gut - einverstanden Anadur.
Jetzt warten wir mal ab, wie sich Ulreich dort entwickeln wird….

Torbinho
17.06.2015, 08:06
Sehe es genauso wie Stetti. Was man mit Ulreich in Stuttgart über die Jahre z.T. angestellt hat (Veh, der ihn erst aufstellt und dann harsch kritisiert - Labbadia, der ihn gg. Ziegler austauscht - wieder Veh, der Kirschbaum befördert) wird ihm einfach nicht gerecht. Klar kann ich die Enttäuschung von Fans verstehen, dass er nach 17 Jahren VfB zu Bayern geht, aber was z.B. bei Facebook abgeht, ist unglaublich. Ulreich musste in seiner ganzen VfB-Zeit damit rechnen, dass ihm irgendeine Gurke vor die Nase gesetzt wird, "um ein Zeichen im Abstiegskampf zu setzen". Warum sollte man das bevorzugen ggü. der Alternative, dass im Manuel Neuer vor die Nase gesetzt wird?

Ich denke mal, dass Ulreich nicht vor hat, bis ans Karriereende auf der Bayern-Bank zu sitzen. Vielleicht 2-3 Jahre die Erfahrung mitnehmen, von den Besten lernen, und danach wieder einen Platz als Nummer 1 suchen. Unmöglich ist das sicher nicht.

Bela.B
17.06.2015, 08:12
Bis auf sprachlich hat Ulle sich sowohl sportlich als auch finanziell verbessert.

ich stimme zudem Torbimho zu.

Cavary
17.06.2015, 09:23
Die Bayern-Bank ist vermutlich eine der wenigen, wo ein Goalie nicht zu sehr beschädigt wird, weil er da ja mit Recht behaupten kann, dass er dort ständig mit dem Welttorhüter trainieren und sich somit weiterbilden kann. Allerdings sollte er dann nicht zu lange da abhängen.

Wobei, Marwin Hitz hat es ja auch noch zur Nr.1 geschafft, sogar nach 5 Jahren Bankwärmerli-Job sogar "nur" in Wolfsburg.

robinson
17.06.2015, 09:27
Also Zwecks Sprache gibt es in Deutschland genug schlimmere Ecken, siehe Pott!

Cavary
17.06.2015, 09:32
Im Pott können die meisten aber auch Hochdeutsch. In Bayern... eher weniger :P

Marsson
17.06.2015, 09:41
Im Pott können die meisten aber auch Hochdeutsch.


Muhahaha... köstlich...

robinson
17.06.2015, 10:10
Dafür ist die Lebensqualität in Bayern um einiges besser ;-)

Cavary
17.06.2015, 10:15
Also, als ich letztlich 'ne Freundin in München besucht hatte, war ich froh, dass ich sie als Dolmetscherin dabei hatte. ;)

robinson
17.06.2015, 10:19
Naja so schlimm kann es in Bayern ja nicht sein, sonst würden nicht soviele aus Rest Deutschland dort Asyl beantragen ;-)
Zurück zum Thema

Marsson
17.06.2015, 10:20
Also, als ich letztlich 'ne Freundin in München besucht hatte, war ich froh, dass ich sie als Dolmetscherin dabei hatte. ;)

Schau Dir den Film "Thrash Altenessen" an und Du brauchst Untertitel... hahaha...

eugen
19.06.2015, 15:54
Bei Bayern lernt Kurzärmler Ulreich hoffentlich endlich wieder ein langärmliges Trikot zu tragen. Dann sieht er wieder ein richtiger Torwart aus und hält entsprechend.

HannSchuach
19.06.2015, 16:44
Bei Bayern lernt Kurzärmler Ulreich hoffentlich endlich wieder ein langärmliges Trikot zu tragen. Dann sieht er wieder ein richtiger Torwart aus und hält entsprechend.

Was hast du nur gegen Kurzarmträger?!?!

keeper don
19.06.2015, 23:02
Bei Bayern lernt Kurzärmler Ulreich hoffentlich endlich wieder ein langärmliges Trikot zu tragen. Dann sieht er wieder ein richtiger Torwart aus und hält entsprechend.
Unfassbar was du hier manchmal von dir gibst, sorry aber muss man mal sagen!

Bela.B
20.06.2015, 14:05
Also Zwecks Sprache gibt es in Deutschland genug schlimmere Ecken, siehe Pott!

Kollege, Nix gegen Pott.
Ich komme aus Gelsenkirchen, ich wohne da, wo andere Urlaub machen:-D

BTT: Sepp Maier hat übrigens den Wechsel von Ulle kritisiert mit 26 Jahren freiwillig Ersatztorhüter zu werden.

robinson
21.06.2015, 06:12
Naja es gibt auch Menschen die in der Ukraine Urlaub machen ;-)

Anadur
21.06.2015, 10:44
BTT: Sepp Maier hat übrigens den Wechsel von Ulle kritisiert mit 26 Jahren freiwillig Ersatztorhüter zu werden.


Man kann ja über Jürgen Klinsmann denken was man will, aber sowohl die Nationalmannschaft als auch Bayern München können ihm gar nicht genug danken, dass er in beiden Fällen den Meier abgeschossen hat.

Icewolf
22.06.2015, 11:33
Man kann ja über Jürgen Klinsmann denken was man will, aber sowohl die Nationalmannschaft als auch Bayern München können ihm gar nicht genug danken, dass er in beiden Fällen den Meier abgeschossen hat.Meinst Du wegen - sagen wir mal - rückwärtsgewandter Sichtweisen?

Wookie94
30.06.2015, 04:43
Hat in der Bild über die Gründe für den Wechsel gesprochen und wenn es so war das der VFB ihm mitgeteilt hat das sie in der Neuen Saison nicht mehr auf ihn setzen, hat er viel richtig gemacht die Bayern Bank ist mit Sicherheit bequemer als die von Stuttgart.

Steffen
30.06.2015, 06:17
Man kann ja über Jürgen Klinsmann denken was man will, aber sowohl die Nationalmannschaft als auch Bayern München können ihm gar nicht genug danken, dass er in beiden Fällen den Meier abgeschossen hat.

Nunja, daß ist sicherlich auch so eine Aussage... Halten wir mal fest, daß Meier nicht mehr im Geschäft ist und daher vielleicht sich und seine Sichtweise auf das Torwartspiel ein wenig festgefahren ist.
Aber ein wenig Recht hat er schon - ein Torwart mit seinem Potential muss und sollte einfach spielen.
Doch leider sind die 'Plätze da oben sehr dünn und wenn man nun schon mitbekommt, daß ein Verein lieber einen Ausländer holt, als einen Torwart aus dem Inland, dann gibt es schon zu denken. Denn letztendlich wurde Tyson verpflichtet, Lindner geholt und wir haben auch die beiden Schweizer... selbst Langerak ist kein Deutscher Nachwuchs, so gesehen.
Und jetzt bekommt jemand wie Ulreich gesagt, er soll nicht auf die Bank gehen? Sorry, aber da muss ich mir denken, vielleicht reicht es ja doch nicht... also zur stabilen Nummer 1...



Hat in der Bild über die Gründe für den Wechsel gesprochen und wenn es so war das der VFB ihm mitgeteilt hat das sie in der Neuen Saison nicht mehr auf ihn setzen, hat er viel richtig gemacht die Bayern Bank ist mit Sicherheit bequemer als die von Stuttgart.

Ich habe die Bild nicht gelesen, aber was erzählt man den so? Das er in Stuttgart jemand ist, der keinen leichten Stand hat, ist auch schon durch die Personalie TwT mit begründet. Das ist nicht so einfach.
Aber, auch wenn ich dem Sepp Meier zustimme, daß ein Torwart spielen muss, war das eine Option, die sicherlich alles andere als doof war. Er kann von und mit den Besten trainieren und wachsen, bekommt seine Einsätze, allein weil Manuel oft genug fehlt. Das ist besser, als irgendeine Verpflichtung im Mittelfeld, wo er sich mit einem richtigen Konkurrenten rumkloppen muss, was Stress und vor allem viel Unruhe bedeutet. Die Aussichten, daß man danach einen besseren Platz im Transfermarkt bekommt, sind damit nicht besser... als Nummer Eins B bei Bayern hat er Ruhe und das ist die beste, wenn nicht allerbeste Startposition für einen zukünftigen Transfer - wenn er nicht doch Gefallen an der neuen Position findet.
Ich denke, wir müssen oft schlicht einfach aufhören, die Position Eins B so negativ zu betrachten, sondern verstehen und begreifen, wie wichtig diese ist und das eine ewigliche Klopperei auf der Eins alles andere als förderlich ist...
Somit war die Entscheidung richtig - aber auch das ist wohl etwas, was der Sepp ein wenig aus den Augen verloren hat.

Kevlitz
30.06.2015, 07:40
Man brauch sich ja auch nur das Torwarttheater bei Bremen anschauen. Wolf ging als klare Nummer 1 ins Rennen und im Winter entstand so viel Unruhe. Das ist nicht förderlich für die Torhüter und auch nicht für den Verein.

Marsson
30.06.2015, 08:02
Im übrigen ist auch der Berufstorwart nur ein Job. Ein Job ist dafür da um Geld zu verdienen. Natürlich schaut man danach, dass man was macht, was einem Spaß macht (wobei in der Ausbildung ab der 1. Klasse Grundschule lustigerweise nur danach geschaut wird, was man gut KANN) - aber Fussballer ist und bleibt ein Job. Und wenn die Kohle stimmt, ist es vollkommen legitim, nicht zu spielen (weshalb ich auch das Verhalten des Wrestlers Wiese zum Ende seiner Karriere sehr gut verstehen kann).

Wie alle anderen Arbeitnehmer müssen auch Fußballer danach schauen, dass auch für den letzten Monat der Rente noch was zu beißen da ist - was wie wir wissen - jedoch bei vielen Profifußballern nicht klappt, die nämlich nach der Karriere pleite sind.

Diese "Wie kann man nur auf der Bank sitzen wollen?"- Einstellung, die nur aus dem Fanethos entstammen kann, halte ich für grundverkehrt.
Schaut euch mal euren eigenen Arbeitskollegen an, der sagt, "ich arbeite jetzt nur noch halbe Backe, nehme ein wenig Gehaltseinbußen und geringere Aufstiegsmöglichkeiten in Kauf". Das ist doch auch ok. Es ist eine Entscheidung, die jeder treffen darf, wie er das möchte.

Ulles Entscheidung ist weder gut noch schlecht, sondern eben eine Entscheidung für die Sicherung seiner Rente. That's f*ckin' all!

derwaechter
30.06.2015, 11:00
@ Marsson

Danke klar erfasst !


der Wächter

Steffen
30.06.2015, 15:25
Marsson, nicht falsch verstehen!
Ich kann super damit leben, wenn ein Torwart sagt, ich will nicht 1A sein, aber als 1B auf der Bank, da bin ich für Dich da - und wenn du mich brauchst, haue ich mich ebenso rein, wie die 1A...

Für mich ist Ulreichs Entscheidung völlig in Ordung. Gutes Geld, toller Arbeitgeber, tolles Arbeitsumfeld... Wahrscheinlich tolle Kollegen, tolle Betreuung... Also letztendlich, alles toll und das nicht mit dem Druck und unter den Vorzeichen ist der Wechsel nicht bloß für Ihn in Ordnung.

Aber es geht auch um Erfahrungen... Die macht er nun weniger, weil er nicht spielt... Wie sich das auf seine Leistungen auswirken wird, kann man nur spekulieren...

debunix
30.06.2015, 17:42
Für mich als VfB-Fan ist die Entscheidung auch gut tragbar :p

Der Junge hat lange seine Knochen hingehalten und war einmal ein vielversprechendes Talent. Dann kam leider nix mehr und was in den letzten zwei bis Jahren von ihm kam, war wirklich nicht bundesligatauglich. So Keeper kriegt man runter bis zur Landesliga und mit dem entsprechenden Trainingsumfang auf das Niveau von Ullreich.

Auch er hat Glück gehabt, dass man ihm damals die Chance gab, später hatte er ein wenig Glück, dass sein Manager ein Spezi von Bobic war und jetzt hat er alles richtig gemacht und geht zu einem Top-Verein.

Ich wünsche ihm da viel Glück und Erfolg, die Aussichten auf einen Stammplatz wären in Deutschland sicherlich gering gewesen. Und bevor man in die Türkei oder zu irgendeinem Mittelklasse-Club sonst in Europa wechselt, ist das keine schlechte Alternative.

Bela.B
01.07.2015, 06:14
[...]
Aber es geht auch um Erfahrungen... Die macht er nun weniger, weil er nicht spielt... Wie sich das auf seine Leistungen auswirken wird, kann man nur spekulieren...

Das Stellungsspiel wird dann im P 1 oder in nem Hinterzelt von den Wiesen trainiert, wo ist das Problem:-D
Da knüpft man mehr internationale Erfahrungen

Kevko
01.07.2015, 06:19
Das Stellungsspiel wird dann im P 1 oder in nem Hinterzelt von den Wiesen trainiert, wo ist das Problem:-D
Da knüpft man mehr internationale Erfahrungen
Nationale Erfahrungen sind ebenfalls inbegriffen ;)

Marsson
01.07.2015, 06:40
Ihr geht alle davon aus, dass er Aufstiegsambitionen hat... Nehmen wir an, er hat keine und bleibt einfach noch ein paar Jährchen auf der Bank. Erst bei Bayern. Dann bei Freiburg. Dann bei Holstein Kiel.
Da kommt Geld rein und man muss nicht dauernd seine Knochen SO sehr hinhalten.

Ist ein super Job, den ich ohne zu zögern antreten würde. Wenn man es mit den Lambos nicht übertreibt und die Kohle konservativ anlegt, ist er mit 31 durch.

Er muss sich also gar nicht mehr verbessern oder Erfahrungen sammeln.

Steffen
01.07.2015, 06:53
Marsson, wenn er das so will, ist mir das auch Recht.
Mich stört das nicht.

Wookie94
01.07.2015, 06:59
Ich kann Ihn schon verstehen und das der Job als Zweiter Mann bei Bayern nicht unbedingt ein Job-Killer sein muss sieht man doch an Reina und Kraft die ja auch keine schlechten Jobs nach Bayern bekommen haben! Es ist halt Ihr Beruf und hier geht es nach der Karriere nicht darum wie viele Minuten hast du gespielt, sondern wie dick ist dein Bankkonto und welche Titel hast du in der Zeit eingesammelt. Er ist ja auch kein Junger Hüpfer mehr der noch auf die große Leistungsexplosion hoffen kann und dann mal ganz oben an zu greifen. Was ich nur witzig finde ist, dass die ganzen VfB-Fans bis vor kurzem Ulle bei der N11 gesehen haben und jetzt schreiben er sei Verzichtbar echt lustig!

Bela.B
01.07.2015, 07:07
Ich kann Ihn schon verstehen und das der Job als Zweiter Mann bei Bayern nicht unbedingt ein Job-Killer sein muss sieht man doch an Reina und Kraft die ja auch keine schlechten Jobs nach Bayern bekommen haben! Es ist halt Ihr Beruf und hier geht es nach der Karriere nicht darum wie viele Minuten hast du gespielt, sondern wie dick ist dein Bankkonto und welche Titel hast du in der Zeit eingesammelt. Er ist ja auch kein Junger Hüpfer mehr der noch auf die große Leistungsexplosion hoffen kann und dann mal ganz oben an zu greifen. Was ich nur witzig finde ist, dass die ganzen VfB-Fans bis vor kurzem Ulle bei der N11 gesehen haben und jetzt schreiben er sei Verzichtbar echt lustig!

Eigentlich stimme ich dir ja zu, aber
Kraft war ein Torwart, der aus der Jugend/ 2. Mannschaft der Bayern kam, also ganz andere Situation

Icewolf
01.07.2015, 09:03
Für mich als VfB-Fan ist die Entscheidung auch gut tragbar :p

Der Junge hat lange seine Knochen hingehalten und war einmal ein vielversprechendes Talent. Dann kam leider nix mehr und was in den letzten zwei bis Jahren von ihm kam, war wirklich nicht bundesligatauglich. So Keeper kriegt man runter bis zur Landesliga und mit dem entsprechenden Trainingsumfang auf das Niveau von Ullreich.

Auch er hat Glück gehabt, dass man ihm damals die Chance gab, später hatte er ein wenig Glück, dass sein Manager ein Spezi von Bobic war und jetzt hat er alles richtig gemacht und geht zu einem Top-Verein.

Ich wünsche ihm da viel Glück und Erfolg, die Aussichten auf einen Stammplatz wären in Deutschland sicherlich gering gewesen. Und bevor man in die Türkei oder zu irgendeinem Mittelklasse-Club sonst in Europa wechselt, ist das keine schlechte Alternative.Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Ullreich hat trotz der wirklich beka.kten Lage vom VfB immer wieder gute Leistungen gezeigt. Während sie an ihm gesägt haben.
Seine ganzen Degradierungen waren sachlich vielleicht nicht zu unrecht, aber in Betracht des jeweiligen Ersatzes völliger Mumpitz. Grad die letzte Nummer mit Kirschbaum, der - meines Erachtens - nicht im entferntesten Ullreichs Niveau hat.

Ich könnte mir vorstellen, dass er bei Bayern etwas sucht, was gemeinhin als "spießig" dargestellt wird, wonach sich letztendlich aber jeder sehnt und gerade nach den letzten drei Jahren würde ich das bei ihm nachvollziehen können: Ruhe und Ordnung.
Er weiß von vornherein,
- wie seine Position ist.
- dass Bayern zu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht in den Abstiegskampf verwickelt wird.
- dass bei Bayern nicht so fix am Personalkarussell gedreht wird, außer vielleicht beim Trainer, was aber an der TW-Konstellation nichts wesentliches ändern wird.
- dass die Bedingungen hervorragend sein werden.
- dass es - im Vergleich zum Abstiegskampf - Spaß machen wird, Druck hin oder her.

Torbinho
01.07.2015, 09:14
Genau so wird es sein, Icewolf.
Dazu kommt doch einfach, dass es viele Beispiele von Keepern gibt, die mal irgendwo auf die Bank verbannt wurden und dann riesige Probleme hatten, wieder im Profifussball Fuss zu fassen.
Den Weg, den Marsson beschreibt, würde ich eher erwarten, wenn er bei Stuttgart geblieben und auf die Bank gesetzt worden wäre. Durch seinen Wechsel zu Bayern hat er durchaus Chancen, in 2-3 Jahren nochmal einen Stammplatz in der BL zu bekommen. Und wenn nicht, dann kann er bestimmt auch noch länger Ersatzmann bei Bayern bleiben. Ein rascher Abstieg muss das nicht zwingend werden.

Icewolf
01.07.2015, 09:19
[...]Durch seinen Wechsel zu Bayern hat er durchaus Chancen, in 2-3 Jahren nochmal einen Stammplatz in der BL zu bekommen. Und wenn nicht, dann kann er bestimmt auch noch länger Ersatzmann bei Bayern bleiben. Ein rascher Abstieg muss das nicht zwingend werden.Ich nehme an, dass Marsson genau diesen Gedankengang NICHT meint.
Ich verstehe ihn so, dass Ullreich etwas ambitionsbefreiter an die ganze Sache ran geht/gehen soll.
Dass sich der Gedanke "Ich will irgendwo Nr. 1(a) sein" quasi erledigt hat und in "Ich möchte auf einem angenehmen Wege zu Geld kommen" (sinngemäß) gewandelt hat.

Marsson
01.07.2015, 09:56
Ich nehme an, dass Marsson genau diesen Gedankengang NICHT meint.
Ich verstehe ihn so, dass Ullreich etwas ambitionsbefreiter an die ganze Sache ran geht/gehen soll.
Dass sich der Gedanke "Ich will irgendwo Nr. 1(a) sein" quasi erledigt hat und in "Ich möchte auf einem angenehmen Wege zu Geld kommen" (sinngemäß) gewandelt hat.

So ähnlich jedenfalls. So wie viele Arbeitnehmer, die sich in ihrer Situation etwas gemütlicher einrichten wollen:
Der Businessman, der keinen Bock mehr hat 60000 KM im Jahr im Stau zu stehen und 1 Billion Flugmeilen abzureissen.
Die Sekretärin, die keinen Bock mehr hat, ihre Kinder abends nicht zu sehen, weil sie dauernd Überstunden kloppen muss.
Der Taxifahrer, der keinen Bock mehr hat dauernd auf Nachtschicht zu sein.
Der Bandarbeiter, der vom Dreischichtdienst in den 2-Schicht-Dienst wechselt.
Die Hotelfachangestellte, die in den Tagdienst wechselt.
Der Politiker, der keinen Bock mehr hat, dass für die paar Kröten dauernd in der Zeitung steht, wenn er sich am Hintern gekratzt hat und in die Industrie wechselt.

All die machen einfach ne Nummer langsamer, auch wenn ihr Chef und der Rest der Welt das als Rückschritt sehen könnte. Aber hey - jeder hat (aller Wahrscheinlickeit nach) nur ein Leben und warum soll man da immer nach Höherem streben, wenn man der Auffassung ist, genug getan zu haben.

Icewolf
01.07.2015, 10:07
[...]
All die machen einfach ne Nummer langsamer, auch wenn ihr Chef und der Rest der Welt das als Rückschritt sehen könnte. Aber hey - jeder hat (aller Wahrscheinlickeit nach) nur ein Leben und warum soll man da immer nach Höherem streben, wenn man der Auffassung ist, genug getan zu haben.Weil in Deutschland immer noch das 50er Jahre-Denken herrscht, wo man niemals genug getan hat, es immer was zu tun gibt und man nur urch Strebsamkeit, Fleiß und Gehorsam es "zu etwas bringen kann". Sonst ist man ein Hippie.
Aber das wird besser.
Ich selbst tue mich auch schwer damit, mir selbst zu sagen, dass es jetzt reicht mit der Arbeit/dem Sport. Das übernimmt dankenswerter Weise meistens meine Frau. ;)

Ich bin mir nicht sicher, ob Ullreich der Meinung ist genug getan zu haben.
Definitiv - sehen wir es mal aus Arbeitnehmersicht - möchte er in einem seriöseren, professionelleren und erfoglreicheren Unternehmen arbeiten, auch wenn das bedeutet, dass er hierarchisch vielleicht einen Schritt zurück tut, der ihn in seinem alten Unternehmen womöglich ohnehin bevor stand.

Torbinho
01.07.2015, 10:11
Das wäre auf jeden Fall auch verständlich und seine eigene Entscheidung. Da habe ich auch (wenn man diesem Job denn wirklich nachgeht) nichts gegen, anders als bei Leuten, die ohne Arbeit ihren überbezahlten Vertrag absitzen (auch wenn sie juristisch das Recht dazu haben)... Aber da will ich kein Fass aufmachen.

Ich denke halt nur, dass es Ulreich nicht unbedingt darum geht, Gas rauszunehmen. Er stand halt vor den Alternativen:
1) In Stuttgart bleiben, wo er keine Unterstützung mehr spürt und Gefahr laufen, auf die Bank zu kommen und irgendwann nicht mehr verlängert zu werden
2) Einen neuen Verein suchen.

Wobei sich 2 unterteilt in:
2a) Einen Verein mit Stammplatzperspektive in der 1. Bundesliga suchen
2b) Einen gut bezahlten Bankplatz bei Bayern einnehmen
2c) Ausland.

2a) war wohl nicht verfügbar, da außer Bremen - die das allerdings nicht wissen - in meinen Augen kein Verein ein wirkliches Torwartproblem hat und so der Markt tot ist.
2c) muss nicht für jeden in Frage kommen.

Da ist 2b) dann durchaus nicht unlogisch, zumindest als Zwischenlösung, bis vielleicht doch nochmal ein Verein anklopft. Ich denke nicht, dass er einen Gang runterschalten will. Dann wäre er bei Bayern wohl auch falsch und würde recht schnell wieder ersetzt werden. Das hat Tom Starke auch erlebt, der irgendwann den Leuten auch nicht mehr gut genug für die Bank war.

Marsson
02.07.2015, 11:54
gerade bei NTV: "Guardiola freut sich über den ersten hochkarätigen Neuzugang der Saison"

Gemeint war natürlich Costas und nicht Ulreich. Auch das verweist Ulreich auf einen Platz am Katzentisch...

Steffen
02.07.2015, 15:20
gerade bei NTV: "Guardiola freut sich über den ersten hochkarätigen Neuzugang der Saison"
Gemeint war natürlich Costas und nicht Ulreich. Auch das verweist Ulreich auf einen Platz am Katzentisch...

Ja, natürlich und die Schlagzeile von NTV spricht natürlich Guadiola aus Herz und Seele. Sieh es doch einfach mal positiver - Bayern hätte alles holen können, sie haben sich für Ulreich entschieden. Das hatte Gründe... und nicht immer muss sich das nachteilig auswirken. Starke hat doch auch nicht gemeckert...

Locxly
03.07.2015, 08:00
Ja, natürlich und die Schlagzeile von NTV spricht natürlich Guadiola aus Herz und Seele. Sieh es doch einfach mal positiver - Bayern hätte alles holen können, sie haben sich für Ulreich entschieden. Das hatte Gründe... und nicht immer muss sich das nachteilig auswirken. Starke hat doch auch nicht gemeckert...

Gut Starke war schon 31, als er zu den Bayern gegangen ist. Ist für einen Torwart zwar kein Alter, aber da sollte man sich dann doch schon mal Gedanken um die 'Rente' machen. Bei Ulreich seh ich das n bissel anders. Er wird seine Spiele schon bekommen und ne Menge von Neuer lernen können. Vielleicht geht er ja in 2 Jahren wieder, um sich woanders noch mal als Nummer 1 zu präsentieren. Eine Engagement beim FC Bayern ist da nicht die schlechteste Referenz im Briefkopf...

Bela.B
03.07.2015, 08:48
Gut Starke war schon 31, als er zu den Bayern gegangen ist. Ist für einen Torwart zwar kein Alter, aber da sollte man sich dann doch schon mal Gedanken um die 'Rente' machen. Bei Ulreich seh ich das n bissel anders. Er wird seine Spiele schon bekommen und ne Menge von Neuer lernen können. Vielleicht geht er ja in 2 Jahren wieder, um sich woanders noch mal als Nummer 1 zu präsentieren. Eine Engagement beim FC Bayern ist da nicht die schlechteste Referenz im Briefkopf...

Welche Alternative hatte Starke?
Für etwas einiger Geld bei Hoffenheim die Bank zu drücken?

Torbinho
03.07.2015, 09:01
Ist doch bei Ulreich genauso...

Marsson
28.07.2015, 17:03
Und schon ist er die 23 von Reina los. Spielt jetzt mit der 26.

tomster
28.07.2015, 22:20
[QUOTE=Marsson;1018031]Und schon ist er die 23 von Reina los. Spielt jetzt mit der 26.[/QUOTE

Denke er wird es verkraften ;)

Marsson
29.07.2015, 07:35
zeigt halt nur seine Stellung in der Hackordnung. Und wenn die eines Tages sagen, "sorry, der Ballaufpumper is krank - Ulle mach das mal!" Dann muss er das wohl machen...

Icewolf
30.07.2015, 08:30
zeigt halt nur seine Stellung in der Hackordnung. Und wenn die eines Tages sagen, "sorry, der Ballaufpumper is krank - Ulle mach das mal!" Dann muss er das wohl machen...In die Abteilung "AvD" wird Ulreich nicht wechseln, die ist bei Bayern gut und ausreichend besetzt, würde ich meinen...

Cavary
09.08.2015, 21:38
Heute im DFB-Pokal gegen den FC Nöttingen sah er in mehreren Fällen nicht wirklich überzeugend aus.

Steffen
10.08.2015, 06:03
Cavary, ich habe es leider nicht komplett gesehen... aber man darf nie vergessen:

Es ist eine neue Mannschaft, ein neuer Trainer, eine völlig andere Spielphilosophie... und dann kommt auch hinzu, daß er aus einem Club kommt, wo er mal ganz oben und dann ganz unten war.
Das steckt auch ein Profi nicht mal eben weg.

Jetzt warten wir doch mal ein wenig ab... und dann brechen wir die Lanze.

Ich habe mir nun das Tor mehrfach angesehen, letztendlich, daß macht er nicht zwingend schlecht, denn einen Schuss aus 13 Metern den darf man halten, was er tut... nur dann dieses 'den muss er zur Seite abwehren'... wie soll das bitte gehen, wenn ich aktiv in den Ball gehe?
Genau das passiert hier...
Mache ich den Torwart sicher und will, daß der Dinger versucht immer möglichst sicher zu haben, dann passiert auch mal so etwas. Logisch, ein Neuer macht den zur Seite weg, weil Neuer nicht nach dem "technischen Handbuch DFB" agiert, aber Ulreich ist da technisch gut ausgebildet und da sieht man: Du kannst nicht aus deiner Haut raus.
Denn greifst Du vorn, machst im Kippen alles richtig, nur festhalten kannste den nicht... und wo prallt der dann hin? Richtig, leicht seitlich aber doch eher nach vorn. Ist halt doof - aber so ist nun einmal die Ausbildung.
Kippt er hier wie Jean Marie Pfaff rückwärts, dreht er den Ball um den Pfosten.
Bringst Du das dem Torwart als Tw Trainer bei - Nein, bestimmt nicht!!!

Will ich das also so haben, muss ich auch mal damit leben, daß es aus 13 Metern mit einem Nike Ordem Ball (die Dinger fliegen wie Granaten, sind aber nicht gut festzuhalten, wegen der Oberfläche) nicht immer einfach ist, den zu halten. Dämpfung, Belag, Ball, Technik hin und her.... egal. Es passiert.
Dann kommt eben der Abstauber, den er beinahe auch noch holt..

Der Ball im tiefen Umarmungsgriff: Technisch unsauber... schaut man sich das in Zeitlupe an, sieht man das er auf die Knie fällt, und die Hände nicht den ersten Kontakt machen... kein Wunder, daß der da rauskommt. Das muss er technisch besser lösen.

Dann eine tolle Parade, wo er im "Neuerschen Hampelmann" Den Einschlag verteidigt. Hohes Risiko, gezockt und gewonnen, kein Tor.

Dann wieder so ein Flachschuss, wo er Ihm schlicht auskommt. Warum das so ist, keine Ahnung, sieht man nicht gut, aber ich denke, daß legt sich.

Also, alles in Allem durchwachsen - aber ich würde Ihm trotzdem ein paar Tage mehr Zeit einräumen wollen.

Cavary
10.08.2015, 11:08
Ich hab doch gar kein abschließendes Urteil getroffen, sondern nur meinen Eindruck vom DFB-Pokal-Spiel geäußert... Wobei ich zugeben muss, dass ich vielleicht etwas schlechter gestimmt war als normal, da ich mit nem Infekt flachgelegen hatte. -_-

Auf jeden Fall danke für deine ausführliche Antwort mit der detaillierten Betrachtung!

Tobias
10.08.2015, 14:55
Sven Ulreichs Wackelprobe beim Einstand (http://torwart.de/index.php?id=10535) Eigentlich sollte es für den Rekordmeister aus München ein lockeres Warmspielen werden. Auch für Sven Ulreich sollte es seine erste Chance im Tor der Bayern sein. Doch es war kein guter Einstand für ihn. http://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr... (http://torwart.de/index.php?id=10535)

Steffen
10.08.2015, 16:34
Nee, Tobias, so einfach war das nicht und beinahe auf 2:3 heran ist mir zu reißerisch…
Besser etwas sachlicher und "Pro Torwart" anstelle das Niveau eines ARD/ZDF Kommentators… Mir soll erst mal einer zeigen, wie man den Schuss aus 13 Metern wirklich im Kippen "locker" oder "mal eben" zur Seite wegmacht… das ist mir schlicht zu einfach. Vormachen, bitte… Szene nachstellen, Grande abfeuern und schauen, wer und wie man den mal eben "locker zur Seite wegmacht"… ich bin gespannt.

Zwar wird jeder Trainer sagen: Das muss er anders lösen, aber mal ehrlich - dann bitte auch zeigen wie. Denn es widerspricht schlicht allem, was man lernt, vor allem in der Kipp/Tauchbewegung… und das hatten wir erst zur Genüge in Karlsruhe… und auch da sind die Bälle nicht alle und immer zur Seite 'weg gemacht' worden...

Dietlinger
10.08.2015, 17:37
Interessante Aussagen des Torschützen:

"Niklas Hecht-Zirpel: Der Ball kommt vom Schürgi, ich schrei davor bestimmt fünf, sechs Mal. Und ich denke noch, was macht denn der da draußen? Dann spielt er ihn irgendwann, ich kriege ihn auf den linken Fuß und ziehe ab. Ich habe mich dann gewundert, dass ich noch eine zweite Chance kriege, weil ich den Abschluss jetzt nicht so toll fand. Aber dann kommt er direkt vor meinem Fuß und ich dachte: ‚Jetzt noch treffen, dann muss er eigentlich drin sein.‘ Denn es waren ja nur noch zwei Meter – und dann: Abdrehen!
PZ: Hätte Neuer den nicht prallen lassen?
Niklas Hecht-Zirpel: Ich glaube, er hätte ihn sicher gehalten, ja."

Quelle: www.pz-news.de

Marsson
10.08.2015, 18:59
Ich bin bei Steffen. Ich hab's mir ca. 20 Mal angeschaut. Distanz 13,5 Meter. Keine Annahme, sondern direkt geschossen (wenn auch nicht übermäßig stark).Aber Ulreich muss da nicht unbedingt mit nem direkten Abschluss rechnen. Das ist schon eher überraschend. Außerdem ist er gerade noch leicht auf dem Rückweg von der Sandzone.
Ich würde sagen "Verkettung von Ereignissen".

Übrigens: Wenn der nur ein wenig plazierter kommt, kriegt Ulreich nicht mal mehr nen Finger dran... Die Entfernung ist zu elfmeterartig.

https://www.youtube.com/watch?v=uRpJrYDqUW8

Steffen
10.08.2015, 20:33
Das Ding war schon nicht ohne, Ulreich steht natürlich auch klasse… aber es ist einfach so… bei Bayern darf den einer Festhalten. Das merkt auch Ulreich und ich glaube, daß war es auch - den wollte er eigentlich festhalten. Das ging nicht und damit sieht es einfach doof aus.

Ich würde sagen, daß ist einfach doof für Ulreich gelaufen, der ganze Abend war das nicht souverän… aber ich sage, wenn er sich daran gewöhnt, eben hinter dem Besten der Besten zu spielen, mit eben auch einer elitären Auswahl von Spielern vor sich, passiert Ihm das wahrscheinlich so nicht mehr…
Dazu gehört aber, daß er erst einmal wieder Ruhe finden muss, um sich, die Mannschaft, den Wechsel und seine situation… und dann, dann wird er reifen, ganz sicher

Torbinho
11.08.2015, 09:07
Also ganz ehrlich: Worüber reden wir hier?
Es ist doch kein in Stein gemeißeltes Grundgesetz, dass ein Bayernkeeper jeden Ball festhalten muss. Wie er den Ball abwehrt, ist am Ende immer Sache des Torwarts. Und das ist nicht so gemeint, dass er jeden Ball zur Ecke klatschen darf - "Hauptsache sicher" - sondern dass er entscheiden muss, welche Abwehraktion er einleitet. Am Ende des Tages ist jeder festgehaltene Ball natürlich besser als eine Ecke für den Gegner, aber jede Ecke für den Gegner ist besser als ein solches Gegentor.
Also entweder lässt Ulreich hier einen festhaltbaren Ball fallen oder er hat eine falsche Entscheidung getroffen. Beides ist ein Torwartfehler, egal wie man es dreht und wendet. SO darf er das nicht lösen!

Marsson
10.12.2015, 06:04
Jan Ullrich (O-Ton Rummenigge) zeigt gegen Zagreb mal wieder seine Stärken in der Strafraumbeherrschung...

Steffen
10.12.2015, 06:14
Marsson,
was erwartest Du?
Das einer jetzt, völlig ohne Spielpraxis in so einem Spiel dann 100%ig funktioniert?
Ich habe jede Minute auf einem Bolzen von Ihm gewartet, der zum Glück nicht kam - aber er das wäre drin gewesen, als logische Konsequenz.

Denn: Mental angeschrammt kam er von Stuttgart und Bayern war dann eine Sache, wo das Trainingslevel hoch geht, der anspruch nochmals zu Stuttgart (sieht man ja auch in der Tabelle) steigt. Und dann kommt er ohne Spielerfahrung in diesem Spiel rein... sorry, aber dann zu erwarten, daß er kickt wie der junge Gott....
Ich bin jedenfalls froh, daß er Mut zum Risiko hatte, ihm aber trotzdem kein Bolzen passiert ist.

Icewolf
10.12.2015, 10:58
Schön, dass sie ihn einsetzen.
Dass das Spiel nicht so dolle war - was soll's.
War auch nicht der Gegner, den man sich wünscht, würde ich sagen. Da gibt's viele Möglichkeiten alt auszusehen.

Marsson
10.12.2015, 11:38
Schön, dass sie ihn einsetzen.

Ich glaube, das war nur aus Versehen. Die wollten ihn nur für die Tour de France anmelden... und da ist er wohl ausversehen aufgestellt worden...


Ich hoffe die mangelnde Ernstlichkeit dieses Posts ist erkenntlich...:o

derwaechter
09.05.2016, 10:34
Schon merkwürdig das bei den Feldspielern immer rotiert wird nur der Ulle immer auf der Bank bleibt.


der Wächter

Icewolf
09.05.2016, 11:39
Schon merkwürdig das bei den Feldspielern immer rotiert wird nur der Ulle immer auf der Bank bleibt.


der WächterDas klingt jetzt wahnsinnig zynisch, ist aber nicht so gemeint:
Vielleicht ist er noch nicht so weit? Oder der Unterschied einfach zu groß?

Bela.B
09.05.2016, 11:49
Vllt. wollte man Neuer auch mal wieder ein Spiel ohne Gegentor schenken.
Mission fehlgeschlagen.
Konsequenz:
Neuer darf/Muss nochmal ran

Steffen
09.05.2016, 13:31
Naja, Gott... selbst wenn er nicht spielt, er ist trotzdem Meister ;)
Ich glaube, mit Stuttgart wäre das selbst bei 100% Einsatzzeit kaum passiert.

ryx0riz0r
04.08.2016, 12:58
Konnte grade das Tor von Real Madrid gestern Nacht sehen. Alle reden über Ulreich, aber..ich bin ehrlich. Für mich gibts da nicht viel zu halten :confused: oder bin ich da der einzige mit der Ansicht?

TW-MiK
04.08.2016, 13:07
Im Video scheint es so, als ob er glaubt das der Ball drüber geht (zumindest geht er da so hin)... dieser fällt aber genau hinter ihm runter und geht rein.

Ich würde sagen, dass er nicht unbedingt gut aussieht aber das der Schuss halt auch nicht ohne war. Fehler aber mMn nicht!

derwaechter
04.08.2016, 14:41
So ist es anschaulicher, denke auch da hat er sich verzockt


http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_78597436/fc-bayern-muenchen-verliert-gegen-real-madrid-sven-ulreich-patzt.html


der Wächter

ryx0riz0r
04.08.2016, 16:07
Was heißt verzockt? Er krigt doch die Hände gar nicht rechtzeitig hoch, wenn ich mir das Video so nochmal ansehe....

Torbinho
05.08.2016, 09:31
Seine Körpersprache spricht schon dafür, dass er den Eindruck hat, dass der Ball rübergeht. Keine Ahnung, ich glaube schon, dass er den Ball halten kann, aber er hat die Hände halt einfach zu spät oben. Also verzockt hat er sich m.E. nicht, sonder er ist einfach zu spät mit den Händen da, wo sie sein müssten.

NN23
05.08.2016, 14:30
Es sieht einfach zu lässig aus. Und als er merkt, dass er mehr Spannung braucht, um einzugreifen, kriegt er die Hände nicht mehr zum Ball.

Tobias
02.04.2017, 21:06
Sven Ulreich (Bayern): „Arbeit mit Manuel Neuer gab mir einen Schub“ (http://torwart.de/index.php?id=12324)Sven Ulreich kam vor eineinhalb Jahren zum FC Bayern München. Bisher konnte er sich nur selten zeigen, ist aber dennoch nicht unzufrieden über seine bisherige Zeit beim Rekordmeister. Gegenüber torwart.de spricht der Keeper über seine bisherigen Erfahrungen und weiteren Ziele! http://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr (http://torwart.de/index.php?id=12324)

derwaechter
03.04.2017, 10:40
Da hattet Ihr schon bessere Interviews.

Wie soll ein Verein Interesse an Ihm haben, wenn er sich nicht präsentieren kann ? Zumal er auch beim Gehalt Abstriche machen müsste.



der Wächter

Steffen
05.04.2017, 07:30
Sah beim Gegentor sehr unglücklich aus. Wenn ich ehrlich bin, er greift über und besiegelt damit das Gegentor. Der Ball ist in der Reichweite der Leithand, da muss er mit der Leithand hin... übergreifen nur dann, wenn die Leithand es nicht schaffen kann. So greift er über und greift auch leicht über den Ball, lenkt diesen anstelle nach oben nach unten ab - ins Tor...

Rettet aber danach und davor der recht offenen Bayern Abwehr den Hintern und hält reaktionsstark, z.B. gegen Demirbay... aber das Tor...

TW-MiK
05.04.2017, 07:37
Rettet aber danach und davor der recht offenen Bayern Abwehr den Hintern und hält reaktionsstark, z.B. gegen Demirbay... aber das Tor...

Das Problem ist - und das kennen wir Keeper alle - das sich alle nur an den Patzer erinnern aber kaum an die von dir angesprochenen Paraden... that´s Keepers-Life!

Steffen
05.04.2017, 07:56
Oh, wie Du siehst, ich erinnere mich an die beiden guten Szenen, denn gerade gegen Demirbay war sehr stark von Ihm, denn das wäre ein klares 2:0 gewesen, wenn er da nicht reaktionsschnell den Arm hoch bekommt und rettet. Das war richtig stark.
Das Tor tut in sofern einfach weh, weil das so ein Ball ist, wo man sagt: "Den musst Du haben!"...

MaxKeeper96
09.04.2017, 18:42
Freigabe erteilt: Ulreich darf FC Bayern verlassen

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.wechselwilliger-ersatzkeeper-freigabe-erteilt-ulreich-darf-fc-bayern-verlassen.6e071c61-4bc8-4055-803f-3719be5fb79a.html (http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.wechselwilliger-ersatzkeeper-freigabe-erteilt-ulreich-darf-fc-bayern-verlassen.6e071c61-4bc8-4055-803f-3719be5fb79a.html)

Eventuell bald nicht mehr in München, wenn das so stimmen sollte.
Würde mich aber nicht wundern. Wobei man sich dann auch fragen muss, warum er vor zwei Jahren den Schritt als Nr. 2 zu den Bayern gewagt hat.
Viele Einsatzzeiten konnte er sich ja nicht erwarten, da Manuel Neuer jemand ist, der immer spielen will.
War bei Pepe Reina ja nicht anders.

Bela.B
10.04.2017, 07:23
Freigabe erteilt: Ulreich darf FC Bayern verlassen

http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.wechselwilliger-ersatzkeeper-freigabe-erteilt-ulreich-darf-fc-bayern-verlassen.6e071c61-4bc8-4055-803f-3719be5fb79a.html (http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.wechselwilliger-ersatzkeeper-freigabe-erteilt-ulreich-darf-fc-bayern-verlassen.6e071c61-4bc8-4055-803f-3719be5fb79a.html)

Eventuell bald nicht mehr in München, wenn das so stimmen sollte.
Würde mich aber nicht wundern. Wobei man sich dann auch fragen muss, warum er vor zwei Jahren den Schritt als Nr. 2 zu den Bayern gewagt hat.
Viele Einsatzzeiten konnte er sich ja nicht erwarten, da Manuel Neuer jemand ist, der immer spielen will.
War bei Pepe Reina ja nicht anders.


1. Besserer Verdienst inkl. Titelprämien
2. 2 Jahre Training mit dem Weltkeeper und (der Legende Toni Tapalovic)
2. Es ist besser von Bayern wegzukommen, als von einem Zweitligisten.
Wer weiß, was passiert wäre, wenn Ulle beim VFB geblieben wäre , wo ja auch öfters mal die Keeper getauscht wurden, auch zu Ulles Zeiten.

auf dem ersten Blick alles richtig gemacht.

Pro Arrow
10.04.2017, 17:21
Auch auf den zweiten Blick alles richtig gemacht.
Beruflich war der Wechsel zu Bayern das Beste, was ihm passieren konnte.
Wer Fussballromantiker ist, sollte in der Kreisklasse sein Glück suchen und mir was Anderem sein Geld (mit wesentlich geringeren Gehalt und deutlich weniger Erfahrungswerten) verdienen.

Steffen
22.04.2017, 21:43
Leistung heute gut... trotzdem kann man über das erste Gegentor gern diskutieren, ob man es nicht anders hätte lösen können... und einen zum Glück folgenlosen Patzer hatte er auch drinne...

Steffen
22.09.2017, 22:52
Soso... da hat er gleich mal hübsch vorbei gegriffen... 30 Meter und dann.. ich verstehen das nicht. So ein Aussetzer, also da gibt es nix zu reden, richtig fetter Patzer

Kevko
23.09.2017, 09:45
Ich habe mir das Gegentor mehrere Male angesehen und kann es immer noch nicht so Recht glauben...

Ich verstehe nicht was ihm bei dieser Situation durch den Kopf ging. Schon allein wie er zum Ball ging...puuuuuh. Ganz, ganz herber Patzer.

Corsaprofi
23.09.2017, 09:52
Habe mir das Tor gerade angesehen...Bin echt erschrocken.
Den darf man dann auch gerne mal festalten,gerae auf desem Niveau.
Keine Ahnung was er da vor hatte

ryx0riz0r
23.09.2017, 13:57
Ich war im Stadion, alle waren geschockt, was da passiert ist. Selten so nen dicken Patzer gesehn....

Stetti
23.09.2017, 18:28
Ganz übles Ding, das kann man ja echt neben dem berühmten Piplica-Patzer einordnen.

Versteht wohl auch niemand, warum er da nicht mit zwei Händen zum Ball geht, oder?

Hatte bei Ulreich auch früher das Gefühl, dass er eine leichte Tendenz dazu hat, die Bälle mit einer Hand über das Tor zu lenken, statt mit zwei Händen zum Ball zu gehen, aber das ist natürlich leicht gesagt jetzt. Ist mir so aber beispielsweise auch an Rensing in seiner Zeit bei Bayern aufgefallen, der wollte meiner Meinung nach auch oft einhändig den Ball "wegbaggern" oder übers Tor lenken, wo andere Keepert mit zwei Händen zum Ball gehen.

Naja, der Patzer war so kurios, wäre ihm zu wünschen, dass er baldmöglichst drüber lachen kann und Neuer bis Januar gut vertritt. Darf er gerne am Mittwoch gegen Paris mit anfangen :)

Anadur
23.09.2017, 22:37
Versteht wohl auch niemand, warum er da nicht mit zwei Händen zum Ball geht, oder?

Er hat ja gesagt, dass er die Flugbahn deutlich höher erwartet hat und den Ball mit einer Hand über die Latte lenken wollen. Bei solchen Bällen, also so wie er es erwartet hat, ist es eigentlich üblich nur eine Hand zu nehmen. Imho halt ein typischer Bock eines Keepers, der nicht regelmäßig unter Wettbewerbsbedingungen gefordert wird. Aber Hummels hat es ja schon passend gesagt: Lewa macht Fehler, Müller macht Fehler, Hummels macht Fehler, warum also sollte der Torwart keine machen.

Steffen
25.09.2017, 06:29
Trotzdem sieht man mal hier sehr gut, was ich als Patzer ansehe, weil da vom kompletten Bewegungsablauf überhaupt nichts passte. Die ganze Bewegung sieht aus, als... naja, ich habe mich echt gefragt, wer dem Typen im Tor zu Weihnachten die Handschuhe geschenkt hat. :D
Das war nicht böse, aber da war keinerlei Bewegungsmuster, welches eben so passte.

Entweder er hat den Kardinalsfehler gemacht und sich auf dem Weg zu etwas anderem umentschieden, hat also aktiv nachgedacht - oder aber die erste Entscheidung stand, aber die Ausführung war so mies, daß man echt meint, Ulreich hätte noch nie aus 30 Metern mal einen auf's Tor geschossen bekommen.

Das sind doch die Bälle, herrje, wenn alle Stricke reißen, packe ich den guten Olver Kahn Gedächtnisübergreifer aus, blase die Backen auf und lenke das Dinge spektakulär über die Querlatte... aber so... ich bin immer noch ein wenig erstaunt, geschockt und naja, ratlos.

TW-MiK
25.09.2017, 07:49
Er hat ja gesagt, dass er die Flugbahn deutlich höher erwartet hat und den Ball mit einer Hand über die Latte lenken wollen.

Und auf dem Niveau ist es nicht möglich spontan zu reagieren wenn der Ball nicht kommt wie erwartet? Verstehe ich nicht diese Aussage von ihm... aber egal. Es werden nicht die letzten Punkte sein, die Ulreich hätte festhalten können. Da bin ich mir sicher!

twtrainer
25.09.2017, 10:10
Er hat ja gesagt, dass er die Flugbahn deutlich höher erwartet hat und den Ball mit einer Hand über die Latte lenken wollen. Bei solchen Bällen, also so wie er es erwartet hat, ist es eigentlich üblich nur eine Hand zu nehmen. Imho halt ein typischer Bock eines Keepers, der nicht regelmäßig unter Wettbewerbsbedingungen gefordert wird. Aber Hummels hat es ja schon passend gesagt: Lewa macht Fehler, Müller macht Fehler, Hummels macht Fehler, warum also sollte der Torwart keine machen.

Es geht m.E. einzig und allein darum, durch welche andere TW-Aktion die Torverteidigung erfolgreicher gewesen wäre.

Dazu sollte man zunächst einmal die tatsächliche TW-Aktion beurteilen. Hier stellt sich die Frage, ob es sich hierbei aufgrund der Distanz um eine Ziel- oder Raumverteidigung handelt? Geht man von einer Zielverteidigung aus, so könnte das einarmiges Lenken des Balles über die Torleute ein gutes Mittel sein. Kommt man zum Schluß, dass dem TW die Sicht aufgrund der kurzen Distanz zu seiner Mauer soweit genommen war, dass er das Ziel nicht genau genug einschätzen konnte, so muß man von einer Raumverteidigung ausgehen. Hierbei ist es wichtig soviel Körperfläche wie möglich hinter den Ball zu bekommen, um ihn erfolgreich ablenken (abprallen) zu können. Dazu wären 2 Hände sicherlich besser gewesen als eine. Hinzu kommt, dass Ulreich sehr nah am Tor stand, die Flugbahn des Freistoßes von unten nach oben erfolgt ist, sodass die einarmige Ballabwehr als die zweitbeste Entscheidung gegenüber der beidarmigen Abwehr betrachtet werden könnte.

Fazit Die Entscheidung "Torraumverteidigung mit beiden Händen" hätte vermutlich das Tor verhindern können.

Selbst, wenn sie sich im Bruchteil einer Sekunde entscheiden müssen, zeichnet ihre Klasse eine hohe Wahrscheinlichkeit richtiger taktischer Entscheidungen mit technisch hervorragender Entscheidung aus.
Aber Torhüter sind genau wie Spieler keine "Maschinen", die beliebig ausgetauscht werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Keeper, denen es an Spielpraxis fehlt, nicht durch noch so viel Trainingssimulation in geistig in die Wettkampfpraxis versetzen lassen. Tagesformschwankungen unterliegen jedoch alle! Das Konzept, wonach Bankdrücker kurzfristig den Stammkeeper ersetzen sollen, klappt längst nicht immer. Da muß man sich nicht einmal darüber unterhalten, inwieweit die Defensive sich auf die unterschiedliche Spielweise seiner Keeper einlassen kann. Anders formuliert: bei den Bayern als Ersatzkeeper gut auszusehen ist dann verdammt schwer!

Dietlinger
28.09.2017, 06:53
Puuh, was sagt ihr zu seiner Leistung gestern?
Beim 1:0 kann man mmn noch damit argumentieren, dass etwas Pech dabei ist. Aber beim 2:0 muss den ein Torhüter in der CL einfach mal kratzen.
Genau für solche Bälle ist doch das Übergreifen gedacht?
Edit: die Zusammenfassung hier:
https://www.youtube.com/watch?v=NJ5B5N__K-g

Bela.B
28.09.2017, 06:54
Sehe es ähnlich wie Dietlinger
https://www.youtube.com/watch?v=uK8uAICvwMM

TW-MiK
28.09.2017, 07:44
Ich sage jetzt mal provokant, dass Bürki den gehabt hätte... ;)

Steffen
28.09.2017, 09:07
Weißtze Tw-Mik, dieses "beleidigte Leberwurst" kann ich nicht leiden. Bürki ist in der Zielverteidigung gut, aber ich bin ehrlich: Soviel Abstand zu Ulreich hat er nicht, also die Qualität - und gerade Bürki ist nicht als der "Übergreifer" bekannt. Und wenn dir nicht gefällt, daß Bürki sein Fett wegbekommt, weil Du nicht aus deinem Biene Maja Trikot raus kommst, dann ist das dein Problem, versuch es nur bitte nicht zum Problem anderer zu machen.

Ich habe das Spiel leider gestern nicht sehen können, weil ich zu einem Pokalspiel unterwegs war und daher ein CandleLight Spiel mit einem 1:7 Erfolg beobachtet habe. Bleibt also nur, sich die TV Aufnahmen mal anzusehen und zu sehen, wie erschreckend ist, was man da sieht.
Wir haben zwei Videos zu engen Auswahl, einmal das oben von Dietinger eingestellte Video und dann das Video von Bela.B

Es hat den Vorteil, beide Videos zu nutzen, denn die Kamera Winkel decken natürlich schonungslos auf, was passiert.
Als führendes Video nutzen wir daher mal das Video von Bela.B - nicht weil es besser ist, sondern weil die Kamera uns viel mehr Details verrät.

Beginnen wir daher mit dem 0:1...

Der Abschluss findet bei 0:05 Frame 15 statt. Vorher dürfen wir attestieren, daß sich die Bayern schlicht mal gar nicht bemüht haben. Drei Mann stehen nahezu hinter Ulreich, fast auf der Torlinie - was wollen die da? Das Tor haben diese drei auch nicht verhindern können, vor allem ist Alvez so völlig frei, da ist nicht mal ein Defensiver dabei - der ist so etwas von blank.
Aber gut, beleuchten wir unseren Torwart in grün, und ich frage mich, was er da macht.
Alves bekommt den Ball, Ulreich entscheidet richtig, auf den Stürmer zu schieben - und kommt eigentlich auch nahezu bis auf einen Meter an den Stürmer ran, aber er kommt nicht zum Stehen. Das ganze ist so etwas von überhastet, so übermotiviert... Schaue ich hin, fehlt hier rechtzeitig fertig und von Balance will ich gar nicht reden.
Würde er klassisch die Oliver Kahn Gedächtnis Grätsche ansetzen, würde er den Ball vielleicht - aber auch nur vielleicht bekommen, so aber ist das weder Fisch noch Fleisch und er bekommt das Ding gedrückt.
Ulreich hätte nicht so rausstürzen dürfen, hätte viel weniger aggressiv agieren dürfen und hätte auch nur rund 3 Meter vor dem Tor stehen müssen, um aus dem Stand mit weniger mehr zu erreichen. Er deckt bei diesem Winkel nahezu das komplette Tor ab
0:12 Frame 0 - da hätte er stehen müssen, aber da setzt er so eine komische Art von Grätsche an, die kommt viel zu spät, denn bis da der Hintern am Boden ist, ist der Ball bei 0:12 Frame 2 schon durch... schön unter dem Ar.ch ins Tor geflammt...
Was mir wieder mal zeigt: Grätsche - geht im eins gegen eins gar nicht.
Stellt er hier einen Block, kann er mit dem "langen Block" oder sogar dem "kurzen Block" das Ding einfach an sich abprallen lassen, weil er aber in Bewegung ist und nicht zum Stehen kommt, wird er eben gelocht. Und das tolle ist: Just diese Technik ist, was Millionen Torleute am Spieltag überhaupt im 1 gg 1 anwenden, das typische 'sich reinhauen' - gut zu erkennen, daß kann und das wird nicht funktionieren. Wusste Eberhard Trautner schon, kann man nachsehen - warum das der Ex Stuttgarter hier ein anderes Prinzip benutzt, weiß wahrscheinlich nur er selbst.
Denke, daß müssen wir nicht weiter beleuchten - meine Erwartung ist, daß er hier besser agiert und daher aus diesem Winkel das Ding eben nicht 'gedrückt' bekommt...

0:42 Frame 15 - Abschluss zum 2:0, Distanz zum Tor 16 Meter
Ulreich steht hier rund 1,5 Meter vor dem Tor, eigentlich passt das.
Was dann wieder kommt, entzieht sich meinem Verständnis der Zielverteidigung. Ich weiß nicht, ob man Torleuten neuerdings irgendwie verbietet, daß diese auch mal einen unter der Latte/Kreuzeck fischen ...
Aber eigentlich, ich sage es schon seit Wochen, ja Monaten - man hat das den Torleuten mit dem "Rotz" Stellungsspiel und virtuelles Tor einfach abgewöhnt. Fliegen muss man nicht mehr, Hechten auch nicht, die Zeiten eines Oliver Kahn sind vorbei, etc.... ich resch misch grad ma uff!
0:56 Frame 24 - der Abschluss aus der Perspektive hinter dem Schützen, Ulreich ist da nocht nicht zu sehen.
0:58 Frame 12/13 da kommt Ulreich ins Bild, hat den Auftakt gesetzt und reicht mit der Leithand nach oben.
0:58 Frame 18 - Jetzt ist Ulreichs Hand am Ball, aber schön zu erkennen, es ist kein Abdruck da. Ulreichs Hand wird einfach nach hinten weggedrückt, weil kein Druck auf und gegen den Ball geschied. Der abdruck kommt erst 5 Frames später, da ist der Ball aber schon hinter Ulreich...
Was ich hier sehe, sind das die Hände ein wenig zu tief sind, ansonsten Ulreich hier einfach zu langsam ist. Er bekommt den Abdruck nicht im Zeitfenster hin, um den Ball zu klären. Kann man drüber diskutieren, aber hier sage ich: Er steht richtig, ist eigentlich bereit und im Modus Zielverteidigung, da darf er aus 16 Metern das Ding gern klären. Er muss daa noch nicht mal übergreifen, weil das Ding fast in den Bereich kommt wo er steht, also die Leithand den Ball ebenso erreichen kann, ja erreicht hat, aber er ist einfach nicht schnell genug und bekommt nicht genug Moment hinter den Ball, diesen in der Flugbahn zu verändern.
Gibt's jemand, der das schön reden will? Nein? Ich auch nicht... Champignos Liga, da darfste den halten.

Drittes Tor... Ulreich wieder in Bewegung, wieder setzt er einen Block an, obwohl er in Bewegung ist
Sieht man schön in Dietinger Video, 2:42 Frame 14 - der Abschluss/Pass von Mbappé
Ulreich ist hier nicht auf der Balllinie, sondern ist etwas zu weit in richtung Kurz und vor allem 'springt' er in den Block, wodurch der einknickende, rechte Fuss einfach zu kurz ist
2:42 Frame 18 - hier passiert der Ball Ulreichs rechten Fuss. Wäre er auch hier, weniger wild reingegangen, rechtzeitig zum Stehen gekommen und hätte den Block aus dem Stehen gesetzt, den Ball hätte er gehabt. So aber ist er aus der Bewegung zu weit in Richtung Torauslinie versetzt und kann daher den Querpass nicht blocken/abfangen.... die Folge kann er nix machen, das Tor ist eben durch.

Insgesamt gesehen wirk Ulreich in allen drei Situationen nicht souverän - was bei einer Nummer 1b schon passieren kann - aber, er wirkt zudem sehr aufgedreht und übermotiviert. Zwei Tore fallen, weil er "rein geht, wie Max an die Graupen" und daher sich jeder Chance nimmt, überhaupt zu reagieren. Er tut halt was, es wirkt aber hektisch, fahrig und weniger zielsicher - es wirkt nicht eiskalt und abgezockt.
Das zweite Tor... ja... was will ich da sagen.. meine Erwartung ist klar... Europäischer Wettbewerb, große Bühne, internationale Klasse... und Ulreich vertritt diese einfach nicht. Sein Gegenüber holt einen ähnlichen Ball aus nur wenigen Metern Entfernung mehr recht sicher und vor allem sehr elegant. Davon ist Ulreich einfach einige Parsek entfernt...

Man kann es schön reden, darf man aber nicht... Bayern hat ebenfalls ein Problem mit Fussball spielen. Das zeigt sich auch auf der Tw Position. Denn wenn die Abwehr wackelt, und der torwart ebenfalls keine Stabilität hat - dann gibt's eben den Popo voll.

TW-MiK
28.09.2017, 09:19
Weißtze Tw-Mik, dieses "beleidigte Leberwurst" kann ich nicht leiden. Bürki ist in der Zielverteidigung gut, aber ich bin ehrlich: Soviel Abstand zu Ulreich hat er nicht, also die Qualität - und gerade Bürki ist nicht als der "Übergreifer" bekannt. Und wenn dir nicht gefällt, daß Bürki sein Fett wegbekommt, weil Du nicht aus deinem Biene Maja Trikot raus kommst, dann ist das dein Problem, versuch es nur bitte nicht zum Problem anderer zu machen.

Ach Steffen, weißte, ich bin weder beleidigt noch komme ich nicht aus meinen "Biene Maja Trikot" raus. Dachte man erkennt meine IRONIE und noch mehr Smileys wollte ich nicht dahinter machen bzw. einen Ironie-Smiley gibt es wohl nicht.
Aus meiner Sicht ist alles gut! Und deine Erläuterung/Analyse sucht wie immer seines Gleichen!

twtrainer
28.09.2017, 11:07
Ich denke mal es ist einfacher die Leistungen in einem Spiel zu bewerten als Torhüter in den unterschiedlichsten Situationen miteinander zu vergleichen, um unter dem Schlußstrich zu sagen, dass der in der Summe besser ist als jener? Man hat ohnehin zunächst einmal nichts davon, weil die Torleute nun mal nicht beliebig austauschbar sind.

Ergo sollten wir uns mit dem gestrigen Spiel beschäftigen.

Normalerweise sollte man bei der Beurteilung der Torwartleistungen die der Mannschaft und des Trainers ausklammern, sofern es sich um normale, individuelle Fehler handelt. Aber letzendlich kann in einer besonders extremen Situation der Torwart auch der Leidtragende sein, weil ihm die Summe der Fehler anderer seine Arbeit stark belastet. So habe ich das gestern empfunden, als der Trainer seine Leistungsträger zu Bankdrückern erklärt hat, um guten Bundesliga-Durchschnitt gegen eine europäische Spitzenmannschaft antreten zu lassen. Da kommt selbst mancher Jugendtrainer auf die Idee schnell zu handeln, wenn er sieht, dass der Gegner mit Ball schneller ist als der eigene Mann ohne Ball. Dieser Überforderung war Süle schon nach wenigen Minuten ausgesetzt, ohne eine Trainerunterstützung (z.B. Positionsseite wechseln) zu erhalten.

Wieder einmal bewahrheitete sich, dass das Ballbesitz-Kurzpaß-Spiel der Bayern in der Championsleague starke Gegner nicht beeindrucken kann, weil die den Bayern lediglich Räume im Mittelfeld und den Außenbahnen gewähren, jedoch mit 7 Spielern das Zentrum so eng besetzt halten, dass es hier nahezu unmöglich ist mit einem flachen Paß eine geeignete Schnittstelel zu finden und zum Torabschluß zu kommen.

Selbst als Paris in der 2. Halbzeit nicht mehr ganz so agressiv nach vorn spielte, hätten sich die Bayern nicht über ein 4 oder 5 : 0 beschweren können, denn sobald Paris das Tempo erhöhte, fand man die nötigen Lücken in der Bayern-Defensive. Das dumme Geplappere über die Dominanz anhand von Ballbesitz hilft bei einer Leistungsbewertung leider nicht weiter oder seid ihr da anderer Meinung? Entscheidend sind für mich einzig die finalen Aktionen vor den Toren. Wer sie in einer Großchance hat, der wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Torerfolg kommen. Wer aufgrund eines langsamen Umschaltspiels nur normale Chancen gestalten kann, der muß zum Torerfolg auf individuelle Fehler des Gegners hoffen. Den Gefallen hat PSG den Bayern aber nicht getan, weshalb die Unsicherheiten des Pariser Keepers dem Laien gar nicht so ins Auge fielen.

Deshalb möchte ich euch fragen, wie sich ein Torwart orientieren soll, wenn seine Abwehr derart schwimm, dass er auf kein zuverlässiges, individuelles Verhalten im ballnahen, torgefährlichen Raum vorfindet? Deshalb möchte ich nur zum Distanzschuß ein paar Worte sagen. Ich komme da zum Schluß, dass Ulreich (wie schon in ähnlichen Situaionen) mit der technischen Ausführung seiner Entscheidung ein wenig zu spät kommt, sodass der Bewegungsablauf ohne die notwendige Körperspannung und Dynamik stattfindet. Aber es ähnlich waren ja auch eure Analysen, weshalb ich zur Frage nach den möglichen Ursachen komme.

Eine davon ist die notwendige Zeit, die mir meine Vorderleute bei meiner Entscheidung geben müssen, indem sie aus ihren Positionen heraus situativ zuverlässige Laufwege wählen müssen, sodass ich die aktuelle Situation sicher "scannen" und meine Aktion (Positionsanpassung und Ballabwehr) daraus ableiten kann. Eine weitere Frage ist, ob die für die Technik und Taktik erforderliche spezifische körperliche und geistige Torwartfitness auch dann gegeben sein kann, wenn sich der Torwart nur im Training fit hält und ihm die parktische Wettkampf-Fitness fehlt, weil ein anderer seinen Stammplatz einnimmt? Hinzu kommt, dass ein TW-Trainer zwar sorgfältig sein Training durchführt, es jedoch individuell spielnah an die Aktionen des eingesetzten Stammtorwarts anpaßt. Denn auch er unterliegt dem Erfolgsdruck des Spielergebnisses. Hier sollte es normalerweise keine Probleme innerhalb des Trainerstabes geben, weil es klug ist in Sachen Torwart seinem Torwarttrainer zu vertrauen. Wer sich jedoch die gestrige Mannschaftsaufstellung angeschaut hat, dem sind vielleicht Zweifel gekommen, ob auch der Co-Trainer und der Rest des Trainerstabes während der Vorbereitung aufs CL-Spiel zu gleichen Erkenntnissen wie der Chefcoach gelangt sind? Wie man jedoch hört, sollen nun mit Dringlichkeitsstufe Gespräche stattfinden, weil ansonsten nach Weihnachten ein anderer Trainer die Geschicke dieser Mannschaft lenken könnte?

Ulreich hat für mich eine gute, durchschnittliche Bundesliga-Qualität. Aber es ist nicht seine alleinige Schuld, wenn die Wettbewerbsausrichtung momentag nicht wie gewünscht funktioniert.

twtrainer
29.09.2017, 08:18
Normalerweise sollte man bei der Beurteilung der Torwartleistungen die der Mannschaft und des Trainers ausklammern, sofern es sich um normale, individuelle Fehler handelt. Aber letzendlich kann in einer besonders extremen Situation der Torwart auch der Leidtragende sein, weil ihm die Summe der Fehler anderer seine Arbeit stark belastet. So habe ich das gestern empfunden, als der Trainer seine Leistungsträger zu Bankdrückern erklärt hat, um guten Bundesliga-Durchschnitt gegen eine europäische Spitzenmannschaft antreten zu lassen.

Was spielt es also für Ulreich heute noch eine Rolle, ob Ancelotti mit dieser Aufstellung gegen PSG seinen Rauswurf provoziert hat? Er wird es besser bekommen, egal ob Tuchel als Interimstrainer verpflichtet wird oder man direkt eine dauerhafte Alternative findet?

Allerdings sollte man den Fokus hier nicht allein auf die Bayern legen, denn auch die anderen deutschen Teams bestätigten nicht ihre internationale Klasse, weshalb wir leider etwas tiefer nach den Ursachen suchen müssen. Unsere Keeper scheinen jedoch im In- und im Ausland überwiegend dem Konkurrenzdruck durch ausländische Keeper gewachsen zu sein. Allerdings können sich auch nur dann ihre Leistungen zeigen, wenn sie Mitglied einer guten Defensive sind.

Steffen
26.10.2017, 09:27
So, jetzt hammer Ulreich mal schon durch den Wolf gedreht und fast eigentlich seine Bayern Eignung abgesprochen.
Spieltage sind vergangen - und wir stehen mit Jupp Heynckes nun auch einem neuen Gesicht auf der Trainerbank gegenüber. Der Trainer stärkte auch gleich dem angezählten Torwart den Rücken und erklärte, daß es an Sven Ulreich in Vertretung Manuel Neuer keine Zweifel gäbe und sich da nix ändert.

Die Folge?

Ulreich machte die letzten Spiele eher unauffällig. Er spielt ruhig und sachlich, nicht überhastet. Er spielt nicht wie Neuer und es ist schon auffällig, wie defensiv Ulreich oft steht - obwohl er aus Würtemberg stammend, doch als einer der Ursprungstypen des sogenannten "Torspielers" war...
Trotzdem: Er brauchte einen Moment, hat sich jetzt gut eingefunden und die letzten Spiele ohne große Böcke abgeliefert. Jetzt, im DFB Pokal - einem sensationellen Spiel, einem richtigen vorgezogenen Endspiel - da hält der Junge, vielleicht auch nur mit Glück den doch von Timo Werner eher suboptimal geschossenen Elfmeter. Erst Kritik, dann Achtelfinal Held...
So kann es gehen...

Aber, wir werden das sicherlich weiter beobachten, was der Herr Neuer-Vertreter noch so tut... Samstag ist es schon wieder soweit. Erneut kommen, wie im Pokal gestern, die Bullen auf's Programm. Entweder gibt es Stampede, oder Rumpsteak ... Mal sehen, wie es für Hr. Ulreich dann wird.

Tobias
26.10.2017, 09:40
So, jetzt hammer Ulreich mal schon durch den Wolf gedreht und fast eigentlich seine Bayern Eignung abgesprochen.
Spieltage sind vergangen - und wir stehen mit Jupp Heynckes nun auch einem neuen Gesicht auf der Trainerbank gegenüber. Der Trainer stärkte auch gleich dem angezählten Torwart den Rücken und erklärte, daß es an Sven Ulreich in Vertretung Manuel Neuer keine Zweifel gäbe und sich da nix ändert.

Die Folge?

Ulreich machte die letzten Spiele eher unauffällig. Er spielt ruhig und sachlich, nicht überhastet. Er spielt nicht wie Neuer und es ist schon auffällig, wie defensiv Ulreich oft steht - obwohl er aus Würtemberg stammend, doch als einer der Ursprungstypen des sogenannten "Torspielers" war...
Trotzdem: Er brauchte einen Moment, hat sich jetzt gut eingefunden und die letzten Spiele ohne große Böcke abgeliefert. Jetzt, im DFB Pokal - einem sensationellen Spiel, einem richtigen vorgezogenen Endspiel - da hält der Junge, vielleicht auch nur mit Glück den doch von Timo Werner eher suboptimal geschossenen Elfmeter. Erst Kritik, dann Achtelfinal Held...
So kann es gehen...

Aber, wir werden das sicherlich weiter beobachten, was der Herr Neuer-Vertreter noch so tut... Samstag ist es schon wieder soweit. Erneut kommen, wie im Pokal gestern, die Bullen auf's Programm. Entweder gibt es Stampede, oder Rumpsteak ... Mal sehen, wie es für Hr. Ulreich dann wird.

Nunja, richtig Held wurde er ja nicht. Die Diskussionen gingen eher in andere Richtungen!

Steffen
26.10.2017, 09:46
Also Tobias, gestern ging er als glücklicher "Achtelfinal-Held" vom Platz, weil er einen gehalten hat...

Der er zuvor, schon eher als Gurke gehandelt worden ist, das habe ich ja auch bemerkt. Doch das war gestern nicht der Fall, auch wenn er - weil alle Gurken grün sind - die entsprechende Trikotfarbe hatte. Es war eigentlich ein eher ruhiges Spiel für Ihn, da war nix dabei, wo er mal so richtig ran musste, im Vergleich zu seinem Gegenüber in Gelb...
Doch das hat er ruhig über die Bühne gebracht - und dann einen Strafstoß gehalten... das der nun nicht gut geschossen war, egal... er wurde gestern dafür gefeiert.

Daher - das dürfen wir nun weiter beobachten, nicht das die Trikotfarbe doch wieder auf die Leistung abfärbt...

derwaechter
02.11.2017, 09:05
Gutes Spiel von Ihm. Die Vorlage rundet es für Ihn ab.


der Wächter

Steffen
02.11.2017, 12:46
Sehen wir es so: Nur weil der Pass da war, macht es Ihn nicht zu einem Manuel Neuer, aber letztendlich zeigt es, daß man sich doch irgendwo auf Ihn verlassen kann.
Natürlich wird er nicht so gut sein, wie ein Manuel Neuer, natürlich wird er nie so spielen wie Neuer - aber er hat sich stabilisiert, hat sich gefunden und inzwischen können die Bayern auch mit Ihm Punkte holen, ja ab und an auch vielleicht schon ein Stück weit wegen Ihm...

Tobias
02.11.2017, 12:51
Sehen wir es so: Nur weil der Pass da war, macht es Ihn nicht zu einem Manuel Neuer, aber letztendlich zeigt es, daß man sich doch irgendwo auf Ihn verlassen kann.
Natürlich wird er nicht so gut sein, wie ein Manuel Neuer, natürlich wird er nie so spielen wie Neuer - aber er hat sich stabilisiert, hat sich gefunden und inzwischen können die Bayern auch mit Ihm Punkte holen, ja ab und an auch vielleicht schon ein Stück weit wegen Ihm...

Eventuell half auch das Vertrauen des neuen Trainers in ihn.

Steffen
03.11.2017, 07:44
Eventuell half auch das Vertrauen des neuen Trainers in ihn.


Eventuell!
Tobias, es wird immer so viel über die Torleute geschrieben, was mir aber immer stinkt ist, daß die 1B dabei völlig in Vergessenheit gerät und sich um den HansWurst auf der Bank keiner Gedanken macht. Nicht jeder kann die 1 sein, es gibt nun mal nur einen... doch was wenn der Eine eben nicht kann?
Viele Vereine haben auf der 1B etwas auf der Bank, was vielleicht nicht immer den Ansprüchen entspricht. Dafür hat man Ruhe auf der Bank.

Beim FC Bayern hingegen ... ich weiß nicht, ob man sich da etwas auf die Bank setzen kann, was einfach auf der Bank sitzt und ruhig ist, aber nicht den Ansprüchen des Vereins entspricht, wenn es denn mal ran müßte. Ich mein Claudio Bravo war ja jetzt auch kein NoBody und selbst Tom Starke ist kein Niemand.
Die Bayern Bank schmückt sich daher schon mit Torleuten, die das entsprechende Niveau haben. Starke steckte schon im Ruhestand, dann verletzte sich Neuer... Jetzt war auf der Bank Luft und da musste Starke wieder ran...
Und Ulreich? Der musste jetzt einfach seine Klasse beweisen, die Klasse, der er bei Stuttgart hatte und die letztendlich auf die Bayern Bank geführt haben. Er muss jetzt beweisen, daß man Ihn reinwerfen kann...

Das hat nicht geklappt - denn hier merkte man deutlich: Er war weder mit der Mannschaft, noch mit der Situation eingespielt. Kein Vorwurf an Ulreich, es ist eben nicht einfach, die 1B zu sein und dann von 0 auf 100 in Nullkommanix zu kommen - kann nicht jeder. Ulreich brauchte also eine "Vorglühzeit" und die hat er bekommen, jetzt stabilisiert er sich - gewinnt Selbstvertrauen.
Entspannt aber auch die Mannschaft, nimmt Druck von Neuer und dem Trainerstab.

Was wenn er sich nicht stabilisiert hätte? Man überlege, welche Drucksituation entstanden wäre... So ist Dampf auf dem Kessel, aber kein Überdruck. Läuft also... allein das Vertrauen des Trainers ist da nicht maßgeblich, auch das Gefühl welches die Mannschaft dem Torwart gibt, das Zusammenspiel Tw Trainer und Torwart, aber auch das restliche Gefüge... all das muss stimmen. Denn letztendlich weiß auch Ulreich, daß wenn Neuer fit ist, er wieder zurück treten muss... er kann nicht den Platz beanspruchen, den er Vertretungsweise inne hat...

diese mentalen Dinge, diese Motivation und auch diese Selbstkontrolle - daß ist nix für eine "richtige" Eins, wie viele es ja sein wollen. Da braucht es einen ganz anderen Typen... und hier beim FC Bayern muss dieser Typ auch noch irgendwo an Neuer heranreichen, also ein Typ sein, der internationale Klasse vertreten kann, aber eben recht anspruchslos ist. Finde das erst einmal... Ich denke, es gibt in den Reihen der Bundesliga-Torleute viele die schlechter sind als Ulreich und die "Eins" beanspruchen, sich nie auf der Bank zufrieden geben würden.... Ulreich aber tut genau das, und das macht Ihn so wertvoll für die Bayern Bank.
Und nun wenden wir den Blick von der Bayern Bank mal auf die Teams der Bundesliga - denn wenn da Torleute spielen, die nicht besser sind als Ulreich, aber die "Eins" innehaben, was sitzt dann dort auf der Bank?
Welche Qualität ist den dort zu finden? Und würde einfach das Vertrauen des Trainers dann reichen, diesem Torwart die nötige "Qualität" zu geben?

twtrainer
03.11.2017, 10:35
Wer trainiert schon gern für die Ersatzbank? Wenn ja, dann darf man sich nicht wundern, wenn das im Wettkampf mal in die Hose gehen kann!

Um aufs Modell der Bayern zu wechseln, gab es nach dem Karriereende von Olli Kahn nicht gleich den gewünschten Nachfolger (Wessels, Rensing, Kraft), sodass zeitweilig der Reserve-Keeper Jörg Butt die gute Interimslösung war.

Nicht selten müssen die Keeper ihre Karriere wegen Sportinvalidität vorzeitig beenden. Natürlich kann das auch bei Feldspielern passieren. Doch dort findet sich leichter ein Ersatz als auf den Torwartposition. Die Ursache dafür liegt schon in den Wurzeln der Talentförderung. So bekommen die Landesverbände meistens pro Jahrgang nur 1 - 2 Talente, die den hohen Anforderungen gerecht werden können, weil es an einer flächendeckend gesicherten Torwartausbildung mangelt.
Weil sich der DFB jedoch nur für die Nationalmannschaft interresiert, liegt es ganz allein im Verantwortungsbereich der Vereine, sich um eine gute Ausbildung ihres Torwartnachwuchses zu kümmern. Denn auch die 10 oder 12 Torwartschulen in Deutschland, wo Torhüter systematisch ausgebildet werden können, von denen eigene bereits im Profibereich spiel(t)en (z.B. Jörg Butt), sind nur der Tropfen auf den heißen Stein.

Es muß m.E. auf der Torwartposition ein Umdenken über einen besseren Wettkampf-Einsatz kommen! Denn für die Torwart-Position brauchen wir keine Lamen, Trägen oder Faulen, sondern intelligente, flinke Bewegungsgenies. Auch der Torwarttrainer ist kein besserer Ballaufpumper oder Ballwiederholer, sondern ein Spezialisten-Experte, weil nur er eine qualifizierte Ausbildung der Keeper sicherstellen kann.

Desweiteren sollten wir überlegen, ob es Gründe dafür gibt, alte Zöpfe abzuschneiden! Wenn man Spieler rotieren läßt, warum nicht auch beim Keeper? Weil auch gute Torhüter nicht auf den Bäumen wachsen, sondern ausgebildet werden müssen, braucht es ausreichend gut ausgebildete TW-Trainer und eine flächendeckende Sicherstellung einer guten Torwartausbildung.

Vermutlich wird es nur dann ein Thema werden, wenn wir bei der WM 2018 keinen guten Ersatz für Manuel Neuer hinbekommen? Wenn doch, dann wird sich nichts ändern oder was meint ihr?

Tobias
05.11.2017, 23:00
C Bayern: Der Heynckes-Effekt für Ulreich!" (https://www.torwart.de/index.php?id=12971)Der FC Bayern zieht momentan einsam seine Runden. Seit sieben Spielen siegen die Münchner und haben sich stabilsiert. Auch im Tor mit Sven Ulreich. Zu verdanken ist das auch Trainer Jupp Heynckes! https://www.torwart.de/fileadmin/user_upload/pics/more-icon2.gif mehr (https://www.torwart.de/index.php?id=12971)

twtrainer
06.11.2017, 14:40
Die Bayern haben traditionell fast immer erfahrene Keeper auf der Reservebank, weil die normalerweise aus der Summe ihrer Erfahrungen sehr viel einfacher mit solchen Situationen fertig werden. Jörg Butt wollte seinerzeit lediglich seine Karriere bei den Bayern ausklingen lassen, wurde jedoch deshalb gefordert, weil man nicht mit den Leistungen der Youngster zufrieden war.

Das System der Bayern auf der Torwartposition hat jedoch nicht nur Vor- sondern auch Nachteile. Denn wenn es auf der Torwartsposition gänzlich an einen Leistungskampf auf dieser Position fehlt, dann braucht sich der Stammkeeper nicht anstrengen, weil er sowieso spielt und der Reservekeeper braucht es nicht, weil er sowieso nicht spielt (solange der Stammkeeper gesund ist).

Will man von einer Personalentscheidung in eine Funktionsentscheidung gelangen, dann sollten beide Keeper gleich stark sein, sodass man nach objektiven Leistungsmerkmalen und taktischen Gesichtspunkten seine Einsatzplanung genauso machen kann, wie man es mit den Mannschaftsspielern macht. Denn auf der Reservebank kann sich niemand verbessern, er kann über einen längeren Zeitraum nicht mal seine Leistung stabilisieren.

Die Stamm- und Reservekeeper-Position sollte kritisch hinterfragt werden, weil bereits in der Talentförderung gravierende Fehler passieren, wodurch sich die Auswahl im Seniorenbereich unnötigerweise reduziert und beim Ausfall des Stammkeepers für Probleme sorgt.

robinson
06.11.2017, 18:13
Fangen wir mal an:
Manfred Müller - Ersatz Walther Junghans 20 Jahre
Pfaff- Ersatz Raimund Aumann 23 Jahre
Aumann- Ersatz Sven Scheuer 21 Jahre
Aumann- Gospodarek 19 Jahre
Kahn- Gospodarek 24 Jahre
Kahn- Rensing 21 Jahre
Rensing- Butt - erster Ersatztorwart über 30 Jahre
Butt- Kraft 22 Jahre
Neuer- Butt
Neuer- Starke über 30 Jahre
Neuer- Ulreich 26 Jahre
Du siehst das die Bayern erst ab dem Fiasko Rensing umgedacht haben und ersatztorhuter verpflichteten die älter und erfahrener sind.
Somit ist deine These nicht ganz richtig.

Bahnschranke18
06.11.2017, 20:29
Fangen wir mal an:
Manfred Müller - Ersatz Walther Junghans 20 Jahre
Pfaff- Ersatz Raimund Aumann 23 Jahre
Aumann- Ersatz Sven Scheuer 21 Jahre
Aumann- Gospodarek 19 Jahre
Kahn- Gospodarek 24 Jahre
Kahn- Rensing 21 Jahre
Rensing- Butt - erster Ersatztorwart über 30 Jahre
Butt- Kraft 22 Jahre
Neuer- Butt
Neuer- Starke über 30 Jahre
Neuer- Ulreich 26 Jahre
Du siehst das die Bayern erst ab dem Fiasko Rensing umgedacht haben und ersatztorhuter verpflichteten die älter und erfahrener sind.
Somit ist deine These nicht ganz richtig.

Mir fehlt da der Toni, der mal einsprang ;)
Genauso wie Bernd Dreher und Michael Tarnat :D

Anadur
06.11.2017, 22:26
Die Bayern haben traditionell fast immer erfahrene Keeper auf der Reservebank, weil die normalerweise aus der Summe ihrer Erfahrungen sehr viel einfacher mit solchen Situationen fertig werden. Jörg Butt wollte seinerzeit lediglich seine Karriere bei den Bayern ausklingen lassen, wurde jedoch deshalb gefordert, weil man nicht mit den Leistungen der Youngster zufrieden war.

Das System der Bayern auf der Torwartposition hat jedoch nicht nur Vor- sondern auch Nachteile. Denn wenn es auf der Torwartsposition gänzlich an einen Leistungskampf auf dieser Position fehlt, dann braucht sich der Stammkeeper nicht anstrengen, weil er sowieso spielt und der Reservekeeper braucht es nicht, weil er sowieso nicht spielt (solange der Stammkeeper gesund ist).

Will man von einer Personalentscheidung in eine Funktionsentscheidung gelangen, dann sollten beide Keeper gleich stark sein, sodass man nach objektiven Leistungsmerkmalen und taktischen Gesichtspunkten seine Einsatzplanung genauso machen kann, wie man es mit den Mannschaftsspielern macht. Denn auf der Reservebank kann sich niemand verbessern, er kann über einen längeren Zeitraum nicht mal seine Leistung stabilisieren.

Die Stamm- und Reservekeeper-Position sollte kritisch hinterfragt werden, weil bereits in der Talentförderung gravierende Fehler passieren, wodurch sich die Auswahl im Seniorenbereich unnötigerweise reduziert und beim Ausfall des Stammkeepers für Probleme sorgt.

und wie erklärst du dir dann einen Neuer? der hatte bei Bayern noch nie einen Leistungskampf. Oder einen Kahn, einen van der Saar oder gar einen Buffon? Der ist seit 20 Jahren konkurrenzlos bei Juve und schon wieder Welttorhüter. Und welchen Leistungskampf haben den Feldspieler ala Robben, Messi, Kroos, Neymar oder Ronaldo?

Tobias
06.11.2017, 23:49
und wie erklärst du dir dann einen Neuer? der hatte bei Bayern noch nie einen Leistungskampf. Oder einen Kahn, einen van der Saar oder gar einen Buffon? Der ist seit 20 Jahren konkurrenzlos bei Juve und schon wieder Welttorhüter. Und welchen Leistungskampf haben den Feldspieler ala Robben, Messi, Kroos, Neymar oder Ronaldo?

Manche Vereine begründen ja ihre Torwartauswahl damit, dass sie einen Konkurrenzkampf wollen zur Leistungssteigerung. Ob das ausgeht?

Steffen
07.11.2017, 10:44
Manche Vereine begründen ja ihre Torwartauswahl damit, dass sie einen Konkurrenzkampf wollen zur Leistungssteigerung. Ob das ausgeht?

weißt Du, ich habe dazu Andreas Menger, seinerzeit als Tw Trainer bei Eintracht Frankfurt und dann beim VfB Stuttgart gefeiert, als einer der fortschrittlichsten und besten Tw Trainer des DFB, gefragt.
Er erklärte etwas von bedingungslosem Konkurrenzkampf in der Jugend, und malte das so aus, daß ich mich genötigt sah zu fragen, ob man die Jungs z.B. im Trainingslager in ein Zimmer setzen könnte, ohne Angst haben zu müssen, daß am Morgen später nur noch einer wieder rauskommt...
Konkurrenz ist gut - keine Frage. Doch Konkurrenz über ein gewisses Maß schadet einem Team mehr, als es nützt. Das ist auch Fakt und jeder der nur einen Hauch "Teambuilding" mitgemacht hat, weiß um diesen Faktor.
Sprich solange Konkurrenz untereinander mit Respekt, Toleranz und Wertschätzung gepaart ist, schadet diese in der Regel nicht. Hier ist die Konkurrenz förderlich, weil diese Kreativität und neue Ideen beflügelt. Nimmt allerdings Neid, Missgunst und natürlich Egoismus zu, verändert sich dies und dann wird Konkurrenz rasch negativ für die Teamleistung. Man hat Konflikte, Sabotage und schlicht auch Verweigerung.

Die Argumentation das Konkurrenz Leistungsförderlich ist, ist damit richtig, aber auch falsch. Man kann es nicht mit ein paar Worten ausdrücken, denn es ist weder so, noch andersrum richtig.

Ein Team lebt und es lebt von Konkurrenz - sprich Lösungen müssen gefunden, einige erarbeitet werden. Dazu gehört eine Diskussion. Diskussion geht aber nicht ohne Opposition, sprich wenn alle einer Meinung sind, rennen ggf. alle in die faslche Richtung und damit ins Verderben. Ist aber Opposition da, wird ggf. über die Richtung diskutiert, es wird über den richtigen Weg gesprochen zum Teil gestritten. Wichtig ist, daß bei einer gemeinsamen oder mehrheitlichen Lösung auch andere mitgehen, die in der Opposition waren, damit das Team nicht zerreißt... aber wie gut oder wie schlecht ein Team operiert, ist in Lage immer zu erkennen, ob diese blind ins Verderben rennen, oder ob diese Bedenken der Opposition ernst nehmen.
Es gibt auf Teambuilding Kursen immer und immer wieder Probleme, weil sich bei Orientierungsläufen Teams furchtbar verlaufen oder in gefährliche Situationen kommen, weil diese blind einem "anführer" hinterher gerannt sind und die Opposition nicht gehört worden ist. Folgt dem Führer ist also auch nicht richtig - ausser in wenigen Ausnahmesituationen, wo das Team dme Führer vertrauen darf und auch muss - z.B. bei einer Führung durch ein Museum.
Doch im Sport haben wir nur einen Führer, daß ist der Trainer.
auf dem Platz und damit auch auf der Ersatzbank muss sich daher alles diesem und seinen Entscheidungen unterordnen.

Der nun viel gepriesene Konkurrenzkampf greift aber just diese Struktur an, denn bedingungsloser Konkurrenzkampf setzt auch die Entscheidungsgewalt des Trainers ausser Kraft. Denn bedingungsloser Konkurrenzkampf heißt auch, daß ich die Entscheidungen des Trainers deutlich in Frage stellen muss und auch darf, einfach um mich in einem besseren Licht und stärkerer Position zu präsentieren. Ich bilde eine Opposition und versuche, Mehrheiten dafür zu gewinnen - denn nur über diesen Weg kann ich die anderen in deren Position angreifen und dank Mehrheiten auch übertrumpfen, mich an die Spitze heben.
Sprich ich motiviere meinen Teamkollegen nicht mehr, sondern wenn dieser absteigend ist, werde ich diesen beschimpfen, unter Druck setzen.. einfach seine Mentale Stärke brechen, damit ich seine Position einnehmen kann. Des anderen Krise ist mein Vorteil und je rascher ich diese herbei führen kann, desto eher werde ich dessen Position haben.
Zu denken, der andere erwachse mit großer mentaler Stärke aus soclchen Situationen, würde damit gefördert und mental gefestigt, irrt. Das ist wie das Wissen, daß Benzin als Flüssigkeit nicht brennbar ist, um dann in ein halbleeres Benzinfass mit dem Streichholz zu leuchten... das kann nicht gut gehen.

Wahre Stärke erwächst aus Toleranz und Respekt. Wenn ich also Konkurrenz habe, werde ich logischerweise stärker.. aber das Geschick ist nun, daß diese Konkurrenz nicht kippt. Klare Kommunikation ist gefordert. Ich bestimme einen Anführer, aber dieser muss und darf nicht Wertschätzung, Toleranz und Respekt verlieren... dies jedoch tun viele, und damit sind diese schlechte anführer, daß Team wird einfach nicht gut sein.
Behält er aber Toleranz, Respekt und Wertschätzung, tritt auch mal zurück, weil sein Posten damit nicht in Frage gestellt ist, für eine bessere Idee, wird das Team überaus erfolgreich sein. Ein Despot hat kein gutes Team, ein erfolgreicher Regent hingegen schon!

Als Nummer Eins muss ich daher Vertrauen und WErtschätzung in meinen Vertreter haben, muss diesen das spüren lassen, diesen wissen lassen. Trotzdem darf dieser mir keine Sekunde Zeit geben, muss mich motivieren und mir aber auch zeigen, daß er es ebenso gut, wenn nicht besser kann wie ich, und ich, ich muss mich anstregen, keine Blöse zu geben. Nicht weil ich Angst haben muss, daß dieser diese schamlos ausnutzt, nein, sondern das er diese bemerkt und mir diese immer mal wieder freundschaftlich vorhält, mich also daran erinnert...
Damit werde ich besser, aber ich habe auch jemand, der mich verbessert... diese Konkurrenz ist es, die besser macht, weil ich als gesetzte Eins auf starken Schultern getragen werde, aber wenn ich mal nicht kann, starke Hände sind, die mich dann nicht nur vertreten, sondern mir auch das Gefühl geben, daß ich mich darauf verlassen kann, das der Erfolg nicht geringer wird.
Zudem kann ich mich aber auch darauf verlassen, daß wenn ich wieder zurück kehre, und meine alte Leistung abrufe, ich meine Position nicht verloren habe...
Diese Sicherheit ist, was mich wirklich stark macht, aber auch kontinuierlich besser macht. Ich kann von anderen lernen, meine Fehler werden nicht nur verziehen, sondern verbessert und ich werde in meiner Position gestärkt... Ich entwickle wahre Führungsqualitäten und wahre Stärke. Allerdings darf ich nie vergessen, daß es die Menschen hinter mir sind, die mich vertreten, die mich mit Ihrer Leistung motivieren, mich anfeuern, mir aber insbesondere meine Fehler ohne auf Eigennutz zu sinnen verzeihen, die mich in dieser Position halten, erhalten.... Ich muss diese Leute wertschätzen, muss diese Leute mit Respekt behadenln, muss deren Ideen und Lösungen ernst nehmen, ggf. meine eigenen Überdenken und auch von diesen annehmen... nur dann werde ich diese Position behalten.
Sprich die Nummer Eins muss die Vertretung wertschätzen, achten, respektieren und auch deren Ideen und Lösungen annehmen - ggf. zur eigenen Verbesserung umsetzen. Und dieser Wertschätzung muss die Nummer Eins kommunizieren, leben und auch in Dankbarkeit zum Ausdruck bringen.

Somit ist Konkurrenz zwar ein Bestandteil dieser gegenseitigen Motivation, aber auch eine klare Rollenvergabe - und eine für beide Seiten wertschöpferische Basis, die beiden Seiten Sicherheit und Vertrauen gibt. Nur dann wird das funktionieren, nur dann wird das auch in einem Team zum Erfolg führen.
Alles andere ist kurz- mittel- oder langfristig einfach nicht zielführend und wird den Misserfolg zu großen Teilen verursachen.

Doch über Konkurrenz schreiben zumeist Leute, die selbst diese Sache kaum verstehen, noch wirklich die Auswirkungen genauer kennen - und just die Leute, die es am allermeisten fordern und mit aller schärfe gelebt haben wollen, sind zumeist nicht diejenigen, die Erfolg mit diesem Modell vorweisen können und auch jedewelche Beweisschuld, daß dieses Modell erfolgreich sein könnte, schuldig bleiben.
Im Gegensatz zeigt sich, daß die anderen Modelle durchaus sehr erfolgreich sind - und just die, wo "Ruhe im Glied" herrscht, sind augenscheinlich am erfolgreichsten, und da darf man ruhig auch Ulreich und den FC Bayern anführen...

twtrainer
07.11.2017, 12:16
Somit ist Konkurrenz zwar ein Bestandteil dieser gegenseitigen Motivation, aber auch eine klare Rollenvergabe - und eine für beide Seiten wertschöpferische Basis, die beiden Seiten Sicherheit und Vertrauen gibt. Nur dann wird das funktionieren, nur dann wird das auch in einem Team zum Erfolg führen.
Alles andere ist kurz- mittel- oder langfristig einfach nicht zielführend und wird den Misserfolg zu großen Teilen verursachen.

Doch über Konkurrenz schreiben zumeist Leute, die selbst diese Sache kaum verstehen, noch wirklich die Auswirkungen genauer kennen - und just die Leute, die es am allermeisten fordern und mit aller schärfe gelebt haben wollen, sind zumeist nicht diejenigen, die Erfolg mit diesem Modell vorweisen können und auch jedewelche Beweisschuld, daß dieses Modell erfolgreich sein könnte, schuldig bleiben.
Im Gegensatz zeigt sich, daß die anderen Modelle durchaus sehr erfolgreich sind - und just die, wo "Ruhe im Glied" herrscht, sind augenscheinlich am erfolgreichsten, und da darf man ruhig auch Ulreich und den FC Bayern anführen...

@Steffen, ich habe mir mal erlaubt, deine für mich wichtigsten Aussagen herauszustellen.

1. Rollenverständnis
Am Beispiel des Trainers erläuterst du deine Meinung, wonach der Trainer die Vertrauensperson bei der Bestimmung des Stammtorwarts sein sollte. Allerdings dreht sich das Trainerkarussel um so schneller, je mehr es um die Leistungsbeurteilung durch Dritte (Vereinsgeschäftsführung, Hauptsponsor) geht. Der Trainer ist eines des schwächsten Glieder einer Mannschaft und von daher am schnellsten austauschbar. Was sind seine Aussagen also wert, wenn es schon morgen heißen kann: "der Köning ist tot, es lebe der König"? Die Verbindlichkeit und das zwischenmenschliche Vertrauen haben leider besonders dort ihr spürbaren Grenzen, wo nicht nur Ruhm, sondern auch sehr viel Geld die Entscheidungsmaxime bestimmt.

2. Wer fordert eine Veränderung und warum?
Da bin ich ganz bei dir, dass zu prüfen ist, welche Motivation hinter einer Veränderung steht? Darin besteht im wesentlichen die Kunst eines öffentlichen Redners. Denn es kommt vor, dass jemand unter dem Deckmantel ehrenvoller Argumente letzendlich nur seinen persönlichen Vorteil sieht. Er verrät nicht, was er im Schilde führt? Allerdings kommt es auch vor, dass die Motivation nach etwas Besseren aus der Unzufriedenheit des Ist-Zustands beruht, sodass durchaus Dritte davon profitieren können. Aber wie gesagt, der Egoismus ist die treibende Kraft, denn wir sind keine barmherzigen Samariter, sondern allzuhäufig ein Wolfsrudel im Kampf und die soziale Rangordnung. D.h. wenn ich etwas verändere, dann will ich Lob und Anerkennung, weil Geld allein viel zu langweilig wäre. Danach ist solange etwas gültig, bis das Gegenteil ganz oder teilweise widerlegt wird. Eine besondere Schwierigkeit besteht jedoch in der Vergleichbarkeit in einer Mannschaft, aber man will ja nicht mannschaftsbezogen, sondern allgemeine Aussagen treffen. Normal daran ist sicherlich, dass die Bewahrer des Altern immer Gründe finden, warum es keine Veränderung geben darf. Ja, man braucht sie dazu, um weiter zu denken als bisher, damit die Auswirkungen der gewünschten Veränderungen intensiver geprüft werden. Aber die kontinuierliche Veränderung durch ein stetig wachsendes Wissen wird man nicht aufhalten können. Weil wir aber noch so gut wie gar nichts über die sehr komplexe Sportart Fussball wissen, sollte es Ansporn sein, mehr darüber in Erfahrung zu bringen. Das geht am besten übers Ausprobieren von neuen Möglichkeiten!

derwaechter
09.11.2017, 07:57
Er wird zu Beginn der Rückrunde weiter im Tor stehen.

Der Heilungsprozess vom Kollegen verzögert sich.



der Wächter

Steffen
10.11.2017, 13:24
Der Heilungsprozess vom Kollegen verzögert sich.


Das habe ich fast schon vermutet... und ich finde es auch richtig so. In anbetracht auch der bevorstehenden Belastungen, darf sich die deutsche Nummer Eins ruhig auch ordentlich auskurieren.

derwaechter
23.11.2017, 10:06
Gutes Spiel von Ihm, obwohl in der 2. Halbzeit vom Ihm ein Paar katastrophale Abspiele dabei waren.

Auffällig ist das er keinen Ball mit dem linken Fuß spielt. Geht eigentlich gar nicht.



der Wächter

Steffen
23.11.2017, 11:55
Ich darf Dir widersprechen... Sven Ulreich spielt Bälle auch mit links, aber sehr sehr selten.
Gestern sind von Ihm zwei Flugbälle mit links gespielt worden. Einer war eine Art "Befreiungsschlag", daß andere ein nicht zwingend glücklicher Flugball auf Vidal...

Es ist daher zu bemerken, daß er eindeutig seinen starken Fuss bevorzugt und sich scheinbar auch seiner Defizite mit dem linken Fuss bewußt ist. Vieles kann man im Training abbilden, aber manches greifgt einfach nicht so, wie es optimal wäre. Auf Nachfrage meinte darauf hin mal ein sehr geschätzter Tw Trainer (UEFA A-Lizenz TwTrainer Inhaber) das es dann besser sei, sich auf den starken Fuss zu konzentrieren, als im Spiel irgendein Risiko einzugehen - plädierte aber dafür, trotzdem am schwachen Fuss weiter zu arbeiten, auch wenn Fortschritte vielleicht nicht so optimal zu erkennen wären (Auch wenn man es versucht, es geht einfach nicht immer!), damit man zumindest in absoluten Notfällen das Ding dann zumindest weg bekommt.... aber er machte unmissverständlich klar, daß wenn so etwas passiert, daß man dann einfach versuchen sollte, sich auf den starken Fuss zu konzentrieren (Was übrigens viele Feldspieler ebenso tun!)

Das er gestern was Rückpässe und Spieleröffnung angeht, kein Sahestück war, ist mir ebenfalls aufgefallen - doch er ging in der insgesamt eher desolaten fussballerischen Leistung der Bayern ein wenig unter, angepasst würde ich sagen. Er hatte gestern eigentlich gar keinen starken Fuss *lacht*

derwaechter
06.12.2017, 07:34
Gutes Spiel von Ihm. Mega Parade zum NICHT 3:2

Sein Vertrag läuft im Sommer aus, bin gespannt was er macht. Jetzt da er Blut geleckt hat was spielen betrifft.




der Wächter

Steffen
06.12.2017, 08:24
Jetzt warten wir mal ab... Bayern dürfte gut beraten sein, Ulreich zu halten - denn man braucht hinter einer noch besseren Nummer 1 eine gute 1b - eben damit man auch in der Champginons Liga was reißen kann. Da braucht es auch einen Torwart, der eben richtig gut ist, und Ulreich, wir haben ihn ja hier aufgrund seiner nicht gerade stabilen Leistungen zu Anfang böse zerrissen, straft gerade uns alle mit dem Gegenteil, mit eben sehr, sehr soliden und guten Leistungen.

Natürlich ist das Spiel Ulreich vs. Neuer anders und natürlich muss sich eine Mannschaft auch mit dem anderen Torwart erst wieder einspielen - es zeichnet aber hier beide Seiten aus, daß diese sich darauf eingestellt und jetzt ineinander Vertrauen gefunden haben. Laut konnte man dann gestern auch die Spieler hören, die den Bayern Ersatztorwart mit Rufen wie "Stark Uhle!" oder ähnliches auch motiviert haben... und das zahlt sich auch aus.
Zu Recht kann er auf seine Leistung gestern stolz sein, denn Paris St. Germain ist jetzt kein Gummi Verein, sondern eine der großen Hausnummern des europäischen Fussballs.

Fakt ist, daß Ulreich sich mit diesen Leistungen natürlich auch empfiehlt - und damit jetzt natürlich auch für einen ausstehenden Wechsel im Sommer schon entsprechende Qualitätssignale sendet, und damit Interessenten auf sich aufmerksam macht.
Ob er dann aber wieder wirklich zurück ins vollständige Spielerleben wechselt, oder dann doch unter dem neuen Bayern Trainer als stabiler Ersatztorwart hinter Deutschlands amtierender Nummer Eins auf der Bank Platz nimmt, ist sicherlich eine Entscheidung, die er zu treffen hat und treffen wird. Und gerade der FC Bayern merkt jetzt, wie weise es war, Ulreich als Ersatztorwart verpflichtet zu haben und auch in der Krise an diesem festgehalten zu haben.
Tom Starke hat Ihm gestern jedenfalls mächtig auf die Schultern geklopft....

derwaechter
06.12.2017, 09:40
Wie dem auch sei, sie werden im Sommer noch einen Torwart verpflichten. So ein Ding wie mit Starke geht aus meiner Sicht gar nicht.

Er soll im Jugendbereich, der bei den Bayern mehr als hinkt, arbeiten und ist dann wieder voll dabei.



die Wachtel

Steffen
07.12.2017, 18:46
Moment, ich dachte genau deshalb wurde Früchtl in den Kader geholt?
Also anstelle Starke als 1c sollte Früchtl diese Poition begleiten... warum dann noch ein Torwart?
Das wäre komisch, für Früchtl...

derwaechter
08.12.2017, 07:41
Moment, ich dachte genau deshalb wurde Früchtl in den Kader geholt?
Also anstelle Starke als 1c sollte Früchtl diese Poition begleiten... warum dann noch ein Torwart?
Das wäre komisch, für Früchtl...


Starke soll in der Jugendabeitung arbeiten und nicht 1 C sein. Genau aus diesem Grund sind die Bayern bringen die Bayern nichts aus der Jugend hoch, weil sie immer sagen erst mal die Profi Abteilung dann schauen wir mal.

Das geht meiner Meinung nach nicht so nebenher. Warum hat Butt ( lang ist es her ) damals nach 2 bis 3 Monaten aufgehört. Weil er gesehen hat wieviel arbeit das ist und da hatte er keine Lust zu. Der Uli hat Ihm gesagt geht schon so.


der Wächter

Dietlinger
08.12.2017, 14:09
Naja das ist ja nun eine Ausnahmesituation. Bayern hat 2 gestandene Bundesligatorhüter und ein 17 Jähriges Talent welches vor allem durch das Training und Spiele in der Regionalliga reifen soll. Das Problem zu dem Zeitpunkt wo Starke reaktiviert wurde lief es gelinde gesagt unrund. Im Falle eines Ausfalles von Ulreich auf einen 17 jährigen zu setzen wäre wohl zu riskant, vor allem bei den Ambitionen eines FC Bayern. MMn wäre es ein falsches Zeichen einen dritten gestandenen TW zu holen, bzw- wer wöllte schon die dritte Geige spielen, außer einem ganz jungen TW.

Kevko
14.12.2017, 01:27
Naja das ist ja nun eine Ausnahmesituation. Bayern hat 2 gestandene Bundesligatorhüter und ein 17 Jähriges Talent welches vor allem durch das Training und Spiele in der Regionalliga reifen soll. Das Problem zu dem Zeitpunkt wo Starke reaktiviert wurde lief es gelinde gesagt unrund. Im Falle eines Ausfalles von Ulreich auf einen 17 jährigen zu setzen wäre wohl zu riskant, vor allem bei den Ambitionen eines FC Bayern. MMn wäre es ein falsches Zeichen einen dritten gestandenen TW zu holen, bzw- wer wöllte schon die dritte Geige spielen, außer einem ganz jungen TW.

Nichtsdestotrotz empfinde ich die Reaktivierung von Starke der wohl bis zur Wiedergenesung Ulreichs im Tor stehen wird als absoluten Quatsch.
Der FC Bayern hat sich für die nächsten Jahre das Ziel gesteckt Talente aus der eigenen Jugend verstärkt in die Profi-Mannschaft zu integrieren.
So steht mit Früchtl ein durchaus vielversprechendes Eigengewächs im Kader dem von anderen Personen eine große Zukunft vorausgesagt wird.
Profivertrag etc. hat er bekommen, nach dem Karriereende Tom Starkes galt er auch als Nummer 3.
Nun sind Ulreich und Neuer verletzt, mit Früchtl nur noch ein einziger Keeper mit Profivertrag im Kader. Soweit okay dass man da Starke zurückholt...aber warum gibt man dem jungen Früchtl, ein möglicher Neuer-Nachfolger, nicht einmal in einem Spiel wie gegen Köln gestern eine Chance sich auch "im Spiel" an das 1. Liga-Niveau zu gewöhnen wenn Bayern denn gewillt ist dem eigens vorgesteckten Ziel auch Taten folgen zu lassen? Für mich ist das ein Widerspruch in sich...
Doch leider ist dies ja nicht nur beim FC Bayern so, sondern auch bei anderen BL-Vereinen. Junge talentierte, deutsche Keeper haben kaum noch eine Chance sich zu beweisen und festzuspielen so wie es anno 06/07 ein Adler oder Neuer selbst geschafft haben. Wozu denn die ganzen NLZs und sonstiges wenn am Ende eh bloß Schweizer Keeper gekauft oder Fußball-Rentner aus dem Ruhezustand zurückgeholt werden? Für Früchtl selbst...ich kann mir gut vorstellen dass er ein bisschen enttäuscht darüber ist...
Also wird es nicht so schnell eine Donnarumma-Story 2.0 geben.

Aber nun BTT: Ulreich hat sich in den letzten Spielen gut gefangen, sehr gute Leistungen (vor allem gegen PSG) gezeigt. Die Verletzung kam ungünstig...

Ich als Bayern-Fan würde mich freuen wenn er verlängert und weiterhin Keeper Nummer 2 bleibt, aber persönlich würde ich ihm einen Wechsel wünschen wo er auch mit Garantie regelmäßig zum Einsatz kommen kann. Dass er das TW-Spiel beherrscht hat er nun allen gezeigt, wieso sollte er nicht noch einmal zu einem Klub wechseln wo er die Nummer 1 sein kann? Verdient hat er es sich.

Corsaprofi
14.12.2017, 07:50
Soweit ich weiß,ist Früchtl momentan auch verletzt.
Er musste doch am Fuß operiert werden.

Pascal R.
14.12.2017, 11:46
Soweit ich weiß,ist Früchtl momentan auch verletzt.
Er musste doch am Fuß operiert werden.


Korrekt, ist auch ziemlich lange raus. Bin mir absolut sicher, dass er sonst gespielt hätte.

Bela.B
14.12.2017, 14:57
Auf der Bank saß gestern Weinkauf

Kevko
14.12.2017, 15:31
Stimmt, mein Versehen. Sorry. :p

ryx0riz0r
17.12.2017, 00:27
90 Minuten bei jedem Ballkontakt ausgepfiffen werden -> unbeschreiblich
in der 95. Minuten einen spielentscheidenden Elfmeter halten gegen sein Ex-Team -> unbezahlbar
:D

Steffen
18.12.2017, 10:45
in der 95. Minuten einen spielentscheidenden Elfmeter halten gegen sein Ex-Team -> unbezahlbar
:D

Wer ist eigentlich dieser Neuer, von dem alle immer reden? ����

Pascal R.
18.12.2017, 14:06
Die Pfiffe haben ihn aber absolut beeindruckt. Hielt in den Anfangsminuten einmal richtig stark, aber hatte im Stadion das Gefühl dass er ziemlich unsicher war. Spieleröffnung war eine Katastrophe, bei Flanken musste er ganz oft zweimal zupacken bevor er den Ball sichern konnte und generell hatte ich das Gefühl dass es ihn ziemlich beeinflusst hat. Dann aber eine starke Parade nochmal in der Nachspielzeit und der gehaltene Elfmeter. Zu 0 gewonnen, also alles im Rahmen. Zumal er auf der Linie wirklich unfassbar stark ist und einen richtig guten Ersatz darstellt.

ryx0riz0r
18.12.2017, 15:51
Wer ist eigentlich dieser Neuer, von dem alle immer reden? ����

Der mit den Gehhilfen.

Steffen
18.12.2017, 23:30
Der hat einen Gehilfen im Tor? Ist das erlaubt?
Ich dachte immer, es gibt nur einen Torwart... ist das so wie Knecht Ruprecht beim heiligen Nikolaus...??

Bela.B
19.12.2017, 07:59
Wer ist eigentlich dieser Neuer, von dem alle immer reden? ����

Zukünftiges Einlaufgirl von Tim the Machine Wiese.

Marsson
19.12.2017, 13:15
Noch 2 Cent zu dem angeblichen "Der VfB hat mir nahegelegt, mich nach was anderem umzuschauen..."

Ich habe im Sommer 2015 genau zu der Zeit als der Wechsel zu den Bayern war mit Walter Eschenbächer, seinem Jugendtorwarttrainer gesprochen, der not amused war ob Ulles Entscheidung - im Sinne von "wird er schon sehen, was er davon hat". Das hat AUF KEINEN FALL danach geklungen, als sei der Wechsel zu den Bayern nicht aus freien Stücken geschehen...

Entweder:
1. Habe ich Walter falsch verstanden
2. Hatte Walter nicht genügend Infos
3. Lügt Ulle
4. Liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen

Pro Arrow
19.12.2017, 13:47
Punkt 2.

Pascal R.
19.12.2017, 19:28
Definitiv Punkt 2. Meine Kontakte zum VfB sind ausgesprochen gut und ich kann aus meine Quellen heraus sagen, dass Ulreich mit seinen Ausführungen Recht hatte. Es war so, dass man ihm nahe gelegt hat zu schauen ob es nicht eine andere Option für ihn gibt. Ist für mich jetzt nicht unbedingt Hopp oder Top. Also man hat ihn wohl nicht rausgeworfen und ich weiß auch nicht was passiert wäre wenn er nichts gefunden hätte. Aber man hat es ihm nahegelegt und man will als Spieler wohl auch nicht geduldet werden, zumal man dann auch ja an der anderen Front wohl mehr Geld verdient.

Daher hatte Ulreich Recht, aber mal im Ernst. Die VfB Fans haben auch den Leno ausgepfiffen und dem kann man das ja nun wahrlich nicht übel nehmen, dass er nicht weiter 3. Liga spielen wollte in der Reserve, sondern lieber in die Champions League gegangen ist. Also nach Logik braucht man bei denen nicht suchen.

Marsson
20.12.2017, 09:50
Kann gut sein, dass es Nr. 2 war. Spricht aber dann nicht für die Kommunikation im Team - denn Odi stand direkt beim Gespräch daneben und hat dazu keine Miene verzogen - und DER hätte es ja wohl wissen müssen - ODER er hat ein super Pokerface drauf...

Steffen
21.01.2018, 16:17
Also, heute... Ulreich eher eine vier... fussballerisch ist das zum Teil Katastrophe... Glück, daß die Bayern einfach Offensiv mehr machen können, um es zu kompensieren...

Kevlitz
22.01.2018, 07:28
Zwei mal hintereinander nicht aus dem 16er spielen. Da hab ich erstmal gestaunt :D

twtrainer
22.01.2018, 11:19
@Kevlitz
Ich hab es anders interpretiert, was mit "fussballerisch z.T. eine Katastrophe" gemeint ist.

Natürlich kann man als TW-Grundregel sagen, dass kurz vor lang, flach vor hoch und Hand vor Fuß für einen sicheren Paß zum Mitspieler gilt. Allerdings muß der Keeper situativ die Positionen der Mitspieler und der Gegner berücksichtigen. Wenn dann ein Paß nur mit dem Fuß und dann am besten mittellang gespielt werden soll, dann braucht ein Torwart für den präzisen Paß mit dem richtigen Balldruck die entsprechenden technischen Voraussetzungen.

Ein kurzes Paßspiel im 16-er bekommt man dabei sehr viel einfacher hin, als einen mittellangen Paß. Deshalb werden längere Pässe bereits während der Talentförderung auf den DFB-Stützpunkten und in den NLZ mit der Mannschaft trainiert.

Mit dieser Trainingspraxis sind jedoch die älteren Keeper und die TW-Trainer während ihrer Aktivenzeit nicht "aufgewachsen".

Wenn vom Torwart verlangt wird, dass er die Libero-Position übernehmen soll, dann braucht es etwas mehr als sich ein paar Bälle über eine Distanz von ca. 5 Meter hin und her zu kicken. Dann braucht es gute, sichere Technik mit dem Ball am Fuß in hoher Aktionsgeschwindigkeit.

Vermutlich werden sich darin auch die TW-Trainer fortbilden müssen, denen diese Fähigkeiten fehlen, um ihre Keeper spielnah und ausreichend reproduzierbar im Training fordern zu können?

Es wird also weiterhin spannend sein, was sich auf diesem Sektor alles in den nächsten Jahren verändert?

Tobias
11.02.2018, 12:30
Sven Ulreich bleibt für weitere drei Jahre beim FC Bayern München. Der 29-jährige Torhüter, dessen bisheriger Vertrag bis zum 30. Juni 2018 datiert war, verlängerte nun beim Deutschen Rekordmeister bis zum 30. Juni 2021. https://www.torwart.de/index.php?id=13203

Steffen
11.02.2018, 19:58
Hat er gut gemacht, der Junge... und einige "Insider" hier damit vor den Kopf geschlagen...

derwaechter
12.02.2018, 10:37
Da lehn ich mich mal aus dem Fenster.

Brauen die Bayern Neuer überhaupt noch.
Für einen Bruchteil vom Gehalt bekommen sie einen fast gleich guten Torwart für die BL und Pokal langt er auf jeden Fall.
CL hat er auch sehr gut gemacht. Sollte sich Neuer wieder verletzten dann gute Nacht für Ihn.


der Wächter

Steffen
13.02.2018, 11:23
Das ist eine sehr interessante Diskussionsbasis, finde ich. Meine Frage ist immer noch: Was machte Neuer so wertvoll, so wichtig?
Ob mit Neuer oder jetzt ohne: der Torwart hat einfach für das reguläre Spiel viel zu wenig Einfluss - Bayern würde wahrscheinlich vielleicht ein wenig stärker noch schieben mit Neuer, aber wenn ich mit die Spiele ansehe, ist das wirklich kaum... Der Einfluss also der offensiven Tw Leistung ist daher hier wirklich fast vollständig vernachlässigbar.

Nicht vernachlässigbar ist aber die Torwartleistung in Ziel und Raumverteidigung und hier ist Ulreich einfach gut, ab und an sogar sehr gut. Du bekommst einfach weniger Gegentore, und kannst daher auch mit weniger Torabschlüssen ein Spiel gewinnen und damit die Punkte einfahren.

Also, die Diskussion, ob Bayern wirklich Manuel Neuer braucht, ist höchst interessant - und ich sage: Nein, braucht Bayern nicht... aber trotzdem - da es Deutschlands Nummer Eins ist, braucht diese den Vedrein, die Spiele, national wie international, um eben in diesen Spielen seine Klasse abrufen zu können... und wie stark Neuer dann Bayern wirklich macht, daß wird man sehen - laut unbestätigten Berichten beginnt er in diesen Tagen erstmals wieder draussen zu trainieren...

ryx0riz0r
13.02.2018, 11:35
Also, die Diskussion, ob Bayern wirklich Manuel Neuer braucht, ist höchst interessant - und ich sage: Nein, braucht Bayern nicht...

Ach Steffen...du hast wirklich mit vielem Recht, aber hier kann ich dir nicht zustimmen. Das ist dieses typische Phänomen wenn ein Spieler länger verletzt ist und die Vertretung seinen Job gut macht.
Dann kommen plötzlich diese völlig unnötigen Fragen auf, ob man den verletzten Spieler überhaupt noch braucht.
Wir alle wissen was Neuer geleistet hat und zu Leisten im Stande ist. Ulreich macht das gut, keine Frage, aber in den wichtigen Spielen in der KO Phase der Champions League oder auch bei einem internationalen Turnier will ich dann doch lieber den,
mit Sicherheit nicht zu unrecht ernannten, weltbesten Torhüter im Kasten stehen haben. Es geht nicht darum einen guten Torwart im Tor stehen zu haben, wenn man nen besseren hat. Und Neuer ist besser als Ulreich, wenn er fit ist. Und das wird er ohne Zweifel wieder werden und allen zeigen warum Bayern einen Neuer braucht. Warum vergisst man so schnell? Ja, Fußball ist ein schnelllebiger Sport, aber so schnell? Bei Neuer? Find ich arg fragwürdig ihn zur Diskussion zu Stellen.

Steffen
13.02.2018, 12:59
ryx0riz0r,

Moment, ich stelle nicht Neuer in Frage, ich stelle die Notwendigkeit in Frage. Das man natürlich als Mannschaft den "Welttorhüter" im Tor haben möchte, keine Frage.. auf dem Bolzplatz wollten auch alle den langen Paule und nicht den dicken Ulli im Tor haben... Doch es geht schlicht darum: Kann Bayern auch mit ohne Neuer das Triple gewinnen?

Ich denke - JA

Somit ist die Frage, wie wichtig ist Neuer für den Erfolg der Mannschaft und da muss man einfach sagen, daß es wahrscheinlich eher minimal ist. Das hat nichts mit Neuer als Person zu tun, noch mit seinen Leistungen, sondern auch mal schlicht die Frage geschultet: Braucht denn eine Spitzenmannschaft zwingend einen Typen wie Manuel Neuer im Tor?
Es geht nicht darum, ob man den wünscht, sondern darum, ob und warum man denkt, daß es damit dann (noch) besser wird.
Schauen wir uns Dortmund an... Weidenfeller abgesägt - und dann Bürki im Tor... aber Überflieger ist schwarz-gelb gerade nicht. Und Red Bull spielt mit einem Torwart im Tor, den würde der FC Bayern nicht mal für die Ersatzbank in Erwägung ziehen, trotzdem sind die im obersten Tabellenviertel zu finden...

Weißt Du, wir sind eine Torwart Community. Jetzt darf man gern mal herausstellen, was Neuer wirklich für eine Mannschaft so wertvoll macht. Dazu muss man aber mal die Fanbrille absetzen und schauen - war das denn wirklich so, und ist es denn auch noch so? Oder sind die Leistungsunterschiede doch eher so gering, daß man auch als europäische Spitzenmannschaft mit einem eher guten Torwart mal aufräumen kann, als das es dafür zwigend einen Top Torhüter braucht.
Verstehst Du?

Ich finde bei Neuer ist einfach verdammt viel Hype dabei, weil er oft ein großes, sehr großes Risiko auf sich nimmt und dann auch noch Erfolg damit hat... Glück ist da vielleicht nicht ganz unerheblich. Nur darf man die Frage stellen, ob dieses Spiel denn wirklich wirklich essentiell ist. Einige werden da sofort sagen: Das ist es, so muss es sein...
Aber den Beweis, daß man es muss, blieben ALLE bisher schuldig... und jetzt zeigt Ulreich, daß auch mit einem recht konservativen Stil mit weniger Risiko durchaus viel zu gewinnen ist...

liehmähn
13.02.2018, 20:15
Da lehn ich mich mal aus dem Fenster.

Brauen die Bayern Neuer überhaupt noch.

der Wächter

Ich persönlich denke ja - Bayern brauch Manuel Neuer. Nicht zwingend für die Bundesliga oder DFB Pokal, aber in der Champions Leageu kann Sven Ulreich ihn definitiv NICHT ersetzen. Spieleröffnung, Ballverarbeitung und Großchancen Verhinderung und Vereitlung - ja Bayern brauch einen Neuer!!

Fazit:
Um CL zu spielen „reicht“ Ulreich.
Um CL gewinnen zu können braucht man Neuer.

ryx0riz0r
13.02.2018, 23:39
ryx0riz0r,

Moment, ich stelle nicht Neuer in Frage, ich stelle die Notwendigkeit in Frage. Das man natürlich als Mannschaft den "Welttorhüter" im Tor haben möchte, keine Frage.. auf dem Bolzplatz wollten auch alle den langen Paule und nicht den dicken Ulli im Tor haben... Doch es geht schlicht darum: Kann Bayern auch mit ohne Neuer das Triple gewinnen?

Ich denke - JA

Somit ist die Frage, wie wichtig ist Neuer für den Erfolg der Mannschaft und da muss man einfach sagen, daß es wahrscheinlich eher minimal ist. Das hat nichts mit Neuer als Person zu tun, noch mit seinen Leistungen, sondern auch mal schlicht die Frage geschultet: Braucht denn eine Spitzenmannschaft zwingend einen Typen wie Manuel Neuer im Tor?
Es geht nicht darum, ob man den wünscht, sondern darum, ob und warum man denkt, daß es damit dann (noch) besser wird.
Schauen wir uns Dortmund an... Weidenfeller abgesägt - und dann Bürki im Tor... aber Überflieger ist schwarz-gelb gerade nicht. Und Red Bull spielt mit einem Torwart im Tor, den würde der FC Bayern nicht mal für die Ersatzbank in Erwägung ziehen, trotzdem sind die im obersten Tabellenviertel zu finden...

Weißt Du, wir sind eine Torwart Community. Jetzt darf man gern mal herausstellen, was Neuer wirklich für eine Mannschaft so wertvoll macht. Dazu muss man aber mal die Fanbrille absetzen und schauen - war das denn wirklich so, und ist es denn auch noch so? Oder sind die Leistungsunterschiede doch eher so gering, daß man auch als europäische Spitzenmannschaft mit einem eher guten Torwart mal aufräumen kann, als das es dafür zwigend einen Top Torhüter braucht.
Verstehst Du?

Ich finde bei Neuer ist einfach verdammt viel Hype dabei, weil er oft ein großes, sehr großes Risiko auf sich nimmt und dann auch noch Erfolg damit hat... Glück ist da vielleicht nicht ganz unerheblich. Nur darf man die Frage stellen, ob dieses Spiel denn wirklich wirklich essentiell ist. Einige werden da sofort sagen: Das ist es, so muss es sein...
Aber den Beweis, daß man es muss, blieben ALLE bisher schuldig... und jetzt zeigt Ulreich, daß auch mit einem recht konservativen Stil mit weniger Risiko durchaus viel zu gewinnen ist...

Steffen, ich gehe bewusst nur auf die dick markierten Bereiche ein. Nein, Bayern kann ohne Neuer kein Triple gewinnen. Ja, eine Spitzemannschaft braucht einen Torhüter der Klasse eines Manuel Neuer oder eines David de Gea. Ich habe dabei keine Fanbrille auf. Ich würde das gleiche behaupten, wenn Neuer bei Real Madrid oder Manchester United spielen würde. Und ja, ich verstehe sehr wohl und ich kann auch deine Herangehensweise nachvollziehen. Nur vergisst du mir zu schnell. Klar, Neuer war lange weg, aber erinnere dich doch mal zurück was Neuer so wertvoll gemacht hat und worauf Bayern im Moment verzichten muss. Ule macht seinen Job fantastisch, keine Frage, aber er hat die Hosen voll, wenn es um die letzten 10% über den 100% geht in der Champions League. Neuer nicht. Weißt du, im eSport gibt es so ein Sprichwort in der Szene, welches lautet, dass wenn Glück zur Regelmäßigkeit wird, man es Können nennt. Ich denke, das kann man hier recht gut ranziehen. Klar braucht Neuer Glück in seinen Aktionen, aber um das Glück erzwingen zu können, gehört auch einen Menge Können dazu. Oft entscheiden Zehntelsekunden über Weltklasse oder Kreisklasse. Dieses Risiko wird Ulreich niemals eingehen können, weil er schlicht und einfach die Klasse eines Neues nicht hat und in 99% der Fälle in die Kategorie Kreisklasse fallen wird.

Ulreich kann mit seinem Stil in seinem Maße der Mannschaft weiterhelfen, aber die ganz großen Spiele wirst du nur mit einem Typen wie Manuel Neuer gewinnen, der in der kritischsten Situation das Glück erzwingt und damit Erfolg hat. Wenn du einen brauchst, der einen absolut unmöglich zu haltenden Ball von der Linie kratzen soll, dann brauchst du einen Manuel Neuer und keinen Ulreich der hinterherschaut.

TW-MiK
14.02.2018, 07:56
Fazit:
Um CL zu spielen „reicht“ Ulreich.
Um CL gewinnen zu können braucht man Neuer.

Dann Frage ich mich, wie Real mit einem Navas im Tor die CL gewinnen konnte?!? Der ist in meinen Augen nix besser als Ulreich... aber das kann auch nur meine persönlich Meinung sein.

twtrainer
14.02.2018, 11:08
In der TW-Beurteilung fließen (meist unbewußt) Faktoren ein, die der Keeper mittelbar oder überhaupt gar nicht beeinflußt, wie:

- Spielstärke der Mannschaft in der Liga (je höher das Team spielt, je mehr wird das eigene Team "am Drücker" sein)
- Trainer-Können (wie hoch ist die Fehlerquote bei der taktischen Spielausrichtung auf den jeweiligen Gegner, kann er sie ggf. rasch korrigieren)
- Rahmenbedingungen (wie hoch ist der Leistungsdruck, bzw. die eigene Vertragssicherheit)
- Leistungsträger (sind sie fit und in form oder verletzt bzw. noch nicht wieder in form)

Allerdings gilt es festzuhalten, dass die besten Teams im Durchschnitt auch über die besten Keeper verfügen.

liehmähn
16.02.2018, 12:05
Dann Frage ich mich, wie Real mit einem Navas im Tor die CL gewinnen konnte?!? Der ist in meinen Augen nix besser als Ulreich... aber das kann auch nur meine persönlich Meinung sein.

Ich find die beiden trennt eine große Kluft. Während Ulreich z.B. „Nur“ gegen den Ball arbeitet beim rauslaufen, kann Navas den Ball deutlich besser kontrollieren, verarbeiten und verteilen. Auf der Linie ist er meines Erachtens nach auf gleichem Level. Aber trotz seiner Körpergröße ist er bei Flanken gg. SU besser. Hat man wie ich finde auch gegen Paris gesehen.

Marsson
19.02.2018, 12:42
Den Welttorhüter im Tor zu haben gibt einfach Sicherheit. Weil man weiß, dass man die Position nicht mehr besser besetzen kann.
Ist so ein bisschen wie mit Handschuhen. Ich halte mit den teuren mit super Belag vielleicht nicht besser - aber bestimmt auch nicht schlechter. Am Belag wird es aber auf keinen Fall scheitern, denn ich habe den bestmöglichen gewählt.

Ein bisschen wie Maradona 1986 im Finale. ALLE haben sich wegen dem in die Hose gemacht und die Tore haben dann einfach andere geschossen, die keiner Auf dem Zettel hatte. Da hat es gereicht dass er aufgelaufen ist. Gebraucht hat man ihn nicht für den WM Sieg.

twtrainer
19.02.2018, 14:50
@Marsson
Das hätte so auch von Rainer Calmund ("Kall-Mund") kommen können! Es sind letzend "Todschlag-Argumente", die man glauben kann, aber nicht muß!

Du kannst dir nix für den Belag deiner Handschuhe kaufen und auch nix für den Titel des Welttorhüters, wenn deine Vorgesetzten dir einen Trainer vor die Nase gesetzt haben, bei dem es weder vorn noch hinten in der Mannschaft paßt und über den sogar die Trainingsfaulen sagen, wir man nix vernünftiges mehr in der Woche!

Wir würden uns hier vermutlich über Ullreich und Neuer ganz anders unterhalten, wenn die Bayern durch den Trainerwechsel nicht zu alter Form zurück gefunden hätten. Ein Torwart, wie auch ein Goalgetter mögen Schlüssellfiguren für ein Team sein. Dennoch können sie nur dann ihre bessere Leistung in die Waagschale werfen, wenn sie ausreichend von der Mannschaft unterstützt und vom Trainer insgesamt gut eingestellt werden.

Die Frage, ob Bayern Neuer braucht oder nicht, wird jedoch immer dringlicher sind. Egal, ob er zunächst zur Form zurück findet, werden die eigenen Anforderungen, die Neuer an sich und seinen Körper stellt, immer schwieriger zu erfüllen sein. Zu warten, bis er seinen Leistungszenit deutlich überschritten hat, wäre fahrlässig, hat man den Anspruch, auch zukünftig ganz oben in der CL mitzuspielen.

Ich hoffe, dass Manuel Neuer es im Frühjahr schafft, bei den Bayern die Nr.1 zu werden, um mit der Nationalmannschaft im Sommer um den WM-Titel kämpfen zu können. Danach muß man weiterschauen! Ich denke mal, Neuer hat jetzt genügend Zeit gehabt, um seine Wünsche für die Zukunft zu sortieren? Vielleicht wäre er ein guter Nachfolger für Andi Köpke, der nun reichlich Verdienste erwerben durfte?

Marsson
21.02.2018, 10:49
Um den Ulle-Thread hier nicht weiter OT zuzumüllen in aller Kürze:

1. ist Fussball ja bekanntermaßen zu einem wesentlichen Teil Psychologie - sonst wäre es z.B. nahezu egal ob man ein Heim- oder Auswärtsspiel hat. Deshalb zählt auf jeden Fall das Kallmund-Momentum.
2. warum hätte Parma ansonsten damals trotz knallharter Ausländerregelung Taffarel verpflichten sollen, der einen der drei wichtigen Ausländerplätze vergeudete? Nicht, damit er als Brasilianer "auf der Linie zaubern" konnte, sondern einfach weil er Nationaltorhüter war.

Ok Ziff. 2 ist Spekulation

twtrainer
21.02.2018, 12:18
[QUOTE=Marsson;1025331]Um den Ulle-Thread hier nicht weiter OT zuzumüllen in aller Kürze:

Deshalb zählt auf jeden Fall das Kallmund-Momentum.

Nicht nur Rainer Calmund ist/war ein großer Rhetoriker! Er steht hierbei häufig im Zwielicht durch auf die Zukunft hin und deshab kaum überprüfbare Aussagen überreden, statt überzeugen zu können.

Diese Überredungseigenschaft besitzen eine Reihe von Trainern, die in ihrer Zeit den Fussball maßgeblich mitbestimmt haben. Ein typisches Beispiel für eine besonders verkürzte Form einer angebliche Weisheit läßt sich u.a. bei Otto Rehhagel erkennen, als er sagte: "Was ist Taktik? Taktik ist, wenn du das Spiel gewinnst!" Niemand mag diese Aussage anzweifeln, aber hilft sie auch ein Verständnis für Taktik zu entwickeln?

Hier mal 2 Beispiele, wie man mit "gesundem Menschenverstand" den Gehalt von Aussagen erkennen kann:

1. Beispiel: Zusammenhänge konstruieren
Anhand einer statistischen Messung wurde festgestellt, dass es eine positive Korrelation zwischen den Geburten bei Kindern und Störchen in einem bestimmten Gebiet gibt? Was ist diese Aussage wert, wissen wir doch alle, dass nicht der Klapperstorch die Kinder bringt?

2. Beispiel: Grenzen ignorieren
Die Statistik besagt: je weniger ein Mensch wiegt, je höher ist seine Lebenserwartung. Aber können nackte Zahlen auch eine Grenze aufzeigen, in der Magersucht zum vorzeitigen Tod führen wird?

Es genügt also nicht, eine Statistik mit mathematischen Regeln zu erstellen. Man muß sie schon auch richtig interpretieren können. "Todschlageargumenten" sollen aber auch dort Begründungen liefern, wo sie noch gar nicht möglich sind, weil sie sich meist auf die Zukunft beziehen. Wenn jemand die Ereignisse der nächsten Minute zuverlässig richtig voraussagen könnte, wäre er vermutlich ein reicher Mann. Also müssen wir uns auf Wahrscheinlichkeiten mit einem Fehlerrisiko einlassen.

Ansonsten gebe ich dir recht, dass die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs einer Mannschaft besonders groß ist, wenn dort die besten Spieler und der beste Torwart zuverlässig ihre Aufgaben erfüllen. Weil es jedoch keine Garantie dafür gibt, kommen hin und wieder die Underdogs zu unerwarteten Erfolgen, was die Großen und Reichen besonders ärgert!

derwaechter
06.03.2018, 07:56
Laut Bildzeitung, im erweiterten Kader für die WM.

https://www.bild.de/sport/fussball/wm-2018/bild-sagt-jogis-kader-voraus-55007638.bild.html


Da müssten sich schon 2 bis 3 verletzten das er mit in den Flieger steigt.



der Wächter

twtrainer
06.03.2018, 09:15
Die Blödzeitung hat ja täglich irgendwelche Prognosen. Man hat ja den Unsinn quasi für sich gebucht! Denke mal, dass Ulreich selbst wissen wird, wie seine Chancen stehen? Er hat jetzt schon mehr geleistet, als man erwarten durfte.

Gehe davon aus, dass entweder Neuer wieder fit sein wird oder ein anderer Topkeeper einen guten Job in der WM machen wird.

derwaechter
04.04.2018, 10:49
Ganz ordentliches Spiel von Ihm gestern gegen Sevilla.

Einzig bei Flanken fehlt ihm die Durchschlagskraft. Da räumt er keinen mal ab, damit der weiß : Wenn der Zug kommt gehst du besser vom Gleis runter.




der Wächter

liehmähn
04.04.2018, 19:50
Sehe ich ähnlich. Nur empfinde ich die Spieleröffnung Neuer‘s doch deutlich besser. Ulreich fand ich im gesamten Bewegungsablauf langsamer bei Abspielen, Abwürfen und Abstößen. Da ist Neuer einfach dynamischer. Und ich schätze jetzt kommen die entscheidenden Spiele in denen der FC Bayern einen Neuer in Topform gebrauchen könnte (analog wie beispielsweise CR7 aka die Lebensversicherung für Real). Ob es Neuer gelingen wird in der kürze der Würze diese Form so schnell wieder zu erreichen, bleibt abzuwarten. Ansonsten wird Ulreich ihn wie ab Mitte der Hinrunde ganz gut vertreten.

derwaechter
19.04.2018, 15:27
Jetzt wollen ihn seine Kollegen mit nach Russland nehmen.

Sicher hat er diese Saison einen Stockerl Platz für seine Leistung verdient. Aber sollte er mitfahren, was ich zu 99 % ausschließe, wäre das ein Schlag in die Fresse für Fährmann. Der hätte es nämlich von der Leistung auch verdient.

Trapp würde ich nicht berücksichtigen da er nie spielt.




der Wächter

TW-MiK
19.04.2018, 19:28
Jetzt wollen ihn seine Kollegen mit nach Russland nehmen.

Sicher hat er diese Saison einen Stockerl Platz für seine Leistung verdient. Aber sollte er mitfahren, was ich zu 99 % ausschließe, wäre das ein Schlag in die Fresse...

Das wäre ein Schlag für viele! Leno, Trapp, Fährmann...

Aber mMn total unrealistisch.

liehmähn
20.04.2018, 07:52
Nun ja - so unverschämt finde ich das gar nicht.
1. Kandidat: Fährmann - spielerisch mit dem Fuß - aus meiner Sicht ganz Bescheiden. Passt somit nicht ins Spielkonzept des DFB.
2. Trapp: Als Bankdrücker zur WM? Wenn das kein Schlag in die F...e für alle anderen ist - was dann?
3. Leno: Spielt im Vergleich zu Ulreich keine bessere Saison. Hat aber bereits Erfahrungen mit dem DFB.
Daher wäre für mich Ulreich ein Kandidat als Nr. 3 für die WM. Die Entscheidung denke ich fällt zwischen den beiden.

derwaechter
20.04.2018, 07:55
Trapp hat fast die ganze Saison nicht gespielt und fährt evtl. mit

Es wäre doch völlig abwegig jemanden mitzunehmen, der nach der WM seinen Bank Platz sicher hat. Vorausgesetzt Neuer ist fit.



der Wächter

TW-MiK
20.04.2018, 08:16
Es gibt doch vor der Kaderberufung kein Testspiel mehr oder ähnliches oder?
Von daher halte ich Ulreich trotz seiner sehr guten Saison für unrealistisch, da er vorher nicht mal ansatzweise beim DFB-Team im Fokus bzw. zur Debatte für irgendeinen 0815 Test stand.
Ter Stegen = gesetzt!!!
Neuer wird von Jogi auch nicht zu hause gelassen werden wenn er sich fit meldet.
Und Platz drei wird an Leno oder Trapp (auch wenn kein Stamm) vergeben werden. Da bin ich mir sicher.

ABER bevor wir hier bzgl. Ulreich und WM spekulieren, sollten wir lieber mal drüber reden was der Jupp macht wenn der Manuel sagt "Trainer ich bin fit und bei 100%!"??? Setzt er dann auf Neuer und geht ein gewisses Risiko bzgl. fehlender Spielpraxis etc. ein oder bleibt er bei Ulreich? Geht ja schließlich um Titel ...

Distel
20.04.2018, 10:45
Nun ja - so unverschämt finde ich das gar nicht.
1. Kandidat: Fährmann - spielerisch mit dem Fuß - aus meiner Sicht ganz Bescheiden. Passt somit nicht ins Spielkonzept des DFB.
2. Trapp: Als Bankdrücker zur WM? Wenn das kein Schlag in die F...e für alle anderen ist - was dann?
3. Leno: Spielt im Vergleich zu Ulreich keine bessere Saison. Hat aber bereits Erfahrungen mit dem DFB.
Daher wäre für mich Ulreich ein Kandidat als Nr. 3 für die WM. Die Entscheidung denke ich fällt zwischen den beiden.

Schließe mich da an. Hinzu kommt,aber, dass Ulreich sich durch Champions League auchschon auf höchstem Niveau bewiesen hat und mit dem Großteil dervoraussichtlichen Stamm-Abwehr (Kimmich, Hummels, Boateng) eingespielt ist!
Vielleicht sehe ich daals Bayernfan etwas zu sehr durch die Vereinsbrille aber das sind meinerMeinung nach schon Argumente.

twtrainer
20.04.2018, 10:59
Vereinsbrille hin oder her, davon darf man sich nicht leiten lassen. Es geht darum, wer zum Start der WM topfit ist, zuletzt konstante Leistungen gezeigt hat und der Mannschaft deshalb am ehesten weiterhelfen kann. Auch ich schließe mich der Beurteilung der Kandidaten Fährmann, Trapp und Leno an, sodass für den Fall, dass Neuer nicht mehr rechtzeitig für die WM infrage kommt, Ulreich durchaus zu den Alternativen zählen könnte. In dieser Stelle möchte ich auch seinem TW-Trainer ein besonders Lob aussprechen, ihn nach der Verletzung so schnell in Topform zu bringen, dass es fast gar nicht mehr auffällt, dass bei den Bayern gar kein Neuer im Tor steht!

derwaechter
20.04.2018, 14:37
Das Ulreich als Nr. 3 mit zur WM fährt ist so wahrscheinlich, wie ich als Nr. 4 auf Abruf ;)



der Wächter

twtrainer
23.04.2018, 14:34
Na, dann mach dich mal fertig zur WM:)

Ich zitiere mal die jüngsten Worte von Jupp Heynckes über Neuer und Ulreich:

+++ Torwart-Wechsel +++ "Wir reden doch jetzt nicht schon über Weihnachten. Ich weiß, was ich mache. Ich habe einen klaren Plan. Immer. Und das werden Sie dann sehen, wenn ich ihn umgesetzt habe. Die Diskussion kommt viel zu früh. Für mich ist es aber überhaupt keine Diskussion. Mit Manuel haben wir alles richtig gemacht. Er ist so kontinuierlich aufgebaut worden, dass er in dieser Saison noch spielen und zur WM fahren kann. Das war nicht einfach.


+++ Umgang mit Ulreich +++ "Sven hat eine phänomenale Entwicklung genommen. Ein großer Dank dafür gilt auch Torwart-Trainer Toni Tapalovic (eigener Kommentar: seh ich ganz genauso!). Sven hat so viel Selbstvertrauen, dass ihm die derzeitige Situation nicht zu schaffen macht. Damit geht er souverän um. Sie sehen ja, wie gut er hält. Zuletzt hat er uns am Dienstag im Spiel gehalten. Er hat sich durchgeboxt und ist heute der zweitbeste deutsche Torwart. Manuel Neuer ist Manuel Neuer und Sven Ulreich ist Sven Ulreich."

+++ Gesundheitszustand Neuer +++ "Manuel arbeitet super. Er wird heute in die Gruppe integriert. Er wird das Aufwärmtraining und Passtraining mitmachen. Dann schauen wir weiter. Peu a peu wird das Torwarttraining forciert. Wir sind alle hoch zufrieden mit der Gesamtentwicklung."


Was gibt es für Gründe an den Worten von "TRentner" Jupp Heynckes zu zweifeln? Warum kommt Ulreich nach deiner Meinung für das WM-Team als Nr. 3 gar nicht infrage?

Anadur
23.04.2018, 16:34
Warum kommt Ulreich nach deiner Meinung für das WM-Team als Nr. 3 gar nicht infrage?



Ich bin zwar nicht gemeint, will aber dennoch meinen Senf dazu geben :cool: Sportlich spricht da gar nichts dagegen, sogar im Gegenteil. Ulreich ist zur Zeit die klare Nummer 1 in Deutschland und einzig Ter Stegen ist wohl auf ähnlichem Niveau. Würde morgen die WM beginnen, gäbe es für beide gute Argumente als Nummer 1 in das Turnier zu gehen. Und genau da ist auch das Problem. Löw wird voll auf Ter Stegen setzen. Vermutlich auch, wenn Neuer noch fit wird. Ulreich ist da nur ein Störfaktor, nicht weil Ulreich von sich aus eventuell was sagen würde, aber die Presse würde nur drauf warten. Gerade weil Ter Stegen nicht immer fehlerfrei im Dress der Nationalmannschaft war, kann ich schon die Schlagzeilen lesen was eben bei einem Leno so nicht geschrieben werden würde.

Eine Nominierung passt einfach nicht zu Löw. Das ist das einzige, aber letztendlich entscheidende Hindernis. Ich würde mich für Ulreich echt freuen, weil es zum einen sportlich verdient ist, aber auch weil er sich schon zu Stuttgarter Zeiten und auch zu seinem Wechsel immer überzogener Kritiken erwehren musste.

Icewolf
23.04.2018, 19:23
Dat Stegi is' einfach ne Herzensangelegenheit. ;)

Ernsthaft: Das Herausspielen bei Barca hat schon ne andere Qualität als bei den meisten anderen europäischen Spitzenclubs.
Ulreich hätte es verdient - auch wenn das immer ein streitbares Thema im Profifußball ist.

Er kommt für mich daher in Frage, weil Leno momentan formtechnisch schwächelt. Er bringt sein Potential nicht auf die Platte.

Die Medien... die schreiben sowieso wieder irgendwelche Raketen-Stories:
"Leno dabei! Kampagne gegen Ulreich?"
"Ulreich bleibt zu Hause! Seilschaften beim DFB?"
Insofern, pfft... :D

liehmähn
23.04.2018, 20:45
Also ehrlich - mal Butter bei die Fische. Oder auch mit Roman Weidenfellers Worten zu sagen: He has a grandios Saison gespielt. Ja (Punkt). Aber lassen wir doch die Kirche im Dorf - zweitbester deutsche Torwart? Nein! Da steht unangefochten MAtS... Fußballerisch trennen die beiden Welten. Auch in der Strafraumbeherrschung - ich denke da nur an das Pomalspiel in Leverkusen als Volland Ulreich im 5-Meterraum blockt. So wäre er bei Neuer oder MAsT garantiert nicht stehen geblieben. Diese Aussage halte ich eher sowas wie einen Mutmacher oder Motivation. Ich würde es Ulreich sogar gönnen als Nr. 3 zur WM zu fahren. Warum sollte es ihm nicht analog zu Roman Weidenfeller gehen (was die WM Teilnahme angeht).