Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Produkterfahrungen mit Knieschonern

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    torwart.de-Team Avatar von Steffen
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    Frankfurt am Main
    Beiträge
    9.493
    Blog-Einträge
    167

    Standard

    Zitat Zitat von VEfhan Beitrag anzeigen
    Nämlich Halle, Asche und Kunstrasen mit bspw. hartem Gummigranulat.
    Asche - ok, Halle - ok.... aber Kunstrasen, sorry.
    Ich verstehe, daß Ihr mangelhafte Ausbildung der Fallschule und Technik durch Ausrüstung kompensieren müßt, aber dann gebt es doch zu.


    Und auch wenn du Steffen meinst das Ellenbogen und Knie niemals hart auf dem Untergrund aufschlagen sollten hast du natürlich recht,
    aber irgendwie kommst du fast immer damit auf und da reicht es bei solch einem Untergrund schon wenn du nur leicht bis mittel auf dem Untergrund aufkommst.
    Sorry, aber - DU kannst es mir glauben: die Blaue Mauer begleite ich nun seit Jahren, und sie spielt wirklich auf allen Untergründen, aber in der Regel immer ohne Schoner. Und hier sind Knie und Ellenbogen nie blau gewesen, nie aufgeschlagen.
    Schürwunden gab es, ja, aber wenn dann oberhalb des Hüftknochens auf dem trocknen Rasen durch Gleiten, Verbrennungsschürfen am Unterschenkel, aus Aussenseite unterhalb des Knies, auch hier durch Gleiten...
    Nie aber aufschlagen

    Außerdem kann mir ein Torwart erzählen, dass man es wirklich verhindern kann mit Knie oder Ellenbogen auf dem Untergrund aufzukommen.
    *grinsen* Sorry, ich erzähle es Dir... und wenn Du mit mir arbeiten würdest, würde ich Dir beibringen, daß es nicht passiert. Unterarme, Unterschenkel in der Fläche ja, aber nie punktuell Knie oder Ellenbogen.
    Passiert das, hast Du was falsch gemacht. Und davon weiche ich kein Stück ab... nicht einen Mü

    Ralf Fährmann, es wird wohl niemand hier abstreiten, dass Ralf Fährmann ein absoluter Profitorwart ist,
    und doch kommt er in diesem Video ab Sekunde 0:12 relativ hart mit dem Ellenbogen und auch mit dem Knie auf dem Rasen auf.
    Gut - schauen wir uns das Video doch mal gemeinsam an:

    Sekunde 12 Frame 20: Fährmanns Knie kommt auf dem Boden auf
    Sekunde 12 Frame 22: Gut zu erkennen, das Knie kommt nicht mit der Tibia auf, sondern auf der Aussenseite, zudem "rollt" der Torwart den Unterschenkel über die Aussenseite zu Boden, sprich Fussaussenkante, Knöchel, dann klappt der Unterschenkel zu Boden, wobei das Knie mit der Aussenseite zu Boden gelegt wird, nicht aufschlägt.
    Sekunde 12 Frame 23- Sekunde 13 Frame 0: Der Oberschenkel geht auch it seiner Aussenseite zu Boden, der Torwart kippt... der große Muskel dämpft dabei den Aufprall.
    Sekunde 13 Frame 4: Man kann gut die seitliche Lage des Beins erkennen
    Sekunde 13 Frame 7: Ralf Fährmann beginnt mit dem Rollen, er krümmt die Wirbelsäule nach oben, um über die linke Körperseite in Richtung Schulter zu rollen.
    Sekunde 13 Frame 20: Der Ellenbogen kommt auf, aber es ist kein Aufschlag. Denn Hüfte und Abdomen sind schon in der Rollbewegung und nehmen daher Druck vom Arm.
    Sekunde 13 Frame 22: Fährmann schiebt durch, indem er den Arm durchstreckt und damit weiter Druck vom Arm nimmt und das Rollen über die Seite nach oben zur Schulter rollen zu können.
    Sekunde 14 Frame 0: Wir können den gestreckten Arm erkennen, zudem dreht Fährmann den Ellenbogen leicht nach vorn...

    Also, einen Aufschlag suche ich vergeblich. Und möchtest Du deine Technik mit dieser Technik vergleichen???


    ...aber bei Hallenboden, auf Asche, und auf altem Kunstrasen, da brauchst du die Dinger einfach, denn sonst reißt du dir alles auf.
    Beim Hallenboden gebe ich Dir ja noch Recht, auch bei Asche kann ich das verstehen: ABER bei Kunstrasen bin ich nicht mehr bei Dir.
    Bedenke wie viele Trainingseinheiten ich mit Torleuten auf Kunstrasen hinter mir habe....

    Ich hatte früher mal eine lange Torwarthose, habe damit auf einem Kunstrasen mit Gummmigranulat gespielt, bin normal mit dem Knie aufgekommen, und doch waren die Kniepolster nach ein paar Wochen durchgescheuert.
    Ich wette, wenn ich jetzt ein Video von Dir ansehe, würde ich sofort die Technikfehler erkennen und könnte Dir sofort sagen, warum Du Dir die Knie aufscheuerst... und das Du mit den Schonern nur technische Unzulänglichkeiten kompensieren möchtest.

    Selbst als Spieler, wenn du eine Grätsche auf diesem Granulat machst, ist danach deine ganze Kniekehle rot, weil das Zeug echt eine total bescheuerte Reibung erzeugt.
    Genau, und deshalb tragen alle Feldspieler Knieschoner...


    Und beim Tiefschutz(Suspensorium) unbedingt den ShockDoctor Tiefschutz mit Ultra Carbon Flex Cup nehmen und über die Unterwäsche(am besten Boxershorts aus Kunstfaser, da diese sehr leicht, aber strapazierfähig sind) ziehen.
    Weißte, ich würde jedem nur empfehlen, daß er sich das suspensorium, wenn er eines tragen möchte, selbst auswählt... Denn was dir passt und gefällt, muss anderen mal gar nicht bequem sein.

    Das Ding sitzt prima und man kann wunderbar in den Schuss springen,
    Sorry, wenn ich das lese, aber das ist völliger Bullshit. Kennst du Eberhard Trautner? Kennst Du Michael Rechner? Weißt Du, beide würden eine völlig andere Technik empfehlen, denn dieses sinnlose in den Schuss springen ist völliger Blödsinn. Tim Wiese ist Wrestler, und ebenso wie Oliver Kahn ist diese Technik heute so nicht mehr wirklich im Einsatz oder wird Torleuten beigebracht...
    Warum also macht Ihr das, warum wollt Ihr diesen sinnlosen Aktionismus?

    Auch wenn du Steffen sagst, dass du niemandem zu Nahe treten willst, finde ich es trotzdem unverschämt anderen erst einmal zu unterstellen sie hätten eine falsche Technik.
    Gut, Du magst das so empfinden. Ich bleibe dabei. Nenne es unverschämt, ich nenne es ehrlich.

    Sorry, aber du hörst dich nach jemandem an, der noch NIE auf einem Kunstrasenplatz mit Hartgummigranulat als Torwart gespielt hat.
    Na klar... weißt Du, ich bin auf einem Tennenplatz groß geworden. Der erste Kunstrasen den ich kennen verlebt habe, war ein feiner Kurzflor für Hockey, der wurde und musste nass gemacht werden, damit man überhaupt darauf spielen durfte. Später wurde das der Flor länger und mit Sand befüllt... ja und als dann der Kunstrasen mit Sand und darüber Granulat kam, war die Welt total in Ordnung.
    Hölle, weißt Du, spiel mal auf einem Hybridrasen, also Kunstrasen, der mit Naturrasen durchwachsen ist... Da willst Du keinen Rasen mehr.

    Aber, wer bin ich schon. Du bist mir ja deutlichst überlegen.

    Zitat Zitat von Ophelio Beitrag anzeigen
    Manchmal hab ich das Gefühl, der Sand verstärkt diese steife Schicht nur noch und verschlimmert alles.
    Wenn man über den Kunstrasen gleitet, dann kann der Sand natürlich sehr unangenehm sein, zudem kann der Kunstrasen schon niedergetreten und stumpf sein... dann wirkt das ein wenig wie ein Kunststoffreinigungsschwamm... das reibt übel. Aber wenn man weniger gleitet, reibt auch nix...

    Auch Abschürfungen waren keine Seltenheit auf dem Platz, trotz Shirt und Untershirt.
    Richtig, auch wenn der Platz für dich nicht gefroren ist: Wasser hat da eine hohe Dichte und wird daher inflexibler... der Sand wird damit kompakter, fester... das reibt natürlich noch mehr, als wenn der Sand warm und trockener ist.
    Hier empfehle ich 0,5er Neopren Unterziehshorts, z.B. ThermoGuard von mares oder WarmGuard von seac. Hält klasse warm und verhindert Schürfungen an der Hüfte sehr wirkungsvoll.
    Aber am Ellenbogen sollte man sich trotzdem nicht schürfen.
    Geändert von Steffen (10.01.2017 um 06:21 Uhr)
    Lassen wir das, war nie eine Leuchte...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •