Ergebnis 1 bis 21 von 21

Thema: Aufsetzer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Internationale Klasse Avatar von Spideratze
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.855

    Standard

    Ich habe das an mir selber auch immer wieder bemerkt. Wenn ich nur passiv auf den Ball warte und dann nur meine Hände vorstrecke, prallt er öfter mal unglücklich nach vorne ab.
    Wenn ich aber aktive dem Ball entgegen gehe und, wie H.-P. Berger es treffend beschreibt, "entschlossen in den Ball hineingehe", dann passiert das nicht und ich habe den Ball sicher.

    Im Training immer wieder bewusst dies üben, dann sollte man schnell das Gefühl dafür kriegen.
    Es gibt nur zwei Männer denen ich vertraue. Der eine bin ich. Und der andere sind nicht Sie!

  2. #2
    Freizeitkeeper Avatar von Alan.G
    Registriert seit
    15.03.2009
    Ort
    Köln
    Beiträge
    31

    Standard

    Zitat Zitat von Spideratze Beitrag anzeigen
    Ich habe das an mir selber auch immer wieder bemerkt. Wenn ich nur passiv auf den Ball warte und dann nur meine Hände vorstrecke, prallt er öfter mal unglücklich nach vorne ab.
    Wenn ich aber aktive dem Ball entgegen gehe und, wie H.-P. Berger es treffend beschreibt, "entschlossen in den Ball hineingehe", dann passiert das nicht und ich habe den Ball sicher.

    Im Training immer wieder bewusst dies üben, dann sollte man schnell das Gefühl dafür kriegen.

    Dem kann ich auch nur zustimmen.

  3. #3
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Wichtigste ist bei sowas möglichst viel Körper hinter den Ball zu bringen. Dann muss der Ball nämlich schon krass verspringen, dass er am Körper vorbeigeht.
    Und dann muss man wirklich aktiv zum ball gehen. Am besten ist es den Ball gleich unter sich zu begraben aber auch da gibt es Außnahmen wo es nur schwer möglich ist. Wenn ihr genug Platz habt könnt ihr auch den Ball kurz nach vorne abwehren ( aber nur max. 20 cm ) um ihn dann zu sichern, aber das benötigt Übung, dass einem der Ball nicht zu weit wegspringt.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  4. #4
    Freizeitkeeper Avatar von fat.Marmot
    Registriert seit
    03.05.2008
    Beiträge
    15

    Standard

    Okay, ich werde in nächster Zeit paar Trainingseinheiten wegen dieser Aufsetzer machen. Vielen Dank euch allen für die schnellen Antworten.

  5. #5
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Eine Übung die ich ab und zu mal mache ist sich im Tor von Pfosten zu Pfosten zu bewegen und dann kommt irgendwann mal ein Ball als aufsetzer von ca. 7m Richtung Tor geworfen ( auch Richtung dem Torwart so dass er Chancen hat ihn zu erreichen ). So muss man sich schnell entscheiden wie man zum Ball hingeht.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •