Servus,
ich habe noch eine Verlezung daher kann ich nicht laufen gehen oder einfach nur gehen.
Gibt es eine andere Möglichkeit fit zu bleiben die, die Beine nicht beansprucht??
Servus,
ich habe noch eine Verlezung daher kann ich nicht laufen gehen oder einfach nur gehen.
Gibt es eine andere Möglichkeit fit zu bleiben die, die Beine nicht beansprucht??
Da bist du in einer blöden Situation.Kannst auch nicht normal gehen?
In deinem Fall würde ich einpaar Situps oder Liegestütze(fall es geht) probieren.Ich nehm mal an,dass du Torwart bist.(wäre ja logisch)
Dann kannst du einfach einen Ball gegen die Wand schmeißen,oder von jemandem zuwerfen lassen und den Ball einfach fangen,um das Ballgefühl nicht zu verlieren.Aber am Anfang würde noch vorsichtig sein.
Noch Fragen?
mfg
I'll save you!!
Liegestütze... Sit-Ups... Eher eine schlechte Idee.
Diese Bewegungen sind einseitig und bauen zwar Muskeln - vorausgesetzt man wendet die richtige Technik an, was auch noch eine Hürde ist - auf, dennoch sind sie wenig torwartspezifisch und ich sage einfach mal, dass es dir nicht viel bringen wird wie ein Berserker Sit-Ups zu machen. Liegestütze belasten zu sehr die Beine, deswegen würde ich auch davon abraten.
Mir fallen jetzt spontan ein paar Übungen ein, die du machen könntest, aber ich würde dir nicht zu so etwas raten. Wenn deine Verletzung schwer genug ist, dass du deine Beine nicht belasten kannst/willst, dann solltest du dir und deinem Körper diese Pause gönnen. Glaube mir, ich habe meine Erfahrungen mit "Kompensationstraining" während einer Verletzung gemacht und diese waren im Zurückblicken fast nur schlechter Natur. Warte, bis du deine Beine wieder benutzen kannst und dann fang langsam mit Übungen an.
Es ist auch schwer, dir zu etwas zu raten, da du nichts genaueres zu deiner Verletzung gesagt hast.
Also: Kuriere dich aus und dann fange langsam wieder an. Du gewinnst nichts, in dem du jetzt auf Teufel komm raus deinen Oberkörper in Terminator verwandelst, denn diese Muskeln kannst du im Tor kaum "benutzen".
Ich weiß, es fällt schwer die Beine still zu halten, aber trotzdem musst du dir die Auszeit nehmen.
Nun, direkt falsch gemacht... - dieser Satz wertet mir zu sehr.
Du kannst es gerne so machen, denn es ist dein Körper. Aber ich habe aus den Erfahrungen des Anfangs dieser Saison gelernt, dass ich meinem Körper eine Ruhepause gönne, wenn ich verletzt bin. Trainierst du beispielsweise mit einer Verletzung weiter (im Glauben du würdest sie nicht belasten), dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du diese Verletzung nicht auskurieren kannst bzw., dass du dir eine weitere zu ziehst. Der Körper ist einfach beschäftigt und nicht zu Höchstleistung bzw. zu Kompensation bereit. Das ist meine Erfahrung, die man mir nun gerne biologisch widerlegen kann, aber ich bin der Überzeugung, dass das oben genanntes eine große Rolle spielt.
Das gilt natürlich nicht für lockeres Joggen o.ä. (wenn die Verletzung es zu lässt), was hier aber nicht der Fall ist. Das Vorgehen ist natürlich von der Art der Verletzung abhängig und bei einer längeren Pause sollte man sicherlich in Absprache mit einem Physiotherapeuten ein Mobilisierungsprogramm bzw. in der Rehabilitationsphase ein Programm, das die ehemals verletzte Muskelgruppe an Belastung heranführt, erarbeiten.
Allerdings werden diese Programme wirklich erst bei sehr schwerwiegenden und langwierigen Verletzungen erstellt (dem Sportler wird meist erst dann diese Gelegenheit gegeben). Da ist natürlich auch Eigeninitiative beim Arzt gefragt!
Das Problem bei den von dir genannten Übungen ist wirklich die einseitige Belastung, die zu nichts führt. Dann lieber entspannen, dem Körper Ruhe gönnen und nach der vollständigen Genesung wieder Vollgas geben. Ansonsten droht Verschleppung und das ist eine der fiesesten Dinge.
Viele von uns geben auf dem Platz fast täglich Vollgas. Wenn unser Körper nach einer Pause verlangt, weil er z.B. durch eine Verletzung regenerativ beschäftigt ist, sollten wir ihm diese gönnen. Ich hasse diesen Satz, aber er stimmt: Der Körper eines Sportlers ist sein Kapital und auch wenn die meisten von uns mit ihm auf dem Fußballplatz kein Geld verdienen, so müssen wir es im späteren Leben in anderen Bereichen.
Hab mir letzte Woche einen Kreuzbandanriss zugezogen.
Daher bin ich erstmal nicht in der Lage zu gehen, oder zumidnest nicht ohne Gehhilfen.
Aber da ich unbedingt noch ein paar kg 3 abnehmen muß/will, suche ich was um das mzu schaffen ohne dabei gehen zu müßen.
Das wird schwer Hunni und da hast du dir auch nicht gerade die beste Zeit ausgesucht, um abzunehmen.
Ich kenne dich nicht, aber zum abnehmen würde ich als erstes meine Ernährung anpassen.
Sport sieht für dich im Moment nicht so gut aus, zu mal dein Kreuzbandriss ja auch noch sehr frisch ist. Über Sport solltest du nachdenken, wenn der Kreuzbandriss operiert wurde und dann solltest du alles mit deinem Arzt/Physio abstimmen.
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Naja ausgesucht hab ich mir den nicht unbedingt.
Meine Freundin und ich heiraten bald und bis dahin würd ich gern wieder das Gewicht haben das ic eigentlich immer hatte.
Erst einmal würde ich mir Physiotherapie verschreiben lassen und der kann einem dann auch helfen.
Was ansonsten hilft Hunni, ist sich Gedanken über das Essen und eigene Essverhalten machen. Das ist eher nachhaltig zum Abnehmen...
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Ernährung anpassen ist da der erste Schritt und den machst du doch dann gerade.
Wie Schnapper sagte, würde ich mit einem frischen Kreuzbandriss auch noch gar nicht an Sport denken.
Zu deiner Frage bezüglich der Überkörperübungen noch einmal: Wenn es dir jetzt wirklich um das Abnehmen geht, dann bringen dir Übungen wie Sit-Ups nun gar nichts. Im besten Falle bauen sie Bauchmuskeln auf, aber nicht Fett ab. Zum Fettabbau hilft nun mal nur Training im Ausdauerbereich mit geringer bis mittlerer Intensität dafür aber großer Dauer gekoppelt mit einer richtigen Ernährung.
Nein, die sehe ich gar nicht, Hunni. Tut mir leid.
Aber warte doch erstmal diese Ernährungsumstellung ab. So etwas bringt langfristigen Erfolg und darf nicht in den ersten Tagen bewertet werden. Nimm dir Zeit damit.
Dass der Terminplan mit der Hochzeit enger für dich wird, ist natürlich nicht ganz glücklich gelaufen, aber mach dir deswegen bloß keinen Stress. Stress behindert dich in deinem Wunsch abzunehmen nur.![]()
Ok.
Dann mal 'Vielen Dank für eure Hilfe.
Mal schauen ob es klappt, eventuel kannich den Termin ja auch nochv erschieben![]()
In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !
Hat jemand überhaupt eine Ahnung, wie ich mich am Besten nach der Geburt fit machen kann? Ist zwar noch zu früh anzufangen, heute ist mein Sohn ein Monat alt geworden, ich mach mir aber schon Gedanken drüber. Wollte in einem Monat langsam mit dem Training anfangen, zuerst vielleicht langsam joggen, Ballannahme, Koordination. Oder hat jemand 'ne bessere Idee?
Auf dem Kurs zur Meisterschaft und Pokal!
Fitness beginnt auch zu Hause.
Also die Rückbildungsgym Übungen sind schon mal prima. Dazu dann Rückenschule und Balance Training.
Dazu kommen dann Übungen für Stütz- und Haltekraft im Oberkörperbereich, also Schultern, Arme und Hände. Greifkraftübungen für die Finger...
Das sollte man nicht übertreiben, aber zusehen, daß man hier fit wird... der Rest ist dann Konditionsarbeit, also Laufen, Schwimmen, Radfahren und später dann wieder Sprungkraft pur.
Dazu kommt dann Technik und Koordination, eine Prise Reaktion rundet es ab...
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Dazu habe ich mal einmal eine Frage, bringt schwimmen auch was für die Ausdauer beim laufen? Ich meine, wenn ich täglich 1-2 (eher 1) Stunde schwimme, kann ich dann auch länger laufen?
Ich denke mal laufen an sich, erzeugt dabei mehr Effekt, mich interessiert das, weil ich viel lieber 1-2 Stunden schwimmen würde, als täglich zu laufen bzw. immer abwechselnd, weil die Hallenbad besuche auch Geld kosten.
Dazu kann ich beim schwimmen auch gut die Oberkörpermuskulatur stärken.
Nur LOSER bleiben liegen.
Was das Fassungsvermögen der Lungen betrifft,hilft Schwimmen,oder auch anderer Ausdauersport definitiv.
Aber welche Körperregionen man ausser den Lungen und der Beinmuskelatur trainieren sollte um eine bessere Ausdauer zu bekommen,weiss ich nicht,aber ich lasse mich von Steffen eines besseren belehren.
"Aus dem Mund eines Torhüters ist selten ein vernünftiger Satz gekommen."-Franz Beckenbauer
@ okin: Ich versuche es mal, obwohl ich nicht Steffen bin.
Ich behaupte mal ganz entschlossen: Trainiere den ganzen Körper. Das Laufen ist ein Zusammenspiel vieler verschiedenen Muskeln im Körper (zum Beispiel das Stichwort Bein-Arm-Koordination), deswegen sind komplexe Bewegungsmuster, die viele Muskelgruppen ansprechen, im Training gut. Allgemein geht man aber in so gut wie allen Spiel- und Bewegungssportarten (Bodybuilding mal ausgenommen) dazu über nicht isolierte Übungen zu machen, sondern komplexe Übungen, da damit der Körper auch im zusätzlichen Training außerhalb der Schwimmhalle, des Fußballplatzes oder der Tartanbahn an die Natürlichkeit der Bewegung gewöhnt bleibt. So kann er die gewonnene Energie in die Bewegungsabläufe in der jeweiligen Sportart effektiv investieren und der Sportler kann aus diesem Training schlußendlich den größten Nutzen ziehen.
Beziehe also am besten in dein Zusatztraining, das deine Ausdauerleistung ergänzend unterstützen soll - durch die allgemeine Fitness eben - deinen ganzen Körper ein.
@konsti:
Ich würde ja sagen. Wenn du allgemein von deiner Ausdauerleistung sprichst, denke ich jetzt mal, dass du deine allgemeine Langzeitausdauer meinst (wie beim Langstreckenlaufen und Fußballspiel z.B.).
Zitat von Weineck 1997
Das sagt eine der vielen Definitionen. Gut finde ich hier, dass der psychische Aspekt enthalten ist. Im Grunde kann man einfach sagen, dass deine Ausdauerleistung definiert, wie lange du eine Belastung durchführen kannst und gleichzeitig ein bestimmtes Leistungsniveau dabei hälst und wie schnell du dich danach wieder erholen kannst.Zitat von Grosser/Zintli 1994
Das dürfte deine Frage nach dem Schwimmen beantwortet haben - es steigert bei der richtigen Trainingsintensität deine Ausdauerleistung. Inwieweit es jedoch günstiger für die Leistung ist, nur zu Laufen, kann ich dir nicht sicher beantworten. Ich würde spontan sagen, dass dein Hauptfokus als Läufer auf dem eigentlichen Laufen liegt, eine Abwechslung im Training allerdings sehr wichtig ist. Als Fußballer kannst du sicher deine Ausdauer auch in der Schwimmhalle trainieren, obwohl mir ein läuferisches Intervalltraining als leichter umsetzbar vorkommt.
Beim Ausdauertraining kommt es aber viel mehr auf die Strukturierung, das Variieren der Belastung und die Flexibilität der Methoden (z.B. Intervalltraining extensiv & intensiv; Dauermethoden mit oder ohne Intensitätswechsel) an, als auf den eigentlichen Ort, behaupte ich mal.
Geändert von Believer (03.01.2010 um 22:19 Uhr)
Roger that.
Ich hab verstanden und es ist verständlich, kurz gesagt, beide Trainingsmethoden (Laufen + Schwimmen) sind gut für die Ausdauer und in der richtigen Kombo ein sehr gutes Körperausdauer - sowie muskel, koordinationstraining.
Danke.
Nur LOSER bleiben liegen.
Ich weiß nicht, ob man das so verallgemeinern sollte. Im Fokus ist hier ja die Ausdauerleistung und ob man diese genauso gut mit Schwimmen trainieren kann.
Und ich denke, ja, das kann man mit der richtigen Methodik.
Nur noch mal um das klarzustellen.![]()
Also, halten wir doch mal fest:
Die Muskelermüdung kommt meistens, weil der Stoffwechsel nicht so tut, wie er soll. Meist, weil wir nicht genug Sauerstoff zu den Muskeln transportieren können.
Jemand, der wenig trainiert oder fast gar nicht, wie ich, der merkt Ausdauerdefizite ganz deutlich, er wird Kurzatmig.
Also meine Muskulatur verlangt nach mehr Sauerstoff, die meine Lunge nicht mehr aufnehmen kann. Ich habe also ein Ausdauerdefizit. Nicht muskulär gesehen, denn meine Muskulatur sollte durchaus kräftig genug sein, die Belastung durchzuhalten.
Somit ist, was so das Hauptproblem der Ausdauer ist, zunächst einmal die Atmung und der Gasaustausch an sich.
Egal ob nun Schwimmen oder Fahrradfahren, oder auch Laufen... Bekomme ich den Gasaustausch wieder geregelt, ist Kondition eine Kleinigkeit, denn alles andere geht zusammen.
Die schwerste Hürde ist der Gasaustausch und die meistens wenig gut trainierte Lunge.
Also muss ich wieder Atmen trainieren, das wie, das Belastungaatmen und natürlcih damit meinen Körper wieder daran gewöhnen, daß er rasch und leistungsfähig seinen Gasaustausch macht, und nicht auf Kurzatmigkeit oder so umstellt, und versucht durch rasches Ventilieren den Gasaustausch zu forcieren.
Diesen Vorgang kann man beim Schwimmen, wo das Atmen eng an die Bewegung verknüpft ist, sehr gut trainieren, denn Kurzatmige Schwimmer gibt es nicht - die sterben aus oder hocken am Beckenrand.... Schwimme ich aber auf Distanz, in einem bestimmten Rhythmus, muss sich mein Atmen an diesen Rhythmus anschließen, denn ich kann zwar immer ausatmen, aber nur dann Luft holen, wenn kein Wasser vorhanden ist, daß die Atemöffnungen blockiert.
Daher ist Kraul gerade hier eine Kunst, denn ich muss mit einem Armschlag Luft holen, mit dem nächsten Ausatmen, dann wieder Luft holen... andere Belastung mache ich das vielleicht jeden 2. Armschlag... und hier merkt man deutlich, warum Schwimmen für die Ausdauer eine gute Sache ist: Weil ich Atmung und Bewegung koordinieren muss und meine Atmung so trainiert wird, als auch mein Stoffwechsel wieder lernt, Gasaustausch unter Belastung entsprechend meinem Atemrhythmus zu betreiben.
Und jemand der Läuft, der wird schnell merken, daß seine Kondition zum Laufen eine völlig andere ist, als die beim Schwimmen: Denn auch hier muss er den Atemrhythmus und damit den Gasaustausch neu synchronisieren...
Aber generell kann man sagen: Wenn ich beim Schwimmen zügig und über einen längeren Zeitraum mich bewege, also eine Belastung ähnlich dem lockeren Laufen betreibe, tue ich gleiches für meine Grundlagenausdauer: Ich gewöhne meinen Körper an einen gesteigerten Bedarf an Sauerstoff und trainiere so mein Gasaustausch und Stoffwechsel System.
Das muskuläre System der Bewegung muss ich dann, darauf aufbauend, entsprechend gezielt trainieren, dies wird mir aber, wenn der Gasaustausch und Stoffwechsel entsprechend zügig mitmacht, weniger Probleme bereiten.
Lassen wir das, war nie eine Leuchte...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)