Ergebnis 1 bis 50 von 360

Thema: Strafraumbeherrschung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Blickfeld
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Ockstadt
    Beiträge
    532

    Standard

    Wenn der Ball durch den 5er kommt kann man rauskommen und da die Flanke scharf geschossen ist kann man den Ball mit einer guten Faustabwehr schön verlängern, dass er auf der anderen Seite ausem 16er fliegt. Wenn Rauskommen absolut nicht drin ist dann auf der Linie bleiben und mit dem Ball mitgehen.
    Der Pfosten ist der beste Freund des Torwarts, auf den er sich nicht immer verlassen kann!
    Der Torwart geht mit dem Kopf dahin wo die Feldspieler ihren Fuß wegziehen!

  2. #2
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Zitat Zitat von Bob Beitrag anzeigen
    Wenn der Ball durch den 5er kommt kann man rauskommen und da die Flanke scharf geschossen ist kann man den Ball mit einer guten Faustabwehr schön verlängern, dass er auf der anderen Seite ausem 16er fliegt. Wenn Rauskommen absolut nicht drin ist dann auf der Linie bleiben und mit dem Ball mitgehen.
    Bei deinem Vorschlag setzt man voraus, dass man wenig bzw. keine Spieler im Weg hat.
    Ich glaub, viele wisse, wie schwer es ist, bei einer scharf geschossenen, halbhohen Flanke an den Fünfer, aus dem Tor zu kommen und auch nur den Ball zu erreichen.
    Als plausible Lösung erscheint mir, bei Standards auf jeden Fall eine zusätzliche Belegung der beiden Pfosten, aus dem Spiel heraus ist es natürlich sehr schwer, da jede Situation anders ist...
    Dennoch finde ich den Vorschlag mitzugehen, am sinnvollsten.

  3. #3
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von Luke123 Beitrag anzeigen
    Als plausible Lösung erscheint mir, bei Standards auf jeden Fall eine zusätzliche Belegung der beiden Pfosten, aus dem Spiel heraus ist es natürlich sehr schwer, da jede Situation anders ist...
    Dennoch finde ich den Vorschlag mitzugehen, am sinnvollsten.
    Bei Standards würde ich versuchen meine Mitspieler so weit wie möglich aus dem Strafraum oder vom Tor wegzuhalten. Das vergrößert meinen Aktionsspielraum und unter Umständen kann der Gegner so ins Abseits gestellt werden.

    Pfosten zu besetzen bei Freistößen aus dem Halbfeld halte ich für sehr kontrproduktiv.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  4. #4
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Schnapper, ich hab doch dennoch, auch wenn ich jetzt 16er "Schluss mache", einen Haufen Gegner der auf mich zurennt, wenn der Ball so geschlagen wird.
    Ob ich nun von Anfang an alle da habe oder ob sie auf mich losstürmen, ist doch ziemlich egal.
    Halte da sogar Ersteres für sinnvoller.
    Allerdings ist die Position der Standardsituation auch entscheidend!

  5. #5
    Newcomer des Jahres 2008
    Nationale Klasse
    Avatar von Mörv1992
    Registriert seit
    04.05.2008
    Ort
    zwischen Hagen und Wuppertal
    Beiträge
    2.060

    Standard

    Ich muss Schnapper zustimmen.

    Der Aktionsradius ist größer, die Sicht auf den Ball ist nicht bedeckt und man wird nicht schon anfangs irritiert oder angerempelt.
    ...



  6. #6
    Welttorhüter
    User des Jahres 2010
    Avatar von Manuel
    Registriert seit
    09.09.2008
    Ort
    nähe Stuttgart
    Beiträge
    4.846

    Standard

    Jap sehe das auch wie Schnapper und Mörv.

    Mir ist es da lieber wenn die "Hindernisse" erst auf mich zulaufen als das sie schon von Anfang an in meinem Laufweg stehen können.
    Desweiteren ist ja das komplette Abseits aufgehoben sobald ein Abwehrspieler am Pfosten steht.


  7. #7
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    *geschlagen geb*

  8. #8
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Wenn die Spieler schon vor dir stehen ist es doch ein leichtes für den Schützen den Ball einfach reinzuknallen. Irgendwer fälscht schon ab. Deine Mitspieler stehen ja auch noch im Weg rum.
    Kommen die auf dich zu gerannt und du gehst raus, dann überlegen sich die Gegenspieler, ob sie wirklich mit dir kolledieren wollen.

    Also ich bleibe dabei. Keiner an den Pfosten bei Standards aus dem Halbfeld.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

  9. #9
    Amateurtorwart Avatar von T93
    Registriert seit
    04.06.2009
    Ort
    kottweiler-schwanden (in der Nähe von Kaiserslautern)
    Beiträge
    258

    Standard

    Totaler Schwachsinn ... für einen Torhüter ist es vielleicht einfacher an den Ball zu kommen wenn die Abwehr offensiver steht, allerdings ist die Gefahr das ein gegnerischer Spieler in den freien Raum läuft und einköpfen kann viel zu groß. Daher empfehle ich, dass die Abwehr tief steht um auf den Ball zu zulaufen und so klären kann. So haben wir das in der Südwest-Verbandsauswahl immer gespielt und nach Standarts haben wir immer weniger Gegentore bekommen als die anderen Teams.

  10. #10
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Zitat Zitat von T93 Beitrag anzeigen
    Totaler Schwachsinn ... für einen Torhüter ist es vielleicht einfacher an den Ball zu kommen wenn die Abwehr offensiver steht, allerdings ist die Gefahr das ein gegnerischer Spieler in den freien Raum läuft und einköpfen kann viel zu groß. Daher empfehle ich, dass die Abwehr tief steht um auf den Ball zu zulaufen und so klären kann. So haben wir das in der Südwest-Verbandsauswahl immer gespielt und nach Standarts haben wir immer weniger Gegentore bekommen als die anderen Teams.
    Schön, dass du Meinungen anderer einfach mal als totalen Schwachsinn abstempelst.
    Das ist Schwachsinn!

  11. #11
    Amateurtorwart Avatar von T93
    Registriert seit
    04.06.2009
    Ort
    kottweiler-schwanden (in der Nähe von Kaiserslautern)
    Beiträge
    258

    Standard

    Sorry wenn das ein bischen hart klingt... aber ich habe schon zu viele schlechte Erfahrungen mit "16 Schluss" gemacht, ... auserdem beobachte mal wie viele torhüter bei bällen aus dem Halbfeld am Ball vorbeispringen, weil die Abwehr einen Spieler im Rücken verliert, wenn die Abwehr tief steht is die Gefahr wesentlich geringer

  12. #12
    Welttorhüter
    User des Jahres 2009
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    07.08.2007
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    5.530
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Zitat Zitat von T93 Beitrag anzeigen
    Sorry wenn das ein bischen hart klingt... aber ich habe schon zu viele schlechte Erfahrungen mit "16 Schluss" gemacht, ... auserdem beobachte mal wie viele torhüter bei bällen aus dem Halbfeld am Ball vorbeispringen, weil die Abwehr einen Spieler im Rücken verliert, wenn die Abwehr tief steht is die Gefahr wesentlich geringer

    Klar, dein Argument ist gut, aber die kannst du viel glaubwürdiger rüber bringen, wenn du es nicht so aggressiv formulierst

  13. #13
    torwart.de-Team Avatar von Schnapper82
    Registriert seit
    05.02.2006
    Beiträge
    8.391
    Blog-Einträge
    18

    Standard

    Zitat Zitat von T93 Beitrag anzeigen
    Sorry wenn das ein bischen hart klingt... aber ich habe schon zu viele schlechte Erfahrungen mit "16 Schluss" gemacht, ... auserdem beobachte mal wie viele torhüter bei bällen aus dem Halbfeld am Ball vorbeispringen, weil die Abwehr einen Spieler im Rücken verliert, wenn die Abwehr tief steht is die Gefahr wesentlich geringer
    Bei einem eher Definsiv agierendem Torhüter sollte die Abwehr tiefer stehen Da gebe ich dir Recht. Wenn die Abwehr weit rausrückt, braucht das Team nen Keeper, der viele Flanken pflückt.

    Sicherlich gibt es auch Situationen, wo die Abwehr tiefer stehen sollte.
    Auch hier gibt es kein Patentrezept, wie bei allen Torhüterfragen. Es ist Gegner und Situationsabhängig.

    Zu deiner Eckballthese, 3m vor dem Tor stimme ich nur zu, wenn die Bälle vom Tor weggetreten werden. Bei Ecken zum Tor wäre ich da vorsichtiger, denn auch so nen Ding kann sich mal ins Netz verirren und du läufst definitiv schneller vorwärts als zurück.
    In stillem Gedenken an Spideratze und Robert Enke.
    Lasst uns rausgehen und Bälle fangen, Spiele gewinnen und was noch viel wichtiger ist:
    Lasst uns jede Sekunde des Lebens leben und geniessen - nichts ist für immer ! ! !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Strafraumbeherrschung
    Von Michi im Forum Allgemeine Torwartthemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.01.2002, 09:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •